10.03.2013 Aufrufe

LBD-Gutachten - Bundesverband Neuer Energieanbieter

LBD-Gutachten - Bundesverband Neuer Energieanbieter

LBD-Gutachten - Bundesverband Neuer Energieanbieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BNE/VIK<br />

Angemessenheit der Netznutzungsentgelte der Übertragungsnetzbetreiber<br />

Berechnung Briefmarke<br />

Die Briefmarke entspricht dem Netznutzungsentgelt bei einem<br />

Gleichzeitigkeitsgrad von 1.<br />

Der Gleichzeitigkeitsgrad berücksichtigt die Durchmischung der<br />

Inanspruchnahme des Netzes und liegt zwischen 0 und 1. Ein<br />

Gleichzeitigkeitsgrad von 1 bedeutet, dass der Kunde im Moment der<br />

Jahreshöchstlast des Netzes seine höchste Entnahmelast hat.<br />

Gemäß Verbändevereinbarung II Plus sowie der Netzentgeltverordung Strom<br />

erfolgt die Berechnung der Netznutzungsentgelte als Jahreskosten. Eine<br />

Aufteilung in Arbeits- und Leistungspreis kann anschließend erfolgen.<br />

Das von einem Kunden i zu entrichtende Netznutzungsentgelt NNE i errechnet<br />

sich als Produkt aus den spezifischen Jahreskosten der Netzebenen<br />

(Briefmarke) LP NE, dem Gleichzeitigkeitsgrad des Kunden GL i, und der<br />

Jahreshöchstlast des Kunden P i max .<br />

(1) NNE i = LP NE × GL i × P i max .<br />

Die Briefmarke entspricht dem Netznutzungsentgelt bei einem<br />

Gleichzeitigkeitsgrad von 1. Dies ist bei einer Vollbenutzungsstundenzahl von<br />

8760 h der Fall (konstante Abnahmeleistung über das ganze Jahr). Daher ergibt<br />

sich zur Berechnung der Briefmarke nach Umformung folgende Formel:<br />

(2) LP NE = NNE i / P i max .<br />

Das Netznutzungsentgelt des Kunden lässt sich aus den veröffentlichten<br />

Arbeits- AP 8760h und Leistungspreisen LP 8760h des Netzbetreibers (entsprechend<br />

der Vollbenutzungszahl des Kunden), der entnommenen Arbeit W i und der<br />

Jahreshöchstlast P i max des Kunden errechnen:<br />

(3) NNE i = AP 8760h × W i + LP 8760h × P i max .<br />

Da die Zahl der Vollbenutzungsstunden Vbh per Definition der Jahresarbeit W i<br />

geteilt durch die Jahreshöchstlast P i max entspricht, ergibt sich nach Umformung:<br />

(4) W i = Vbh × P i max<br />

Setzt man nun Gleichung (4) in Gleichung (3) ein, ergibt sich:<br />

(5) NNE i = AP 8760h × Vbh × P i max + LP8760h × P i max<br />

Durch Vereinfachung erhält man:<br />

• <strong>LBD</strong>-Beratungsgesellschaft mbH<br />

03.06.2005 • 52/53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!