29.09.2012 Aufrufe

Bulletin Nr. 48 (November 2009) - Gemeinde Ried b. Kerzers

Bulletin Nr. 48 (November 2009) - Gemeinde Ried b. Kerzers

Bulletin Nr. 48 (November 2009) - Gemeinde Ried b. Kerzers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Notwendigkeit zur Realisierung des Projektes:<br />

Diese Sanierung ist nötig, weil bei grosser Regenmenge der Wasserabfluss nicht<br />

mehr gewährleistet ist. Als direkte Folge staut sich das Wasser bei mehreren<br />

Hauseigentümern zurück. Dieses Wasser läuft in die Keller und verursacht<br />

erheblichen Schaden.<br />

Gleichzeitig zur Sanierung hat der <strong>Gemeinde</strong>rat beschlossen, die Trinkwasserleitung<br />

zu ersetzen. Diese Leitungen sind schon sehr alt. Gemäss Aussage der Firma Von<br />

Roll AG (Hydrantenlieferant) steht in Agriswil noch ein Hydrantentyp, welcher im Jahr<br />

1934 das letzte Mal verkauft wurde. Die Leitungsrohre sind noch intakt, jedoch sind<br />

sämtliche Übergänge gestemmt und werden bei jeder Erosion (z.B. bei Kanal-<br />

sanierungen) zu Lecks führen. Bei bereits behobenen Schieberlecks, Leitungslecks<br />

oder neuen Hauszuleitungsanschlüssen haben wir festgestellt, dass kaum noch ein<br />

Schieber schliessbar ist. Also müssen wir damit rechnen, dass bei zukünftigen<br />

Sanierungen eine Leitung reisst oder der Schieber kaputt geht und ersetzt werden<br />

muss.<br />

Im Jahr 2006 wurde das umfassende Projekt GEP (Generelles Entwässerungsprojekt<br />

ohne Trinkwasserleitung) abgeschlossen. Darin sind alle sanierungsbedürftigen Kanalisationsleitungen<br />

und Schächte, sowie das noch zu erstellende Trennsystem in<br />

unserem Dorf aufgeführt. Ein Massnahmenkatalog wurde anhand der Prioritäten<br />

erstellt und sollte innerhalb von 20 Jahren realisiert werden.<br />

Anhand dieser Prioritätenliste ist diese Kanalisation als erstes zu realisieren.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat empfiehlt den auf zwei Jahre verteilten Kreditantrag von<br />

Fr. 1‘245‘000.— zu bewilligen.<br />

2.2 Sanierung Meteor- und Schmutzwasserleitung in<br />

der Sägismatt<br />

(Christa Guilland)<br />

Zwischen der Sägismattstrasse und dem Schützenhausweg bestehen eine Schmutz-<br />

und Meteorwasserleitung. Die Meteorwasserleitung NW 300mm (Betonrohr) wurde<br />

im Jahr 1969 im Rahmen der Gesamtmelioration ABGR mit Betonrohren gebaut. Die<br />

Schmutzwasserleitung wurde von der <strong>Gemeinde</strong> später mit PVC-Rohren NW<br />

250 mm erstellt.<br />

Infolge Zunahme der Bautätigkeit in dieser Umgebung (Holzenacker, Sägismattstrasse)<br />

weist die Meteorwasserleitung erhebliche Engpässe auf, die bereits bei Platzregen<br />

zu Rückstau in Kellern führt. Um grössere Schäden der anliegenden<br />

Liegenschaften zu verhindern, sind diese Arbeiten dringend auszuführen.<br />

In diesem Zusammenhang werden die neue Meteorwasserleitung PP-Rohre NW<br />

400 mm und die neue Abwasserleitung PP-Rohre NW 250mm ca. 50m, an die<br />

Parzellengrenze nahe Einfamilienhaus Wildhaber versetzt und nach dem Ende der<br />

Parzellengrenze wieder in das bestehende Leitungsnetz geführt. Bestehende<br />

Kontrollschächte werden durch Grössere ersetzt und neue Kontrollschächte werden<br />

gesetzt.<br />

www.ried.ch e-mail: info@ried.ch Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!