30.09.2012 Aufrufe

EXPEDITIONEN - SATUS - der Sportverband

EXPEDITIONEN - SATUS - der Sportverband

EXPEDITIONEN - SATUS - der Sportverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blick in den Gebetsraum eines Klosters, hinten rechts<br />

sitzen die Mönche während <strong>der</strong> Puja<br />

Ritual ist in den alten Schriften genau festgelegt, ebenso die Gebete,<br />

Gesänge und «Fanfareneinlagen». (Als wir vom Island Peak zurückkamen,<br />

also 11 Tage später, brachte Ram in Erfahrung, dass <strong>der</strong> Rinpoche<br />

immer noch sitzt, die Mönche weiterhin singen, beten, spielen<br />

müssen.) Unsere Talismane wurden gesegnet, die Götter sollten uns<br />

wohlgesinnt sein, von daher keine Gefahren lauern.<br />

Dienstag, 3. November:<br />

Thame (3800 m)–Khunde-Khumjung (378 m)<br />

Dauer <strong>der</strong> Etappe rund sechs Stunden, etwa 500–600 m Abstieg und<br />

gleich viel Aufstieg unterwegs.<br />

Wir stiegen dem Fluss entlang ab und können das Kraftwerk besichtigen.<br />

Tatsächlich, es sind die vermuteten Rä<strong>der</strong>. Wir fertigten<br />

diese damals für einen österreichischen Kunden. Österreich baute<br />

das Werk Anfang <strong>der</strong> 90er Jahre im Rahmen <strong>der</strong> Entwicklungshilfe.<br />

Anschliessend geht es aufwärts nach Thamo und weiter durch lockeren<br />

Wald, offenes und Blockgelände nach Shyangboche mit seiner,<br />

natürlich wie<strong>der</strong> stark ansteigenden Naturflugpiste.<br />

Danach weiter aufwärts nach Khunde. Hier steht ein Besuch des<br />

Hillary-Spitals auf dem Programm. Man kann vor den diensttuenden<br />

Das Kraftwerk mit den 2 Peltonturbinen<br />

Ärzten und Therapeuten nur den Hut ziehen, enorm, was sie mit<br />

den zur Verfügung stehenden Mitteln leisten (man sagte uns, dieses<br />

Spital sei überdurchschnittlich gut ausgerüstet).<br />

Es ist ein nepalesischer Arzt hier stationiert. Er muss aber zusätzlich<br />

ein riesiges Gebiet und zusätzlich Kliniken mitbetreuen, was<br />

Tagesmärsche en masse erfor<strong>der</strong>t. Ein ausgebildeter Therapeut ist<br />

allerdings immer im Spital anwesend, plus zusätzlich während <strong>der</strong><br />

Saison ein europäischer o<strong>der</strong> amerikanischer Arzt (verunglückte Expeditionsteilnehmer<br />

im Khumbu-Gebiet werden jeweils hierher ge-<br />

<strong>EXPEDITIONEN</strong><br />

Links <strong>der</strong> Behandlungsraum, rechts das Labor des Spitals<br />

bracht). Noch eine Viertelstunde bis Khumjung, wo wir im «Khumjung-Hotel»<br />

übernachten werden. Hier taucht im Panorama erstmals<br />

die Ama Dablam (= Mutters Schatzkästchen) 6850 m auf, ein optisch<br />

sehr schöner, relativ freistehen<strong>der</strong> Berg (ähnlich Matterhorn). Er wird<br />

für die nächsten Tage immer irgendwo im Panorama zu sehen sein.<br />

Mittwoch, 4. November: Khumjung (3780 m)–Dhole (4110 m)<br />

Erstmals werden wir auf über 4100 m schlafen (entspricht <strong>der</strong> Spitze<br />

z. B. <strong>der</strong> Jungfrau). Dauer <strong>der</strong> heutigen Etappe rund sechs Stunden,<br />

Aufstieg knapp 400 m plus/minus 800 m auf und ab unterwegs.<br />

Beim Start wollten wir die Hillary-Highschool besuchen, wir sind jedoch<br />

zu früh, die Kin<strong>der</strong> haben teilweise mehrere Stunden dauernde<br />

Schulwege.<br />

Blick auf die Ama Dablam (Mutter Schatzkästchen) 6856 m<br />

Es geht auf Wegen, wie bereits beschrieben, Richtung Dhole. Diesmal<br />

sind es rote Berberitzen (die Hänge sind jetzt im Herbst mit den<br />

tausenden Sträuchern und Büschen sehr schön anzusehen) und Wachol<strong>der</strong>bäume,<br />

die den Weg säumen. Die Bäume gehen suksessive<br />

in Büsche über. Wir erreichen Dhole zeitig und werden in <strong>der</strong> sehr<br />

urchigen «Yeti-Inn-Lodge» übernachten.<br />

Donnerstag, 5. November:<br />

Dhole (4110 m)–Machhermo (4470 m)<br />

Heutige Etappe rund vier Stunden. Es ist am Nachmittag zusätzlich<br />

ein Aufstieg auf den 250 m höher gelegenen Grat mit einem für<br />

Sherpas speziellen Platz vorgesehen. Aufstieg nach Machhermo 350<br />

m, wenige Meter auf und ab. Wir wohnen in <strong>der</strong> besten Lodge am<br />

Platz, <strong>der</strong> «Namgyal-Lodge» (sogar WC im Zimmer, diese stinken<br />

aber teilweise, kein Siphon möglich). Apropos WC: Es handelt sich<br />

fast durchwegs um Steh-Klo. Bei neueren Lodges solche aus Keramik,<br />

sonst nur ein Loch im Bretterboden. Die Ware verrottet direkt<br />

unter dem Brett. Sie sind aber meist sauber und gereinigt. Wir haben<br />

unterwegs nur 3-mal ein Sitz-WC angetroffen.<br />

Das <strong>SATUS</strong>-Sportmagazin l Nr. 1, 12. Februar 2010 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!