09.03.2013 Aufrufe

Fotobiologische Gefährdungsbeurteilung von optischer ... - LiTG

Fotobiologische Gefährdungsbeurteilung von optischer ... - LiTG

Fotobiologische Gefährdungsbeurteilung von optischer ... - LiTG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

• Lampen für die Allgemeinbeleuchtung stellen bei bestimmungsgemäßen<br />

Gebrauch (Betrieb in geeigneten Leuchten) keine Gefahr dar.<br />

• Bei sehr hohen Beleuchtungsstärken und gleichzeitig langen<br />

Expositionszeiten können vereinzelt die zulässigen Dosiswerte im UV-Bereich<br />

(8h Tageswert) erreicht werden.<br />

• z.T. geringe oder mittlere Risiken im Bereich Blaulichtschädigung für<br />

freibrennende Lichtquellen sind in einem Expositionsbereich, wo natürliche<br />

Abwendreaktionen oder thermisches Unbehagen einen ausreichenden Schutz<br />

gewährleisten.<br />

• Blendfreie Leuchten und große Abstände zur Leuchte reduzieren diese<br />

Gefährdung meist auf ein risikofreies Niveau.<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 33, Halbritter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!