12.03.2013 Aufrufe

Produktkatalog 25,2 MB - PMP Krebs

Produktkatalog 25,2 MB - PMP Krebs

Produktkatalog 25,2 MB - PMP Krebs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anwendungsspezifikationen<br />

Wiedergabe des Merkblatts über die Verwendung von<br />

Feststellanlagen für Feuer- und Rauchschutztüren.<br />

Ähnlich wie Feuer- und<br />

Rauchschutz türen und<br />

dafür zugelassene Schließmittel<br />

unterliegen auch die<br />

Fest stellanlagen besonderen<br />

Richtlinien, die das DIBT<br />

zuletzt im Oktober 1988<br />

veröffentlicht hat und<br />

die im Folgenden wiedergegeben<br />

werden.<br />

1 Anwendungsbereich<br />

und Zweck<br />

Diese Richtlinien beschreiben<br />

Anwendung und Mon tage von<br />

Feststellanlagen für bewegliche<br />

Raumabschlüsse, die die<br />

Eigenschaft „selbst schließend“<br />

aufweisen müssen.<br />

Feststellanlagen, die gemäß<br />

diesen Richtlinien angewendet<br />

und montiert werden, gewährleisten<br />

bei angemessenem<br />

Wartungsaufwand die Eigenschaften<br />

„selbst schließend“<br />

von Raum ab schlüssen im<br />

Brandfall. Feststellanlagen<br />

sind geeignet für bewegliche<br />

Raum abschlüsse, wie Feuerab<br />

schlüsse, Rauchschutztüren<br />

und andere Abschlüsse,<br />

die selbstschließend sein<br />

müssen (im Folgenden kurz<br />

„Abschlüsse“ genannt).<br />

2 Begriffe<br />

2.1 Feststellanlagen<br />

Feststellanlagen sind Geräte<br />

oder Gerätekombinationen,<br />

die geeignet sind, die Funktion<br />

von Schließmitteln kontrolliert<br />

unwirksam zu machen.<br />

Beim Ansprechen der<br />

zugehörigen Auslösevorrichtung<br />

im Fall eines<br />

Brandes oder bei anderweitiger<br />

Auslösung werden<br />

offen stehende Abschlüsse<br />

selbsttätig durch die Schließmittel<br />

geschlossen.<br />

Eine Feststellanlage besteht<br />

aus mindestens einem Brand -<br />

melder, einer Auslöse vor rich-<br />

426<br />

Türschließersysteme<br />

und Türschließer<br />

tung, Feststellvor rich tung<br />

und einer Energiever sorgung.<br />

2.2 Brandmelder<br />

Brandmelder sind die Teile<br />

einer Feststellanlage, die<br />

eine geeignete physikalische<br />

und/oder chemische Kenngröße<br />

zur Erkennung eines<br />

Brandes in dem zu überwachenden<br />

Bereich ständig<br />

oder in aufeinanderfolgenden<br />

Zeitintervallen messen<br />

und an die Auslösevor richtung<br />

melden.<br />

2.3 Auslösevorrichtung<br />

Die Auslösevorrichtung verarbeitet<br />

die von den Brandmeldern<br />

abgegebenen<br />

Signale und löst bei Überschreiten<br />

eines bestimmten<br />

Schwellenwertes einer Brand -<br />

kenngröße die angeschlossene<br />

Feststellvor richtung aus.<br />

2.4 Feststellvorrichtung<br />

Feststellvorrichtungen sind<br />

Vorrichtungen, die zum<br />

Schließen erforderliche<br />

Energie im gespeicherten<br />

Zustand halten. Gebräuchliche<br />

Feststellvorrichtungen<br />

sind elektromagnetische<br />

Systeme wie Haftmagnete,<br />

Magnetventile, Magnetkupplungen.<br />

2.5 Energieversorgung<br />

Die Energieversorgung dient<br />

der elektrischen Versorgung<br />

von Brandmeldern, Feststellvor<br />

richtungen und gegebenen<br />

falls Zusatzeinrich tun gen.<br />

2.6 Brandmeldeanlagen<br />

Brandmeldeanlagen sind<br />

Anlagen, in denen Signale<br />

von Brandmeldern selbsttätig<br />

ausgewertet und weitergeleitet<br />

werden. Teile einer<br />

Brandmeldeanlage können<br />

als Auslösevor rich tung dienen.<br />

2.7 Meldegruppe<br />

Meldegruppe (früher: Meldelinie)<br />

ist die Zusammenfassung<br />

von Brandmeldern,<br />

für die an der Anzeigeeinrichtung<br />

eine eigene Anzeige<br />

für Meldungen und Störungen<br />

vorgesehen ist. Die Meldegruppe<br />

kann auch aus<br />

nur einem Melder bestehen.<br />

2.8 Schließmittel<br />

Schließmittel sind Geräte,<br />

die dazu geeignet sind,<br />

bewegliche Abschlüsse<br />

gegebenenfalls auch nach<br />

Ausfall von Fremdenergie<br />

selbsttätig zu schließen.<br />

Gebräuchliche Geräte sind<br />

– Türschließer mit hydraulischer<br />

Dämpfung (TS)<br />

nach DIN EN 1154 und<br />

DIN 18263, Teil 1 und 4<br />

– Automatik-Türschließer<br />

(ATS), Norm in Vorbereitung<br />

– Kontergewichtsanlagen<br />

– Federseilrollen (in Federn<br />

gespeicherte Energie)<br />

3 Voraussetzungen<br />

3.1 Feststellanlagen bedürfen<br />

der allgemeinen bauaufsichtlichen<br />

Zulassung.<br />

3.2 Für Abschlüsse von Räumen,<br />

in denen mit einer<br />

explosionsfähigen Atmosphäre<br />

durch brennbare Stäube gerechnet<br />

werden muss (Zonen<br />

10 bis 11 DIN VDE 0165),<br />

dürfen Feststellan lagen nicht<br />

verwendet werden.<br />

Für Abschlüsse von Räumen,<br />

in denen mit einer explo sionsfähigen<br />

Atmosphäre durch<br />

brennbare Gase, Dämpfe<br />

und Nebel gerechnet werden<br />

muss (Zonen 0 bis 2 DIN<br />

VDE 0165), dürfen Fest stellanlagen<br />

nur dann verwendet<br />

werden, wenn die Feststellanlagen<br />

zusätzlich durch<br />

Melder einer Gaswarn anlage<br />

ausgelöst werden. Gaswarnan<br />

lagen und Fest stellanlagen<br />

müssen elek trisch verträglich<br />

sein. Teile der Fest stellanlagen,<br />

die in diesen<br />

Räumen eingebaut werden,<br />

müssen ex-geschützt sein.<br />

3.3 Bei Abschlüssen, die<br />

durch Feststellanlagen offen<br />

gehalten werden, muss der<br />

für den Schließvorgang erforderliche<br />

Bereich ständig<br />

frei gehalten werden.<br />

Dieser Bereich muss durch<br />

Beschriftung, Fußbodenmarkierung<br />

oder Ähnliches<br />

deutlich gekennzeichnet sein.<br />

Erforderlichenfalls ist durch<br />

konstruktive Maßnahmen sicherzustellen,<br />

dass Leitungen,<br />

Lagergüter oder Bau teile<br />

(z.B. Unterdecken oder deren<br />

Bestandteile) nicht in den<br />

frei zu halten den Bereich hineinfallen.<br />

3.4 Nach den örtlichen und<br />

betrieblichen Gegebenheiten<br />

ist anhand der nachfolgenden<br />

Kriterien zu entscheiden,<br />

ob Brandmelder für die<br />

Brand kenngrößen Rauch<br />

und/oder Wärme verwendet<br />

werden. Soweit möglich,<br />

sollten für Feststellanlagen<br />

Rauch melder verwendet werden.<br />

Für Feststellanlagen<br />

für Ab schlüsse in Rettungswegen<br />

müssen Rauch melder<br />

verwendet werden.<br />

Die Auswahl des Rauchmeldertyps<br />

ist von der vo raussichtlichen<br />

Brand entwicklung<br />

am Einsatzort ab hängig:<br />

Ist in der Entstehungsphase<br />

des Brandes mit einem<br />

Schwelbrand zu rechnen,<br />

sollten Streulichtrauch melder<br />

eingesetzt werden. Bei der<br />

Verwendung von Streulichtrauchmeldern<br />

ist zu berücksichtigen,<br />

dass dieser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!