09.03.2013 Aufrufe

Fotobiologische Gefährdungsbeurteilung von optischer ... - LiTG

Fotobiologische Gefährdungsbeurteilung von optischer ... - LiTG

Fotobiologische Gefährdungsbeurteilung von optischer ... - LiTG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Risikogruppen nach EN 62471<br />

Risikogruppe<br />

Freie Gruppe<br />

Risikogruppe 1<br />

(geringes Risiko)<br />

Risikogruppe 2<br />

(mittleres Risiko)<br />

Risikogruppe 3<br />

(hohes Risiko)<br />

AUVA, Report 55a<br />

Hintergrund<br />

Lampe stellt im Sinne der Kriterien der<br />

Lampensicherheitsnorm keine photobiologische<br />

Gefahr dar, auch nicht bei längerer Exposition im<br />

Referenzabstand.<br />

Lampe stellt aufgrund <strong>von</strong> Einschränkungen durch das<br />

menschliche Verhalten normalerweise keine Gefahr<br />

dar.<br />

Lampe stellt aufgrund <strong>von</strong> natürlichen<br />

Abwendreaktionen (Lidschlussreflex, Hitzeschmerz)<br />

keine Gefahr dar.<br />

Lampe stellt sogar für kurzzeitige Bestrahlung im<br />

Referenzabstand eine Gefahr dar.<br />

© Schulmeister, Weber<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 19, Halbritter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!