12.03.2013 Aufrufe

Produktkatalog 25,2 MB - PMP Krebs

Produktkatalog 25,2 MB - PMP Krebs

Produktkatalog 25,2 MB - PMP Krebs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fluchtwegsicherung<br />

346<br />

Funktionsweise<br />

Gegensätzliche Aufgaben gleichzeitig erfüllen:<br />

Funktionsweise eines Fluchtwegsicherungssystems.<br />

Beispiel DORMA Fluchtwegsicherungssystem<br />

Die gegensätzlichen sicherheitstechnischenAnforderungen<br />

an eine Fluchtwegtür<br />

– im Ernstfall Rettung<br />

von innen nach außen<br />

garantieren und Tag für Tag<br />

unerwünschte Benutzung<br />

von beiden Seiten der Tür<br />

wirksam verhindern – lassen<br />

sich bereits mit den drei<br />

Grundkomponenten eines<br />

DORMA Fluchtwegsicherungssystems<br />

gleichzeitig<br />

erfüllen.<br />

Im Gefahrenfall<br />

Türterminal 1<br />

Bei Gefahr wird die Freischaltung<br />

der Tür über den<br />

Druck auf die beleuchtete<br />

Nottaste des Türterminals<br />

eingeleitet. Ein lauter Alarmton<br />

ertönt, die Nottasterumgebung<br />

blinkt.<br />

Steuerung 2<br />

Die Steuerung registriert die<br />

Freischaltung bzw. Notentriegelung<br />

und gibt die Türverriegelung<br />

unverzüglich frei.<br />

Türverriegelung 3<br />

Die Türverriegelung entriegelt,<br />

und die Tür kann direkt<br />

nach Betätigung der Nottaste<br />

geöffnet werden.<br />

Gefahrenmeldeanlagen<br />

(optional) 5<br />

Die Steuerung lässt sich<br />

an Gefahrenmeldeanlagen,<br />

Rauch- und Brandmelder<br />

anschließen, die die Tür bei<br />

Gefahr automatisch notentriegeln.<br />

Bei Missbrauch<br />

Türterminal 1<br />

Eine unerlaubte Türöffnung<br />

kann nur durch Betätigung<br />

der Nottaste erfolgen. Auf<br />

den parallel ausgelösten<br />

akustischen und optischen<br />

Alarm kann sofort reagiert<br />

werden. Eine unbefugte<br />

Begehung von außen verhindert<br />

die aktivierte Türverriegelung;<br />

sie bietet zugleich<br />

einen zusätzlichen Ein bruchschutz.<br />

Bei berechtigter Begehung<br />

Türterminal 1<br />

Freigabe per Schlüssel über<br />

den im Türterminal integrierten<br />

Schlüsseltaster.<br />

Steuerung 2<br />

Die Steuerung registriert die<br />

berechtigte Begehung und<br />

gibt die Türverriegelung frei.<br />

Türverriegelung 3<br />

Die Türverriegelung entriegelt.<br />

Die Tür kann geöffnet<br />

werden.<br />

Zusatzausstattung<br />

Schlüsseltaster (auf der<br />

Türgegenseite) 4<br />

Eine berechtigte Begehung<br />

von außen kann über einen<br />

weiteren Schlüsseltaster<br />

ermöglicht werden. Angeschlossen<br />

an die Steuerung,<br />

ist seine Funktionsweise<br />

identisch zum Schlüsseltaster<br />

im Türterminal.<br />

Alarmkomponenten<br />

Zusätzliche Komponenten wie<br />

externe Sirenen und/oder<br />

Blitzleuchten verstärken die<br />

Alarmoptik. Zudem besteht<br />

auch die Möglichkeit, eine<br />

Videoüberwachung anzusteuern,<br />

die bei Betätigung der<br />

Nottaste aktiviert wird.<br />

Objekt: Flughafen Dortmund,<br />

Deutschland<br />

Architekt: LTK Architekten,<br />

Dortmund, Deutschland<br />

Produkt: Fluchtwegsicherungssysteme<br />

Türterminal (1),<br />

Steuerung (2), Türverriegelung<br />

TV 200 im Contur Design (3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!