25.03.2013 Aufrufe

Benefizkonzert in der Bartholomäuskirche - Stadt Wiehe

Benefizkonzert in der Bartholomäuskirche - Stadt Wiehe

Benefizkonzert in der Bartholomäuskirche - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> Verwaltungen<br />

Rücknahme <strong>der</strong> Müllwertmarken<br />

Für die E<strong>in</strong>wohner <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> und ihres Ortsteils Garnbach<br />

wird die Rücknahme <strong>der</strong> Müllwertmarken des 1. Halbjahres 2008<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong> (<strong>Wiehe</strong>, Leopold-von-Ranke-Str.<br />

33) wie folgt vorgenommen:<br />

Dienstag, 08.07.08 9.00 – 11.00 Uhr und 12.30 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 10.07.08 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Freitag, 11.07.08 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Für die E<strong>in</strong>wohner des Ortsteils Langenroda besteht die Möglichkeit<br />

die Müllwertmarken des 1. Halbjahres 2008 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gaststätte<br />

„Zum Wolfstal“ (Langenroda, Dorfstr. 19) wie folgt abzugeben:<br />

Donnerstag, 10. 07.08 15.00 – 17.00 Uhr,<br />

Uthleb, Hauptamt<br />

Rücknahme <strong>der</strong> Müllwertmarken<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung Donndorf<br />

Die Rücknahme <strong>der</strong> Müllwertmarken für das I. Halbjahr 2008<br />

erfolgt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung Donndorf, Kölledaer Str. 2,<br />

06571 Donndorf, zu den nachfolgend benannten Term<strong>in</strong>en:<br />

Dienstag, d. 08.07.2008 9.00 Uhr– 12.00 Uhr<br />

13.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, d. 09.07.2008 9.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

G. Holbe, Bürgermeister<strong>in</strong><br />

Vorschlagsliste zur Schöffenwahl<br />

In <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>ratsitzung am 26.05.08 wurden durch den <strong>Stadt</strong>rat per<br />

Beschluss Birgit Bellstedt, Ursula Böhme, Jürgen Keller sen.,<br />

Racky Kliem und Dieter Schreeg als Kandidaten für das Schöffenamt<br />

(Amtsperiode 2009 -2013) bestätigt. Die Wahl <strong>der</strong> Schöffen<br />

erfolgt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit vom 16. September bis 15. Oktober durch e<strong>in</strong>en<br />

Wahlausschuss.<br />

Die sogenannte Vorschlagsliste (Beschlüsse zur Festlegung <strong>der</strong><br />

Kandidaten) liegt im Hauptamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zeit vom 23.06.08 bis 27.06.08 für Je<strong>der</strong>mann zur E<strong>in</strong>sicht aus.<br />

Gemäß Nr. 2.12 <strong>der</strong> Verwaltungsvorschrift des Thür<strong>in</strong>ger Justizm<strong>in</strong>isteriums<br />

vom 25.10.2007 „Vorbereitung und Durchführung <strong>der</strong><br />

Wahl <strong>der</strong> Schöffen und Jugendschöffen, Auslosung und E<strong>in</strong>berufung<br />

<strong>der</strong> Schöffen und Jugendschöffen“ gilt:<br />

Gegen die Vorschlagsliste kann b<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er Woche, gerechnet<br />

vom Ende <strong>der</strong> Auflegungsfrist, schriftlich o<strong>der</strong> zu Protokoll mit <strong>der</strong><br />

Begründung E<strong>in</strong>spruch erhoben werden, dass <strong>in</strong> die Vorschlagsliste<br />

Personen aufgenommen wurden s<strong>in</strong>d, die nach § 32 Gerichtsverfassungsgesetz<br />

(GVG) nicht aufgenommen werden durften<br />

o<strong>der</strong> nach den §§ 33 und 34 GVG nicht aufgenommen werden<br />

sollten.<br />

Auszug aus dem Gerichtsverfassungsgesetz<br />

§ 32<br />

Unfähig zu dem Amt e<strong>in</strong>es Schöffen s<strong>in</strong>d:<br />

1. Personen, die <strong>in</strong>folge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung<br />

öffentlicher Ämter nicht besitzen o<strong>der</strong> wegen e<strong>in</strong>er vorsätzlichen<br />

Tat zu e<strong>in</strong>er Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten<br />

verurteilt s<strong>in</strong>d;<br />

2. Personen, gegen die e<strong>in</strong> Ermittlungsverfahren wegen e<strong>in</strong>er Tat<br />

schwebt, die den Verlust <strong>der</strong> Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher<br />

Ämter zur Folge haben kann.<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 20. 20. 20. 20. 20. Juni Juni Juni Juni Juni 2008 2008 2008 2008 2008<br />

§ 33<br />

Zu dem Amt e<strong>in</strong>es Schöffen sollen nicht berufen werden:<br />

1. Personen, die bei Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Amtsperiode das fünfundzwanzigste<br />

Lebensjahr noch nicht vollendet haben würden;<br />

2. Personen, die das siebzigste Lebensjahr vollendet haben o<strong>der</strong><br />

es bis zum Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Amtsperiode vollenden würden;<br />

3. Personen, die zur Zeit <strong>der</strong> Aufstellung <strong>der</strong> Vorschlagsliste nicht<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de wohnen;<br />

4. Personen, die aus gesundheitlichen Gründen zu dem Amt nicht<br />

geeignet s<strong>in</strong>d;<br />

5. Personen, die <strong>in</strong> Vermögensverfall geraten s<strong>in</strong>d.<br />

§ 34<br />

(1) Zu dem Amt e<strong>in</strong>es Schöffen sollen ferner nicht berufen werden:<br />

1. <strong>der</strong> Bundespräsident;<br />

2. die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bundesregierung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Landesregierung;<br />

3. Beamte, die je<strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong>stweilig <strong>in</strong> den Warte- o<strong>der</strong> Ruhestand<br />

versetzt werden können;<br />

4. Richter und Beamte <strong>der</strong> Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte;<br />

5. gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte,<br />

Bedienstete des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Bewährungsund<br />

Gerichtshelfer;<br />

6. Religionsdiener und Mitglie<strong>der</strong> solcher religiösen Vere<strong>in</strong>igungen,<br />

die satzungsgemäß zum geme<strong>in</strong>samen Leben verpflichtet<br />

s<strong>in</strong>d;<br />

7. Personen, die als ehrenamtliche Richter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Strafrechtspflege<br />

<strong>in</strong> zwei aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> folgenden Amtsperioden tätig gewesen s<strong>in</strong>d,<br />

von denen die letzte Amtsperiode zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Aufstellung<br />

<strong>der</strong> Vorschlagslisten noch andauert.<br />

(2) Die Landesgesetze können außer den vorbezeichneten Beamten<br />

höhere Verwaltungsbeamte bezeichnen, die zu dem Amt e<strong>in</strong>es<br />

Schöffen nicht berufen werden sollen. Uthleb, Hauptamt<br />

Mitteilung an alle Bürger<br />

Ansprechpartner bzw. Kontaktperson für die Benutzung <strong>der</strong><br />

Turnhalle und des Tennisplatzes <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Donndorf ist<br />

Renate Ertle, Bahnhofstr. 20, 06571 Donndorf, Tel.: 034672/90102.<br />

Kurzhals, Amtsleiter<br />

Auswechseln <strong>der</strong> Grundstückswasserzähler<br />

Ab 01.07.2008 werden die Grundstückswasserzähler, <strong>der</strong>en Eichdatum<br />

abgelaufen ist, von <strong>der</strong> Firma Frank Bigeschke <strong>Wiehe</strong><br />

gewechselt. Kammel, Abt.ltr. Bau- und Ordnungsamt<br />

Fundsachen<br />

Im Fundbüro <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> bef<strong>in</strong>den sich:<br />

• 1 Autoschlüssel und 3 weitere Schlüssel<br />

( seit 12.02.2008 )<br />

• 1 Autoschlüssel<br />

( seit 23.05.2008 )<br />

• 1 Handy<br />

( seit 09.06.2008 )<br />

O. g. Gegenstände können zu den ausgeschriebenen Sprechzeiten<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong> (Bau- und Ordnungsamt -Zimmer<br />

13 und 14) abgeholt o<strong>der</strong> nähere Informationen dazu e<strong>in</strong>geholt<br />

werden. Moritz, Ordnungsamt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!