13.04.2013 Aufrufe

VG Nachrichten Mai - Gemeinde Aßling

VG Nachrichten Mai - Gemeinde Aßling

VG Nachrichten Mai - Gemeinde Aßling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortsetzung von Seite 17<br />

Firmung 2011<br />

am Freitag 20. <strong>Mai</strong> spendet Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger das Hl. Sakrament der Firmung<br />

um 09.00 Uhr in <strong>Aßling</strong> für die Pfarrei <strong>Aßling</strong>, um 14.30 Uhr in Emmering für die Pfarreien<br />

Emmering und Frauenneuharting und die Kuratien Dorfen und Steinkirchen.<br />

Die Termine für die <strong>Mai</strong>andachten entnehmen Sie bitte dem aktuellen Gottesdienstanzeiger.<br />

Pfarrer Alxingers Erbe<br />

Karitative Aktivitäten zur Unterstützung Bedürftiger in den katholischen Pfarrgemeinden sind<br />

seit dem ausklingenden Mittelalter auch im südlichen Landkreis Ebersberg nachweisbar. Aus dem<br />

Jahr 1539 überliefert ist der Inhalt einer Stiftung des damaligen Holzener Pfarrers Johann Alxinger<br />

(auch geschrieben Alzinger). Über diese und weitere Entdeckungen berichtete im <strong>Aßling</strong>er Ratsstüberl<br />

der immer noch mit seiner Heimatgemeinde befasste Michael Pleyer. Der Vortrag wurde<br />

vom Pfarrgemeinderat und der katholischen Arbeitnehmerbewegung KAB unter dem Thema<br />

„Pfarr-Caritas in früher Zeit – die Stiftung des Holzener Pfarrers Hanns Alxinger“ im Programm des<br />

Kreisbildungswerks organisiert. Pleyer konnte den Lebensweg Alxingers weitgehend aufklären.<br />

Seine Vorfahren stammten, wie der Name andeutet, aus dem Ort Alxing, er selbst aus München<br />

und zwar aus einer wenig begüterten Familie. Trotzdem erhielt er eine anspruchsvolle Ausbildung<br />

und trug den akademischen Grad eines Magisters. Etwa ab 1510 wirkte er als Pfarrer in Holzen und<br />

betreute damals bereits sieben Filialkirchen. Trotz dieser großen Belastung führte er ein Benefizium<br />

in München, das seine häufige Anwesenheit erforderte. Im Jahr 1539 gründete Alxinger mit<br />

eigenen Mitteln die Stiftung. Zweck der Stiftung war Hilfe und, falls nötig, auch Obdach für „Arme<br />

und Sieche“. Das Originaldokument ist verschollen, es gibt aber mehrere Abschriften in den Archiven<br />

von Staat und Erzdiözese. Das Stiftungskapital, anfangs mit 600 Gulden anzusetzen, blieb in<br />

dieser Höhe weiterhin etwa erhalten – damals ein bedeutender Betrag, für den man beispielsweise<br />

einen kleinen Bauernhof erwerben konnte. Beizeiten kamen noch zwei Immoblilien hinzu: die<br />

Almosengüter in Sindelhausen und Adlpolt, erst im 19. Jahrhundert zu Privateigentum abgelöst.<br />

Das Almosen wurde an Stelle von Naturalien meist in Geld gegeben, jedem Armen gewöhnlich<br />

2 Gulden im Jahr. Zu Adlpolt ist auch die althergebrachte „Spend am Speispfingstag“ (Gründonnerstag)<br />

noch 1798 belegt. In seiner Pfarrei ist Alxinger auch als Bauherr bezeugt durch eine Bauinschrift<br />

von 1515 am Steinkirchener Gotteshaus; in seine Amtszeit weisen auch Kunstwerke in<br />

den Kirchen von Holzen und <strong>Aßling</strong>, wohl von Münchener Meistern. Am Rande sei vermerkt, dass<br />

der Pfarrsitz erst viel später, 1878 von Holzen auf <strong>Aßling</strong> überging. Den Vorrang der Pfarrkirche<br />

musste Holzen schon viel früher abgeben – an Steinkirchen! Pfarrer Alxinger verstarb 1546 und ist<br />

in Holzen begraben; sein Grabstein ist dort noch bewahrt. Seine Stiftung erlangte zu diesem Zeitpunkt<br />

endgültige Rechtskraft. Danach ist das Wirken der Stiftung über die Jahrhunderte immer<br />

wieder nachweisbar. Neben karitativer Tätigkeiten sind auch Verhandlungen mit weltlichen und<br />

kirchlichen Behörden überliefert, gelegentlich wurden Immobilien gekauft, kleinere Höfe, und<br />

dann wieder abgestoßen. Ein wesentlicher Einschnitt geschah zur Säkularisation 1802/03, in der<br />

die Erträge der Stiftung praktisch enteignet und die Mittel zum – tatsächlich sehr dringenden –<br />

Ausbau des örtlichen Schulwesens verwendet wurden. Die Inflation der Jahre 1922/23 brachte<br />

das faktische Ende der Stiftung, die zu dieser Zeit über keine Immobilien mehr verfügte und ihr<br />

Geldvermögen völlig verlor. Ob sie inzwischen offiziell aufgelöst wurde oder nur „einschlief“ und<br />

in Vergessenheit geriet, muss vorläufig offen bleiben. Die Aufgaben dieser und ähnlicher Stiftungen<br />

wurden von der Caritas, dem Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche übernommen,<br />

die u.a. Haussammlungen durchführt um ihre vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können.<br />

Mitwirkende:<br />

Pfarrer Brandl<br />

Bairer Männergesang<br />

Bläserensemble Thiel<br />

Uwe Pankarz -<br />

Petra Holiczek<br />

Flötengruppe Steinkirchen<br />

Oberrainer Sänger<br />

Flötenkinder aus Holzen<br />

Rosenheimer Zither-Spieler<br />

Steinkirchner Kirchenchor<br />

Ort: Kirche St. Martin/Steinkirchen<br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Am Samstag 21.<strong>Mai</strong> 2011<br />

Auf Ihr Kommen freut sich<br />

die Kirchenverwaltung Steinkirchen<br />

- Eintritt frei -<br />

Spenden kommen der Steinkirchner Kirche zu Gute.<br />

Evang. – Luth. Kirchengemeinde<br />

Kreuzfeldweg 8<br />

Mesner: Dieter Hartdegen · Tel.: 84213<br />

Gottesdienste<br />

15.05. 9.00 (Frau Schindler)<br />

Senioren<br />

Montags 10.00 Bewegung und Spiel<br />

31.05. 15.00 Seniorenkreis<br />

Konfirmation 2011<br />

Konfirmiert werden aus Assling am 28.05. in Grafing:<br />

Johannes Olesch, Hannah Grillenberger,<br />

Lucia Feneberg, Josefine Ziegler und Alina Weixler<br />

am 5.06. in Grafing:<br />

Pia Burgemeister und Franziska <strong>Mai</strong>er<br />

Monatsspruch<br />

Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und Friede im Glauben, dass ihr immer<br />

reicher werdet an Hoffnung durch die Kraft des Heiligen Geistes.<br />

Römer, 15,13<br />

Meldungen <strong>Aßling</strong><br />

Wir feiern unser 90-jähriges Gründungsfest!<br />

Monatsversammlung im <strong>Mai</strong>: Fr. 06.05.11 20.00 Uhr<br />

Ratszimmer, <strong>Gemeinde</strong>saal <strong>Aßling</strong><br />

Wir freuen uns auf unsere Festwoche:<br />

vom 27.05.bis 06.06. 2011 in <strong>Aßling</strong>!<br />

Viele helfende Hände können wir bereits am Samstag, den 21.05.<br />

brauchen, ab 18.00 Uhr binden wir im Festzelt die Girlanden.<br />

Und das erwartet Sie: Am Samstag,den 28. <strong>Mai</strong> findet von 10 bis 17 Uhr der traditionelle<br />

Musi- und Gwandmarkt statt. Über 40 Aussteller, Künstler sowie Musikgruppen freuen<br />

sich auf Ihren Besuch! Als Besonderheit können sie direkt Trachtenfrisuren ausprobieren,<br />

nach dem Motto: „Loß di frisier`n!“ Am Sonntag, den 29.05. ist Kreisjugendtag, welcher<br />

mit einem Jugendgottesdienst um 10.15 Uhr in der Kirche beginnt.<br />

Einen gschmackigen Ochsen gibt es am Montag, den 30.05. ab 19.00 Uhr. Dazu spielt die<br />

Eichhofner Dorfmusi und die Schnalzer kommen.<br />

Mi, 01.06. Tag der Betriebe + Vereine mit Wolfgang Krebs (Eintritt frei!)<br />

Do, 02.06. „Da Huawa, da Meier & I“<br />

Fr, 03.06. Weinfest mit den „Schlossies“<br />

Samstag 04. Juni, 20.00 Uhr Heimatabend<br />

Festsonntag, 04.06. 9.30 Uhr Kirchenzug, 10.00 Uhr Festgottesdienst, anschließend<br />

Festzug durch<strong>Aßling</strong> .<br />

Zum Abschluss gibt es am Montag, den 06.06. ab 19.00 Uhr ein Kesselfleischessen, es spielt<br />

die Blaskapelle Frauenneuharting.<br />

Kemmts zuawa, dann werds a zünftigs Fest! Trachtenverein GTEV Atteltaler <strong>Aßling</strong><br />

<strong>VG</strong>-<strong>Aßling</strong> · <strong>Mai</strong> 2011 – 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!