19.05.2012 Aufrufe

STANDARDTEXT Standardtext: Arial 11pt

STANDARDTEXT Standardtext: Arial 11pt

STANDARDTEXT Standardtext: Arial 11pt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kingdom, Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co. KG Germany, Rolls-Royce plc United Kingdom<br />

und TECHSPACE AERO SA BELGIUM bereits starke Kooperationspartner sind.<br />

In dieser Kooperationsmatrix stich besonders eine Technische Universität hervor. Sie hat mit<br />

17 internationalen Partnern drei oder mehr Kooperationen. Darüber hinaus sind weitere<br />

österreichische Universitäten eine Forschungseinrichtung und einige Unternehmen in<br />

internationalen Kooperationen sichtbar.<br />

Die gesamte Liste nichtösterreichischer Organisationen ist im Anhang in einer Tabelle 9<br />

dargestellt.<br />

5.1.6 Aus- und Weiterbildung in Österreich<br />

Neben den Forschungseinrichtungen spielen Bildungseinrichtungen für den Kompetenzaufbau<br />

eine wichtige Rolle. Die Aus- und Weiterbildungslandschaft in Bezug auf Luftfahrttechnik bzw.<br />

Luftfahrtingenieurswesen ist in Österreich heterogen. Einige kleinere Gruppen verteilt auf ein<br />

paar Regionen bieten Ausbildungslehrgänge Richtung Luftfahrt an. Diese Gruppen bilden aber<br />

meist eine unterkritisch Größe. Dazu fehlt eine österreichweite Koordination der Ausbildung<br />

Luftfahrt, sodass die einzelnen Einrichtungen und Gruppen nur fragmentarisch sichtbar<br />

werden.<br />

Zu dieser Aussage kommen Experten im Workshop im Juni 2009 im Rahmen dieser Studie,<br />

neben der Beschreibung dieser Situation in der FTI-Luftfahrtstrategie des BMVIT, oder auch<br />

der Studie Aus- und Weiterbildung in der Luftfahrt in Österreich von Hannes Fogt [Fogt2007].<br />

Die bestehenden F&E-Fähigkeiten und Infrastrukturkapazitäten in den verschiedenen<br />

universitären und außeruniversitären F&E-Einrichtungen in Österreich sind sehr fragmentiert.<br />

Die Ausbildung im Bereich der Luftfahrt erfolgt in Österreich vorwiegend im gewerblichen<br />

Bereich, in der Sekundarstufe und –nischenorientiert – auf tertiärer Ebene. Im<br />

Ingenieursbereich fehlt es an Nachwuchs. Konkrete Verbesserungen auch im<br />

nichtakademischen Qualifikationsbereich sind somit notwendig. Außerdem sollte auch hier eine<br />

verstärkte Internationalisierung stattfinden. Zudem ist zu erwähnen, dass ein<br />

Ausbildungssegment an der Spitze der Ausbildungspyramide in der universitären Ausbildung<br />

fehlt. Diese Spitze könnte bei Bedarf ein Institut für Luftfahrt abdecken, das Systemkenntnisse<br />

vermittelt [FTI-Luftfahrtstrategie 2008].<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!