30.09.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 der Stiftung MBF

Geschäftsbericht 2011 der Stiftung MBF

Geschäftsbericht 2011 der Stiftung MBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresbericht<br />

<strong>der</strong> Präsidentin des<br />

<strong>Stiftung</strong>srates <strong>der</strong><br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>MBF</strong><br />

Im Europäischen Jahr <strong>der</strong> Freiwilligenarbeit<br />

ist es uns ein beson<strong>der</strong>es Anliegen den über 200<br />

freiwilligen Helferinnen und Helfern zu danken.<br />

Ein grosser Teil unserer Anlässe und Freizeitaktivitäten<br />

für die uns anvertrauten Menschen mit einer<br />

Behin<strong>der</strong>ung wäre ohne das grosse Engagement<br />

vieler freiwilligen Helfenden nicht durchführbar.<br />

Eine an<strong>der</strong>e willkommene Unterstützung sind die<br />

vielen kleinen und grossen Spenden, welche<br />

wir wie<strong>der</strong>um erhalten durften. Dafür danken wir<br />

Ihnen von Herzen.<br />

Ein grosser Dank gebührt auch unseren Angestellten,<br />

welche sich tagtäglich für die uns anvertrauten<br />

Menschen einsetzen und die Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>MBF</strong> voran treiben.<br />

8<br />

Jeweils Anfang Januar trifft sich <strong>der</strong> Stif-<br />

tungsrat zu seiner Klausursitzung. Wie<strong>der</strong>-<br />

kehrende Themen, wie die strategischen<br />

Zielsetzungen für das laufende Jahr, Perso-<br />

nalplanung und die Zusammenarbeit<br />

im <strong>Stiftung</strong>srat werden dabei besprochen.<br />

Im April fand ausserdem ein Workshop<br />

über die im 2010 beschlossene Strategie<br />

‹Wohnen – Ateliers 2020› statt. <strong>Stiftung</strong>s-<br />

rat, Geschäftsleitung und Planer haben sich<br />

ausführlich mit <strong>der</strong> Planung unserer Zu-<br />

kunftsentwicklung auseinan<strong>der</strong>gesetzt. So<br />

wurde entschieden, in welchem Rahmen<br />

das Raumprogramm mit Finanzierungsplan<br />

erstellt werden soll. Auch die Ausarbeitung<br />

<strong>der</strong> Grundlagen wurde beschlossen.<br />

Da vor allem in den neuen Angeboten,<br />

zum Beispiel für Menschen mit einer<br />

Behin<strong>der</strong>ung und Demenzerkrankung o<strong>der</strong><br />

Menschen mit erhöhtem Betreuungsauf-<br />

wand, zusätzliche Kosten entstehen, muss<br />

die Finanzierungs- und Raumfrage mit<br />

den Verantwortlichen <strong>der</strong> Abteilung Son-<br />

<strong>der</strong>schulung, Heime und Werkstätten, des<br />

Departements Bildung, Kultur und Sport<br />

des Kantons Aargau vertieft angegangen<br />

werden. Anfang 2012 finden weitere Ge-<br />

spräche statt.<br />

Die Entwicklung unserer <strong>Stiftung</strong> in<br />

den letzten fünf Jahren ist enorm.<br />

Die Zahlen sprechen für sich. Nur mit gut<br />

ausgebildeten Angestellten können wir<br />

unseren Auftrag für die Menschen mit einer<br />

Behin<strong>der</strong>ung erfüllen. Sie sind in ihrer täg-<br />

lichen Arbeit stark gefor<strong>der</strong>t. Die Qualität <strong>der</strong><br />

Arbeit wird laufend überprüft. Deshalb ist<br />

die Weiterbildung unserer Angestellten ein<br />

ständiges und zentrales Thema. Der Stif-<br />

tungsrat unterstützt die Geschäftsleitung<br />

in den Bemühungen, ein breites Weiterbil-<br />

dungsangebot anzubieten und einzufor<strong>der</strong>n.<br />

Nach viereinhalb Jahren als Leiter<br />

Facility Management – Einkauf und Mit-<br />

glied <strong>der</strong> Geschäftsleitung hat Andreas Giess<br />

ab April <strong>2011</strong> eine neue Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

angenommen. Wir danken Andreas Giess<br />

für seinen Einsatz und wünschen ihm<br />

alles Gute. Erfreulicherweise ist es uns gelungen,<br />

für die Leitung dieses Bereichs mit<br />

Paul Horber einen bestens qualifizierten<br />

Fachmann zu verpflichten. Durch ihn konnte<br />

Anfang November auch die Geschäftslei-<br />

tung wie<strong>der</strong> ergänzt und verstärkt werden.<br />

Nach fünfjähriger Zusammenarbeit<br />

verliess per Ende Jahr Albrecht Welker,<br />

Leiter Wohnen – Ateliers, die <strong>Stiftung</strong> <strong>MBF</strong>.<br />

Er möchte in privater und beruflicher<br />

Hinsicht zukünftig neue Schwerpunkte und<br />

Prioritäten setzen. Wir danken Albrecht<br />

Welker für seinen Einsatz und wünschen<br />

ihm alles Gute. Wir freuen uns, dass<br />

Katharina Hinnenberger, eine qualifizierte<br />

Fachfrau, ab Mai 2012 diesen Bereich<br />

leiten wird und ihre Erfahrungen in die Geschäftsleitung<br />

einbringen wird.<br />

Das soziale Unternehmen <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>MBF</strong> ist dank <strong>der</strong> Arbeit seiner Angestellten<br />

und Mitarbeitenden, dem Einsatz<br />

<strong>der</strong> vielen freiwilligen Helferinnen und Hel-<br />

fern sowie <strong>der</strong> grossartigen ideellen und<br />

finanziellen Unterstützung <strong>der</strong> Fricktaler Be-<br />

völkerung erfolgreich unterwegs. Durch<br />

dieses Mittragen ist die grosse Verantwortung<br />

– die wir für die Menschen mit einer<br />

Behin<strong>der</strong>ung tragen – erst möglich. Für<br />

diese wichtige Unterstützung danke ich im<br />

Namen des <strong>Stiftung</strong>srates und <strong>der</strong> Ge-<br />

schäftsleitung allen ganz herzlich. Gemein-<br />

sam mit ihnen allen setze ich mich gerne für<br />

die <strong>Stiftung</strong> <strong>MBF</strong> ein.<br />

Ursula Brun Klemm<br />

Präsidentin <strong>Stiftung</strong>srat<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!