09.03.2013 Aufrufe

Fotobiologische Gefährdungsbeurteilung von optischer ... - LiTG

Fotobiologische Gefährdungsbeurteilung von optischer ... - LiTG

Fotobiologische Gefährdungsbeurteilung von optischer ... - LiTG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vergleich der Blaulichstrahldichte, Leuchtdichte<br />

verschiedener Lichtquellen<br />

Lampentyp<br />

High-Power<br />

LED<br />

LED Retrofit<br />

Farbtemp.<br />

3000K<br />

6000K<br />

3000K<br />

6000K<br />

Leuchtdichte<br />

[cd/cm²]<br />

≈ 1500<br />

≈ 3<br />

Blaulicht<br />

Strahldichte<br />

[W/(m²sr)]<br />

≈ 6 000<br />

≈ 15 000<br />

≈ 12<br />

≈ 30<br />

Risiko<br />

gruppe<br />

RG1<br />

RG2<br />

RG0<br />

RG0<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 31, Halbritter<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

380 460 540 620 700 780<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

3000K<br />

6000K<br />

380 460 540 620 700 780<br />

Hauptsächlich die Leuchtdichte der Lichtquelle spielt eine Rolle für die Blaulichtgefährdung.<br />

Das Spektrum spielt eine untergeordnete Rolle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!