30.09.2012 Aufrufe

DIE NEuE MERCEDES-BENZ C-KLASSE - Sterngarage, Heerbrugg

DIE NEuE MERCEDES-BENZ C-KLASSE - Sterngarage, Heerbrugg

DIE NEuE MERCEDES-BENZ C-KLASSE - Sterngarage, Heerbrugg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RHEINTALER PRODuKTE uND ERZEuGNISSE<br />

FüR DAIMLERCHRYSLER<br />

In der Zusammenarbeit zwischen dem DaimlerChrysler-Konzern<br />

und diversen Rheintaler Untenehmen werden Arbeitsplätze<br />

geschaffen und gesichert. Gerne stellen wir Ihnen zwei namhafte<br />

Unternehmen aus unserer Region vor.<br />

SFS intec AG<br />

Die SFS intec AG mit Sitz in <strong>Heerbrugg</strong>,<br />

gehört mit rund 3000 Mitarbeitern weltweit<br />

zu den grössten Entwicklungspartnern,<br />

Herstellern und Zulieferern von<br />

Präzisionsformteilen, Sonderschrauben<br />

und mechanischen Befestigungselementen.<br />

Der Konzern bedient Mercedes<br />

und dessen Zulieferer seit Jahren mit hochwertigen<br />

Bauteilen und Systemkomponenten.<br />

Diese werden mittels unterschiedlichen<br />

Herstellverfahren in verschiedenen Produktionswerken<br />

für eine Vielzahl von<br />

Mercedes-Modellen gefertigt.<br />

Werner Meschenmoser, SFS Geschäftsleiter<br />

Division Automotive Products,<br />

zeigt einen Gurtaufroller für<br />

Mercedes–Benz.<br />

Zu den Innovationen aus dem Hause<br />

SFS intec gehört beispielsweise eine<br />

gewindeformende Schraube. Diese<br />

wird zur Befestigung einer Abdichtplatte<br />

in der Hydraulik von Automatikgetrieben<br />

eingesetzt. Allein von dieser Befestigung<br />

benötigt Mercedes jährlich rund<br />

48 Mio. Einheiten.<br />

Ein weiteres Beispiel für rheintalische<br />

Präzisionsarbeit ist ein Element zur<br />

Verbindung der Gelenkscheibe zwischen<br />

Lenkgetriebe und Lenkung. Rund 2.5 Mio.<br />

von diesem Verbindungselement werden<br />

jährlich in der C- und E-Klasse eingebaut.<br />

Das Teil trägt unter anderem dazu bei, die<br />

Lenkgeräusche in den Fahrzeugen deutlich<br />

zu verringern.<br />

DaimlerChrysler wird noch mit<br />

vielen weiteren Produkten von SFS intec<br />

bedient. Folgende Teile erfüllen zuverlässig<br />

Ihre Aufgabe im täglichen Gebrauch:<br />

ó Ventileinsätze, Ventilbuchsen sowie<br />

Polkerne für das Hydraulikaggregat<br />

der ESP-PlusSysteme für die neuen,<br />

facegelifteten E-Klasse Modelle<br />

ó Hochdruckverschlusschrauben sowie<br />

Hülsen (werden im Tiefziehwerk,<br />

Flawil gefertigt) für die Common Rail<br />

Einspritzung (Pumpe und Injektoren),<br />

ebenfalls für die E-Klasse Modelle<br />

ó Torsionsstäbe, Stifte und Ritzel im<br />

aktiven Gurtaufroller werden für die<br />

S- und E-Klasse eingesetzt<br />

WKW-Kunststofftechnik Rüthi AG<br />

Das Unternehmen WKW Kunststofftechnik<br />

AG in Rüthi wurde 1981 gegründet. Unter<br />

der Leitung von Michael Matiz produziert<br />

das Unternehmen mit 120 Mitarbeitern<br />

Kunststoffteile für renommierte Automobil-Marken.<br />

Ein Produkt - Highlight des<br />

Unternehmens stellen die Wasserfangleisten<br />

für die Mercedes R-Klasse dar, ein<br />

Grand Sports Tourer-Fahrzeug der gehobenen<br />

Klasse. Ein komplexes, sehr aufwendiges<br />

2-Komponentenbauteil, dessen<br />

aktuelles Design überhaupt nur in Kunststoff<br />

möglich ist.<br />

Michael Matiz, Geschäftsleiter WKW<br />

Kunststofftechnik AG, zeigt eine<br />

Wasserfangleiste an der A-Säule der<br />

Mercedes R-Klasse.<br />

Ebenfalls aus dem Hause WKW-Kunststofftechnik<br />

Rüthi AG stammt das Wasserabweiser-Innenteil<br />

für die neue C-Klasse, die<br />

am 31. März in der SternGarage vorgestellt<br />

wird.<br />

Das Untenehmen entwickelt nicht<br />

nur Kunststoffteile, sondern bietet dem<br />

Kunden einen Full-Service, welcher von<br />

Füll-Simulationen, Konstruktion, 3D-Vermessung<br />

über Veredelungslösungen, wie<br />

Lackieren, bis hin zur Ausarbeitung der<br />

geeigneten Verpackung reicht und wurde<br />

von der Internationalen Gesellschaft für<br />

Kunststofftechnik e.V. bereits mit dem<br />

begehrten Award für die innovativsten und<br />

kreativsten Leistungen in der Automobil-<br />

und deren Zulieferindustrie ausgezeichnet.<br />

Fahrzeugübergabe an Jansen AG –<br />

v. l. Santo Azzarone, SternGarage.ch; Hans Hersche,<br />

Chauffeur; Marcel Dietsche, Garagenchef<br />

EIN <strong>NEuE</strong>R KuNDENTRANSPORTER<br />

FüR JANSEN AG IN OBERRIET<br />

Seit anfangs Jahr setzt die Firma Jansen AG in Oberriet für seine<br />

Kunden und Besucher einen 17-plätzigen Mercedes Sprinter Kombi<br />

Lang 518 CDI mit Car-Bestuhlung ein. Der neue Bus dient zum<br />

Abholen der ausländischen Kunden und Gäste vom Flugplatz oder<br />

dem Besichtigen von Objekten in der gesamten Schweiz.<br />

Damit sich die Gäste wohl fühlen und<br />

auf entsprechenden Komfort und<br />

Sicherheit vertrauen können, wurde der<br />

Mercedes Luxus-Transporter gewählt.<br />

DAS RICHTIGE<br />

VERHALTEN IM KREISEL<br />

In der Ostschweiz wurden in den vergangenen Jahren viele Kreisel-<br />

verkehrsanlagen gebaut und weitere werden folgen. Ein Kreisel hat<br />

bei kleinem Platzbedarf eine grosse Leistungsfähigkeit und zudem<br />

wird die Verkehrssicherheit erhöht. Dabei können Wartezeiten,<br />

Lärm- und Abgasimmissionen reduziert werden.<br />

Richtiges Verhalten im Kreisel gewährleistet<br />

Sicherheit und flüssigen Verkehrsablauf.<br />

Die nachfolgenden Punkte sollen dazu<br />

beitragen, den Verkehr vor und im Kreisel<br />

noch besser in den Griff zu bekommen:<br />

Fahrzeuge im Kreisel haben immer den Vortritt<br />

gegenüber den von rechts einfahrenden<br />

Fahrzeugen. Vor der Einfahrt muss deshalb<br />

der Fahrzeuglenker die Fahrt verlangsamen<br />

und sich vergewissern, dass sich kein vortrittsberechtigtes<br />

Fahrzeug nähert. Der Blinker<br />

muss nicht gestellt werden.<br />

Vor dem Verlassen des Kreisels muss der<br />

Blinker nach rechts gestellt werden. Dies<br />

darf nicht zu früh erfolgen, damit einfahrende<br />

Fahrzeuglenker nicht irritiert werden<br />

und zu früh einbiegen. Zweiradfahrer sind<br />

im Kreisel besonders zu beachten und<br />

möglichst nicht zu überholen. Allfällige<br />

Fahrstreifenwechsel im Kreisel sind durch<br />

Zeichengabe anzuzeigen.<br />

Das Fahrzeug ist mit dem seit 1.1.2007<br />

notwendigen digitalen Fahrtenschreiber,<br />

elektronischem Stabilitätsprogramm,<br />

Antriebs-Schlupf-Regelung ASR, Brems-<br />

Assisten-System BAS, elektronischer Bremskraft-Verteilung<br />

EBV, Anfahrtassistent AAS,<br />

Airbags, Bi-Xenonscheinwerfer und Rückfahr-Kamera<br />

ausgestattet.<br />

Ausser der komfortablen Ausstattung,<br />

welche keine Wünsche offen lässt, war für<br />

die Firma Jansen wichtig, dass im Fahrzeug<br />

Rohre aus eigener Produktion eingesetzt<br />

werden.<br />

Bei der Ausfahrt ist auf Fussgänger zu<br />

achten und diesen auf Fussgängerstreifen<br />

den Vortritt zu gewähren.<br />

✺<br />

✺<br />

✺<br />

✺<br />

Richtung anzeigen (Blinker)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!