28.03.2013 Aufrufe

Digitaltrends_1-2013

Digitaltrends_1-2013

Digitaltrends_1-2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

» Die Bandbreite an nützlichen LBS-Angeboten wächst kontinuierlich und führt<br />

zu spürbaren Effektivitäts- und Effizienzgewinnen – im privaten wie beruflichen<br />

Umfeld. «<br />

• Square (seit 2009, San Francisco)<br />

Square ermöglicht die Akzeptanz von Kreditkarten –<br />

von jedermann an jedem Ort und – aus Einzelhändlersicht<br />

– ohne monatliche Gebühren und Händler-Account.<br />

Möglich macht dies ein einfach auf Smartphones und<br />

Tablet-PCs aufsteckbarer, gratis erhältlicher Kreditkartenleser.<br />

Square erhält vom Händler für jede getätigte<br />

Transaktion eine Provision in Höhe von 2,75 Prozent der<br />

Kaufsumme. Inzwischen wird über das Square-Bezahlsystem<br />

ein Transaktionsvolumen von über 5 Milliarden<br />

US-Dollar per anno umgesetzt. Über 7 Millionen Händler<br />

zählt Square mittlerweile zu seinen Kunden, meist<br />

kleinere Unternehmen oder mit Waren und Dienstleistungen<br />

handelnde Einzelpersonen. Seinen größten bisherigen<br />

Coup landete Square mit der im Sommer 2012<br />

in Kraft getretenen Kooperation mit Starbucks.<br />

Square setzt mit seinen Kartenlesern auf die Magnetkartentechnologie<br />

der Kreditkarte. In Deutschland (und<br />

in Europa allgemein) gilt diese Technologie als zu<br />

unsicher. Hierzulande werden die auf den meisten Kreditkarten<br />

vorhandenen Chips zur Autorisierung des<br />

Kunden genutzt. Im Gegensatz zu den USA (und vielen<br />

anderen Ländern) werden in Deutschland nur 4 Prozent<br />

der umgesetzten Waren und Dienstleistungen über Kreditkarten<br />

abgewickelt. In Deutschland und einigen anderen<br />

europäischen Ländern wird es Square aus den genannten<br />

Gründen schwer haben, sich durchzusetzen. In<br />

den USA, UK und vielen fernöstlichen Industrienationen<br />

hingegen hat Square durchaus Disruptionspotenzial.<br />

Inwieweit die hier beispielhaft genannten Unternehmen<br />

tatsächlich nachhaltig ihre jeweiligen Märkte revolutionieren<br />

werden, bleibt abzuwarten. Tatsache jedoch ist, dass die<br />

Bandbreite an nützlichen LBS-Angeboten kontinuierlich<br />

anwächst. Ob wir in Zukunft dann unsere „LBS-Bedürfnisse“<br />

bei wenigen marktbeherrschenden LBS-Playern befriedigen<br />

oder ortsbezogene Dienste aufgrund ihrer Omnipräsenz<br />

wie selbstverständlich einfach nur nutzen, ist aus Anwenderperspektive<br />

nebensächlich.<br />

Die LBS-Evolution schreitet mit großen Schritten voran –<br />

primär als Querschnittstechnologie.<br />

Marc Ziegler<br />

Über den autor<br />

Marc Ziegler, Dipl.-Kfm., ist Strategieberater<br />

sowie Trendscout für die Digitalbranche.<br />

Er war Geschäftsführer der<br />

Standortagentur MEDIEN.NRW und<br />

Managing Partner von Diebold, Detecon<br />

und TIMElabs. Er ist Experte für<br />

disruptive Entwicklungen im digitalen<br />

Mediengeschäft, Autor und Referent<br />

auf Fachveranstaltungen.<br />

trenD | LBs aLs QuerschnittstechnoLoGie 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!