19.05.2012 Aufrufe

STANDARDTEXT Standardtext: Arial 11pt

STANDARDTEXT Standardtext: Arial 11pt

STANDARDTEXT Standardtext: Arial 11pt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kooperationsdichte auf. Der Wert der Netzwerkdichte liegt bei 0,029 26 , wobei dieser Wert<br />

generell zwischen 1 und 0 liegen kann und der Wert 1 die höchste Dichte, d.h. die<br />

Informationsflußmöglichkeit zu jedem Knoten. Viele Kreise (Organisationen) in diesem<br />

Netzwerk sind ohne Verbindungen. Sie sind gehäuft im Südosten 27 und weiters im Südwesten<br />

und Nordwesten des Netzwerkes zu finden. Die am stärksten vernetzen Organisationen finden<br />

sich im Nordosten mit einigen Unternehmen, ein paar Universitäten und ein paar<br />

Forschungseinrichtungen. Wie die Kreisgrößen zeigen, handelt es sich hier um die meisten der<br />

am besten sichtbarsten österreichischen Organisationen auf den hier besprochenen<br />

Fachgebieten. Hier positionieren sich die sichtbarsten Universitäten technischer Ausrichtung,<br />

die wissenschaftliche am aktivsten Unternehmen und die größte außeruniversitäre<br />

Forschungseinrichtung Österreichs. Diese Gruppe arbeitet zusammen an Themen wie z.B.<br />

Kryo-Composite, Ti-Aluminide, Lebensdauer von Composites. Ein Ast dieses Teilnetzwerkes,<br />

der sich Richtung Süden erstreckt, beschäftigt sich mit Aeronautical Communications. Eine der<br />

großen Technischen Universitäten Österreichs spielt eine zentrale Rolle im Ast des<br />

Teilnetzwerkes nach Norden. Neben Themen, die diese Universität auf EU Ebene oder auch<br />

mit österreichischen Unternehmen bearbeitet, geht es in diesem Teilnetzwerk um Themen wie<br />

z.B. Application of the heliocentric potential to aircraft dosimetry, Verfahren zur Modifizierung<br />

von Kunststoffen sowie damit hergestellte Formkörper, Thermophysical properties of a Ti-Al-<br />

Nb-B alloy in the solid and molten states, oder New Aero Engine Core concepts. Die<br />

Organisationen im unabhängigen Teilnetzwerk im Westen, wo ein paar Universitäten ein paar<br />

Organisationen des Typs „Andere“ und eine Forschungseinrichtung vertreten sind, publizieren<br />

zu Themen wie „edema and fluid shifts during a long-haul flight“, „traveler's thrombosis“, oder<br />

auch „algorithms applied to the model of the PVTOL aircraft”. Das zeigt, dass dieses<br />

26 Die Dichte eines Netzwerkgraphen ist definiert als die Anzahl der Kanten in einem Graphen, ausgedrückt als ein Verhältnis der möglichen maximalen Anzahl<br />

der Kanten.<br />

d=k/(n(n-1)/2)<br />

wobei k die Anzahl der tatsächlichen Kanten (Verbindungen) ist. Der Wert dieses Maßes liegt zwischen 0 und 1. Die Dichte eines Netzwerkgraphen, wo<br />

jeder Knoten (Kreis) mit jedem Knoten (Kreis) eine Kante (Verbindung) hat, ist 1. Gibt es keine Kanten (Verbindungen) im Netzwerk, dann ergibt sich ein<br />

Dichtewert von 0. Die Dichte eines Netzwerkes gibt Auskunft über die Möglichkeit zu Interaktionen. Es kann als Maß für den Austausch /<br />

Informationsaustausch angesehen werden.<br />

27 Die Lage der einzelnen Knoten ist bedingt durch den Algorithmus der Software. Meist werden Knoten/Kreise mit Verbindungen zu vielen anderen im<br />

Netzwerk ins Zentrum gedrängt. Kreise ohne Verbindungen schiebt der Algorithmus nach außen. In diesem Netzwerk ist ein dichteres Netzwerk im<br />

Nordosten plaziert, weil an diesem Netzwerk einige Kreise und Teilnetzwerke hängen, die über Brückenknoten (Organisationen mit „Brückenfunktion“ im<br />

Netzwerk) mit dem Kern, dem sehr stark vernetzen Teil, zu tun haben aber in Richtung Süden und Südwesten sich lange hinstrecken.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!