12.03.2013 Aufrufe

Produktkatalog 25,2 MB - PMP Krebs

Produktkatalog 25,2 MB - PMP Krebs

Produktkatalog 25,2 MB - PMP Krebs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anwendungsspezifikationen<br />

Hinweise zur Verwendung von Feststellanlagen –<br />

zur Weiterleitung an den Betreiber.<br />

Diese Hinweise sollen im<br />

Sinne der amtlichen<br />

Vor schriften alle Beteiligten<br />

über die wichtigsten Maßnahmen<br />

beim Betrieb von<br />

Feststellanlagen informieren.<br />

Sie können als separates<br />

Merkblatt kostenlos bei<br />

DORMA angefordert werden.<br />

Eine Feststellanlage besteht<br />

aus:<br />

Feststellvorrichtung –<br />

z.B. DORMA ITS 96 EMF,<br />

ITS 96 GSR-EMF,<br />

TS 93 EMF,<br />

TS 93 GSR-EMF Contur,<br />

TS 99 FL,<br />

TS 99 FLR/K,<br />

TS 73 EMF, BTS 80 E<strong>MB</strong>,<br />

BTS 80 FLB,<br />

BTS 80 BSR-E<strong>MB</strong><br />

HT + TS + EM, ED 200<br />

Überwachungseinrichtung –<br />

z.B. RMZ<br />

– Feststellanlagen von<br />

DORMA sind<br />

TS 73 EMR, TS 93 EMR<br />

Contur, RMZ<br />

430<br />

Türschließersysteme<br />

und Türschließer<br />

Die Verwendung von Feststellanlagen<br />

unterliegt<br />

aufgrund der amtlichen Zulas<br />

sungsbestimmungen besonderen<br />

Vorschriften:<br />

1 Allgemeines<br />

1.1 Bei Abschlüssen, die<br />

durch Feststellanlagen offen<br />

gehalten werden, muss der<br />

für den Schließvorgang<br />

erforderliche Bereich ständig<br />

freigehalten werden.<br />

Dieser Bereich muss durch<br />

Beschriftung, Fußbodenmarkierungen<br />

oder Ähnliches<br />

deutlich gekennzeichnet sein.<br />

Gegebenenfalls ist durch<br />

konstruktive Maßnahmen<br />

sicherzustellen, dass Leitungen,<br />

Lagergüter oder Bauteile<br />

(z.B. Unterdecken oder<br />

deren Bestandteile) nicht<br />

in den frei zu haltenden Bereich<br />

hineinfallen können.<br />

1.2 Soweit möglich, sollten<br />

für Feststellanlagen Rauchmelder<br />

verwendet werden.<br />

Für Feststellanlagen für Abschlüsse<br />

in Rettungs wegen<br />

müssen Rauchmelder verwendet<br />

werden.<br />

1.3 Jede Feststellvor rich tung<br />

muss auch von Hand ausgelöst<br />

werden können, ohne<br />

dass die Funktionsbe reitschaft<br />

der Auslösevor richtung<br />

beeinträchtigt wird.<br />

Bei Türschließern mit elektro -<br />

magnetischer Feststellung<br />

kann diese durch geringen<br />

Druck auf das Türblatt aufgehoben<br />

werden. Werden<br />

Haftmagnete oder Freilauftürschließer<br />

ver wendet,<br />

er folgt die Aus lösung über<br />

einen Taster. Der hierfür verwendete<br />

Handauslöser muss<br />

rot sein und die Aufschrift<br />

„Tür schließen“ tragen.<br />

Der Taster muß sich in unmittelbarer<br />

Nähe des Abschlusses<br />

befi nden und darf<br />

durch den festgestellten Abschluss<br />

nicht verdeckt sein.<br />

2 Abnahmeprüfung<br />

2.1 Nach dem betriebsfertigen<br />

Einbau am Verwendungs<br />

ort ist die einwandfreie<br />

Funktion und vorschriftsmäßige<br />

Installation durch<br />

eine Abnahmeprüfung festzustellen.<br />

Die Abnahmeprüfung<br />

darf nur von Fachkräften<br />

der Her steller von<br />

Überwachungseinrichtungen<br />

und/oder Fest stellvorrichtungen,<br />

von diesen autorisierten<br />

Fachkräf ten oder<br />

einer dafür benannten Prüfstelle<br />

durchgeführt werden.<br />

2.2 Nach erfolgter Abnahmeprüfung<br />

ist in unmittelbarer<br />

Nähe des Abschlusses an<br />

der Wand ein Zulassungsschild<br />

(105 x 52 mm) mit<br />

der Aufschrift:<br />

Feststellanlage<br />

Abnahme durch ...... (Firmenzeichen<br />

sowie Monat<br />

und Jahr der Abnahme)<br />

dauerhaft anzubringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!