09.03.2013 Aufrufe

Fotobiologische Gefährdungsbeurteilung von optischer ... - LiTG

Fotobiologische Gefährdungsbeurteilung von optischer ... - LiTG

Fotobiologische Gefährdungsbeurteilung von optischer ... - LiTG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mögliche Gefährdung durch optische Strahlung<br />

Optische Strahlung hat prinzipiell eine geringe Eindringtiefe in das menschliche<br />

Gewebe. Nur oberflächliche Schädigung möglich. Es sind keine inneren Organe<br />

betroffen.<br />

Gefährdung der Haut und der Augen<br />

Man unterscheidet zwischen photochemischen und thermischen Schädigungen.<br />

Im UV-Bereich liegt die Photonenenergie der Strahlung im Bereich der chemischen<br />

Bindungsenergie <strong>von</strong> menschlichem Gewebe (ca. 3…6 eV).<br />

photochemische Schädigung thermische Schädigung<br />

Durch Erwärmung <strong>von</strong> Gewebe:<br />

Horak<br />

Absorption der Strahlung in der<br />

DNS bzw. Proteinen und Zerfall in<br />

schädliche Photoprodukte oder<br />

Bildung <strong>von</strong> aggressiven, reaktiven,<br />

oxidativen Substanzen<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 7, Halbritter<br />

• Erhöhte Zellensterblichkeit<br />

• Eiweiß-Denaturierung<br />

• Austrocknung<br />

• Kochen des Zellwassers<br />

• Verdampfung bzw. Verkohlung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!