28.03.2013 Aufrufe

Digitaltrends_1-2013

Digitaltrends_1-2013

Digitaltrends_1-2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

» In Deutschland kooperieren Medienunternehmen bisher relativ wenig mit<br />

technologiegetriebenen Unternehmen, diese werden eher als Konkurrenten<br />

um die Aufmerksamkeit der Werbekunden denn als Dienstleister betrachtet. «<br />

screenshot der lokalen Fotodatenbank #rheinstagram<br />

einige gute Geschichten für ihre Lokalteile generieren.<br />

Doch die Plattform wächst nur langsam – sie hatte im November<br />

2012 rund 3.000 Nutzer und 58.000 Fotos – und<br />

wird derzeit nicht weiterentwickelt, weil laut Philipp Ostrop,<br />

Leiter der Stadtredaktion Dortmund, gegenüber <strong>Digitaltrends</strong><br />

LfM andere Prioritäten im Vordergrund stehen.<br />

Einen originellen Weg beschreitet die Rhein-Zeitung, die<br />

eine lokale Fotodatenbank aufbaut und dabei Ressourcen<br />

schont. Anstatt eine eigene Plattform zu gründen, nutzt<br />

die Koblenzer Lokalzeitung die etablierte Plattform Instagram<br />

und bittet Nutzer, ihre hochgeladenen Fotos mit<br />

dem Kürzel (Hashtag) #rheinstagram zu markieren. Das<br />

funktioniert erstaunlich gut. So wurden laut Marcus Schwarze,<br />

Digitalchef der Rhein-Zeitung, seit dem Start der Aktion<br />

im April 2012 über 10.000 Fotos neben weiteren Kürzeln,<br />

die sich die Nutzer aussuchen, auch mit der Markierung<br />

#rheinstagram versehen (Stand 20.01.<strong>2013</strong>). Die entsprechende<br />

Unterseite auf der Website der Rhein-Zeitung, auf<br />

der diese Bilder einlaufen, wurde im November 2012 rund<br />

100.000 Mal und im Dezember fast 125.000 Mal aufgerufen.<br />

In Deutschland will der Datenjournalist Lorenz Matzat<br />

künftig dazu beitragen, dass Lokalredaktionen lokalen Da-<br />

tenjournalismus betreiben können, ohne ihre Budgets zu<br />

sprengen. Das von ihm gegründete und momentan noch<br />

in der Testphase befindliche Geo-Informationssystem<br />

Lokaler (lokaler.de) verortet auf einer Karte alles, was an<br />

einem Ort passiert. Lokalmedienunternehmen können Lizenzen<br />

erwerben und ihre Karten mit eigenen Beiträgen<br />

sowie externen Inhalten, zum Beispiel aus offenen Datenbanken,<br />

füllen. Das System ist von vornherein auch für die<br />

mobile Nutzung konzipiert. Noch ist offen, ob Medienunternehmen<br />

Anwendungen wie Lokaler oder ähnliche, die<br />

folgen werden, adaptieren. Doch wenn man sich erst einmal<br />

mit dem Smartphone oder Tablet vor Ort ebenso leicht<br />

über lokalpolitische Ereignisse wie über Mietpreise und<br />

das Tagesmenü im Restaurant um die Ecke informieren<br />

kann, dann haben lokale Medien die Chance, auch im Jahr<br />

2020 bei den Bürgern vor Ort erste Anlaufstelle zu sein.<br />

Allerdings müssen deutsche Medienunternehmen bei der<br />

Kooperation mit amerikanischen Techunternehmen darauf<br />

achten, nicht durch leichtfertigen Umgang mit Daten das<br />

Vertrauen der Nutzer aufs Spiel zu setzen. Informationelle<br />

Selbstbestimmung ist ein hohes gesellschaftliches Gut,<br />

und das wird auch dann noch – oder erst recht – gelten,<br />

wenn Internetnutzer ein Vielfaches der heutigen Datenmenge<br />

ortsbasierten Diensten anvertrauen. Allerdings wird sich<br />

der vergleichsweise strenge deutsche Datenschutz auf<br />

Dauer wohl nicht aufrechterhalten lassen, da international<br />

operierende Konzerne nationale Regeln leicht umgehen<br />

können. Umso wichtiger wird es sein, einerseits Transparenz<br />

zu schaffen, so dass jeder Nutzer weiß, welche Daten über<br />

ihn im Umlauf sind. Und andererseits Netzbürger zu befähigen,<br />

selbst Verantwortung dafür zu tragen, welche Daten ihrer<br />

Wahl sie zu ihrem eigenen Nutzen freigeben möchten.<br />

Ulrike Langer<br />

Über die autorin<br />

Ulrike Langer ist Fachjournalistin<br />

für digitale Medienthemen. Sie bloggt<br />

auf Medialdigital und twittert unter<br />

@mauisurfer25. 2011 zog sie als freie<br />

Korrespondentin nach Seattle, um<br />

von dort den digitalen Medienwandel<br />

zu verfolgen. Sie ist Mitautorin des<br />

Buches „Universalcode“ über den<br />

digitalen Journalismus (2011).<br />

theMa | LokaLe Dienste in Der MeDienweLt 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!