25.03.2013 Aufrufe

Februar 2010 - Stadt Thum

Februar 2010 - Stadt Thum

Februar 2010 - Stadt Thum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong>bote<br />

Amtsblatt für öffentliche Bekanntmachungen und<br />

Mitteilungen der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

12. Jahrgang - <strong>2010</strong> - Nr. 02<br />

Montag, 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> Druck: Druckerei Schmidt, Inh. Eva Klüm,<br />

Redaktion: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Thum</strong>, Sekretariat, Tel.: 037297/3970 Ehrenfriedersdorf<br />

Auflage: 2950 im Internet unter www.stadt-thum.de<br />

Budenzauber geht in seine 20. Auflage<br />

Ein besonderes Highlight sollten sich Fußballfans am 12. und 13. <strong>Februar</strong> nicht entgehen lassen. In der<br />

Turnhalle an der Wiesenstraße steigt die Jubiläumsausgabe des in der gesamten Region bekannten<br />

<strong>Thum</strong>er Mitternachtsturniers. Zu diesem Anlass haben die Organisatoren zahlreiche Neuerungen ins<br />

Leben gerufen, damit dieses Ereignis zu einer echten Besonderheit wird und zahlreiche Fußballanhänger<br />

begeistert. Erstmals wird in diesem Jahr der Mitternachtschampion ermittelt. Bereits am Freitagabend<br />

ab 18 Uhr werden aus 3 Gruppen die besten Teams in die Championsleague einziehen, die am Samstagabend<br />

ab 20.30 Uhr ausgespielt wird. Toller Fußball und spannende Partien sind garantiert. Selbstverständlich rollt<br />

auch am Samstag ab 9 Uhr wieder der Ball. Eine Besonderheit wurde sich außerdem für unsere kleinen Fußballfans<br />

ausgedacht. Zum Jubiläum steigt am Samstag<br />

ab 14 Uhr ein Kinderfest mit Spiel, Sport und<br />

Musik. Die ohnehin schon legendäre Tombola<br />

wird mit attraktiven Preisen aufwarten. Erstmals<br />

wird auch der Außenbereich um die<br />

Turnhalle für Glühweinverkauf und Holzkohlegrill<br />

genutzt. Einem richtigen Fußballfest steht<br />

nichts im Wege. Der TBV freut sich sehr auf<br />

die „Sonderausgabe“ Mitternachtsturnier und<br />

begrüßt Sie recht herzlich in der Turnhalle<br />

Wiesenstraße!<br />

Wir suchen noch nichtaktive Spielerinnen<br />

und Spieler, evtl. einer Berufsgruppe, die in<br />

unserer bunten Kategorie „Bunde(s)-Liga“<br />

antreten möchten. Meldungen bitte an<br />

Frank Hegewald, Tel. 2947 ab 18 Uhr.<br />

Zeitplan:<br />

Freitag, 12.02.<br />

17.00 Uhr Eröffnung mit Blasmusik<br />

und Imbiss<br />

18.00 Uhr Ehrenanstoß im Turnier der<br />

Mitternachts-Champions<br />

Samstag, 13.02.<br />

09.00 Uhr Turnier der F-Junioren<br />

09.30 Uhr Turnier der D-Junioren<br />

10.45 Uhr Turnier der B-Junioren<br />

13.30 Uhr Kinderfest u.a. mit den<br />

Gelenauer Marionettenspielern<br />

bei Kaffee und Kuchen<br />

16.00 Uhr Torwandschießen, Tombola<br />

17.00 Uhr Oldie-Turnier Ü-50<br />

18.30 Uhr Bunde(s)-Liga mit einer bunten<br />

Auswahl nichtaktiver<br />

Mannschaften<br />

20.30 Uhr Finalrunde im Turnier um den<br />

Mitternachts-Champion<br />

Der Spielplan und weitere Informationen sind im<br />

Internet auf www.tbv.verein-thum.de zu finden.<br />

Infos zum Turnier auch unter www.tbv.-verein-thum.de


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 2 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sitzungstermine des <strong>Stadt</strong>rates und<br />

seiner Ausschüsse im <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

<strong>Stadt</strong>rat Mittwoch,18. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

19.00 Uhr, Sitzungszimmer Rathaus<br />

Verwaltungs-<br />

ausschuss<br />

Technischer<br />

Ausschuss<br />

Donnerstag, 04.<strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

19.00 Uhr, Sitzungszimmer Rathaus<br />

Mittwoch, 03. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

19.00 Uhr, Sitzungszimmer Rathaus<br />

Die jeweilige Tagesordnung entnehmen Sie bitte den<br />

Aushängen.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong><br />

Satzung<br />

für die Kindertageseinrichtungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong><br />

Kindertagesstättensatzung<br />

Auf Grund des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 18. März 2003 (SächsGVBl. 55, berichtigt S.159) geändert<br />

durch Gesetze vom 13. Dezember 2002 (GVBl. S. 333),<br />

vom 11. Mai 2005 (GVBl. S. 155), vom 01. Juni 2006 (GVBl.<br />

S. 151), vom 07. November 2007 (GVBl. S. 478), vom 29.<br />

Januar 2008 (GVBl. S. 138), vom 26. Juni 2009 (GVBl. S.<br />

323), rechtsbereinigt mit Stand vom 11. Juli 2009 in Verbindung<br />

mit dem Gesetz zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen<br />

im Freistaat Sachsen (SächsKitaG) in der Fassung<br />

der Neubekanntmachung vom 15. Mai 2009 (GVBl. S.229),<br />

sowie der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums<br />

für Soziales zur Integration von behinderten und von Behinderung<br />

bedrohten Kindern in Tageseinrichtungen – Sächsische<br />

Integrationsverordnung - (SächsIntegrVO) vom 13. Dezember<br />

2002 (GVBl. S. 369) hat der <strong>Stadt</strong>rat in seiner Sitzung am<br />

20.01.<strong>2010</strong> mit Beschluss-Nr. 03/01.1/<strong>2010</strong> die folgende Kindertagesstättensatzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Art der Einrichtung<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> unterhält im öffentlichen Interesse<br />

folgende Kindertageseinrichtungen:<br />

- Im Ortsteil <strong>Thum</strong> die Kindertagesstätte „Bummi“,<br />

bestehend aus dem Kinderkrippenbereich und<br />

dem Kindergartenbereich mit der Integration behinderter<br />

Kinder, in denen die Kinder in der Regel ab<br />

dem vollendeten 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt<br />

betreut werden, und dem Hort.<br />

- Im Ortsteil Jahnsbach die Kindertagesstätte<br />

„Pünktchen“. Im Kindergarten können Kinder ab 2<br />

Jahren bis zum Schuleintritt betreut werden.<br />

- Im Ortsteil Herold die Kindertagesstätte „Herolder<br />

Spatzen“, bestehend aus einem Kindergarten-<br />

und einem Kinderkrippenbereich, in denen die<br />

Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr bis zum<br />

Schuleintritt betreut werden.<br />

- Im Hort des Ortsteiles <strong>Thum</strong> werden schulpflichtige<br />

Kinder in der Regel bis zur Vollendung des 4.<br />

Schuljahres betreut.<br />

(2) In den Einrichtungen werden alle Kinder ohne Rücksicht<br />

auf Weltanschauung, Konfession, soziale Stellung<br />

und Nationalität betreut.<br />

(3) Die Betreuung erfolgt in Kinderkrippengruppen, Kindergartengruppen<br />

oder Mischgruppen sowie in gemischten<br />

Hortgruppen.<br />

(4) In einer Integrationsgruppe der Kindertagesstätte<br />

“Bummi” können bis zu 6 behinderte Kinder im Sinne<br />

des § 35a Abs. 1 Sozialgesetzbuch SGB VIII gefördert<br />

und betreut werden.<br />

(5) Täglich werden Vorschulangebote für Schulanfänger<br />

durchgeführt.<br />

§ 2<br />

Anliegen der Kindertageseinrichtungen<br />

(1) Die Einrichtungen sichern in einer freudvollen Atmosphäre<br />

die individuellen und harmonischen Entwicklungen<br />

eines jeden Kindes zu einer eigenverantwortlichen<br />

und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.<br />

Es wird beabsichtigt, auf diese Weise den Erziehungsberechtigten<br />

bei der Erfüllung ihrer Erziehungspflicht<br />

zu helfen.<br />

§ 3<br />

Elternmitwirkung<br />

(1) Die Erziehungsberechtigten, deren Kinder die Kindertageseinrichtungen<br />

besuchen, wirken durch die<br />

Elternversammlung und den Elternbeirat bei der Erfüllung<br />

der Aufgaben in den Kindertageseinrichtungen<br />

mit.<br />

(2) Die Elternversammlung tritt mindestens einmal jährlich,<br />

in der Regel zu Beginn des Betreuungsjahres,<br />

zusammen. Sie wird von der Leitung der Kindertageseinrichtungen<br />

geführt und dient der Information<br />

und Beratung grundsätzlicher Fragen der Arbeit in<br />

den Kindertageseinrichtungen. Die Elternversammlung<br />

wählt aus ihrer Mitte den Elternbeirat.<br />

(3) Der Elternbeirat soll aus mindestens einer Vertreterin/einem<br />

Vertreter pro Gruppe bestehen und tritt<br />

mindestens dreimal jährlich zusammen. Er fördert<br />

die Zusammenarbeit der jeweiligen Einrichtung mit<br />

den Erziehungsberechtigten.<br />

§ 4<br />

Aufnahmemodalitäten<br />

(1) Die Eltern melden ihr Kind schriftlich in den Kindertageseinrichtungen<br />

Herold, Jahnsbach oder <strong>Thum</strong><br />

mittels Aufnahmeantrag an.<br />

(2) Vor der Aufnahme in die Kindertageseinrichtung ist<br />

durch ärztliche Bescheinigung nachzuweisen, dass<br />

das Kind frei von ansteckenden Krankheiten und für<br />

den Besuch der Kindertagesstätte geeignet ist.<br />

(3) Kinder, die körperlich, geistig oder seelisch behindert<br />

sind, können in der Integrationsgruppe der Kindertagesstätte<br />

“Bummi” nur aufgenommen werden, wenn


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 3 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

ihren besonderen Bedürfnissen Rechnung getragen<br />

werden kann. Dazu ist eine ärztliche Stellungnahme<br />

durch die Eltern beizubringen.<br />

(4) Die Aufnahme des Kindes wird durch den Inhalt der<br />

Anmeldung geregelt.<br />

§ 5<br />

Abmeldung<br />

(1) Die Abmeldung eines Kindes erfordert eine schriftliche<br />

Kündigung durch die Erziehungsberechtigten<br />

bei der Leitung der Kindertageseinrichtungen der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> bzw. endet mit Ablauf der in § 1 genannten<br />

Betreuungszeiträume.<br />

(2) Die Kündigungsfrist beträgt 2 Wochen zum Monatsende.<br />

(3) Das Kind kann vom Besuch der Einrichtung ausgeschlossen<br />

werden, wenn der Elternbeitrag länger als<br />

2 Monate nicht entrichtet wurde oder wenn wiederholt<br />

gegen Pflichten dieser Satzung verstoßen wurde.<br />

§ 6<br />

Öffnungszeiten, Betreuungszeiten, Schließzeiten<br />

(1) Die Kindertageseinrichtungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> haben<br />

folgende Öffnungszeiten:<br />

Kindertagesstätte “Bummi”,<br />

Am Backenschlag 3, Ortsteil <strong>Thum</strong><br />

montags bis donnerstags 6.00 - 16.30 Uhr<br />

freitags 6.00 - 16.00 Uhr<br />

Kindertagesstätte „Pünktchen“<br />

Albin-König-Straße 5, Ortsteil Jahnsbach<br />

montags bis freitags 6.00 - 16.15 Uhr<br />

Kindertagesstätte „Herolder Spatzen“,<br />

Dorfstraße 28, Ortsteil Herold<br />

montags bis freitags 6.00 – 17.00 Uhr<br />

Hort <strong>Thum</strong>,<br />

Am Backenschlag 1, Ortsteil <strong>Thum</strong><br />

montags bis freitags 6.00 - 7.30 Uhr<br />

11.00 - 16.30 Uhr<br />

In den Schulferien kann eine andere Öffnungszeit<br />

geregelt werden.<br />

(2) Als Regelbetreuungszeiten in den Kindertageseinrichtungen<br />

gelten folgende Zeiten:<br />

Betreuungszeiten im Kindergarten und -krippe<br />

bis 9 Stunden täglich innerhalb der Öffnungszeit<br />

bis 6 Stunden täglich von 08.30 Uhr bis 14.30 Uhr<br />

bis 4,5 Stunden täglich von 07.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

oder von 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr.<br />

Die Betreuungszeiten können in Abstimmung mit der<br />

Leitung variiert werden. In der Zeit der Mittagsruhe<br />

von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr dürfen Krippen- und<br />

Kindergartenkinder weder in die Kindertageseinrichtung<br />

gebracht noch abgeholt werden.<br />

Die Betreuungszeit im Hort beträgt<br />

mit Frühhort bis 6 Stunden täglich<br />

ohne Frühhort bis 5 Stunden täglich.<br />

(3) Schließzeiten:<br />

Die Kindertageseinrichtungen bleiben an Arbeitstagen<br />

zwischen Weihnachten und Neujahr sowie an<br />

Wochentagen, die zwischen zwei arbeitsfreien Tagen<br />

liegen, geschlossen. Die Eltern werden mittels eines<br />

Jahresplanes über die Schließtage in den Kindertagesseinrichtungen<br />

rechtzeitig informiert.<br />

§ 7<br />

Wiederaufnahme erkrankter Kinder<br />

(1) Bei Verdacht oder Ausbruch ansteckender Krankheiten,<br />

wie Diphterie, Masern, Röteln, Scharlach, Windpocken,<br />

Keuchhusten, Mumps, Gelbsucht, übertragbare<br />

Augen- und Hautkrankheiten usw., ist bis zur<br />

Entscheidung durch den Hausarzt das Kind von der<br />

Einrichtung fernzuhalten. Die Erzieherinnen sind berechtigt,<br />

im Verdachtsfall bis zur Klärung durch den<br />

Arzt das Kind vom Besuch der Einrichtung auszuschließen.<br />

Die Wiederaufnahme in die Einrichtung<br />

darf erst nach Vorlage einer ärztlichen Unbedenklichkeitserklärung<br />

erfolgen.<br />

(2) In allen Kindertageseinrichtungen erfolgt keine Verabreichung<br />

von Medikamenten. Ausnahmen gibt es<br />

bei chronischer Erkrankung, welche vom Arzt schriftlich<br />

bestätigt werden muss. Die ärztliche Anweisung<br />

der Medikamentenverabreichung muss nach 6 Monaten<br />

bestätigt oder aktualisiert werden.<br />

§ 8<br />

Betreuungskosten<br />

Die Betriebskosten für die Kindertageseinrichtungen<br />

werden durch Zuschüsse des Landes Sachsen, der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> und durch Elternbeiträge aufgebracht. Die<br />

Höhe der Elternbeiträge ist in der Kindertagesstättenbeitragssatzung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> festgelegt. Die Erziehungsberechtigten<br />

erhalten darüber einen Beitragsbescheid.<br />

Die Beiträge sind monatlich zu entrichten. Eine<br />

Beitragsreduzierung wegen kurzzeitiger Krankheit des<br />

Kindes, Urlaub oder Schließzeiten der Einrichtung erfolgt<br />

nicht.<br />

§ 9<br />

Verpflegung<br />

(1) In den Kindertageseinrichtungen wird eine Verpflegung<br />

für die Kinder bereitgestellt.<br />

(2) Die Verpflegungskosten werden nur für Tage der<br />

tatsächlichen Anwesenheit in den Kindertageseinrichtungen<br />

berechnet.<br />

Besucht ein Kind die Einrichtung nicht, dann ist es<br />

bis spätestens um 8.00 Uhr in der Einrichtung zu<br />

entschuldigen.<br />

Fehlt ein Kind unentschuldigt, werden die Verpflegungskosten<br />

nicht zurück erstattet.


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 4 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

§ 10<br />

Aufsichtspflicht<br />

Während der Öffnungszeit der Kindertageseinrichtungen<br />

obliegt die Aufsichtspflicht über die Kinder in den Kindertageseinrichtungen<br />

dem pädagogischen Personal.<br />

Die Aufsichtspflicht beginnt in den Kindertageseinrichtungen<br />

mit der Übergabe des Kindes an die Erzieherin,<br />

im Hort <strong>Thum</strong> mit dem Betreten der Horträume.<br />

Auf dem Weg von und zu den Kindertageseinrichtungen<br />

obliegt die Aufsichtspflicht den Erziehungsberechtigten.<br />

Insbesondere tragen die Erziehungsberechtigten Sorge<br />

dafür, dass ihr Kind am Ende der Betreuungszeit ordnungsgemäß<br />

in der Einrichtung abgeholt wird oder sie<br />

entscheiden, ob das Kind allein nach Hause gehen darf,<br />

bzw. wer berechtigt ist, das Kind aus der Einrichtung<br />

abzuholen und teilen dies der Leitung der Einrichtung<br />

schriftlich mit.<br />

§ 11<br />

Versicherungen<br />

(1) Unfallversicherung<br />

Alle angemeldeten Kinder sind<br />

- auf dem direkten Weg von und zur Kindertageseinrichtung,<br />

- während des Aufenthaltes in der Kindertageseinrichtung,<br />

- bei allen von der Kindertageseinrichtung durchgeführten<br />

Veranstaltungen, einschließlich Ferienveranstaltungen,<br />

bei der Unfallkasse Sachsen gegen Unfall versichert.<br />

Unfälle, die auf dem Weg von und zur Einrichtung<br />

eintreten und ärztlicher Behandlung bedürfen, sind<br />

deshalb unverzüglich der Leitung anzuzeigen.<br />

(2) Haftpflichtversicherung<br />

a) für Haftpflichtrisiken aus der Verkehrssicherungs-<br />

pflicht für Grundstücke, Gebäude, Räume und<br />

sonstige Anlagen und Einrichtungen besteht De<br />

ckungsschutz im Rahmen des kommunalen Haft<br />

pflichtdeckungsschutzes.<br />

b) Gegen Haftungsansprüche, die aus dem Verhalten<br />

des Kindes in der Einrichtung geltend gemacht<br />

werden können, ist das Kind selbst zu versichern.<br />

Den Eltern wird der Abschluss einer entsprechen<br />

den Privathaftpflichtversicherung empfohlen.<br />

§ 12<br />

Bestimmungen zur Steuerbefreiung<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> errichtet und unterhält Kindertageseinrichtungen.<br />

Damit werden ausschließlich und<br />

unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt. Zweck<br />

der Kindertageseinrichtungen ist die Förderung der<br />

Bildung und Erziehung von Kindern. Dies wird insbesondere<br />

verwirklicht durch die laufende Unterhaltung<br />

dieser Einrichtungen.<br />

(2) Die Kindertageseinrichtungen sind selbstlos tätig; sie<br />

verfolgen nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche<br />

Zwecke.<br />

(3) Mittel der Kindertageseinrichtungen dürfen nur für die<br />

satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.<br />

§ 13<br />

Inkrafttreten<br />

Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in<br />

Kraft. Gleichzeitig tritt die Kindertagesstättensatzung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> vom 22.01.2004 außer Kraft.<br />

ausgefertigt: <strong>Thum</strong>, den 21. Januar <strong>2010</strong><br />

Michael Brändel<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO):<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung<br />

von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande<br />

gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von<br />

Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist;<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit von Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind;<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2SächsGemO<br />

wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat;<br />

4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz I SächsGemO genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat<br />

oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber<br />

der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die<br />

Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden,<br />

so kann auch nach Ablauf der in § 4 Satz 1 SächsGemO genannten<br />

Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

Michael Brändel - Bürgermeister<br />

Einladung zur<br />

Einwohnerversammlung<br />

Die nächsten Einwohnerversammlung findet statt am<br />

Mittwoch, dem 10. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

um 19.00 Uhr<br />

im Saal des Haus des Gastes,<br />

„Volkshaus“, <strong>Thum</strong><br />

Zur Einwohnerversammlung sind alle Bürger der <strong>Thum</strong>er<br />

Ortsteile herzlich eingeladen.<br />

Themen: -Information zur Haushaltssituation<br />

-Information zu Baumaßnahmen <strong>2010</strong><br />

-Information zur Kinderbetreuung<br />

-Information zur gemeindlichen Zusammenarbeit<br />

Sie haben zur Einwohnerversammlung die Möglichkeit,<br />

Fragen zu stellen, Hinweise und Anregungen zu geben.<br />

Im Vorfeld können Sie ihre Anliegen auch per E-Mail unter<br />

buergermeister@stadt-thum.de senden.<br />

Nutzen Sie bitte diese Möglichkeit der Information und Mitgestaltung.<br />

Michael Brändel - Bürgermeister


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 5 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten<br />

für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten<br />

des Abwasserzweckverbandes „Wilischthal“<br />

Verwaltungskostensatzung<br />

Aufgrund von § 4 Sächsische Gemeindeordnung<br />

(SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.<br />

März 2003 (SächsGVBl. S. 55) in Verbindung mit §§ 6 und 25<br />

Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 Verwaltungskostengesetz des Freistaates<br />

Sachsen (SächsVwKG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 16. Januar 2003 (SächsGVBl. S. 2) in Verbindung<br />

mit dem 8. Sächsischen Kostenverzeichnis vom 17. Oktober<br />

2008 (SächsGVBl. S. 661) und der §§ 44 ff. des Sächsischen<br />

Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit<br />

(SächsKomZG) vom 19. August 1993 (SächsGVBl. S. 815,<br />

ber. S. 1103), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. Juni<br />

2009 (SächsGVBl. S. 323, 325) in Verbindung mit § 8 der Verbandssatzung<br />

in der Fassung vom 05. Dezember 2002 hat die<br />

Verbandsversammlung am 26.11.2009 folgenden Satzungstext<br />

beschlossen:<br />

§ 1 - Kostenpflicht<br />

Der Abwasserzweckverband „Wilischthal“ erhebt für<br />

Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten<br />

Verwaltungsgebühren und Auslagen (Kosten).<br />

§ 2 - Kostenschuldner<br />

( 1 ) Zur Zahlung der Kosten ist verpflichtet<br />

1. wer die Amtshandlung veranlasst, im übrigen<br />

derjenige, in dessen Interesse die Amtshand-<br />

lung vorgenommen wird,<br />

2. wer die Kosten einer Behörde gegenüber<br />

schriftlich übernommen hat oder für die Kosten-<br />

schuld eines anderen Kraft Gesetzes haftet,<br />

3. im Rechtsbehelfsverfahren und in streitent-<br />

scheidenden Verwaltungsverfahren derjenige,<br />

dem die Kosten auferlegt werden.<br />

( 2 ) Mehrere Kostenschuldner haften als Gesamtschuldner.<br />

( 3 ) Auslagen im Sinne des § 6 Abs. 1, die durch unbegründete<br />

Einwendungen eines Beteiligten oder<br />

durch Verschulden eines Beteiligten oder eines Dritten<br />

entstanden sind, können diesem auferlegt werden.<br />

§ 3 - Kostenhöhe<br />

( 1 ) Die Höhe der Verwaltungsgebühr richtet sich unter<br />

Berücksichtigung der an der Amtshandlung beteiligten<br />

Behörden und Stellen, nach der Bedeutung der<br />

Angelegenheit für die Beteiligten und nach dem als<br />

Anlage zu dieser Satzung beigefügten Kostenverzeichnis.<br />

Für Amtshandlungen, die nicht im Kostenverzeichnis<br />

enthalten sind und für welche keine Gebührenfreiheit<br />

entsprechend §§ 3 und 4<br />

SächsVwKG bestimmt ist, wird eine Verwaltungsgebühr<br />

erhoben, die nach im Kostenverzeichnis<br />

bewerteten,<br />

vergleichbaren Amtshandlungen zu bemessen ist.<br />

Fehlt eine vergleichbare Amtshandlung, wird eine<br />

Verwaltungsgebühr von fünf bis fünfundzwanzigtau-<br />

send Euro erhoben.<br />

( 2 ) Ist eine Gebühr nach dem Wert des Gegenstandes<br />

der Amtshandlung zu berechnen, so ist dieser zur<br />

Zeit nach der Beendigung der Amtshandlung maßgebend.<br />

Für Wertgebühren, für die im Kostenverzeichnis<br />

keine Gebühr vorgesehen ist, beträgt diese<br />

1 % des Gegenstandes. Der Kostenschuldner ist<br />

verpflichtet, die zur Festsetzung der Kosten erforderlichen<br />

Angaben wahrheitsgemäß und vollständig<br />

zu machen sowie die notwendigen Unterlagen in<br />

Urschrift oder beglaubigter Abschrift beizubringen.<br />

§ 4 - Entstehung der Kosten<br />

Die Kosten entstehen mit der Beendigung der kostenpflichtigen<br />

Amtshandlung. In den Fällen, in denen mehrere<br />

Amtshandlungen innerhalb eines Verfahrens getätigt<br />

werden, mit der Beendigung der letzten kostenpflichtigen<br />

Amtshandlung oder bei Zurücknahme oder Erledigung<br />

des Antrages oder Rechtsbehelfs. Bedarf die<br />

Amtshandlung einer Zustellung, Eröffnung oder sonstigen<br />

Bekanntgabe, ist sie damit beendet.<br />

§ 5 - Zeitpunkt der Fälligkeit<br />

Die Gebühr wird durch schriftlichen Bescheid oder<br />

mündlichen Verwaltungsakt festgesetzt und ist mit der<br />

Bekanntgabe der Gebührenfestsetzung an den Schuldner<br />

fällig. Soweit eine schriftliche Kostenentscheidung<br />

ergeht, kann durch den Abwasserzweckverband<br />

„Wilischthal“ ein späterer Zeitpunkt der Fälligkeit bestimmt<br />

werden.<br />

§ 6 - Auslagen<br />

( 1 ) Auslagen für Amtshandlungen werden in tatsächlich<br />

entstandener Höhe erhoben insbesondere für :<br />

1. Entschädigungen, die Zeugen und Sachverstän-<br />

digen zustehen;<br />

2. Entgelte für Post- und Telekommunikationsdienstleistungen,<br />

ausgenommen die Entgelte für<br />

einfache Briefsendungen;<br />

3. Aufwendungen für amtliche Bekanntmachungen;<br />

4. die Reisekosten im Sinne der Reisekostenvor-<br />

schriften und sonstigen Aufwendungen bei Aus-<br />

führung von Dienstgeschäften außerhalb der<br />

Dienststelle;<br />

5. die anderen Behörden oder anderen Personen<br />

für ihre Tätigkeit zustehenden Beträge.<br />

( 2 ) Auslagen im Sinne des Absatz 1 werden auch dann<br />

erhoben, wenn die kostenerhebende Behörde aus<br />

Gründen der Gegenseitigkeit, der Verwaltungsvereinfachung<br />

oder aus ähnlichen Gründen an die anderen<br />

Behörden, Einrichtungen oder Personen Zahlungen<br />

nicht zu leisten hat.<br />

( 3 ) Können nach besonderen Rechtsvorschriften Auslagen<br />

erhoben werden, die nicht näher bezeichnet<br />

sind, gilt Absatz 1 entsprechend.<br />

§ 7 - Schreibauslagen<br />

Für die auf besonderen Antrag erteilten Ausfertigungen<br />

und Abschriften werden Schreibauslagen erhoben. Die<br />

Höhe der Schreibauslagen wird im Kostenverzeichnis<br />

bestimmt.


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 6 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

§ 8 - Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> in Kraft. Gleichzeitig<br />

tritt die Verwaltungskostensatzung vom<br />

30.09.2002 in der Fassung der Änderungssatzung vom<br />

09.10.2003 außer Kraft.<br />

Gelenau, den 26.11.2009<br />

Penzis Vorsitzender<br />

Hinweis:<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen<br />

(SächsGemO) gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens-<br />

bzw. Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen<br />

sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig<br />

zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn:<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden ist,<br />

3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach § 56 Abs. 3 Satz 2<br />

des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit<br />

(SächsKomZG) in Verbindung mit § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen<br />

Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber<br />

dem Abwasserzweckverband unter Bezeichnung des Sachver-<br />

haltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend ge<br />

macht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden,<br />

so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten<br />

Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

Gelenau, 26.11.2009<br />

Penzis - Vorsitzender AZV „Wilischthal“<br />

Anlage zu § 3 – Kostenverzeichnis<br />

Lfd. Gegenstand/Amtshandlung Gebühr in Euro<br />

Nr.<br />

1. Auskünfte insbesondere aus<br />

Akten, Büchern und Plänen oder<br />

Einsichtnahme in solche (Auskünfte<br />

einfacher Art sind kostenfrei) 5,00 bis 50,00<br />

2. Schachtgenehmigungen 15,00 bis 20,00<br />

3. Einleitungsgenehmigungen<br />

3.1 Einleitungsgenehmigung für<br />

einfache Hausanschlüsse 15,00<br />

3.2 Einleitungsgenehmigung für<br />

gewerbliche Schmutzwässer 25,00 bis 100,00<br />

3.3 Einleitungsgenehmigung für<br />

Gebäudekomplexe und<br />

Wohngebiete 12,00 / WE<br />

3.4 Änderung einer Einleitungsge-<br />

nehmigung 15,00<br />

4. Befreiung vom Anschluss-<br />

und/oder Benutzungszwang 25,00 bis 100,00<br />

5. Sonstige Erlaubnis- und<br />

Ausnahmebewilligung aufgrund<br />

einer Satzung 25,00<br />

6. Nachträgliche Auflagen, Rück-<br />

nahme bzw. Widerruf einer<br />

Erlaubnis oder Ausnahmebe-<br />

willigung 25,00<br />

7. Anordnung zur Erfüllung einer<br />

satzungsmäßigen Verpflichtung 15,00 bis 25,00<br />

8. Anordnung zum Schließen des<br />

Hausanschlusses 10,00<br />

9. Anordnung zum Trennen des<br />

Hausanschlusses 10,00<br />

10. Fristverlängerungen 10% der Gebühr<br />

für die Genehmigung,<br />

Zulassung<br />

u. ä., mindestens<br />

5,00<br />

11. Genehmigungen, Erlaubnisse,<br />

Ausnahmebewilligung und andere<br />

zum unmittelbaren Nutzen der<br />

Beteiligten vorgenommenen<br />

Verwaltungstätigkeiten, wenn<br />

keine anderen Kosten vorge-<br />

schrieben sind 5,00 bis 250,00<br />

12. Überprüfung von Überwachungs-<br />

werten am Ablauf der Kleinklär-<br />

anlagen 10,00 bis 50,00<br />

13. Entnahme und Untersuchung<br />

von Abwasserproben, die durch<br />

satzungswidrige Benutzung oder<br />

satzungswidrige Handlung des<br />

Schmutzwassereinleiters erfor-<br />

derlich werden 50,00 bis 250,00<br />

14. Abnahme von Kleinkläranlagen 15,00 bis 50,00<br />

15. Vervielfältigungen<br />

bis Format DIN A4 je Seite 0,15<br />

bis Format DIN A3 je Seite 0,30<br />

16. Abgabe von Druckstücken<br />

(Satzungen des Abwasser-<br />

zweckverbandes)<br />

für jede angefangene Seite 0,20<br />

17. Ausreichung von Lageplänen<br />

Lageplan- Kopie DIN A3<br />

je Stück 4,00<br />

Lageplan- Kopie DIN A4<br />

je Stück 2,00<br />

Gelenau, 26.11.2009<br />

Penzis<br />

Vorsitzender AZV „Wilischthal“


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 7 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Aufforderung der Wehrpflichtigen des<br />

Geburtsjahrganges 1992 zur Meldung zur<br />

Erfassung<br />

Nach § 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) sind alle Männer,<br />

die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind und<br />

ihren ständigen Aufenthalt in der Bundesrepublik<br />

Deutschland haben, vom vollendeten 18. Lebensjahr an<br />

wehrpflichtig (Wehrpflichtvoraussetzungen). Die Erfassung<br />

kann bereits ein Jahr vor Vollendung des 18. Lebensjahres<br />

durchgeführt werden (§ 15 Abs. 6 WPflG). Alle Personen<br />

des Geburtsjahrganges 1992, die wehrpflichtig sind<br />

und denen bislang kein Schreiben der Erfassungsbehörde<br />

über die bevorstehende Erfassung zugegangen ist, werden<br />

nach § 15 Abs. 1 WPflG aufgefordert, sich umgehend persönlich<br />

oder schriftlich bei der nachstehenden Erfassungsbehörde<br />

zur Erfassung zu melden:<br />

Behördenbezeichnung: <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong><br />

Anschrift: Rathausplatz 4, 09419 <strong>Thum</strong><br />

Sprechstunden:<br />

Dienstag: 09.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Diese Aufforderung ergeht insbesondere an Personen ohne<br />

feste Wohnung, die die Wehrpflichtvoraussetzungen<br />

erfüllen. Bei der persönlichen Meldung ist der Personalausweis<br />

oder Reisepass mitzubringen. Es empfiehlt sich, auch<br />

sonstige, der Feststellung der Wehrpflicht dienende Unterlagen<br />

mitzubringen. Arbeitnehmern, deren Arbeitgeber<br />

nicht nach § 14 Arbeitsplatzschutzgesetz zur Weiterzahlung<br />

des Arbeitsentgeltes verpflichtet ist, wird der durch die<br />

Erfassung entstehende Verdienstausfall durch die Erfassungsbehörde<br />

auf Antrag erstattet. Dies gilt auch für die<br />

entstehenden notwendigen Auslagen, insbesondere Fahrtkosten<br />

am Ort der Erfassung.<br />

Ich weise darauf hin, dass nach § 45 WPflG ordnungswidrig<br />

handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen eine Vorschrift<br />

des § 15 Abs. 1 WPflG über die Erteilung von Auskünften<br />

oder die persönliche Meldung zur Erfassung verstößt.<br />

Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße<br />

geahndet werden.<br />

Erfassungsbehörde:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Thum</strong> - Meldeamt -, Rathausplatz 4,<br />

09419 <strong>Thum</strong>, Telefon: 037297/397-23<br />

<strong>Thum</strong>, den 21.01.2009<br />

Michael Brändel - Bürgermeister<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> beabsichtigt, Gebäude und Flächen<br />

eines ehemals durch die Bahn AG genutzten Areals<br />

zu veräußern. Dem Erwerber obliegt die Pflicht, den<br />

denkmalgeschützten Lokschuppen zu erhalten.<br />

Weitere Unterlagen sind bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Thum</strong> einzusehen<br />

bzw. abzufordern.<br />

Angebote mit ausführlicher Vorstellung zur Nutzung und einer Investitionserklärung<br />

sind bis zum 15.03.<strong>2010</strong> an die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Thum</strong>, Rathausplatz 4, in Schriftform einzureichen.<br />

Mitteilungen der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Sehr geehrte Einwohner,<br />

Bürgermeisteramt<br />

zu Beginn des neuen Jahres wurden Vorsätze gefasst.<br />

Als Kommune spiegeln sich diese Vorhaben in der<br />

Haushaltssatzung und im Haushaltsplan wider. Die entsprechenden<br />

Pläne wurden zur <strong>Stadt</strong>ratssitzung am<br />

20.01.<strong>2010</strong> beschlossen. Die bereits im Januarstadtboten<br />

erwähnten Projekte finden sich kostenuntersetzt in<br />

den Plänen wieder. Darüber hinaus wird weiter an der<br />

Verbesserung unserer Straßenbeleuchtung gearbeitet<br />

und es erfolgen Verbesserungen in den Bereichen der<br />

städtischen Aufbahrungshallen in Jahnsbach und <strong>Thum</strong>.<br />

Hauptaugenmerk bei allen Vorhaben wird auf eine ausgewogene<br />

Haushaltsgestaltung zur Entwicklung unserer<br />

Infrastruktur bei Nutzung von möglichen Förderprogrammen<br />

gelegt.<br />

Hierbei gilt es, zum einen der veränderten Einwohnerstruktur<br />

ebenso Rechnung zu tragen, wie zum anderen der<br />

kostensenkenden Betriebsführung unserer Einrichtungen.<br />

Unsere Vereine werden auch <strong>2010</strong> durch unterschiedliche<br />

Zuwendungen begünstigt. Auch hier gilt es, sich auf<br />

die zukünftigen Entwicklungen rechtzeitig einzustellen.<br />

Eine Zusammenarbeit zwischen den Vereinen sollte<br />

kein Tabuthema sein. Nur so können Traditionen und<br />

Attraktivität unserer Vereine erhalten bleiben. Prüfen wir<br />

gemeinsam, wo es Schnittstellen gibt, wo sich Zusammenarbeit<br />

anbietet und wie die Arbeit organisiert werden<br />

kann. Ich setze auf den Ideenreichtum und die Vielzahl<br />

unserer Vereine.<br />

So kann am Wochenende vom 12. – 14. <strong>Februar</strong> der<br />

TBV 08 das 20. Mitternachtsturnier organisieren, die<br />

Bergbrüderschaft begeht am 14. <strong>Februar</strong> das 394. Bergquartal,<br />

der 20. Orchestertreff wird vom Verein Jugendblasorchester<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> vorbereitet, die Läufer<br />

des LSV Waldfrieden sind in der Vorbereitung für den<br />

traditionellen Pfingstlauf, die Herolder Vereine stimmten<br />

ihre Aktivitäten im Ortsteil Herold ab, bei den Jahnsbacher<br />

Kleintierzüchtern laufen die Vorbereitungen zum<br />

100.Vereinsjubiläum.Nur ein Auszug aus dem umfangreichen<br />

Angebot unserer Vereine, aber gute Gründe, für den<br />

Erhalt dieser Vereinsarbeit nach Lösungen zu suchen.<br />

An dieser Stelle möchte ich auf Veränderungen der Verkehrsbeschilderungen<br />

hinweisen. Mit der Novellierung<br />

der Straßenverkehrsordnung ( STVO ) im Jahr 2009<br />

macht es sich notwendig, die vorhandenen Verkehrszeichen<br />

auf Gültigkeit und Notwendigkeit zu überprüfen.<br />

Ziel der Gesetzesnovellierung ist es, mehr Übersichtlichkeit<br />

und damit mehr Sicherheit auf unseren Straßen zu<br />

gewährleisten. In den nächsten Monaten werden in unseren<br />

Ortsteilen entsprechende Veränderungen an der<br />

Beschilderung vorgenommen. Bitte nutzen Sie auch die<br />

angebotenen Verkehrsteilnehmerschulungen.<br />

Ganz herzlich möchte ich alle Einwohner zu den Beratungen<br />

der Ausschüsse, des <strong>Stadt</strong>rates und der Einwohnerversammlung<br />

einladen.<br />

Ich wünsche uns allen eine schöne Winterzeit, den<br />

Schülern und den Lehrern erholsame Ferientage<br />

Ihr


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 8 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Ordnungs- und Meldeamt<br />

Sirenenprobelauf im Monat <strong>Februar</strong><br />

Der Probelauf der Sirenen mit dem Sirenensignal<br />

Feueralarm findet Samstag, 06. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>,<br />

in der Zeit von 11.00 bis 11.15 Uhr statt.<br />

Einwohnerstatistik<br />

Stichtag: 31.12.2009<br />

Geburten: 1<br />

Sterbefälle: 6<br />

Zuzüge: 13<br />

Wegzüge 12<br />

Liegenschaften<br />

Brennholz zu verkaufen<br />

Wer Interesse hat, fertiges Brennholz (Fichte) für<br />

25,00 €/Raummeter zu erwerben, kann sich<br />

ab 15. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> beim Revierförster,<br />

Herrn Schlüssel, Telefon 01733716502, melden.<br />

Einwohner gesamt: 5.592<br />

davon männlich: 2.751<br />

davon weiblich 2.840<br />

Bei Problemen im Zusammenhang mit dem<br />

Winterdienst melden Sie sich bitte außerhalb der<br />

Dienstzeiten und am Wochenende unter der<br />

Rufnummer des Bauhofes: 81520<br />

Neumarkt 4<br />

Tel.: 76928-0<br />

Fax: 76928-10<br />

Veranstaltungen im Überblick<br />

Samstag, 06.02.<strong>2010</strong><br />

19.30 Uhr<br />

Volkshaus, Saal<br />

Sonntag, 07.02.<strong>2010</strong><br />

15.00 Uhr<br />

Volkshaus, Saal<br />

Sonntag, 14.02.<strong>2010</strong><br />

14.00 Uhr<br />

Samstag, 27.02.<strong>2010</strong><br />

15.00 Uhr und<br />

19.00 Uhr<br />

Volkshaus, Saal<br />

Vorschau auf März<br />

Samstag, 06.03.<strong>2010</strong><br />

20.00 Uhr<br />

Volkshaus, Saal<br />

Sonntag, 07.03.<strong>2010</strong><br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Volkshaus, Saal<br />

Sonntag, 14.03.<strong>2010</strong><br />

14.30 Uhr<br />

Volkshaus, Saal<br />

Samstag, 20.03.<strong>2010</strong><br />

19.00 Uhr<br />

Volkshaus, Saal<br />

Sonntag, 21.03.<strong>2010</strong><br />

14.30 Uhr<br />

Volkshaus, Saal<br />

Samstag, 27.03.<strong>2010</strong><br />

20.00 Uhr<br />

Volkshaus, Saal<br />

Faschingsauftakt mit dem<br />

Burkhardtsdorfer Carnevals<br />

- ausschuss e.V. und<br />

Faschingsprogramm<br />

Kinderfasching mit Programm,<br />

gestaltet vom Burkhardtsdorfer<br />

Carnevals-<br />

ausschuss e.V.<br />

Quartalsversammlung der<br />

Bergbrüderschaft <strong>Thum</strong> e.V.<br />

Das Mundarttheater Crottendorf<br />

zeigt das Stück:<br />

„De gemischte Sauna“<br />

Kartenvorverkauf ab sofort<br />

80er Jahre-Party<br />

Verkaufsbörse für<br />

Baby- und Kinder-<br />

bekleidung, Zubehör<br />

Konzert Original Kapelle<br />

Egerland<br />

1. Jahreskonzert des<br />

Jugendblasorchesters<br />

<strong>Thum</strong><br />

2. Jahreskonzert des<br />

Jugendblasorchesters<br />

<strong>Thum</strong><br />

Benefizrockkonzert der<br />

Schüler des Humanistischen<br />

Greifenstein-<br />

Gymnasiums <strong>Thum</strong><br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Vorbestellte bzw. reservierte Karten für Veranstaltungen sind bis 3<br />

Tage vor der Veranstaltung abzuholen. nicht abgeholte Karten gehen<br />

wieder in den Verkauf.<br />

Die Touristinformation ist zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Mo. bis Do. 09.00—12.00 und 13.00—17.00 Uhr<br />

Freitag 09.00—12.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag geschlossen<br />

In der Touristinformation können Sie käuflich erwerben:<br />

DVD 10 Jahre Arzgebirgsch‘n Bossen<br />

DVD Bergkapelle <strong>Thum</strong>, Konzert vom 28.04.2008<br />

CD und DVDS Jugendblasorchester<br />

Chronik 100 Jahre Fußball <strong>Thum</strong><br />

Wanderkarten Greifensteingebiet<br />

Kalender <strong>2010</strong> mit Fotos von <strong>Thum</strong><br />

zum Sonderpreis von 8,00 €


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 9 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Wir gratulieren!<br />

Soziales<br />

Im Monat Januar <strong>2010</strong> begingen<br />

Erika und Bernd Hofmann<br />

aus dem OT Herold<br />

die Goldene Goldene Hochzeit<br />

Hochzeit<br />

Wir gratulieren nachträglich recht herzlich!<br />

Zum Geburtstag<br />

Schön ist alles,<br />

was man mit Liebe betrachtet.<br />

(Christian Morgenstern)<br />

In diesem Sinne gratulieren wir den nachfolgend genannten<br />

Jubilaren recht herzlich zum Geburtstag<br />

und wünschen alles Gute!<br />

OT Herold am zum<br />

Herrn Günther Hötzel 01.02. 82.<br />

Frau Rosemarie Bauer 02.02. 77.<br />

Frau Marianne Aurich 03.02. 83.<br />

Herrn Manfred Köhler 06.02. 81.<br />

Frau Erika Köhler 07.02. 80.<br />

Frau Anneliese Marschner 07.02. 72.<br />

Herrn Harry Schwind 12.02. 70.<br />

Frau Christa Aurich 14.02. 75.<br />

Frau Ilse Brödner 15.02. 88.<br />

Frau Ursula Wünsch 15.02. 72.<br />

Frau Rosalie Müller 16.02. 79.<br />

Frau Rosi Breitfeld 19.02. 72.<br />

Frau Hannelore Wendler 19.02. 70.<br />

Herrn Kurt Günther 20.02. 84.<br />

Herrn Lothar Kirchner 21.02. 72.<br />

Herrn Werner Haase 23.02. 82.<br />

Frau Waltraud Ullmann 23.02. 71.<br />

Frau Marie Wetzel 24.02. 91.<br />

OT Jahnsbach<br />

Frau Dorothea Scharrer 02.02. 80.<br />

Herrn Karl Heinz Eckhardt 02.02. 72.<br />

Herrn Roland Bretschneider 03.02. 74.<br />

Frau Inge Sühs 04.02. 79.<br />

Frau Gerda Kammler 07.02. 82.<br />

Frau Gerda Lange 07.02. 73.<br />

Frau Lisbeth Träger 09.02. 88.<br />

Frau Lore Huster 09.02. 74.<br />

Herrn Heinz Graubner 10.02. 87.<br />

Frau Ruth Kreißig 12.02. 76.<br />

Herrn Manfred Schneider 13.02. 77.<br />

Frau Christa Jakob 13.02. 77.<br />

Herrn Walter Nöbel 14.02. 80.<br />

Herrn Siegfried Reulecke 15.02. 74.<br />

Herrn Manfred Knobloch 17.02. 84.<br />

Frau Hannchen Geipel 17.02. 76.<br />

Frau Edeltraud Bärthel 17.02. 71.<br />

Frau Anita Süß 18.02. 75.<br />

Frau Erika Bärthel 19.02. 77.<br />

Frau Edelgard Wünsch 19.02. 72.<br />

Herrn Lothar Gärtner 21.02. 71.<br />

Frau Dora Erdtling 22.02. 82.<br />

Frau Annelies Schulz 28.02. 79.<br />

Ortsteil <strong>Thum</strong> am zum<br />

Frau Johanna Schwabe 01.02. 78.<br />

Frau Margarete Haubold 01.02. 77.<br />

Frau Sonja Schwind 02.02. 85.<br />

Frau Dagmar Anger 02.02. 74.<br />

Frau Lenchen Marschner 03.02. 84.<br />

Frau Hanna Lorenz 04.02. 80.<br />

Frau Annerose Weiß 04.02. 73.<br />

Herrn Lothar Hückel 04.02. 72.<br />

Herrn Eberhard Grinz 04.02. 71.<br />

Frau Erika Lohr 05.02. 71.<br />

Frau Marianne Wolf 06.02. 91.<br />

Herrn Wolfgang Zierold 06.02. 84.<br />

Frau Margarete Emmerlich 06.02. 81.<br />

Frau Inge Jäger 06.02. 74.<br />

Frau Marga Vogel 07.02. 82.<br />

Frau Ilse Keller 07.02. 82.<br />

Frau Christa Gerlach 07.02. 81.<br />

Frau Regina Brückner 07.02. 80.<br />

Frau Ursula Pilz 08.02. 70.<br />

Herrn Werner Lenk 09.02. 70.<br />

Frau Lotte Junghanns 10.02. 85.<br />

Frau Brunhilde Schaarschmidt 10.02. 82.<br />

Herrn Kurt Rogge 10.02. 80.<br />

Herrn Manfred Prause 11.02. 71.<br />

Frau Christa Vettermann 12.02. 75.<br />

Herrn Harry Wagner 13.02. 84.<br />

Herrn Siegfried Bochmann 13.02. 72.<br />

Frau Regine Schaarschmidt 13.02. 72.<br />

Frau Hannelore Lämmel 15.02. 70.<br />

Herrn Hilmar Ihle 17.02. 83.<br />

Frau Lieselotte Gundermann 18.02. 84.<br />

Herrn Werner Grampe 19.02. 81.<br />

Frau Irene Pech 19.02. 74.<br />

Frau Ingeborg Schaarschmidt 19.02. 72.<br />

Herrn Erich Schönherr 20.02. 82.<br />

Herrn Karl-Hans Hunger 20.02. 70.<br />

Frau Leonore Schreiter 21.02. 81.<br />

Herrn Hubert Bernhardt 21.02. 73.<br />

Frau Elisabeth Flott 22.02. 83.<br />

Herrn Heinz Lerchenberger 22.02. 79.<br />

Frau Elfriede Ihle 22.02. 79.<br />

Frau Hanna Melzer 22.02. 72.<br />

Frau Christa Reinhardt 23.02. 76.<br />

Frau Lisa Herberger 23.02. 72.<br />

Frau Ruth Eckert 25.02. 76.<br />

Frau Hildegard Zitzmann 25.02. 73.<br />

Frau Gudrun Hofmann 25.02. 71.<br />

Herrn Peter Safert 26.02. 72.<br />

Herrn Jörg Atmanspacher 27.02. 72.


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 10 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Seniorenverein e.V. Herold<br />

Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen:<br />

Dienstag, 09.02.<strong>2010</strong>, 13.30 und 14.20 Uhr<br />

Fahrt nach Wiesenbad zum Baden.<br />

Anmeldung dazu bei Frau Inge Seidel, Tel.: 7433<br />

Donnerstag, 11.02.<strong>2010</strong>, 14.00 Uhr<br />

Faschingsfeier<br />

im Seniorentreff<br />

Dienstag, 23.02.<strong>2010</strong>, 14.00 Uhr<br />

Basteln mit ISA im Seniorentreff<br />

Donnerstag, 25.02.<strong>2010</strong>, 14.30 Uhr,<br />

in der „Wartburg“<br />

Gemeinsame Geburtstagsfeier für alle Senioren, die das<br />

70. Lebensjahr vollendet haben und in den Monaten<br />

Oktober, November, Dezember 2009 und Januar <strong>2010</strong><br />

ihren Geburtstag feiern konnten.<br />

Es laden herzlich dazu ein:<br />

Michael Brändel -<br />

Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> und der<br />

Vorstand des Seniorenvereins Herold<br />

Samstag, 27.02.<strong>2010</strong>, 15.00 Uhr<br />

Gemeinsamer Besuch des Crottendorfer Mundarttheaters<br />

mit dem Stück „De gemischte Sauna“<br />

Mit herzlichen Grüßen und viel Spaß bei allen<br />

Veranstaltungen Ihr<br />

Vorstand des Seniorenvereins Herold<br />

Evangelisch-methodistische Kirche<br />

Herold, Dorfstraße 3, Herold<br />

Wir laden ein zu folgenden Veranstaltungen:<br />

Jeden Sonntag 08.45Uhr Gottesdienst<br />

Frauenkreis: 16.02.<strong>2010</strong>, 14.00 Uhr<br />

Bibelgespräche jeweils 19.00 Uhr am 10.02. in Herold<br />

und am<br />

24.02.<strong>2010</strong> in Ehrenfriedersdorf, Chemnitzer Straße 29<br />

Allianzgebetstreff am 19.02.<strong>2010</strong> um 19.30 Uhr<br />

Vermietung von:<br />

IVS Böttrich<br />

Am Kraftberg 47<br />

<strong>Thum</strong>/OT Herold<br />

037297/81478<br />

037297/81479<br />

Termine und Nachrichten der Ortsteile<br />

Werkzeugen<br />

Baumaschinen/Baugeräten<br />

Stahlstützen/Schalungsträgern<br />

Baustelleneinrichtung<br />

Anhänger bis 2,5 t Nutzlast<br />

Brennholzsägen/Holzspalter<br />

Verkauf von Kamin- und Brennholz<br />

Herold<br />

Arbeitsgruppe Ortsgeschichte Herold<br />

Aus der Herolder Ortschronik - zusammengestellt von Erich Reuter<br />

vor<br />

140 Jahren<br />

1870<br />

vor<br />

65 Jahren<br />

1945<br />

Die 1836 von den Gebrüdern Horn errichtete Baumwollspinnerei<br />

in Oberherold brennt am 14.06.1870 nieder. Sie<br />

befand sich seit 1865 in Besitz von Christian Friedrich<br />

Roschers Erben. 1871 kauft Karl Bräuer, als Großrückerswalde<br />

stammend, die Brandruine und erbaut darauf<br />

eine Flachsspinnerei. 1897 kauft Johann Giehler die<br />

Fabrik und betreibt bis 1931 eine Seidenweberei.<br />

Wenige Wochen vor Ende des 2. Weltkrieges in der<br />

Nacht vom 14. zum 15. <strong>Februar</strong> 1945 wurden auch in<br />

Herold, ebenso wie in umliegenden Orten in zwei Angriffswellen<br />

alliierter britischer Bomber erhebliche Schäden<br />

an Gebäuden angerichtet. Durch den Abwurf von<br />

tausenden Brandbomben und mindestens 7 Sprengbomben<br />

auf Herolder Flur wurden vollständig oder teilweise<br />

durch Brand zerstört:<br />

• 7 landwirtschaftliche Gehöfte einschließlich Nutztieren<br />

und Futtervorräten<br />

• 6 Wohn– und Geschäftshäuser (daruner der Herolder<br />

Gasthof mit Bäckerei Steiger brannte vollständig ab),<br />

• 3 weitere Häuser erlitten Dachstuhlbrände<br />

Durch die Bombenschäden wurden 33 Haushaltungen<br />

obdachlos und verloren zum größten Teil Hab und Gut.<br />

Ein Todesopfer war zu beklagen. Die Herolder Feuerwehr<br />

war nach Chemnitz zur Brandbekämpfung gerufen<br />

worden und kam deshalb erst verspätet in Herold zum<br />

Einsatz. Heute ist bekannt, dieser Bombenangriff sollte<br />

eigentlich die <strong>Stadt</strong> Chemnitz treffen, so wie dies einen<br />

Tag vorher mit der <strong>Stadt</strong> Dresden erfolgte. Durch schnell<br />

eingetretene veränderte Wetterbedingungen (starker<br />

aufgekommener Westwind mit voller Bewölkung) wurden<br />

die an Fallschirmen abgeworfenen Orientierungs-<br />

Leuchtkörper schnell in Richtung Erzgebirge abgetrieben.<br />

Die nachfolgenden Bomberverbände (es waren insgesamt<br />

641 Flugzeuge im Einsatz) trafen Chemnitz nur<br />

teilweise. Deshalb wurden viele Orte des Erzgebirges<br />

Opfer der Angriffe, was eigentlich nicht die ursprüngliche<br />

Zielstellung gewesen war.<br />

Der 1849/1850 erbaute Herolder Gasthof wurde am 14.02.1945 durch<br />

Brandbombenfeuer zerstört. Das zu dieser Zeit dort untergebrachte Umsiedlerlager<br />

mit 100 Slowenen musste in das Schulgebäude verlegt werden. Die<br />

Aufnahme zeigt den Gasthof um 1925. Foto: Archiv Jürgen Baumann


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 11 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

vor<br />

45 Jahren<br />

1965<br />

vor<br />

15 Jahren<br />

1995<br />

Durch Aktivitäten einiger Mitglieder der späteren Sektion<br />

Ski der „BSG Traktor Herold“ und mit Unterstützung des<br />

Rates der Gemeinde konnte 1965 die Inbetriebnahme<br />

des Skiliftes am Löffelberg erfolgen.<br />

Am 14.02.1995 erfolgte die Gründung des Herolder<br />

Seniorenvereins. Den Vorsitz übernahm Frau Maria<br />

Böttrich.<br />

IG Schmalspurbahn<br />

<strong>Thum</strong>er Netz e.V. Herold<br />

Vereinszusammenkünfte im Vereinsgebäude<br />

am Freitag, 05. und Freitag, 19.02.<strong>2010</strong>, 19.00 Uhr<br />

Dazu sind alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins, alle<br />

Eisenbahnfreunde sowie alle Interessierten recht herzlich eingeladen.<br />

Klöppelverein Herold e.V.<br />

Wir klöppeln in unserem Klöppelraum Zschopauer Str. 2<br />

Kinderklöppeln<br />

Jeden Montag von 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Erwachsene<br />

Jeden Dienstag von 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Die Bücherei im OT Herold<br />

in den Räumen Zschopauer Straße 2 hat<br />

für Sie geöffnet:<br />

Montag und Mittwoch: 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Alten- und Krankenpflege<br />

Angelika Reichel<br />

Tages- und Begegnungsstätte in Gelenau,<br />

Straße der Einheit 182, Telefon: 037297/7244<br />

Unsere Tagesstätte ist täglich von Montag bis Freitag<br />

von 08.00 bis 16.00 Uhr für pflegebedürftige Menschen<br />

und Senioren (auch ohne Pflegestufe) geöffnet. Ein<br />

großes Plus unserer Tagesstätte ist die Unterstützung<br />

für pflegende Angehörige, die auch mal einen Tag für<br />

sich zur körperlichen und seelischen Entlastung brauchen.<br />

Es besteht die Möglichkeit, unsere Einrichtung nur für<br />

Stunden oder einzelne Tage zu besuchen.<br />

Jahnsbach<br />

Seniorenclub<br />

Jahnsbach e.V.<br />

Seniorensport am 08. und 22. <strong>Februar</strong>,<br />

16.00 Uhr in der Turnhalle.<br />

Zum gemütlichen Beisammensein treffen wir uns am<br />

15. <strong>Februar</strong>, 14.00 Uhr, im Gemeindesaal des Pfarrhauses.<br />

Das Crottendorfer Mundarttheater<br />

kommt am 27. <strong>Februar</strong> wieder nach <strong>Thum</strong> ins Volkshaus<br />

mit dem Schwank „De gemischte Sauna“.<br />

Die von uns bestellten Karten sind vergeben und wer<br />

noch an dieser Veranstaltung teilnehmen möchte, muss<br />

im Volkshaus wegen Karten anfragen.<br />

Die Geburtstagsfeier im Januar für die ab 70jährigen<br />

vom IV. Quartal musste wegen zu geringer Teilnahme<br />

abgesagt werden. Es besteht aber die Möglichkeit, an<br />

der Feier Anfang April teilzunehmen. Die Quartalsgeburtstagsfeier<br />

findet nur bei einer Teilnahme von mindestens<br />

10 angemeldete Teilnehmern statt.<br />

Besonders zu beachten ist, dass die Teilnahme an der<br />

Feier unbedingt 4 Tage vor dem Termin bei J. Emmrich<br />

eingegangen sein muss.<br />

Seniorenreise <strong>2010</strong> „Wunderschöner<br />

Schwarzwald und reizvoller Elsaß“<br />

Reiseunterlagen zu dieser Fahrt sind für<br />

alle, auch Nichtmitglieder, die Interesse haben<br />

und gerne mit an der Gruppenreise des<br />

Jahnsbacher Seniorenclubs teilnehmen<br />

möchten, bei A. Schulz erhältlich. Tel. 89990<br />

Voranzeige:<br />

Besuch am 30. April im Eduard-von-Winterstein-<br />

Theater Annaberg<br />

Für einen Musikabend mit Melodien von Robert Stolz<br />

unter dem Motto:<br />

„Im Prater blühn wieder die Bäume“ haben wir 40 Karten<br />

bestellt. Gute Plätze waren nur noch zu diesem Termin<br />

am 30. April zu bekommen. Wer an dieser Theaterfahrt<br />

am 30. April teilnehmen möchte, möchte sich bitte<br />

umgehend bei A. Schulz, Tel. Nr. 89990 zu melden.<br />

Damit abgesichert ist, dass wir die bestellten Karten<br />

auch abnehmen oder evtl. noch welche benötigen.<br />

Am 10. März <strong>2010</strong> besuchen wir im Rahmen einer<br />

Halbtagesfahrt die Mineraliensammlung auf dem<br />

Sauberg. Anschließend gibt es Kaffeetrinken und<br />

als Überraschung haben wir eine Alleinunterhalterin<br />

bestellt. Die Veranstaltung kostet 20,00 € und kann am<br />

25.02.<strong>2010</strong> zwischen 10.00 und 11.00 Uhr bei J. Emmrich<br />

im Volkshaus bezahlt werden oder zum Besuch des<br />

Mundarttheaters am 27.02.<strong>2010</strong>. Eine Anmeldung ist<br />

unbedingt erforderlich!<br />

Für den <strong>Februar</strong> wünscht der Vorstand allen Mitgliedern<br />

und Freunden alles Gute, Gesundheit und<br />

herzliche Grüße.<br />

Annelies Schulz


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 12 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Und die Engel<br />

sangen „Halleluja“<br />

Die 11 Jungen und Mädchen<br />

der Kindertagesstätte<br />

„Pünktchen“ in<br />

Jahnsbach probten für die Aufführung des Krippenspieles<br />

schon viele Wochen und so blieb es nicht aus, dass<br />

bereits Anfang November die ersten Weihnachtslieder<br />

und -gedichte aus dem Gruppenzimmer der ABC-<br />

Gruppe ertönten.<br />

Zu den beiden Aufführungen am 15.12. 2009 und am<br />

17.12.2009 füllte sich der Turnraum mit vielen Gästen<br />

und wir möchten uns an dieser Stelle für das große Interesse<br />

bedanken.<br />

Bühnenbeleuchtung mit abgedunkeltem Licht, ein flackerndes<br />

Lagerfeuer und die passenden Kostüme sorgten<br />

für eine wohlige Atmosphäre. Das Staunen der Gäste<br />

und die leisen Worte: „Oh, wie schön!“, lagen in der<br />

Luft und erfüllten die kleinen Schauspieler mit Stolz. So<br />

ließ auch der Letzte von seinem Lampenfieber ab und<br />

alle Nervosität war wie weggeblasen. Begleitet von<br />

weihnachtlichem Gesang und vielen schönen Gedichten<br />

hatte jeder der Schauspieler die Möglichkeit, sein Talent<br />

zu präsentieren. Der Applaus der Gäste ließ die Kinder<br />

erstrahlen und so war deutlich zu spüren, dass sich ihre<br />

großen Mühen gelohnt haben. Neben bekannten deutschen<br />

Weihnachtsliedern wurde das Programm mit einem<br />

lustigen Gedicht und dem bekannten englischen<br />

Weihnachtslied „Jingle Bells“ abgerundet. Allen Beteiligten<br />

möchten wir für die Unterstützung danken.<br />

Das „Pünktchen“-Team<br />

Mitteilung Öffentlichkeitsarbeit<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren, werden die Kinder<br />

der Kindertagesstätte „Pünktchen“ in Jahnsbach<br />

auch im Jahr <strong>2010</strong> wieder kleine Programme anlässlich<br />

der Rentnergeburtstage des Seniorenclubs, als auch zu<br />

festlichen Anlässen ab der goldenen Hochzeit aufführen.<br />

Kleintierzüchterverein<br />

Jahnsbach e.V.<br />

Unsere nächste Mitgliederversammlung<br />

findet am Freitag, dem 12. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>,<br />

20.00 Uhr, im Hotel zur Linde Jahnsbach statt.<br />

Wir laden herzlich ein<br />

am:<br />

Modellbahntreff<br />

Modellbauclub Jahnsbach e.V.<br />

Straße der Freundschaft 86<br />

09419 <strong>Thum</strong>/OTJahnsbach<br />

Die Mitglieder des Modellbauclubs Jahnsbach treffen<br />

sich jeden Freitag ab 19.30 Uhr im ehem. Jahnsbacher<br />

Rathaus.( Eingang über die Hintertür)<br />

Alle Interessenten, die sich über den Stand der Arbeiten<br />

an der Vereinsmodellbahnanlage informieren oder<br />

selbst gern mitmachen wollen, sind herzlich willkommen.<br />

Schnitz– und Klöppelverein<br />

Jahnsbach e.V.<br />

Die Schnitzer von Jahnsbach treffen sich<br />

jeden Dienstag von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr<br />

Die Klöpplerinnen von Jahnsbach treffen sich<br />

jeden Montag von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr<br />

zum Klöppeln im ehemaligen Rathaus.<br />

Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen und können<br />

den Klöpplerinnen und Schnitzern gerne über die Schultern<br />

schauen.<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Jahnsbach<br />

Werte Senioren, das nächste<br />

Seniorenbeisammensein 60 plus<br />

Im Raum der Landeskirchlichen Gemeinschaft Jahnsbach<br />

ist am<br />

Mittwoch, dem 24. März <strong>2010</strong>, 15.00 Uhr<br />

Im <strong>Stadt</strong>boten für Monat März finden Sie nochmals unsere<br />

Einladung.<br />

Herzlichst Ihre Senioren der LKG Jahnsbach<br />

Waldschänke<br />

Waldschänke<br />

„Steinbüschel“<br />

„Steinbüschel“<br />

Ehrenfriedersdorf<br />

Ehrenfriedersdorf<br />

037341/48268<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Die, Fr. ab 17.00 Uhr<br />

Mi, Do. Ruhetag<br />

Sa., So, Feiertag ab 11.30<br />

14.02.<strong>2010</strong> Valentinstag<br />

ab 17.00 Uhr zum<br />

romantischen „Candle-Light-Dinner“<br />

27.02.<strong>2010</strong> „Tafeln wie zu Stülpner Karls Zeiten“<br />

Mit Gebratenem u. Gesottenem von Wild, Rind, Sau u. Truthahn<br />

08.03.<strong>2010</strong> „Frauentag-Spezial“ 20 % Rabatt für alle<br />

Frauen auf alle Speisen und Getränke.<br />

Bei Interesse bitten wir um Platzreservierung.


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 13 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Veranstaltungsplan<br />

<strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Montag<br />

09.00 - 10.00<br />

10.00 - 11.00<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Babymassage am 01.02./15.02.<br />

09.00 - 11.00 Märchen für die Kleinen<br />

Zum Hören, Erleben und Gestalten,<br />

(Kindergruppe ab 2 1/2 Jahre) UK 1,00 €/Std.<br />

14.00 - 16.00 Treffpunkt „Holzwürmer“<br />

Laubsägen, für Kinder ab 8 Jahren,<br />

UK nach Verbrauch (01.02./22.02.)<br />

15.00 - 17.00 „Heiteres und Besinnliches zur Kaffeezeit“<br />

Seniorenrunde mit literarischem Programm<br />

und gemeinsamen Kaffeetrinken<br />

19.30 Malkurs<br />

Dienstag<br />

09.00 - 11.00 Family-Club<br />

Eltern-Kind-Treff zum Gedankenaustausch<br />

und gemeinsamen Spielen<br />

19.30 - 21.00 Line-Dance<br />

(02.02./16.02.) UK: 2,00 €<br />

Mittwoch<br />

09.00 - 11.00 Knirpsen-Treff<br />

zum Spielen und Erleben<br />

(Kindergruppe ab 2 Jahren)<br />

UK: 1,00 €/Stunde<br />

09.00 - 11.00 „Frauentreff Kreativ“<br />

Basteln, Ideenaustausch , ein Treffpunkt nicht<br />

nur für Bastelprofis bei einer guten Tasse<br />

Kaffee<br />

15.30 - 17.00 Kindertanzgruppe,<br />

Ab 6 Jahre mit Voranmeldung<br />

UK: 1,50 Euro (03.02./24.02.)<br />

16.00 - 16.45<br />

in der Grundschule<br />

„Zehn kleine Zappelmänner … „<br />

Gymnastik und Bewegungsspiele für Kinder<br />

ab 4 Jahre UK: 1,00 € (03.02./24.02.)<br />

18.30 Kinderschachgruppe<br />

19.30 - 21.00 Schachclub für alle Schachinteressierten<br />

19.00 - 22.00 Aquarell (10.02.)<br />

Donnerstag<br />

09.00 - 11.00 „Babyclub“ - Junge Muttis und Vatis treffen<br />

sich zum Erfahrungsaustausch und zur Entspannung<br />

14.30 - 17.00<br />

Tea Time<br />

Elterntreff mit Spielangeboten und<br />

Bastelnachmittag für Kinder UK: 1,50 €<br />

04.02. kreativer Geburtstagskalender<br />

25.02. Tiere aus Wolle<br />

19.30 - 21.30 „Fit for Fun“ Steppaerobic, UK: 2,00 €<br />

Teilnahme nur nach Voranmeldung möglich<br />

<strong>Thum</strong><br />

Freitag 15.00 - 17.00 Uhr Theaterprobe<br />

nach gesondertem Probenplan<br />

Unsere Bücherei ist montags bis donnerstags zu den<br />

Öffnungszeiten der Einrichtung geöffnet.<br />

Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten!<br />

Ferienprogramm Ferienprogramm im im im FFZ<br />

FFZ<br />

Montag, 08.02.<strong>2010</strong><br />

Treff: 9.30 Uhr Kreativstube<br />

Ende:12.00 Uhr Wir basteln ein<br />

Valentinsgeschenk (UK 2,00 €)<br />

Dienstag, 09.02.<strong>2010</strong><br />

Treff: 9.15 Uhr Eislaufen in Annaberg<br />

Ende: 13.00 Uhr Picknick mitbringen (UK 9,00 €)<br />

Mittwoch, 10.02.<strong>2010</strong><br />

Treff: 9.30 Uhr Fitness für Kopf und Körper<br />

Ende: 12.00 Uhr Bitte saubere Turnschuhe<br />

mitbringen! (UK: 2,00 €)<br />

Donnerstag, 11.02.<strong>2010</strong><br />

Treff: 9.30 Uhr Reiten im Reitstall Kahl<br />

Ende: 12.00 Uhr UK 4,00 €<br />

Freitag 12.02.<strong>2010</strong><br />

Treff: 09.30 Uhr Entdeckungsreise durch den<br />

Ende: 12.00 Uhr Winterwald, UK: 2,00 €<br />

Montag, 15.02.<strong>2010</strong><br />

Treff: 9.30 Uhr Kreativstube<br />

Ende: 12.00 Uhr Wir basteln uns Faschingskostüme<br />

UK: 2,00 €<br />

Dienstag, 16.02.<strong>2010</strong><br />

Treff: 10.00 Uhr Rodeln im <strong>Stadt</strong>park mit<br />

Ende: 13.30 Uhr Essen<br />

Bitte auf wetterfeste<br />

Kleidung achten! UK 2,00 €<br />

Mittwoch, 17.02.<strong>2010</strong><br />

Treff: 9.30 Uhr Das perfekte Winterdinner<br />

Ende: ca. 13.30 Uhr UK 4,00 €<br />

Donnerstag, 18.02.<strong>2010</strong><br />

Treff: 9.30 Uhr Kreativstube<br />

Ende: ca. 12.00 Uhr Wir versuchen Zinnfiguren zu<br />

gießen, UK 2,00 €<br />

Freitag, 19.02.<strong>2010</strong><br />

Treff: 9.45 Uhr Kegelmeister gesucht<br />

Ende: 12.00 Uhr Bitte saubere<br />

Turnschuhe<br />

mitbringen!, UK 3,00 €<br />

Bitte rechtzeitig anmelden, für einige Angebote stehen<br />

nur begrenzt Plätze zur Verfügung.<br />

Anmeldungen für das Ferienprogramm bis spätestens<br />

04.02.10 im FFZ, Neumarkt 4 in <strong>Thum</strong> abgeben.


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 14 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Bergbrüderschaft <strong>Thum</strong> e.V.<br />

gegründet 1616<br />

Mitglied im Sächsischen Landesverband e.V.<br />

im Bund Deutscher Bergmanns-, Hütten-<br />

und Knappenvereine e.V.<br />

Internet: www.bergbruederschaft-thum.de<br />

www.ag-altbergbau.de<br />

Info: verein@bergbruederschaft-thum.de<br />

Veranstaltungen im Monat <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

03.02.<strong>2010</strong> 17.15 Uhr Mittwochstreff im Raum der BB.<br />

05.02.<strong>2010</strong> 17.30 Uhr Mitgliederversammlung im<br />

Raum der BB.<br />

10.02.<strong>2010</strong> 17.15 Uhr Mittwochstreff<br />

13.02.<strong>2010</strong> 13.00 Uhr Saal einräumen.<br />

14.02.<strong>2010</strong> 394. Quartal der BB <strong>Thum</strong>,<br />

09.30 Uhr Kirchgang<br />

11.30 Uhr Einlass Volkshaus<br />

11.45 Uhr Mittagessen<br />

13.00 Uhr Beginn Quartal<br />

15.00 Uhr 1. Vorstandssitzung<br />

24.02.<strong>2010</strong> 17.15 Uhr Mittwochstreff<br />

In diesem Monat feiert unsere Bergschwester Beate<br />

Seifert ihren Geburtstag. Herzliche Glückwünsche gehen<br />

dazu nach Chemnitz.<br />

Glück Auf - Euer Vorstand<br />

Bergkapelle <strong>Thum</strong> e.V.<br />

Blasmusik, die Spaß macht<br />

www. bergkapelle-thum.de, Info@bergkapelle-thum.de<br />

Termine für Monat <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

05. <strong>Februar</strong> Probe 19:15 Uhr<br />

12. <strong>Februar</strong> Geburtstagsständchen 19:15 Uhr<br />

bei Evelyn Kies in Herold<br />

14. <strong>Februar</strong> Quartal 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst und Versammlung<br />

15. <strong>Februar</strong> Rosenmontagsumzug 17.00 Uhr<br />

Venusberg<br />

19. <strong>Februar</strong> Probe 19.15 Uhr<br />

26. <strong>Februar</strong> Probe 19.15 Uhr<br />

Proben finden im Probensaal des Volkshauses <strong>Thum</strong> statt.<br />

Interessierte können gern zu den Probezeiten vorbeischauen<br />

oder sich telefonisch melden bei 037297/81890.<br />

Mit freundlichem Glück Auf - Der Vorstand<br />

Jugendblasorchester der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> e.V. Tel.: 89817<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle<br />

Montag: 09.00—18.00 Uhr<br />

Dienstag: 09.00—18.00 Uhr<br />

Mittwoch: 09.00—12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00—18.00 Uhr<br />

Freitag: geschlossen<br />

Schnitz- und Klöppelverein<br />

<strong>Thum</strong> e.V.<br />

Tradition seit 1924<br />

Internet: www.schnitz.verein-thum.de<br />

E-Mail: schnitz@verein-thum.de<br />

Das Schnitzen und Klöppeln findet statt in unseren<br />

Vereinsräumen im Haus des Gastes „Volkshaus“ <strong>Thum</strong><br />

jeden Donnerstag<br />

Kinderschnitzen*<br />

für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahre von 16.00 - 17.30 Uhr<br />

für Kinder im Alter von 11 bis 14 Jahre von 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Schnitzen für Erwachsene ab 19.00 Uhr<br />

Interessenten können unsere ständige Ausstellung, auch nach<br />

Vereinbarung, besichtigen und an einem Probeschnitzen unter<br />

Anleitung teilnehmen<br />

Jeden Dienstag Kinderklöppeln * ab 16.30 Uhr<br />

Jeden Mittwoch<br />

Klöppeln für Erwachsene ab 19.00 Uhr<br />

*außer in den Ferien<br />

36. <strong>Stadt</strong>meisterschaften<br />

im Kegeln in <strong>Thum</strong><br />

vom 03. März <strong>2010</strong> bis 26. März <strong>2010</strong><br />

Zum 36. Mal führt der KSV „Gut Holz“ <strong>Thum</strong> e.V. die <strong>Stadt</strong>meisterschaft<br />

durch. Wir laden alle Sportfreundinnen und<br />

Sportfreunde aus nah und fern herzlich dazu ein.<br />

Die Siegerehrung findet am 01. April <strong>2010</strong>,<br />

19.00 Uhr, im Keglerheim statt.<br />

Die Platzierten werden benachrichtigt.<br />

Durch wenig Beteiligung in den verschiedenen Altersklassen<br />

haben wir diese reduziert. Auch wird bei den<br />

Freizeitkeglern wieder 60 Wurf in die Vollen gespielt<br />

(Räumer entfallen). Wir bitten um Beachtung!<br />

Die Meisterschaft wird in drei Kategorien und den entsprechenden<br />

Altersklassen durchgeführt:<br />

1. Aktive Sportfreunde (100 Wurf im gemischten Spiel)<br />

2. Freizeitkegler/innen ( 60 Wurf in die Vollen)<br />

3. nichtaktive Sportfreunde (60 Wurf in die Vollen)<br />

Einteilung der Altersklassen: (Achtung neu!)<br />

Altersklassen und Spielklassen:<br />

Bis 14 Jahre Kinder (aktiv und nichtaktiv)<br />

14 bis 60 Jahre Damen und Herren<br />

(aktiv—nichtaktiv und Freizeitkegler)<br />

Über 60 Jahre Damen und Herren<br />

(aktiv, nichtaktiv und Freizeitkegler)<br />

Die Startgebühr beträgt bei 100 Wurf 3,50 € und bei 60<br />

Wurf 2,50 €. Für Jugendliche ab 15 Jahre beträgt die<br />

Startgebühr bei 100 Wurf 1,50 € und bei 60 Wurf 1,00 €.<br />

Kinder bis 14 Jahre frei.<br />

Meldungen schriftlich oder telefonisch an Sportfreund<br />

Peter Jäger, Bergstraße 18, 09419 <strong>Thum</strong><br />

Telefon: 037297/3096 oder 015122225012 oder<br />

Kegelbahn 037297/4206<br />

E-Mail: Jaeger-<strong>Thum</strong>@t-online.de<br />

Internet: www.gut-holz-thum.de<br />

Meldeschluss ist der 28. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 15 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Das DRK informiert:<br />

Veranstaltungsplan<br />

<strong>Februar</strong><br />

Montag bis Freitag<br />

zusätzlich jeden 2. Samstag im Monat (13.02.)<br />

10.00 - 16.00 Uhr „Waldfrieden“ <strong>Thum</strong><br />

Tagesbetreuung für demenzkranke Menschen<br />

AKTIONSWOCHE vom 22.02. bis<br />

26.02.<strong>2010</strong><br />

ZUSAMMENgewürfelt -<br />

Erinnerungen zwischen damals<br />

und heute<br />

„Memory der Gebrauchsgegenstände“<br />

Achtung!<br />

Jeden Dienstag und Mittwoch<br />

14.15 bis 15.15 Uhr<br />

im Fitness-Studio „Kura Vital“ <strong>Thum</strong><br />

Seniorengymnastik—Fit bis ins Alter<br />

Donnerstag, 25.02.<strong>2010</strong><br />

16.00 Uhr bis 18.00 Uhr „Waldfrieden“ <strong>Thum</strong><br />

„Darf ich bitten“ - Tanzen mit und ohne Demenz<br />

Mittwoch, 03./17.02.<strong>2010</strong> }<br />

Donnerstag, 04./11.02.<strong>2010</strong> } Baden im Thermalbad<br />

Dienstag, 09.02.<strong>2010</strong> } Wiesenbad<br />

Informationen und Anmeldungen werden unter Telefon<br />

2218 gern entgegengenommen.<br />

Donnerstags-Kegelclub<br />

sucht dringend interessierte<br />

Mitglieder<br />

für Spiel, Spaß und Sport<br />

Bitte melden Sie sich unter:<br />

Kegelbahn <strong>Thum</strong>, 037297/4206<br />

ab 17.00 Uhr<br />

Der Ski-Club <strong>Thum</strong> informiert<br />

Bei entsprechenden Schnee- und<br />

Witterungsverhältnissen ist der<br />

S k i l i f t<br />

im <strong>Stadt</strong>park wie folgt geöffnet:<br />

Samstag und Sonntag: 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Über die Öffnungszeiten wochentags wird im Schaukasten<br />

am <strong>Thum</strong>er Markt informiert.<br />

1. <strong>Thum</strong>er<br />

Jugendclub e.V.<br />

Ehrenfriedersdorfer Str. 37, 09419 <strong>Thum</strong><br />

Tel.: 037297/89902 www.jugendclub-thum.de<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Sonntag<br />

20.00 - 22.00 Uhr<br />

Freitag: 20.00 - 24.00 Uhr<br />

Samstag: 15.00 - 18.00 Uhr und 20.00 - 02.00 Uhr<br />

Mittwoch: geschlossen<br />

LSV Waldfrieden<br />

<strong>Thum</strong> e.V.<br />

Trainingszeiten für<br />

die Wintersaison<br />

Lauftraining für Erwachsene Sonntag 09.00 Uhr<br />

Kinderlauftraining Freitag 16.00 Uhr<br />

Nordic-Walking Montag 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt ist unser Vereinsheim im <strong>Stadt</strong>park neben<br />

der DRK-Begegnungsstätte „Waldfrieden“.<br />

Infos unter www.LSV-Waldfrieden-<strong>Thum</strong>.de oder<br />

Tel: 037297/5139<br />

Diakonie-Sozialstation <strong>Thum</strong><br />

lädt ein zur<br />

Faschingsfeier<br />

mit Kaffee und Kuchen<br />

am Dienstag, dem 16. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>, 14.00 Uhr,<br />

in den Gemeindesaal der Kirchgemeinde <strong>Thum</strong><br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

15. Nikolaussportfest Danke Danke Danke<br />

Am 05.12.09 fand erneut in der Sporthalle „Erzgebirgsblick“ in Gelenau das vom LV 90 <strong>Thum</strong> ausgerichtete Nikolaussportfest<br />

statt. An diesem beliebten Sportfest nahmen wie jedes Jahr viele Kinder aus den Schulen der Nachbargemeinden des<br />

Erzgebirgskreises teil und kämpften um die Platzierungen.<br />

Ein ganz herzliches Dankeschön gilt den vielen fleißigen Helfern sowie den Sponsoren, die das Sportfest<br />

materiell und finanziell unterstützten. Ohne die Sponsoren und Helfer wäre manche Veranstaltung nicht ausführbar.<br />

Unser besonderer Dank gilt deshalb:<br />

Fleischerei Herrmann / Bäckerei C. & M. Seidel / Büro-Einrichtung Fleischer / Gemeinde Gelenau / Getränke<br />

Hofmann / Concept Systemhaus Preißler / Freie Presse / Sparkasse Erzgebirge / Greifenstein Apotheke /<br />

Fleischerei Langer / Konditorei & Bäckerei Graupner


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 16 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Heimat– und Geschichtsverein<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> e.V.<br />

Zu unserer nächsten Zusammenkunft<br />

am Dienstag, dem 16. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>, 17.00 Uhr, im<br />

<strong>Stadt</strong>archiv laden wir alle Mitglieder und geschichtsinteressierten<br />

Bürger aus <strong>Thum</strong> und Umgebung recht herzlich<br />

ein.<br />

vor<br />

590 Jahren<br />

Um 1420<br />

vor<br />

420Jahren<br />

1590<br />

vor<br />

400 Jahren<br />

1610<br />

vor<br />

370 Jahren<br />

1640<br />

vor<br />

260 Jahren<br />

1750<br />

vor<br />

180 Jahren<br />

um 1830<br />

vor<br />

100 Jahren<br />

1910<br />

Die Burg Greifenstein wurde zerstört<br />

In jenem Jahr entstand infolge großer Trockenheit<br />

eine Hungersnot. Weitere Hungerjahre:<br />

1679, 1694, 1701, 1762, 1771/72.<br />

Zu dieser Zeit war der <strong>Thum</strong>er Forst noch<br />

kurfürstlicher Besitz und stand unter Verwaltung<br />

des Amtes Augustusburg.<br />

In Jahnsbach waren 1640 von 102 Häusern<br />

56 „caduc“ (dem Einsturz nahe)<br />

Der ehemalige Zöblitzer Pfarrer, Magister<br />

Wilhelm Steinbach, nahm die Forschung<br />

zur <strong>Stadt</strong>geschichte seiner Heimatstadt<br />

<strong>Thum</strong> auf und betrieb sie bis zu seinem<br />

Tod am 12.07.1752.<br />

Lobegott Wilsch errichtet in Jahnsbach auf<br />

dem Grundstück Nr. 88 eine zweite Bleiche,<br />

die „obere Bleiche“, die 1847 mit dem<br />

Erbgericht abbrannte.<br />

In Jahnsbach wurde eine Girokasse eingerichtet.<br />

Jahnsbach unterhalb der Kreuzkirche um 1914.<br />

vor<br />

60 Jahren<br />

1950<br />

vor<br />

50 Jahren<br />

1960<br />

Vor<br />

10 Jahren<br />

2000<br />

In der <strong>Thum</strong>er Schule (Schulstraße 16)<br />

wurde die Schulspeisung eingeführt.<br />

Gründung der LPG „Silberzeche“ in Jahnsbach.<br />

Restaurierung des Rathausportals (Beginn<br />

1999), im Juli 2000 wird das <strong>Stadt</strong>wappen<br />

abgenommen, restauriert und später wieder<br />

angebracht.<br />

Kirchgemeinden <strong>Thum</strong> und Jahnsbach<br />

Sonntag, 31.01.<strong>2010</strong><br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl in<strong>Thum</strong><br />

16.30 Uhr Weihnachtskonzert in der Jahnsbacher Kirche<br />

Sonntag, 07.02.<strong>2010</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Thum</strong><br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Jahnsbach<br />

Sonntag, 14.02.<strong>2010</strong><br />

09.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in <strong>Thum</strong> mit<br />

Bergquartal der Bergbrüderschaft<br />

Sonntag, 21.02.<strong>2010</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und<br />

Kirchenkaffee in Jahnsbach<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Heil. Abendmahl in <strong>Thum</strong><br />

Sonntag, 28.02.<strong>2010</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und<br />

Taufgedächtnis in Jahnsbach<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in <strong>Thum</strong><br />

Alle weiteren Veranstaltungen und Infos können Sie im Internet<br />

abrufen unter: www.kirche-thum.de (Kalender-Veranstaltungen)<br />

Danksagung<br />

Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren,<br />

aber es ist tröstend zu erfahren, wie viel Liebe, Freundschaft<br />

und Achtung unserer lieben Ehefrau, Mutter, Oma<br />

und Uroma<br />

Anneliese Tauchnitz<br />

entgegengebracht wurden.<br />

Dank allen, die sich mit uns verbunden fühlten und ihre<br />

Anteilnahme in verschiedenster Weise zum Ausdruck<br />

brachten.<br />

In Liebe und Dankbarkeit<br />

Siegfried Tauchnitz<br />

Brigitte Neuber, Annerose Barthold<br />

im Namen aller Familienangehörigen<br />

<strong>Thum</strong>, im Dezember 2009<br />

Dank<br />

Nachdem wir Abschied genommen haben von unserer<br />

lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma,<br />

Frau<br />

Hildegard Müller<br />

geb. Hoffmann<br />

möchten wir uns bei allen Verwandten, Bekannten,<br />

Nachbarn und Freunden für die erwiesene Anteilnahme<br />

recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt der<br />

Diakonie Sozialstation <strong>Thum</strong>, der Kurzzeitpflege Flechsig<br />

Ehrenfriedersdorf, Herrn Pfarrer Winkler für seine<br />

tröstenden Worte und dem Bestattungshaus „PIETÄT“<br />

In stiller Trauer<br />

Töchter Helga und Christa<br />

mit Familien<br />

<strong>Thum</strong>, im Dezember 2009


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 17 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Neues vom Tischtennisverein <strong>Thum</strong><br />

e.V.:<br />

Julian Berndt zum neuen Tischtennis-<br />

Vereinsmeister gekürt<br />

Zum traditionellen Jahresabschlussturnier 2009 konnte<br />

Julian Berndt bei den Nachwuchsspielern des Tischtennisverein<br />

<strong>Thum</strong> kräftig jubeln. Wie im Vorjahr erkämpfte<br />

Julian souverän den Titel und konnte sich über den Pokal<br />

riesig freuen. Julian Berndt bezwang alle seine Gegner<br />

glatt mit 3:0-Sätzen. Der zweite Platz, mit nur einer<br />

Niederlage gegen den Sieger, ging an Dan Wotruba.<br />

Obwohl erst seit einigen Monaten beim Tischtennis dabei,<br />

so machten Janis Thibaut (3.Platz) und Jonny Ihl<br />

(4.Platz) eine gute Figur an der Platte. Alle Platzierten<br />

konnten sich über Geschenke und Medaillen freuen. Im<br />

Anschluss an das Turnier gab es kleinen Imbiss. Ein<br />

großer Dank geht an die rührigen Organisatoren: Konrad<br />

und Heidemarie Meiner, Gunnar Köhler, Alexander<br />

Stopp und den Hausmeister der Grundschule Gerd<br />

Knauer.<br />

Das Tischtennistraining für Kinder und Jugendliche findet<br />

übrigens an jedem Donnerstag ab 17 Uhr im Sportraum<br />

der Grundschule in <strong>Thum</strong> statt. Auch in den Winterferien<br />

findet Training statt. Alle Interessierten sind<br />

dazu herzlich eingeladen!<br />

Stolze Platzierte beim Jahresabschlussturnier des TTV <strong>Thum</strong>: Jonny<br />

Ihl, Turniersieger Julian Berndt, Dan Wotruba und Janis Thibaut (von<br />

links nach rechts). Foto: Thomas Lesch<br />

Michael Nestler ist <strong>Thum</strong>er<br />

Ping-Pong-Meister<br />

Michael Nestler heißt der diesjährige Ping-Pong-Meister<br />

des TTV <strong>Thum</strong>. Der 21-jährige <strong>Thum</strong>er setzte sich im<br />

Finale des Spaßturnieres Ende Dezember gegen seinen<br />

Vereinskollegen und Bezirksklassemann Gunnar Köhler<br />

knapp mit 3:2 Sätzen durch. Köhler hatte bereits 2:0<br />

geführt, konnte aber den Vorsprung gegen einen stark<br />

aufspielenden Michael Nestler, der sonst in der<br />

1.Kreisklasse schmettert, nicht behaupten. Die Überlegenheit<br />

des Turniersiegers musste auch der amtierende<br />

Männer-Bezirksmeister Stefan Meiner (TTSV Zwönitz),<br />

der mit 2:3 im Halbfinale unterlag, anerkennen. Den<br />

zweiten 3.Platz belegte Dirk Fritzsch vom TTV <strong>Thum</strong>. Im<br />

Doppel stürmten Meiner/Fritzsch (Zwönitz/<strong>Thum</strong>) aufs<br />

Podest vor den Heroldern Wolf/Meyer. Insgesamt nahmen<br />

zwölf Aktive an der Meisterschaft teil, die den Ab-<br />

schluss des Wettkampfjahres für die <strong>Thum</strong>er traditionell<br />

darstellt.<br />

<strong>Thum</strong>er Erste führt die Tabelle in der<br />

Bezirksklasse an<br />

Zu Gipfelstürmern avancieren auch die Männer der<br />

1.Mannschaft des TTV <strong>Thum</strong> in der Bezirksklasse, Staffel<br />

3. Mit maximal drei Zählern im Durchschnitt fertigten<br />

die <strong>Thum</strong>er ihre Gegner in der 1.Halbserie ab und stehen<br />

ungeschlagen an der Tabellenspitze. Der TuS Olbernhau<br />

ist jedoch dicht auf den Fersen, so dass noch<br />

ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen zu erwarten ist.<br />

Den 20.<strong>Februar</strong> sollten sich schon alle Tischtennis-<br />

Interessierten ganz dick im Kalender anstreichen. Denn<br />

dann kommt es ab 14 Uhr in der Sporthalle an der Wiesenstraße<br />

zum Spitzenkampf zwischen <strong>Thum</strong> und Olbernhau.<br />

Hier wird es eine Vorentscheidung um den<br />

Aufstieg in die 2.Bezirksliga geben. Dem fiebert auch<br />

der ehemalige Top-12 Sachsen-Spieler André Thibaut<br />

entgegen, der mit 18:0 Spielen als einziger Akteur in der<br />

Vorrunde ohne Niederlage blieb. Aufgrund dieser Leistung<br />

wird er von Position 3 an Nummer 2 ins<br />

1.Paarkreuz hochgestuft.<br />

Vollste Konzentration auf den kleinen Zelluloidball: Stefan Meiner<br />

(links), der <strong>Thum</strong>er der derzeit für Zwönitz aufschlägt und aktueller<br />

Männer-Bezirksmeister ist, gemeinsam im Doppel mit André Thibaut,<br />

dem erfolgreichsten <strong>Thum</strong>er Spieler. Foto: Thomas Lesch<br />

Thomas Lesch, TTV <strong>Thum</strong><br />

Kleingartenverein „Bastei“ e.V. <strong>Thum</strong><br />

Verschenke Kleingarten 280 m²<br />

mit schöner Laube im Kleingartenverein<br />

„Bastei <strong>Thum</strong>.<br />

Zu erfragen bei: R. Röder<br />

Tel.: 037297/3099 oder<br />

W. Seydel Tel.: 037297/81093<br />

Kleintierzüchterverein 1886 <strong>Thum</strong><br />

e.V.<br />

Freitag, 12. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>, 19.30 Uhr<br />

in „Baldauf‘s Einkehr“, <strong>Thum</strong><br />

Mitgliederversammlung


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 18 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Der Seniorenbeirat berichtet...<br />

Unser Ziel ist im Jahr <strong>2010</strong> nach wie vor, das Leben für<br />

die älteren Menschen in unseren drei Ortsteilen so angenehm<br />

wie möglich zu gestalten.<br />

Dazu haben wir uns vorgenommen:<br />

♦ Wir wollen gemeinsam mit dem <strong>Stadt</strong>rat weitere Ortsbegehungen<br />

in den Ortsteilen <strong>Thum</strong> und Jahnsbach<br />

durchführen, um dabei festzustellen, welche Möglichkeiten<br />

es geben könnte, den älteren Bürgern unserer<br />

<strong>Stadt</strong> das Leben zu erleichtern. Wir bitten die Bürger<br />

der Ortsteile <strong>Thum</strong> und Jahnsbach, Vorschläge für<br />

Schwerpunkte für diese Begehungen zu unterbreiten<br />

♦ In den drei Ortsteilen finden vierteljährlich Sprechstunden<br />

des Seniorenbeirates statt.<br />

Auch hier können Vorschläge und Anliegen der älteren<br />

Bürger vorgebracht werden.<br />

Die nächsten Sprechstunden sind:<br />

Für den Ortsteil <strong>Thum</strong>:<br />

18.02.<strong>2010</strong> von 10.00 bis 11.00 Uhr im Beratungsraum<br />

Brauhausstraße neben der Feuerwehr.<br />

Für den Ortsteil Jahnsbach:<br />

23.02.<strong>2010</strong> von 14.00 bis 15.00 Uhr im Schnitzerheim,<br />

im ehemaligen Rathaus<br />

Für den Ortsteil Herold:<br />

18.02.<strong>2010</strong> von 15.00 bis 16.00 Uhr im Seniorenclub,<br />

Zschopauer Straße 2-4<br />

♦ Der Seniorenbeirat trifft sich vierteljährlich im Rathaus<br />

zu seinen Beratungen.<br />

♦ In engem Zusammengehen mit den in unserer <strong>Stadt</strong><br />

arbeitenden Vereinen, die sich der Senioren und ihrer<br />

Probleme annehmen, möchten wir das Leben der älteren<br />

Menschen so angenehm wie möglich gestalten.<br />

Außerdem wollen wir versuchen, älteren, rüstigen Bürgern<br />

das Gefühl zu geben, noch gebraucht zu werden.<br />

Noch ein Hinweis:<br />

Wie inzwischen bekannt sein dürfte, bemüht sich der<br />

Bürgermeister mit Hilfe des <strong>Stadt</strong>rates um den<br />

Bau von seniorengerechten Wohnungen auf dem<br />

Gelände der ehemaligen Färberei im Ortsteil <strong>Thum</strong>.<br />

Der Seniorenbeirat verfolgt die Vorbereitungen und unterstützt<br />

die Bemühungen des Bürgermeisters.<br />

Wer Interesse an näheren Informationen hat, wende<br />

sich bitte persönlich an den Bürgermeister.<br />

Verkehrsteilnehmerschulung<br />

Zum Informationsgespräch für Fahrzeugfüh-<br />

rer über verkehrsrechtliche Bestimmungen<br />

laden wir Sie ein<br />

am Dienstag, dem 23. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>, 19.00 Uhr<br />

in die Gaststätte „Wartburg“ im OT Herold.<br />

Thema:<br />

Erkenntnisse und Möglichkeiten in der Fahrzeugtechnik<br />

und Aktuelles<br />

Sonstige Mitteilungen


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 19 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Dienstbereitschaft der Apotheken<br />

01.02.—05.02.10 Greifenstein-Apotheke <strong>Thum</strong><br />

05.02.—08.02.10 Steinklee-Apotheke Ehrenfriedersdorf<br />

08.02.—12.02.10 Markt-Apotheke Zschopau<br />

Apotheke Am Rathaus Thalheim*<br />

12.02.—15.02.10 Markt-Apotheke Zschopau<br />

Adler-Apotheke Buchholz<br />

Apotheke Am Rathaus Thalheim*<br />

15.02.—19.02.10 Hirsch-Apotheke Gelenau<br />

Adler-Apotheke Buchholz<br />

19.02.—22.02.10 Hirsch-Apotheke Gelenau<br />

Siebenhäuser-Apotheke Annaberg<br />

22.02.—26.02.10 Apotheke An der Kuppe Gornau<br />

Siebenhäuser-Apotheke Annaberg<br />

26.02.—01.03.10 Apotheke an der Kuppe Gornau<br />

Löwen-Apotheke Annaberg<br />

Die Dienstbereitschaft gilt von 08.00 bis 08.00 Uhr. Die mit * gekennzeichneten<br />

Apotheken sind nur verkürzt dienstbereit, kein Nachtdienst!<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

01.02.<strong>2010</strong> -<br />

07.02.<strong>2010</strong><br />

08.02.<strong>2010</strong> -<br />

14.02.<strong>2010</strong><br />

15.02.<strong>2010</strong> -<br />

21.02.<strong>2010</strong><br />

22.02.<strong>2010</strong> -<br />

28.02.<strong>2010</strong><br />

Dr. Doris Herrmann<br />

Königswalde<br />

TÄ Sandy Dathe<br />

Gelenau<br />

Dr. Weigelt, Reinhold<br />

09456 Annaberg-Buchholz<br />

DVM Gabriele Schnelle<br />

Schlettau, OT Dörfel<br />

TA Lindner<br />

Drebach<br />

Grüne Schule grenzenlos<br />

Oster-Schnupper-Tage für<br />

6- bis 10-jährige<br />

0171/3426195<br />

037297/765649<br />

0174/3160020<br />

Landwirtschaftl.<br />

Nutztiere:<br />

0171/7708562<br />

Kleintierpraxis<br />

0160/96246798<br />

03733/26837<br />

0171/2336710<br />

037341/493744<br />

0162/3794419<br />

Die „Grüne Schule grenzenlos“, eine Kinder- und Jugendbegegnungsstätte<br />

im Erzgebirge, veranstaltet vom<br />

05.04.-10.04.<strong>2010</strong> erlebnisreiche Oster-Schnupper-<br />

Tage. Dieses „Mini-Ferienlager“ lädt Kinder von 6 bis 10<br />

Jahren zu unvergesslichen Tagen ein.<br />

Unser Programm:<br />

Osterbrot backen, Osterbasteln, Kinder-Disco<br />

Inline skaten, Ausflug auf einen Bauernhof<br />

Ausflug ins Erlebnisbad, Osterfeuer, Kino-Abend<br />

Sport & Spiel und vieles mehr<br />

Der Osterhase hoppelt bestimmt auch mal vorbei.<br />

Infos und Anmeldungen:<br />

Grüne Schule grenzenlos, Hauptstraße 93,<br />

09619 Zethau<br />

Tel. 037320/8017-0, www.gruene-schule-grenzenlos.de<br />

Tel. 03731/215689, www.ferien-abenteuer.de<br />

Große Oldienacht <strong>2010</strong> in Burkhardtsdorf<br />

Am 13. März ist es wieder soweit!<br />

In der Zwönitztalhalle Burkhardtsdorf<br />

„steppt der Bär“, denn es gibt<br />

Oldiemusik vom Feinsten.<br />

Mit den Bands<br />

„The Golden Sixties“,<br />

Coco-Band“ reihen sich noch<br />

„The Clogs“<br />

in den großen Oldieabend ein. Erleben<br />

Sie sechs Stunden Live-<br />

Musik aus vier Jahrzehnten. Ein<br />

Unterhaltungsabend der Sonderklasse.<br />

Musik und Show nonstop,<br />

von Rock and Roll und Flower-Power<br />

über Disco- und Neue Deutsche Welle<br />

Musik bis hin zu den Boygroups der<br />

neunziger Jahre. Eine Reise in die Musik-Vergangenheit,<br />

serviert von Profimusikern.<br />

Einlass: ab 19.00, Beginn: 20.00 Uhr<br />

Eintrittskarten sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich<br />

Preis: 13,50 EUR bei:<br />

- Bürgerbüro des Rathauses Burkhardtsdorf,<br />

Am Markt 8<br />

- Bürgerbüro im Rathaus Gornsdorf sowie im Rathaus Auerbach<br />

- Haushaltwaren E. Walther, Untere Hauptstraße 26, Burkhardtsdorf<br />

- Reisebüro Cook.Reise.Punkt., Am Markt 14, Burkhardtsdorf<br />

- Tab Werbeagentur GbR, Canzlerstraße 17, Burkhardtsdorf<br />

- Erzgebirgsbad Thalheim, <strong>Stadt</strong>badstraße 14, Thalheim<br />

Restkarten am Veranstaltungstag an der Abendkasse in der Zwönitztalhalle,<br />

Preis: 16,50 EUR.<br />

Chemnitzer Straße 10, 09419 <strong>Thum</strong><br />

Telefon: 037297/2283<br />

Fax: 037297/4807<br />

Öffnungszeiten: durchgehend<br />

Montag bis Freitag: 07.30 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag: 07.30 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag: 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sonderangebote <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Aspirin complex, 10 Granul.-Beutel<br />

(bei erkältungsbedingten Schmerzen, Fieber<br />

und Schnupfen)<br />

Isla moos, 30 Pastillen<br />

(beruhigt Hustenreiz und Heiserkeit)<br />

Cetebe ABWEHR plus, 60 Kps.<br />

(Vitamin C-Zink-Komplex zur Unterstützung der<br />

Abwehrkräfte)<br />

Sanostol-Multivitaminsaft, 230 ml<br />

(zur Stärkung der Abwehrkräfte und gezielten<br />

Versorgung mit Vitaminen)<br />

WICK VapoRub Erkält.-Salbe N, 25 g<br />

(befreit Nase, löst Husten)<br />

unverbindlichePreisempfehlung<br />

des Herstellers:<br />

7,96 €<br />

WIR BERATEN SIE GERN!<br />

Unser<br />

Preis<br />

5,45 €<br />

3,95 € 2,25 €<br />

14,20 € 11,85 €<br />

8,95 € 7,65 €<br />

5,99 € 3,75 €


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 20 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Ihr ortsansässiges Bestattungshaus seit 1991<br />

Bestattungshaus „PIETÄT“<br />

Inh. Heiko Martin<br />

09419 <strong>Thum</strong>, Schulstraße 11, Tel.: (037297) 4105<br />

Traditionsgemäß finden unsere Trauerfeiern und Beerdigungen<br />

in den vertrauten Räumlichkeiten auf dem Friedhof in <strong>Thum</strong> statt.<br />

BESTATTUNGSINSTITUT Tobias Wenzel<br />

<strong>Thum</strong>, Robert-Schneider-Straße 8<br />

Jahnsbach, Str. der Freundschaft 60<br />

Telefon Tag & Nacht (037297) 47646<br />

oder gebührenfrei 0800-8936935<br />

Unser Mitarbeiter Herr Michael Seidel steht Ihnen<br />

bei der Erledigung aller wichtigen Wege zur Seite.<br />

3-Zimmer-Wohnung, günstige Lage in <strong>Thum</strong>, 80 m²<br />

Kaltmiete 305,- €<br />

℡ 0173/8619480<br />

I m p r e s s u m<br />

Der <strong>Stadt</strong>bote erscheint 1 x monatlich in der Regel am 01. des Monats. Herausgeber ist die <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong>, Tel.: 037297/397-0, Fax 397-77, E-Mail: info@stadt-thum.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil und Mitteilungen der <strong>Stadt</strong>verwaltung: Bürgermeister Michael Brändel, für Informationen und andere Mitteilungen der jeweilige Einreicher.<br />

Druck: Druckerei Schmidt, Inh. Eva Klüm, Ehrenfriedersdorf<br />

Der <strong>Stadt</strong>bote wird den Haushalten kostenlos zugestellt. Mehrexemplare sind im Rathaus, Zimmer 13 (Sekretariat) erhältlich. Redaktionelle Beiträge und Anzeigen für den <strong>Stadt</strong>boten sind im Sekretariat,<br />

Rathaus, Obergeschoss (Zimmer 13) abzugeben. Anzeigenpreise: Privatanzeige: 0,18 €/mm, Spaltenbreite 45 mm, gewerbliche Anzeigen 0,28 €/mm Spaltenbreite 45 mm, größere Anzeigen auf<br />

Anfrage.<br />

Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: Dienstag, 16. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Für den Inhalt und die Richtigkeit der eingereichten Beiträge außerhalb des amtlichen Teiles übernehmen wir keine Garantie.<br />

Wir führen Bestattungen in <strong>Thum</strong>, Jahnsbach, Herold und allen in der<br />

Umgebung befindlichen Friedhöfen durch. Dabei nutzen wir ganz nach<br />

den Vorstellungen der Angehörigen die örtlichen Friedhofshallen oder<br />

stellen auf Wunsch auch gerne unsere private Feierhalle zur Verfügung.<br />

Innenansicht der Feierhalle Beratungsraum <strong>Thum</strong> Außenansicht der Filiale <strong>Thum</strong><br />

Kelsch - Bestattung - Gelenau<br />

Inh. Bianca Kelsch<br />

Straße der Einheit 96, 09423 Gelenau<br />

Telefon: 037297/7209<br />

Herr Brüssel in Herold: 4299<br />

www.bestattung-scheer-kelsch.de<br />

- Bestattungen auf allen Friedhöfen<br />

- Durchführung aller Bestattungsleistungen<br />

und Bestattungsvorsorge<br />

- eigene Kühlung, indiv. Abschiednahme möglich<br />

- auf Wunsch Hausbesuche<br />

- unsere Mitarbeiter Frau Heidrun Wohlgemuth<br />

und Herr Reinhard Hofmann aus <strong>Thum</strong><br />

Bereitschaftsdienst Tag und Nacht auch an Sonn- und Feiertagen, Tel. 4105<br />

Vermieten in Herold<br />

4 Wohnungen ab 06/<strong>2010</strong>, Erstbezug<br />

Sonnige, ruhige Lage, mit Fußbodenheizung, Fliesen<br />

und Laminat, Bad mit DU und Wanne, EBK,<br />

Gartennutzung und Stellplatz.<br />

2-Raum-Wohnung, EG mit Terrasse, 54 m²<br />

2-Raum-Wohnung, OG mit Balkon, 90 m²<br />

3-Raum-Wohnung, OG mit Balkon, 77 m²<br />

1-Raum-Wohnung, OG 28 m²<br />

4,40 € KM/m² zzgl. NK, ℡ 0162/9322568<br />

Suche Garage in Jahnsbach für 3 Monate<br />

ab sofort zu mieten.<br />

℡ ℡ 037297/2455


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 21 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Unsere Beratungsstunde<br />

findet<br />

jeden 2. und 4. Montag im Monat<br />

von 16.15 Uhr bis 16.45 Uhr<br />

im Gebäude Brauhausstraße 2 (neben FFW) statt.<br />

nächste Termine: 08. und 22. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Deutsche Rentenversicherung - Bund -<br />

führt einmal im Monat eine<br />

kostenlose Sprechstunde im Gebäude Brauhausstraße<br />

2 (neben der FFW) durch.<br />

Als Versichertenberater erteilt Herr Wolfgang Paßow, Geyersche<br />

Str. 27 09419 <strong>Thum</strong>/OT Jahnsbach, Tel.: 037297/2639<br />

Auskünfte in Renten– und Versicherungsangelegenheiten.<br />

Nächster Termin: Donnerstag. 04. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>,<br />

17.00 - 18.00 Uhr<br />

Statistisches Landesamt des<br />

Freistaates Sachsen<br />

Landwirtschaftszählung <strong>2010</strong><br />

Im Frühjahr <strong>2010</strong> findet in Sachsen - wie im gesamten<br />

Bundes- und EU-Gebiet - eine Landwirtschaftszählung<br />

statt. Die letzte Zählung dieser Art war im Jahr 1999. Sie<br />

besteht aus Fragekomplexen zur Viehhaltung, Bodennutzung<br />

und Agrarstruktur sowie zu landwirtschaftlichen<br />

Produktionsmethoden. Das Statistische Landesamt des<br />

Freistaates Sachsen befragt alle sächsischen land– und<br />

forstwirtschaftlichen Betriebe ab einer bestimmten Mindestgröße.<br />

Die Erhebungsunterlagen werden Mitte Januar<br />

an Forstbetriebe und Mitte <strong>Februar</strong> an die landwirtschaftlichen<br />

Betriebe versendet. Die Ergebnisse dienen<br />

zur aktuellen und wahrheitsgetreuen Abbildung der Entwicklung<br />

der Landwirtschaft und der Situation der land–<br />

und forstwirtschaftlichen Betriebe. Sie ermöglichen die<br />

Darstellung des strukturellen und sozialen Wandels in<br />

Vermiete in Jahnsbach<br />

Renovierte 2-Zimmer-Wohnung, Küche, Bad,<br />

kl. Kammer, 63 m², Keller, Zentralheizung, Autostellplatz,<br />

Gartenbenutzung, Miete nach Vereinbarung<br />

℡ 06229 532 oder 0041 223642325<br />

der deutschen Landwirtschaft. Erstmals können auch<br />

alle Länder der Europäischen Union objektiv miteinander<br />

verglichen werden.<br />

Die Durchführung der Landwirtschaftszählung ist durch<br />

EU-Verordnung und Bundesgesetz angeordnet.<br />

Rechtsgrundlagen:<br />

• Verordnung (EG) Nr. 1166/2008 des Europäischen Parlaments<br />

und des Rates vom 19. November 2008 über die Betriebsstrukturerhebungen<br />

und die Erhebung über landwirtschaftliche<br />

Produktionsmethoden sowie zur Aufhebung der<br />

Verordnung (EWG) Nr. 571/88 des Rates, zuletzt geändert<br />

durch Berichtigung des Anhangs V vom 24.11.2009 (ABL. L<br />

308 vom 24.11.2009, S. 27)<br />

• Gesetz über Agrarstatistiken (Agrarstatistikgesetz—<br />

AgrStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Juli<br />

2006 (BGBl. I S. 1662), zuletzt geändert durch Artikel 1 und<br />

2 des Gesetzes vom 6. März 2009 (BGBl. I S. 438, 448)<br />

• Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke<br />

(Bundesstatistikgesetz—BStatG) vom 22. Januar 1987<br />

(BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 3 des<br />

Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBl. I S. 2246, 2249)<br />

Es besteht nach § 93 Abs. 2 Nr. 1 Agrarstatistikgesetz in<br />

Verbindung mit § 15 Abs. 3 Bundesstatistikgesetz<br />

Auskunftspflicht.<br />

Die erhobenen Einzelangaben unterliegen nach § 16<br />

Bundesstatistikgesetz der Geheimhaltung und dürfen<br />

nur für statistische Zwecke verwendet werden. Eine<br />

Weiterleitung zu steuerlichen Zwecken ist ausdrücklich<br />

ausgeschlossen. Alle an der Erhebung beteiligten<br />

Personen sind zur Geheimhaltung verpflichtet.<br />

Vermiete in Jahnsbach<br />

2 Zimmer-Wohnung, Küche, Bad, Laminat-Böden,<br />

Zentralheizung, 56 m²<br />

℡ 037297/89991<br />

Vermiete in <strong>Thum</strong><br />

Moderne 2-Zimmer-<br />

Wohnung, 66 m², Erstbezug,<br />

Wannenbad, Laminatböden,<br />

Zentralheizung, Gartennutzung,<br />

330 € + 110 € NKV<br />

℡ ab 19.00 Uhr<br />

0160/96316579<br />

vermiete ab sofort<br />

in Jahnsbach<br />

2-Raum-Wohnung, Einbauküche,<br />

sep. Etagenheizung,<br />

Dusche mit WC, Gäste-WC,<br />

Kellerraum, Boden<br />

sowie Hausgartenbenutzung<br />

℡ 037297/2506<br />

ab Mai <strong>2010</strong> in <strong>Thum</strong> zu vermieten<br />

Drei-Raum-Dachgeschosswohnung (mit Küche u. Bad)<br />

1998 neu ausgebaut, ca. 90 m², zwei Etagen, zentrale<br />

ruhige Lage, Gartennutzung möglich<br />

℡ 037297/7543 oder 01711752403


<strong>Stadt</strong>bote Nr. 02 Seite 22 01. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Interessengemeinschaft<br />

Jahnsbacher Vereine<br />

lädt alle Kinder herzlich ein zum<br />

3. 3. Kinderfasching<br />

Kinderfasching<br />

Kinderfasching<br />

am Samstag, dem 13. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

ab 14.00 Uhr<br />

im ehemaligen Güterschuppen Jahnsbach<br />

Ein umfangreiches Programm mit<br />

Kinderdisco, verschiedenen Spielen<br />

sowie die Prämierung der besten<br />

Kostüme erwarten euch.<br />

Für Essen und Trinken wird bestens<br />

gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf euren Besuch.<br />

Auch Eltern und Großeltern sind herzlich willkommen.<br />

Gemeinschaftsausstellung<br />

im Jahnsbacher Vereinhaus<br />

„ehemaliges Rathaus“<br />

Modellbahnausstellung<br />

und<br />

Schnitz– und Klöppelausstellung<br />

am 13. und 14. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Gemeinschaftsausstellung<br />

der Vereine<br />

Modellbauclub<br />

Jahnsbach e.V.<br />

und<br />

Schnitz– und Klöppelverein<br />

Jahnsbach<br />

Partyservice „Kreißig“<br />

Inh. Andreas Kreißig, Straße der Freundschaft 94<br />

09419 <strong>Thum</strong>/OT Jahnsbach<br />

℡ 037297/89188, 0174 9071403, Fax: 037297/81566<br />

Ich erstelle für Sie:<br />

kalte und warme Buffets, belege Brötchen<br />

Canape‘s, Häppchen, Getränkeausschank<br />

andere Wünsche auf Anfrage<br />

Für Ihre<br />

Geburtstage Vereinsfeste Partys Hochzeiten <br />

Firmenfeiern<br />

… für eine gelungene stressfreie Party

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!