29.09.2012 Aufrufe

info 12 - Gemeinde Herdern

info 12 - Gemeinde Herdern

info 12 - Gemeinde Herdern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Herdern</strong><br />

Lanzenneunforn <strong>info</strong> 11<br />

Informationen aus dem Spitex-Verein<br />

Im Sinne einer Vor<strong>info</strong>rmation<br />

weisen wir darauf<br />

hin, dass die Hauptversammlung<br />

2009 am Donnerstag,<br />

23. April 2009,<br />

19.30 Uhr, Singsaal<br />

Primarschule Hüttwilen<br />

stattfinden wird.<br />

Die Vereinsmitglieder werden<br />

zu gegebener Zeit eine Einladung<br />

erhalten. Im Anschluss<br />

an die Versammlung ist ein<br />

Referat von Herrn Dr. Michael<br />

Lang, Arzt in Eschenz, vorgesehen:<br />

Zivilisationskrankheiten<br />

und ihre Folgen – was<br />

kann ich tun?<br />

Anschliessend wird wiederum<br />

der traditionelle Apéro<br />

offeriert. Zum Vortrag und<br />

zum Apéro sind auch Nichtmitglieder<br />

herzlich eingeladen.<br />

Der Einzahlungsschein für<br />

den jährlichen Mitgliederbeitrag<br />

wird zusammen mit der<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

versandt. Bareinzahlungen<br />

am Postschalter<br />

verursachen relativ hohe Gebühren.<br />

Wir bitten Sie daher, den<br />

Vereinsbeitrag per Bank oder<br />

Postgiro zu überweisen.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit,<br />

den Jahresbeitrag 2009<br />

an der Versammlung zu bezahlen.<br />

Dank<br />

Für die zahlreichen Solidaritätsbezeugungen,<br />

die Spenden<br />

und die Aufmunterungen,<br />

welche wir auch im Jahre<br />

2008 erfahren durften, danken<br />

wir unseren Mitgliedern<br />

sowie der übrigen Bevölkerung<br />

unserer beiden <strong>Gemeinde</strong>n<br />

ganz herzlich. Diese Solidarität<br />

ist uns wichtig. Sie<br />

trägt wesentlich dazu bei,<br />

dass unser Gemeinschafts-<br />

Neues Wasserreservoir für <strong>Herdern</strong><br />

Oberhalb des Weilers<br />

Berghof wird das neue<br />

Wasserreservoir gebaut.<br />

Am 17. Februar führte Frau<br />

Gemeindammann Cornelia<br />

Komposch oberhalb des Weilers<br />

Berghof den ersten Spa-<br />

werk auch weiterhin auf einer<br />

soliden Basis steht und über<br />

die Kerntätigkeit hinaus weitere<br />

Aktivitäten (Vorträge, unentgeltliche<br />

Beratungen etc.)<br />

entwickeln kann. An dieser<br />

Stelle danken wir auch allen<br />

Organisationen, mit welchen<br />

wir in einer äusserst angenehmen<br />

Art zusammenarbeiten<br />

dürfen.<br />

Andreas Rüegg, Präsident<br />

Leistungen und Tarifliste des Spitex Vereins Seebachtal<br />

Die Dienstleistungen werden ab Januar 2009 nach den von der Santé Suisse geänderten<br />

Stundenansätzen in Rechnung gestellt. Die Spitex-Dienste von unserem Verein sind Krankenkassen<br />

anerkannt. Ärztlich verordnete Behandlungs- und Grundpflege werden rückvergütet.<br />

Für hauswirtschaftliche Hilfeleistungen sind auf Anordnung des Arztes innerhalb von Zusatzversicherungen<br />

Beiträge erhältlich.<br />

Im Bereich der Spitexpflege können auch Leistungen anfallen, welche von den Krankenkassen<br />

nicht übernommen werden. Zu erwähnen sind insbesondere:<br />

• erforderliche Abklärungen im Spital vor der Heimkehr<br />

• Abklärungen und Gespräche mit Angehörigen, Hausarzt etc.<br />

• Nacht-Hütedienst<br />

• hauswirtschaftliche Abklärungen<br />

• organisatorische Aufgaben etc.<br />

Solche Aufwendungen werden von uns mit einer separaten Aufstellung direkt in Rechnung<br />

gestellt.<br />

Tarif 1 Abklärung, Beratung Fr. 70.80 je Std.<br />

Tarif 2 Untersuchung und Behandlung, komplexe Grundpflege Fr. 63.00 je Std.<br />

Tarif 3 Einfache Grundpflege Fr. 46.80 je Std.<br />

Tarif Haushilfe (für Vereinsmitglieder) Fr. 30.00 je Std.<br />

Tarif Haushilfe (für Nichtmitglieder) Fr. 32.00 je Std.<br />

Tarif Haushilfe (nicht medizinische Notwendigkeit) Fr. 40.00 je Std.<br />

tenstich für das neue Wasserreservoir<br />

von <strong>Herdern</strong> aus.<br />

Da der für den Brandfall<br />

vorgeschriebene Wasserdruck<br />

nur im Dorfkern erreicht<br />

wurde, ist es an der Zeit, ein<br />

neues Wasserreservoir zu<br />

bauen. Dieses gewährleistst<br />

einen Ruhedruck von 5 bis <strong>12</strong><br />

Bar. Die zwei Reservoirkammern<br />

werden je 300 Kubikmeter<br />

Wasser fassen.<br />

Gespiesen wird die neue<br />

Anlage von der Quelle Chapf<br />

und der Wasserversorgung<br />

Seerücken West.<br />

Von den 1,7 Millionen<br />

Franken Baukosten muss die<br />

<strong>Gemeinde</strong> knapp eine Million<br />

selber tragen. Die Grundgebühr<br />

wurde bereits auf 280<br />

Franken angepasst.<br />

Ein Kubikmeter Wasser<br />

kostet 2.30 Fr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!