13.04.2013 Aufrufe

wethau tal_nichtamtl_17

wethau tal_nichtamtl_17

wethau tal_nichtamtl_17

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heimatspiegel<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Wethau<strong>tal</strong><br />

Jahrgang 3<br />

Mittwoch, den 29. August 2007<br />

Nummer <strong>17</strong><br />

Kommunales Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Casekirchen, Gieckau, Goldschau,<br />

Görschen, Heidegrund, Löbitz, Meineweh, Mertendorf, Molau, Pretzsch, Schönburg, Unterkaka, Utenbach, Waldau,<br />

Wethau und der VGem. Wethau<strong>tal</strong> - Burgenlandkreis -<br />

Sommer in Waldau<br />

Das heißt Sommerfest auf dem Gelände der Weißen Mühle.<br />

Am vergangenen Wochenende war es wieder so weit, es<br />

wurde getanzt, gelacht und gefeiert.<br />

Damit das diesjährige und somit 5. Sommerfest in der Vereinsgeschichte<br />

ein so großer Erfolg werden konnte, ist nicht<br />

nur den Vereinsmitgliedern sondern auch den vielen freiwilligen<br />

Helfern zu verdanken.<br />

Bereits seit Dienstag waren diese mit dem Aufbau von Festzelt,<br />

der Tanzfläche sowie Tischen und Bänken beschäftigt.<br />

Es wurde geschmückt, elektrische Leitungen, Lichterketten<br />

und Wasserleitungen für den Getränkewagen verlegt.<br />

Alles verlief Hand in Hand, sodass es pünktlich am<br />

Freitag mit dem Fackelumzug für Groß und Klein durch das<br />

beschauliche Örtchen losgehen konnte.<br />

Angeführt wurde dieser durch die „Schalmeienkapelle<br />

Pretzsch“, die im Anschluss im Festzelt unter Jubel der<br />

vielen Gäste ein Platzkonzert gab. Das Highlight des Tages<br />

war der ab 22.00 Uhr gezeigte DEFA-Klassiker „Der Baulöwe „ mit Rolf Herricht. Der Samstag begann traditionell um 14.30 Uhr mit einem<br />

Büfett aus 25 Sorten Kuchen, welche von den fleißigen Frauen im Ort gebacken wurden.<br />

Die musikalische Unterhaltung lieferte das Osterfelder „Duo Boluminski“, welches die Erwachsenen zum Mitschunkeln und Mitsingen<br />

einlud. Auch für unsere jüngsten Gäste gab es ein reichhaltiges Angebot. Somit wurde erstmalig eine Hüpfburg aufgestellt und Kinderschminken<br />

angeboten. Bei zahlreichen Spielen konnten die Kleinen ihr Können unter Beweis stellen und viele Preise mit nachhause<br />

nehmen, was bis in die Abendstunden angenommen wurde. Die vielen schönen Preise unserer Tombola fanden binnen 40 Minuten ihren<br />

neuen Besitzer. Nicht nur die Helfer des Sommerfestes kamen bei dem schönen Wetter ins Schwitzen sondern auch die beiden Haflinger<br />

der Familie Bachmann, Mandy und Jimmy.<br />

Angespannt vor einer Kutsche wurden die großen und kleinen<br />

Gäste durch das schöne Waldau kutschiert. Das Versorgungsteam<br />

bot zur Freude aller Gäste Roster, Steaks,<br />

Fischbrötchen und Fettbemmen an. Ab 20.00 Uhr lud der<br />

DJ „Mr. Sound“ aus Wethau die zahlreichen Gäste zum<br />

Tanzbeinschwingen ein. Auch das nun schon traditionelle<br />

Ratequiz/Wissenstest über die Heimatgeschichte Waldaus<br />

durfte nicht fehlen.<br />

Der diesjährige Sieger Michael Girke durfte sich über einen<br />

DVD-Player freuen. Mit guter Musik und sehr viel Stimmung<br />

feierte Waldau bis in die frühen Morgenstunden. Der<br />

Heimatverein Waldau bedankt sich auf diesem Wege recht<br />

herzlich bei den vielen fleißigen Helfern, die dieses Fest<br />

wieder zu einem echten Highlight gemacht haben.<br />

Der Heimatverein


VGem. Wethau<strong>tal</strong> - 2-<br />

Nr. <strong>17</strong>/2007<br />

■<br />

- NICHTAMTLICHER TEIL -<br />

Mitteilungen aus der Verwaltung<br />

Sprechzeit des Bürgerbüros Stößen<br />

Hiermit wird bekannt gegeben, dass das Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Wethau<strong>tal</strong> in der Außenstelle in Stößen, Naumburger<br />

Straße 33, 06667 Stößen, zusätzlich zu den bekannten<br />

Sprechzeiten wie folgt geöffnet ist:<br />

Freitag, 31. August 2007:<br />

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag, 1. September 2007:<br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

gez. Beckmann<br />

Sprechstunden der Schiedsstelle III<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Wethau<strong>tal</strong><br />

Die nächsten Sprechstunden der Schiedsstelle III finden im Gebäude<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Wethau<strong>tal</strong> in 06721 Osterfeld,<br />

Corseburger Weg 11 wie folgt statt (immer in der Zeit von 16.00<br />

Uhr bis 18.00 Uhr):<br />

Dienstag, 28. August 2007<br />

Dienstag, 11. September 2007<br />

Dienstag, 25. September 2007<br />

Dienstag, 9. Oktober 2007<br />

Dienstag, 23. Oktober 2007<br />

Dienstag, 6. November 2007<br />

Dienstag, 20. November 2007<br />

Dienstag, 4. Dezember 2007<br />

Dienstag, 18. Dezember 2007<br />

Informationen der Schiedsstelle<br />

An alle Einwohner der<br />

Verwaltungsgemeinschaft Wethau<strong>tal</strong><br />

Schon Friedrich Schiller wusste:<br />

„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben,<br />

wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.“<br />

Was vor 200 Jahren galt, trifft heute erst recht zu, wie die zahlreichen<br />

Fälle von Nachbarschaftsstreitigkeiten belegen.<br />

In den letzten Jahren war ein kontinuierlicher Anstieg der Prozesse<br />

wegen nachbarschaftlicher Störungen zu verzeichnen.<br />

Dabei ließen sich viele Streitigkeiten vermeiden, wenn die Beteiligten<br />

über ihre Rechte, ebenso wie über ihre gegenseitigen Verpflichtungen,<br />

ausreichend Bescheid wüssten.<br />

Mit den Artikeln:<br />

• Ihr gutes Recht als Nachbar,<br />

• Das nachbarliche Gemeinschaftsverhältnis,<br />

• Was sind Einfriedungen und was ist dabei zu beachten,<br />

• Bäume und Sträucher in Nachbars-Garten,<br />

• Der nachbarliche Laub- und Nadelkrieg<br />

• Im Würgegriff von Nachbars Grenzüberwuchs: Wurzeln und<br />

Zweige,<br />

wollen wir etwas Licht ins Dunkel der Nachbargesetze bringen.<br />

Das Nachbarrecht ist eine komplizierte Materie, bei der Bundes- und<br />

Landesrecht sowie zahlreiche Gerichtsurteile eine Rolle spielen.<br />

In den einzelnen Veröffentlichungen, welche in den folgenden Ausgaben<br />

des „Heimatspiegels“ fortgesetzt werden, können wir nicht auf alle<br />

Fragen umfassend eingehen. Daher sollten Sie, liebe Einwohner, die<br />

Gelegenheit der öffentlichen Sprechstunden in Anspruch nehmen.<br />

Die Termine und Zeiten wurden vorstehend nochmals im Heimatspiegel<br />

veröffentlicht.<br />

In den Sprechstunden werden Ihre persönlichen Probleme in<br />

einem vertrauensvollen Gespräch behandelt.<br />

gez. Rolf- Dieter Wallroth<br />

(Schiedsstelle III)<br />

Ihr gutes Recht als Nachbar<br />

In erster Linie ist ein Grundstück im Rechtsverkehr ein katastermäßig<br />

abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der im Grundbuch<br />

unter einer besonderen Nummer eingetragen ist (§ 3 Absatz 1<br />

der Grundbuchordnung).<br />

Das Eigentum am Grundstück beschränkt sich aber nicht auf<br />

diese Fläche, sondern erstreckt sich auch auf den Erdkörper<br />

unter und des Luftraums über der Grundstücksfläche (§ 905<br />

Satz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches).<br />

Muss ich Einwirkungen anderer auf meinem Grundstück dulden?<br />

Soweit es Ihr Eigentum betrifft, können Sie Einwirkungen<br />

anderer grundsätzlich mit der Eigentumsstörungsklage verbieten<br />

(§ 1004 Absatz 1, § 903 Satz 1 und § 905 Satz 1 des<br />

BGB).<br />

Als Mieter oder Pächter wären Sie Grundstücksbesitzer und<br />

könnten sich gegen Beeinträchtigung Ihres Besitzes mit der<br />

Besitzstörungsklage (§ 862 Absatz 1, § 858 Absatz 1 des<br />

BGB) zur Wehr setzen.<br />

Das bedeutet, dass niemand ohne Ihre Erlaubnis Ihr Grundstück<br />

betreten, Leitungen im Boden Ihres Grundstückes verlegen<br />

oder einen Balkon (der in den Luftraum Ihres Grundstückes<br />

hineinragt) am Nachbargrundstück anbringen darf.<br />

Keine unbeschränkte Gültigkeit!<br />

Das Verbietungsrecht des Grundstückseigentümers gilt nicht<br />

unbeschränkt. Vielmehr regelt zum einen das private Nachbarrecht<br />

Einschränkungen, zum anderen kann sich die Pflicht,<br />

Eingriffe in das Grundstückseigentum zu dulden, aus öffentlich-rechtlichen<br />

Vorschriften ergeben.<br />

Eine weitere Ausnahmeregelung betrifft Fälle, in denen an<br />

einem Grenzgebäude, welches mit der Außenwand direkt an<br />

der Grenze zum Nachbargrundstück steht, Bau- Reparaturoder<br />

Renovierungsarbeiten durchgeführt werden sollen.<br />

Häufig können derartige Arbeiten vom eigenen Grundstück<br />

aus entweder überhaupt nicht oder nur unter sehr erschwerten<br />

Bedingungen erledigt werden. Deshalb ist es wichtig, bei<br />

solchen Arbeiten, das Nachbargrundstück betreten und dort<br />

auch vorübergehend Baugerüst oder Baugeräte aufstellen zu<br />

können. Dies erlaubt das Hammerschlags- und Leitungsrecht,<br />

welches in einem Teil der Bundesländer gesetzlich geregelt<br />

ist. In Sachsen- Anhalt gilt diese gesetzliche Grundlage.<br />

Wenn Sie Ihre Einwilligung verweigern, muss Ihr Nachbar Sie<br />

im Klageverfahren durchsetzen.<br />

Zur Selbsthilfe ist er nicht befugt.<br />

■<br />

Mitteilungen aus den Gemeinden<br />

Stadt Osterfeld: Das 8. Burg- und Schützenfest war trotz widriger<br />

Bedingungen, hervorgerufen durch Dauerregen, ein Erfolg,<br />

den die Organisatoren und Helfer auf der Habenseite verbuchen<br />

können. Die wegen des Regens nicht aufgetretenen Tanz- und<br />

Ritterspielgruppen konnten dumrch andere Verans<strong>tal</strong>tungsstücke<br />

kompensiert werden, z. B. durch die Kleintierzüchter mit ihren<br />

Meerschweinchen, die besonders den Kindern viel Freude bereiteten.<br />

Alle waren sich am Ende einig; bei schönem Wetter kann<br />

jeder feiern - aber mit viel gutem Willen geht es eben auch bei<br />

Dauerregen.<br />

Das Schützenfest, ein Teil des Stadtfestes, feierte nach langem<br />

„Kampf“ einen neuen Schützenkönig, Andreas Gebhard. Immerhin<br />

nahmen 21 Mitglieder am Königsschießen teil. Übrigens feiert<br />

der Schützenverein in diesem Jahr sein 15. Jubiläum.<br />

Der Heimatspiegel gratuliert dem „König“ und möchte sich im<br />

Namen aller Besucher für dieses gelungene Fest herzlich bedanken.<br />

Text: K.K.


Nr. <strong>17</strong>/2007 - 3-<br />

VGem. Wethau<strong>tal</strong><br />

Stadt Stößen<br />

Bilderschau in der Heimatstube Stößen<br />

Das Stößener Denkmal für die Opfer des Deutsch-Französischen<br />

Krieges von 1870/71 konnte endlich restauriert und damit für kommende<br />

Jahrzehnte gesichert werden. Dieses neugotische Bauwerk<br />

wurde 1872 errichtet und ist seither ein Wahrzeichen des<br />

Stößener Ortskernes. Leider hatten Wind und Wetter dem Sandstein<br />

so zugesetzt, dass der Einsturz des Baldachindaches nur<br />

noch eine Frage der Zeit zu sein schien. Durch umfangreiche<br />

Spenden und Hilfsleistungen war es möglich, dieses Mahnmal<br />

und Kulturerbe zu sichern. Dazu musste es im oberen Teil demontiert<br />

und Stück für Stück saniert werden. Nun steht es wieder als<br />

Schmuckstück an seinem alten Platz.<br />

Eine Lichtbilder-Schau zu diesem Denkmal und seinem Wiederaufbau<br />

zeigt die Heimatstube Stößen am Sonntag, dem 9. September,<br />

während ihrer Öffnungszeit von 14 bis <strong>17</strong> Uhr für interessierte<br />

Besucher. Gleichzeitig ist es natürlich möglich, die<br />

umfangreichen Ausstellungen in den verschiedenen Räumen zu<br />

besichtigen.<br />

S. Schulz<br />

Steinerne Wegzeichen in Stößen restauriert<br />

Bereits <strong>17</strong>22 und <strong>17</strong>25 hatte der von August dem Starken eingesetzte<br />

„Landcommissar“ Adam Friedrich Zürner (ein Pfarrer<br />

aus Skassa bei Großenhain in Sachsen) die Vermessung der Straße<br />

Zeitz - Naumburg vorgenommen. Ab <strong>17</strong>34 verkehrte hier die<br />

erste „fahrplanmäßige“ Postkutsche. Sie fuhr auf der Poststraße<br />

auch durch Stößen. Von Pretzsch kommend benutzte sie die<br />

„Chaussee“ (heute Zeitzer Straße), überquerte den Markt und verließ<br />

unser Städtchen durch die „Görschgasse“ (heute Naumburger<br />

Straße).<br />

An diese alten Zeiten erinnert an<br />

der Ecke des Stößener Schützenplatzes<br />

ein alter, steinerner Wegweiser,<br />

dessen Entfernungsangaben<br />

noch in Stunden angegeben<br />

werden.<br />

In unmittelbarer Nähe dieser Säule<br />

steht ein preußischer Viertelmeilenstein,<br />

ein so genannter „Glockenstein“,<br />

als Poststraßenmarkierung.<br />

Er wurde vermutlich im Zusammenhang<br />

mit der 18<strong>17</strong> erfolgten<br />

Pflasterung der Poststraße durch<br />

Stößen aufgestellt.<br />

Beide Steine hat nun der Stößener<br />

Bürger Werner Kühn unentgeltlich<br />

sorgfätig gesäubert und<br />

restauriert. Das lässt hoffen, dass<br />

uns diese beiden steinernen Zeitzeugen<br />

der Heimatgeschichte<br />

noch recht lange erhalten bleiben und bei uns „steinalt“ werden.<br />

Für diese Initiative bedankt sich der Stößener Bürgermeister Horst<br />

Schubert ganz herzlich bei Herrn Kühn. Besonders heute, in Zeiten<br />

knapper Kassen, ist jede sinnvolle Hilfe zur Verschönerung<br />

und Werterhaltung in der Stadt gefragt.<br />

Fotos: K.K.<br />

Gemeinde Gieckau<br />

Radio-SAW in Schmerdorf<br />

Der Samstag, der 18. August, war mit angenehmen Temperaturen<br />

und strahlendem Sonnenschein wie geschaffen fürs Eisschlecken.<br />

Dass davon ausreichend und kostenlos vorhanden<br />

war, dafür sorgte das Team von Radio-SAW in dem kleinen Ort<br />

Schmerdorf. Es kamen Jung und Alt aus vielen Nachbarorten, um<br />

dieses Angebot wahrzunehmen und eventuell auch, um Schmerdorf<br />

kennen zu lernen. Möglich wurde dieser Nachmittag durch<br />

eine Verlosungsaktion des Radiosenders SAW und dem Anruf<br />

von Krista Schimpfermann aus Schmerdorf.<br />

So wurde es ein schöner Nachmittag, der hoffentlich dazu beiträgt,<br />

Schmerdorf und Umgebung wieder einmal zu besuchen.<br />

Gemeinde Meineweh<br />

Inselfest in Thierbach<br />

Unser Inselfest fand wieder das 1. Wochenende im August statt.<br />

Auf der Festwiese war wieder ein großes Zelt aufgestellt und vieles<br />

mehr.<br />

Freitag, 19.00 Uhr, ging es los mit den Nolling Stones. In der Pause<br />

gab es 21.00 Uhr einen Fackelumzug, angeführt von den Osterfelder<br />

Blasmusikanten. Viele Eltern waren mit ihren Kindern auch<br />

aus anderen Orten gekommen, so führte ein langer Zug durch<br />

den Ort, der am Inselteich endete. Zur Freude der Kinder wurde<br />

dort ein Feuer angezündet und eine riesige Flamme loderte in die<br />

Höhe. Natürlich wurde alles von der Freiwilligen Feuerwehr Meineweh<br />

überwacht. Sonnabend ab 14.00 Uhr ging es auf der Festwiese<br />

weiter. Das Wetter war herrlich und die Stimmung war gut.<br />

Die Osterfelder Blasmusikanten eröffneten das Fest musikalisch<br />

und die Thierbacher und ihre Gäste ließen sich bei Kaffee und<br />

Kuchen, den es wieder reichlich gab, unterhalten. Natürlich ernteten<br />

sie viel Beifall für ihre Darbietungen.<br />

Für das leibliche Wohl gab es jedoch noch vieles mehr. Als nächste<br />

musikalische Darbietung erfreute Sven Meisezahl die Anwesenden<br />

auf seinem Akkordeon mit Musik und Liedern. Die Stimmung war<br />

bestens. Es wurde mit gesungen und geklatscht. Viel zu schnell verging<br />

die Zeit und auch für Sven Meisezahl gab es viel Applaus.<br />

Zwischendurch wurden Lose verkauft, denn eine Tombola gab es<br />

auch. Mit Disco ging es am Abend weiter bis Mitternacht.<br />

Gegen 21.00 Uhr gab es eine wirklich schöne Showeinlage der<br />

Prinzengarde und den „Flotten Motten“ des Nonnewitzer Karnevalsvereins,<br />

was ebenfalls mit viel Beifall belohnt wurde. Ein musikalischer<br />

Frühschoppen beendete das Fest am Sonntag.<br />

Es waren drei schöne unterhaltsame Tage.<br />

Ein „Dankeschön“ geht an den Heimatverein Thierbach, sowie<br />

den fleißigen Backfrauen, Helfern und allen Spendern die zum<br />

Gelingen des Festes beigetragen haben.<br />

Charlotte Gentzsch


VGem. Wethau<strong>tal</strong> - 4-<br />

Nr. <strong>17</strong>/2007<br />

■<br />

Sonstige Behörden und Stellen<br />

Werte Fahrgäste,<br />

mit Beginn des neuen Schuljahres am 30. August 2007 tritt bei<br />

der PVG Burgenlandkreis mbH ein neuer Fahrplan in Kraft.<br />

Im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Wethau<strong>tal</strong> haben sich<br />

Änderungen bei den Linien zwischen Zeitz und Osterfeld ergeben.<br />

Die Linie 822 verkehrt nur noch bis Kleinhelmsdorf. Die Linie<br />

821 wurde verstärkt und verkehrt wieder auf kurzem Weg von<br />

Zeitz über die B 180 nach Osterfeld - Goldschau. Um die Erreichbarkeit<br />

der Verwaltungsgemeinschaft für die Kleinhelmsdorfer<br />

Bürger abzusichern, wurde donnerstags ein Rufbus eingerichtet.<br />

Die Busse, die zu den einzelnen Schulstandorten verkehren, wurden<br />

an die Forderungen der Schulen anpasst. Die genauen<br />

Abfahrtszeiten haben wir den Schulen bereits vor Ferienbeginn<br />

übergeben. Die Abfahrtstafeln der Haltestellen werden ab 27.<br />

August 2007 aktualisiert.<br />

Die neuen Fahrpläne können Sie zum Preis von 1,50 € in allen<br />

Bussen sowie in Bürgerbüros der Verwaltungsgemeinschaft Wethau<strong>tal</strong><br />

erwerben. Weiterhin steht Ihnen unser Auskunftssystem<br />

„INSA“ unter der Rufnummer 0 18 05/33 10 10 oder www.insa.de<br />

zur Verfügung.<br />

Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH


Nr. <strong>17</strong>/2007 - 5-<br />

VGem. Wethau<strong>tal</strong><br />

Wasser- und Bodenanalysen<br />

Am Dienstag, dem 9. Oktober 2007, bietet die AFU e. V. die Möglichkeit,<br />

in der Zeit<br />

von 11.00 bis 12.00 Uhr in Weißenfels, im Rathaus, Kirchplatz 1,<br />

von 13.30 bis 14.30 Uhr in Osterfeld, im Rathaus,<br />

und von 16.00 bis <strong>17</strong>.00 Uhr in Eisenberg, im AWO-Kreisverband,<br />

Biberacher Str. 3<br />

Wasser- und Bodenproben gegen Unkostenerstattung untersuchen<br />

zu lassen. Das Wasser kann sofort auf pH- Wert, Nitratkonzentration<br />

und elektrische Leitfähigkeit untersucht werden.<br />

Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (mind. 500 ml) in einer<br />

Mineralwasserflasche mitbringen. Auf besonderen Wunsch können<br />

zusätzlich auch noch andere Stoffe im Rahmen einer Vollanalyse<br />

gemessen werden oder es kann ermittelt werden, ob Sie<br />

bei Ihrem Wasser Kupferrohre für die Hausins<strong>tal</strong>lation verwenden<br />

können.<br />

Weiterhin werden auch Bodenanalysen für eine Nährstoffbedarfsermittlung<br />

entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an<br />

mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, sodass insgesamt<br />

ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich.<br />

AFU e. V.<br />

Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie<br />

Leipziger Straße 27, 09648 Mittweida<br />

Tel ./Fax. 0 37 27/97 63 11<br />

Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt<br />

Dez. Wirtschaftsrechnungen<br />

EVS 2008<br />

Teilnehmer gesucht!<br />

Wer hat nicht schon einmal die Erfahrung gemacht, dass die Geldbörse<br />

leer ist und man nicht weiß wo das Geld geblieben ist?<br />

Aufschreiben heißt die Zauberformel.<br />

Alle Einnahmen und Ausgaben notieren und der Überblick ist da.<br />

Wer dafür auch noch einen Zuschuss für die Haushaltskasse<br />

haben möchte, sollte an der bundesweiten „Einkommens- und<br />

Verbrauchsstichprobe 2008 (EVS 2008)“ teilnehmen.<br />

Für diese EVS 2008, der größten freiwilligen Haushaltsbefragung<br />

der amtlichen Statistik in Deutschland, sucht das Statistische<br />

Landesamt Sachsen-Anhalt (wie auch schon 1993, 1998 und<br />

2003) rund 2.700 Haushalte. Auf freiwilliger Basis sollen private<br />

Haushalte aller Schichten der Gesellschaft Auskünfte über ihre<br />

wirtschaftliche Situation, Verbrauchgewohnheiten und die Haushaltsausstattung<br />

geben.<br />

Die Besonderheit der EVS ist die Teilnahmemöglichkeit von Haushalten,<br />

in denen der Hauptverdiener selbstständig ist.<br />

Neben den allgemeinen Angaben zu den Personen und zum Haushalt<br />

sowie zum Geld- und Sachvermögen wird für 3 Monate (ein<br />

Quar<strong>tal</strong>) ein Haushaltsbuch geführt (jeder fünfte Haushalt schreibt<br />

in einem dieser 3 Monate detailliert Nahrungsmittel, Getränke und<br />

Tabakwaren auf). Während der Erhebung werden die Haushalte<br />

vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt betreut.<br />

Die Ergebnisse der EVS bilden eine wichtige Basis für verschieden<br />

Berechnungen. Zum Beispiel wird der Preisindex für die<br />

Lebenshaltung auf der Grundlage eines Warenkorbes ermittelt,<br />

der aus den Verbrauchsergebnissen der EVS abgeleitet und alle<br />

fünf Jahre angepasst wird.<br />

Alle Angaben unterliegen den Vorschriften des Datenschutzes.<br />

Sie werden anonym und streng vertraulich behandelt und nur für<br />

statistische Zwecke genutzt.<br />

Interessierte Haushalte haben folgende Kontaktmöglichkeiten:<br />

Telefon: 08 00/9 34 80 00 (kostenlose Telefonnummer)<br />

Adresse: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt<br />

Dezernat 43.1 - Wirtschaftsrechnungen<br />

Postfach 20 11 56<br />

06012 Halle (Saale)<br />

E-Mail: waldeck@s<strong>tal</strong>a.mi.sachsen-anhalt.de<br />

ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de


VGem. Wethau<strong>tal</strong> - 6-<br />

Nr. <strong>17</strong>/2007<br />

Volkshochschule Burgenlandkreis<br />

Durch die Volkshochschule Burgenlandkreis werden folgende<br />

Kurse angeboten:<br />

1. Modische Kleidung selbst gemacht - Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Erlernen von schneiderlichen Fertigkeiten und Herstellung<br />

eigener Garderobe; mitzubringen sind: Maßband, Schneiderkreide,<br />

Nadel, Stecknadel, Schreibzeug; der Kurs findet in 2<br />

Gruppen (<strong>17</strong>.00 Uhr und 18.30 Uhr) statt<br />

Kurs-Nr.: 07HZ2140<br />

Kursort: Volkshochschule Zeitz, Raum <strong>17</strong><br />

Dozent: Katharina Menger<br />

Beginn: 26.09.2007<br />

Ende: 12.12.2007<br />

Uhrzeit: <strong>17</strong>.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Gebühr: 48,00 Euro; ermäßigt 33,60 Euro<br />

2. Stepp-Aerobic/Problemzonen- und Rückengymnastik<br />

Kurs-Nr.: 07HZ302J<br />

Uhrzeit: <strong>17</strong>.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Beginn: 06.09.2007<br />

Ort: Turnhalle der Sekundarschule Osterfeld<br />

3. Stepp-Aerobic/Problemzonen- und Rückengymnastik<br />

Kurs-Nr.: 07HZ302K<br />

Uhrzeit: 18.40 Uhr bis 19.40 Uhr<br />

Beginn: 06.09.2007<br />

Ort: Turnhalle der Sekundarschule Osterfeld<br />

Für Rückfragen (Auskunft und Anmeldung) steht die Volkshochschule<br />

unter der Telefonnummer 0 34 42/21 24 65 zur Verfügung<br />

.<br />

Integrative Kindertagesstätte<br />

„Rathewichtel“<br />

DANKESCHÖN<br />

Als Opa Holger ist er bei allen Rathewichteln bekannt,<br />

von anderen wird er Herr Holger Tewes genannt.<br />

Egal ob RoIler, Fahrrad, Traktor oder auch Wippe sind<br />

defekt,<br />

Opa Holger repariert und montiert alles perfekt.<br />

Zum „Lohn“ wurde er mit seinem Kater Paul von den Wichteln<br />

aus Pappmaschee ges<strong>tal</strong>tet und „naturgetreu“ angemalt.<br />

Alle Kinder, Erzieherinnen, Eltern und Großeltern möchten<br />

dir recht herzlich danken.<br />

Die Rathewichtel<br />

Aufruf<br />

Werte Einwohner der Verwaltungsgemeinschaft „Wethau<strong>tal</strong>“<br />

Die Feuerwehr Gieckau benötigt dringend funktionstüchtige<br />

Tische, Stühle, Schränke und einen Schreibtisch.<br />

Alter und Aussehen ist nicht ausschlaggebend.<br />

Leider stehen uns keine finanziellen Mittel zur Verfügung und<br />

wir sind deshalb auf Ihre materielle Spende diesbezüglich<br />

angewiesen. Vielleicht haben Sie geplant, in nächster Zeit<br />

sich neue Einrichtungsgegenstände anzuschaffen und Ihre<br />

alten sind noch für einen guten Zweck verwendbar, dann melden<br />

Sie sich bitte unter der Telefonnummer: 03 44 45/2 02 64<br />

oder 03 44 45/2 01 54.<br />

Die Abholung wird sichergestellt<br />

Wir danken Ihnen für Ihre Hilfe im Voraus.<br />

Ihre Feuerwehr Gieckau<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

GWL<br />

Olaf Sander<br />

Fußball<br />

Alte Herren SV Mertendorf<br />

Freitag, 07.09.2007<br />

18.00 Uhr SV Mertendorf IMO Merseburg<br />

Freitag, 14.09.2007<br />

18.00 Uhr SG Herrengosserstedt 1925 SV Mertendorf<br />

Freitag, 28.09.2007<br />

18.00 Uhr SV Mertendorf Eintracht Camburg<br />

JZ-OTTO<br />

Poststraße 31, 06618 Naumburg<br />

0 34 45/20 21 63<br />

Tag der Demokratie<br />

Sa., 08.09.2007 10.00 bis <strong>17</strong>.00 Uhr<br />

Workshop I<br />

11.00 - 12.15 Uhr Filmvorführung „Die Welle“ +<br />

Diskussionsrunde<br />

Workshop II<br />

11.00 - 13.00 Uhr Erfahrung Jugendlicher<br />

mit Rechtsradikalismus<br />

Workshop III<br />

11.00 - 13.00 Uhr Aufenthaltsrecht für Ausländer<br />

Workshop IV<br />

11.00 - 13.00 Uhr Zeitzeugen berichten<br />

Workshop V<br />

13.30 - 15.30 Uhr Vorstellung von Jugendkulturen<br />

Workshop VI<br />

15.30 - <strong>17</strong>.30 Uhr Filmvorführung „skinhead atitude“ +<br />

Diskussionsrunde<br />

Infostände, Essen & Trinken, Kinderprogramm, Kultur und Tänze<br />

aus Europa, u. v. m.<br />

<strong>17</strong>.00 Uhr Demo<br />

Naumburg ist bunt.<br />

ab 19.00 Uhr Konzert auf dem Marienplatz<br />

Chaoze One & Lotta C.<br />

Polit. HipHop<br />

Ndungu Kina (WorldMusic)<br />

Ska Punk<br />

O. S. S.<br />

Naumburger Bündnis für<br />

Demokratie/ArbGr Schule - Jugendarbeit


Nr. <strong>17</strong>/2007 - 7-<br />

VGem. Wethau<strong>tal</strong><br />

5. Country Music Dance Night<br />

and Workshop<br />

Unsere bisherigen Verans<strong>tal</strong>tungen waren immer von großem<br />

Interesse für Laien und Aktive. Die 5. Verans<strong>tal</strong>tung soll uns allen<br />

ein noch breiteres Spektrum an Höhepunkten bringen.<br />

Am Freitag, dem 21.09. werden, wie üblich ab 18 Uhr, die Saaltüren<br />

geöffnet. Zum Auftakt und zur Einstimmung gleich der erste<br />

Workshop mit Doreen von den Wild Horses Wiedelah Line Dancer.<br />

Dann kommen „Ramona & Hannes“. Sie sind bekannt und beliebt<br />

bei allen Line Dancern und genau die richtige Band für Stimmung<br />

und qualmende Füße.<br />

Wer durchhält und dableibt, kann am Samstag frühstücken, Mittag<br />

essen und den Tag „ruhig“ beginnen, bis dann gegen 14 Uhr<br />

unser 2. Workshop mit und von den Prittitzer Country Liner das<br />

Programm eröffnet. Natürlich gibt’s auch Spiel und Spaß für unsere<br />

kleinen und „großen“ Kinder.<br />

Als Höhepunkt bezüglich Workshop haben wir Axel Bönsch von<br />

den Western Dancer Braunschweig zu Gast. Er wird uns ebenfalls<br />

am Samstag zum Grübeln bringen.<br />

Am Abend begrüßen wir „Daniel T. Coates and Band“, mit Handmade<br />

Music from Pennsylvania.<br />

So hoffen wir, es ist für jeden Countryfreund und -fan, Line Dancer<br />

und Nichttänzer etwas dabei und freuen uns auf euer Erscheinen.<br />

Alle Verans<strong>tal</strong>tungen finden statt im:<br />

„Gasthof Plotha“, 06667 Prittitz, OT Plotha,<br />

Th.-Müntzer-Str. 12<br />

Camper mit Wohnwagen und/oder Zelt bitte<br />

vorher melden!!!!!!!<br />

Anruf genügt: 01 77/2 16 76 38,<br />

Büro: 03 44 45/2 06 30<br />

Gasthof ab <strong>17</strong> Uhr 03 44 45/2 03 77<br />

Howdy, und bis bald.<br />

Gemeinde Waldau<br />

Programm Dorffest Haardorf<br />

7. - 9. September 2007<br />

Freitag, 07.09.2007<br />

18.00 Uhr Gospelchor in der Kirche Haardorf<br />

19.00 Uhr Öffnung der Heimatstube in der Kirche<br />

20.15 Uhr Fackelumzug - Dorfplatz<br />

(Maibaum); anschließend<br />

Lagerfeuer<br />

Samstag, 08.09.2007<br />

11.30 Uhr Ausscheid der Jugendfeuerwehren<br />

13.30 - 15.30 Uhr Auftritte von Chor und Tanzgruppe -<br />

Schule Osterfeld<br />

ab 14.00 Uhr Sausewindtreffen<br />

16.00 - <strong>17</strong>.00 Uhr Unterhaltung mit dem Fanfarenzug<br />

Osterfeld<br />

20.00 Uhr Disco im Festzelt mit DJ Lutz<br />

Des Weiteren werden angeboten:<br />

Kaffee und Kuchen, Kegeln, Hufeisenwerfen,<br />

Kletterstange, Kutschfahrten, das<br />

Spielmobil Naumburg, Hüpfburg usw. Der<br />

Schausteller Voigt sorgt mit Karussell,<br />

sowie Schieß- und Losbude für Abwechslung.<br />

Die Versorgung, mit Speisen und<br />

Getränken, wird durch den Getränkehandel<br />

Beutler aus Teuchern übernommen.<br />

Sonntag, 09.09.2007<br />

9.00 Uhr Volleyballturnier<br />

Es lädt ein - der Heimatverein Haardorf<br />

Sonstiges<br />

Fortsetzungsreihe von Hannelore<br />

Ackermann „An der Wiethe licht<br />

mei Heimatland“<br />

20.<br />

Teil III<br />

Eine Brieftaubenzüchterfrau<br />

aus dem Burgenlandkreis packt aus<br />

Endlich im Jahre 1964 hatte auch der Wethauer Züchter K. A. eine<br />

Taubenkonstatieruhr käuflich für 295,00 M erworben. Das war für<br />

die damalige Zeit viel Geld. Mir, der Züchterfrau, passte dieser<br />

Kauf nicht. Andere Anschaffungen wären wohl viel nötiger gewesen,<br />

aber für meinen Mann bedeutete diese Taubenkonstatieruhr<br />

alles. Sie war das Ziel seiner Träume. Ich akzeptierte den Kauf,<br />

obwohl die Uhr auch gekauft worden wäre, wenn ich meinen<br />

Segen nicht gegeben hätte.<br />

Ein Züchter, der mit Sicherheit mehr Geld hatte als wir, besaß<br />

noch immer keine solche Uhr. Er war wohl zu knuckrig, um sich<br />

jenen Luxus zu leisten. Er konstatierte seine Tauben nun nicht<br />

mehr in Gieckau, sondern bei uns. Seine beiden Töchter spannte<br />

er ebenfalls mit ein. Sie mussten die Taubenringe per Fahrrad<br />

zu uns bringen. Das Problem war nur, dass mein Taubenliebhaber<br />

in Leuna in Schichten arbeitete. So musste ich sehr oft die<br />

Tauben konstatieren. Ich hatte im April unsere zweite Tochter S.<br />

zur Welt gebracht. Im Mai begann die Flugsaison. Ich war noch<br />

in den Wochen, wie man umgangssprachlich sagt.<br />

Häufig kam es vor, dass ich während des Stillens unsere Tauben<br />

und die aus Mertendorf konstatieren musste. Das Stillen wurde<br />

also mehrmals unterbrochen. Den Züchter störte keineswegs der<br />

Anblick der Brust einer jungen Frau. Ja, Opfer für die Tauben muss<br />

halt auch eine Züchterfrau bringen.<br />

Allerdings hatte ich als junge Frau Wut auf die Tauben. Oft konnten<br />

wir am Wochenende nicht tanzen oder wandern gehen, weil<br />

wir auf die Tauben warten mussten oder selbige per Express verfrachtet<br />

wurden. Einmal hatte ich solche Wut, dass ich sagte:<br />

„Entweder die Tauben oder ich“. Mein Täuberich erwiderte seelenruhig:<br />

„Ach weißt du mein Schätzchen, die Tauben waren eher<br />

da als du. Sie haben Vorrangsrecht.“ Ich kochte vor Wut. Doch<br />

er ging pfeifend zu seinen heißgeliebten Tauben.<br />

ER ist UNS allerdings bis heute treu geblieben. Uns, das sind die<br />

Kinder, die Enkelkinder, ich und die Tauben.<br />

- Gut Flug! -<br />

Freuen Sie sich auf den nächsten Heimatspiegel und das Gedicht<br />

„Naumburger Taubenmärkte“<br />

Hannelore Ackermann<br />

IMPRESSUM<br />

Heimatspiegel der Verwaltungsgemeinschaft Wethau<strong>tal</strong><br />

Kommunales Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen<br />

sowie der Gemeinden Casekirchen, Gieckau, Goldschau, Görschen, Heidegrund,<br />

Löbitz, Meineweh, Mertendorf, Molau, Pretzsch,Schönburg, Unterkaka,<br />

Utenbach, Waldau, Wethau und der VGem. Wethau<strong>tal</strong> - Burgenlandkreis -<br />

Der Heimatspiegel erscheint vierzehntäglich, jeweils in den ungeraden Wochen.<br />

- Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Wethau<strong>tal</strong>,<br />

Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld, Telefon 034422/4140<br />

vertreten durch die Leiterin des gemeinsamen Verwaltungsamtes, Frau Beckmann<br />

- Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg,<br />

An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0,<br />

Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Fax-Redaktion: (03535) 489-155<br />

- Verantwortlicher für den redaktionellen Teil:<br />

Der Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes Frau Beckmann, Osterfeld<br />

Für den Anzeigenteil/Beilagen: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann<br />

nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden.<br />

Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.


VGem. Wethau<strong>tal</strong> - 8-<br />

Nr. <strong>17</strong>/2007<br />

Stößen: Der im Heimatspiegel vom 15.08.2007 angekündigte<br />

Besuch aus Amerika, bestehend aus einer Gruppe von acht<br />

Gemeindemitgliedern aus New Brunswick, ist glücklich in unserer<br />

Kirchengemeinde angekommen. Ein Teil des umfangreichen<br />

Programms konnte mit großem Erfolg bereits erfüllt werden. So<br />

wurde am 16.08. die Buga in Ronneburg und Gera besucht, am<br />

Freitag, dem <strong>17</strong>.08., fuhr die Gruppe mit ihren „Gasteltern“ nach<br />

Wittenberg und wandelte auf den Spuren des Reformators Martin<br />

Luther. Ein Höhepunkt wurde das gemeinsame deutsch-amerikanische<br />

Konzert in der Teucherner Sankt Georgs-Kirche, bei<br />

der wunderschöne Chor- und Sologesänge die Anwesenden<br />

erfreuten. Darbieter waren der Teucherner Kirchen-,Gospelund<br />

Posaunenchor, sowie der amerikanische Klangstabchor.<br />

Für uns Deutsche noch ein wenig unbekannt, aber sehr gut klingend,<br />

waren die Darbietungen mit den so genannten Chimes, die<br />

ebenso klingen wie Glocken. Von diesem Chimes wurden Herrn<br />

Donath, dem Leiter des Posaunenchores, der ebenfalls die Verans<strong>tal</strong>tung<br />

umrahmte, symbolisch 2 dieser Klanginstrumente<br />

übergeben, um auch hier eventuell diese Art des Musizierens zu<br />

verbreiten. Ein weiterer Höhepunkt war dann am 19.08. die Führung<br />

durch den Naumburger Dom (mit Turmbesichtigung) und<br />

eine Nachtwächterführung durch die Naumburger Altstadt. Etwas<br />

schwierig für uns Deutsche waren die auf Englisch durchgeführten<br />

Führungen durch Wittenberg und den Dom in Naumburg -<br />

aber, wo ein Wille ist, gibt es auch einen Weg der Verständigung<br />

- und so waren diese Tage zwar anstrengend aber sehr lehrreich,<br />

schön und die Freundschaft und Verständigung zwischen allen<br />

Teilnehmern dieser Verans<strong>tal</strong>tungen fördernd.<br />

Wenn dieser Heimatspiegel erscheint, werden die Freunde aus<br />

Amerika schon wieder in ihrer Heimat sein und in einem 2. Teil<br />

werden die letzten Tage in Deutschland Thema sein.<br />

Vorab sei allen, die an der Organisation und Durchführung dieser<br />

Verans<strong>tal</strong>tung beteiligt waren, schon einmal ein herzliches Dankeschön<br />

ausgesprochen.<br />

Text und Fotos: K.K.<br />

Unsere amerikanischen Gäste mit ihren Gastgebern in der Wittenberger<br />

Schlosskirche<br />

Die Amerikanerinnen bei einem ihrer Beiträge in der Teucherner<br />

Kirche<br />

Die evangelischen Kirchspiele Görschen -<br />

Stößen und Teuchern laden ein.<br />

September 2007<br />

Gottesdienste<br />

Sonnabend, 01.09.<br />

<strong>17</strong>.00 Uhr Andacht in Schelkau<br />

Sonntag, 02.09.<br />

10. 30 Uhr Teuchern<br />

Sonntag, 09.09.<br />

9.00 Uhr Kistritz<br />

10.30 Uhr Teuchern<br />

10.30 Uhr Stößen<br />

Sonntag, 16.09.<br />

10.30 Uhr Teuchern<br />

Sonntag, 23.09.<br />

9.00 Uhr Kistritz<br />

9.00 Uhr Görschen<br />

10.30 Uhr Teuchern<br />

Sonntag, 30.09.<br />

9.00 Uhr Kistritz<br />

10.30 Uhr Teuchern<br />

15.00 Uhr Stößen - Familiengottesdienst<br />

Andachten im Altenpflegeheim Teuchern<br />

Sonnabend, 08.09., 15.30 Uhr<br />

Sonnabend, 22.09., 15.30 Uhr<br />

Andachten im Seniorenheim Stößen<br />

Donnerstag, 20.09., 15.00 Uhr<br />

Weitere Verans<strong>tal</strong>tungen<br />

Kinderchor: mittwochs im Pfarrhaus Teuchern, 15.00 Uhr<br />

Kinderkirchentreff: mittwochs im Pfarrhaus Teuchern, 16.00 Uhr<br />

Posaunenchor: dienstags in Görschen, 18.30 Uhr<br />

Seniorenkreis: Donnerstag 06.09. im Pfarrhaus Teuchern, 14.30 Uhr<br />

Gesprächskreis: Freitag, 31.08. bei u. Fam. Püschel/Schniebel<br />

19.30 Uhr<br />

Kirchenchor: nach Vereinbarung<br />

Kein schöner Land ...<br />

Jugendmusikfest Sachsen-Anhalt<br />

<strong>17</strong>. September bis 2. Oktober 2007<br />

Am 23.September 2007, 16.00 Uhr musizieren in der Kirche<br />

St. Trinitatis Kistritz junge Musiker aus Sachsen-Anhalt. Diese<br />

außergewöhlichen musikalischen Leckerbissen müssen Sie<br />

hören und miterleben.<br />

Ganz herzliche Einladung an alle, die das Besondere mögen!<br />

Herzliche Einladung zu den Gemeindeverans<strong>tal</strong>tungen<br />

im Pfarrbereich Osterfeld<br />

im September 2007<br />

02.09.2007<br />

Haardorf: 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfrn. Stengel)<br />

Mertendorf: 11.00 Uhr Gottesdienst zum Schuljahresanfang<br />

(Gem.-päd. Mahler)<br />

Osterfeld: 14.00 Uhr Gottesdienst in der Propsteikirche<br />

(Pfrn. Stengel)<br />

05.09.2007<br />

Mertendorf: <strong>17</strong>.00 Uhr Junge Gemeinde im Pfarrhaus<br />

06.09.2007<br />

Osterfeld: 19.00 Uhr Sitzung des Kirchspielrates Kirchspiel<br />

Osterfeld<br />

07.09.2007<br />

Haardorf: 18.00 Uhr Konzert der Rainbow Gospels<br />

in der Kirche!<br />

08.09.2007<br />

Wettaburg: 14.00 Uhr Taufgottesdienst (Pfrn. Stengel)


Nr. <strong>17</strong>/2007 - 9-<br />

VGem. Wethau<strong>tal</strong><br />

09.09.2007<br />

Meyhen: 9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Schünke)<br />

Waldau: 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfrn. Stengel)<br />

Großgestewitz: 10.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Schünke)<br />

Wettaburg: 14.00 Uhr Andacht zum Denkmalstag (Pfrn.<br />

Stengel), danach Einweihung der neu erbauten<br />

Treppe, Sektempfang<br />

11.09.2007<br />

Osterfeld: <strong>17</strong>.30 Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe für<br />

Suchtkrankenhilfe Osterfeld (<strong>17</strong>.15 Info für<br />

Interessierte durch I. Friske)<br />

Punkewitz: 19.30 Uhr Chor im Gasthaus<br />

Haardorf: 20.00 - 21.00 Uhr Hausbibelkreis bei Fam.<br />

Junghans<br />

12.09.2007<br />

Löbitz: 15.00 Uhr Frauenkreis im Gemeinderaum<br />

13.09.2007<br />

Osterfeld: 19.30 Uhr Besuchskreis des Pfarrbereiches<br />

15.09.2007<br />

Löbitz: <strong>17</strong>.00 Uhr Musikalischer Gottesdienst mit<br />

den Rainbow Gospels zum Schuljahresanfang<br />

für das Kirchspiel Osterfeld (Gem.-päd.<br />

Mahler)<br />

16.09.2007<br />

Osterfeld: 10.00 Uhr Gottesdienst in der Propsteikirche<br />

(Ehepaar Scholze)<br />

Goldschau: 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfrn. Stengel)<br />

Mertendorf: 14.00 Uhr Gottesdienst (Pfrn. Stengel)<br />

Ständige Verans<strong>tal</strong>tungen:<br />

Mertendorf:<br />

dienstags:<br />

Christenlehre 16.00 Uhr - <strong>17</strong>.00 Uhr/1. Christenlehre am 11.09.07<br />

vierzehntäglich Punkewitz 19:30 Chor im Gasthaus<br />

donnerstags: 16:00 - <strong>17</strong>:00 Konfi im Gemeinderaum Pfarrhaus<br />

- ab 06.09.2007<br />

Osterfeld:<br />

dienstags: 19:00 Chor im Gemeinderaum - ab 21.08.2007<br />

donnerstags: <strong>17</strong>:30 - 18:30 Konfi im Gemeinderaum Pfarrhaus<br />

- ab 06.09.2007<br />

freitags: Christenlehre Osterfeld - Musibel 15.30 Uhr - <strong>17</strong>.00<br />

Uhr/1. Probe am 14.09.07<br />

Haardorf:<br />

Bibliothek in der Kirche offen<br />

04.09., 08.09., 25.09., <strong>17</strong>.00 - 18.00 Uhr<br />

mittwochs von Mai bis September: 18:30 Singen für Jugendliche;<br />

19:30 Gospelchor Rainbow Gospels im Gemeinderaum<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Annett Brunner<br />

berät Sie gern.<br />

Funk: 0<strong>17</strong>1/31476 21<br />

www.wittich.de<br />

Wir gratulieren unseren Seniorinnen<br />

und Senioren<br />

Gemeinde Casekirchen<br />

Frau Brigitte Dörl zum 68. Geburtstag<br />

OT Seidewitz<br />

Gemeinde Gieckau<br />

Herrn Franz Hanausch zum 79. Geburtstag<br />

OT Pohlitz<br />

Frau Irmgard Knoll zum 82. Geburtstag<br />

Gemeinde Goldschau<br />

Herrn Gerhard Knauth zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Rudi Bloch zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Werner Zaumseil zum 80. Geburtstag<br />

Gemeinde Görschen<br />

Frau Helene Härtel zum 73. Geburtstag<br />

OT Droitzen<br />

Herrn Heinz Dothe zum 80. Geburtstag<br />

Frau Anni Förster zum 83. Geburtstag<br />

OT Droitzen<br />

Gemeinde Heidegrund<br />

Frau Ruth Seliger zum 73. Geburtstag<br />

OT KIeinhelmsdorf<br />

Frau Maria Laqua zum 91. Geburtstag<br />

OT Kleinhelmsdorf<br />

Herrn Günter Dutkowski zum 68. Geburtstag<br />

OT Kleinhelmsdorf<br />

Frau Irma Jesse zum 86. Geburtstag<br />

OT Weickelsdorf<br />

Frau Ida Schumann zum 75. Geburtstag<br />

OT Weickelsdorf<br />

Herrn Ewald Kiehl zum 73. Geburtstag<br />

OT Roda<br />

Herrn Horst Graupner zum 69. Geburtstag<br />

OT Weickelsdorf<br />

Gemeinde Löbitz<br />

Frau Gerda Näpel zum 67. Geburtstag<br />

OT Pauscha<br />

Frau Gisela Einax zum 77. Geburtstag<br />

OT Pauscha<br />

Herrn Oskar Schwarz zum 80. Geburtstag<br />

OT Pauscha<br />

Herrn Kurt Amelang zum 78. Geburtstag<br />

OT Großgestewitz<br />

Frau Margot Jakob zum 72. Geburtstag<br />

Gemeinde Meineweh<br />

Frau Else Beer zum 66. Geburtstag<br />

Frau Theodora Schmaltz zum 85. Geburtstag<br />

Frau Ursula Nilewski zum 84. Geburtstag<br />

OT Thierbach<br />

Herrn Rolf Genze zum 67. Geburtstag<br />

OT Thierbach<br />

Gemeinde Mertendorf<br />

Frau Hildegard Grohall zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Heinrich John zum 85. Geburtstag


VGem. Wethau<strong>tal</strong> - 10 -<br />

Nr. <strong>17</strong>/2007<br />

Frau Irma Selig zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Lothar Heidenreich zum 74. Geburtstag<br />

OT Punkewitz<br />

Herrn Werner Selig zum 88. Geburtstag<br />

Herrn Werner Schäfer zum 65. Geburtstag<br />

Gemeinde Molau<br />

Frau Gertrud Otto zum 82. Geburtstag<br />

Frau Edith Dorstewitz zum 65. Geburtstag<br />

OT Sieglitz<br />

Frau Gisela Albrecht zum 70. Geburtstag<br />

OT Sieglitz<br />

Stadt Osterfeld<br />

Frau Renate Otto zum 66. Geburtstag<br />

Herrn Ernst Geweniger zum 85. Geburtstag<br />

Frau Ilse Böhme zum 85. Geburtstag<br />

Frau Vera Schmeißer zum 77. Geburtstag<br />

Frau Dagmar Hertel zum 71. Geburtstag<br />

Frau Dora Hoppe zum 80. Geburtstag<br />

Gemeinde Schönburg<br />

Herrn Norbert Fox zum 69. Geburtstag<br />

Frau Silvia Fox zum 67. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Geier zum 74. Geburtstag<br />

Frau Ilse Gehlhaar zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Theo Eichentopf zum 67. Geburtstag<br />

Frau Ulrike Richter zum 68. Geburtstag<br />

Herrn Bernd Gentsch zum 67. Geburtstag<br />

OT Possenhain<br />

Stadt Stößen<br />

Frau Gertrud Stiehl zum 76. Geburtstag<br />

OT Priestädt<br />

Frau Elli Schiemann zum 75. Geburtstag<br />

Frau Helga Arsand zum 73. Geburtstag<br />

OT Nöbeditz<br />

Frau Johanna Strahl zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Claus Becker zum 73. Geburtstag<br />

Gemeinde Unterkaka<br />

Frau Gisela Hoppert zum 77. Geburtstag<br />

OT Schleinitz<br />

Frau Ilse Marschall zum 85. Geburtstag<br />

OT Schleinitz<br />

Gemeinde Utenbach<br />

Frau Ursula Brieger zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Kolbe zum 67. Geburtstag<br />

OT Seiselitz<br />

Gemeinde Waldau<br />

Frau Helgard Kirsch zum 69. Geburtstag<br />

Frau Margot Beilschmidt zum 67. Geburtstag<br />

Frau Erika Heym zum 72. Geburtstag<br />

Gemeinde Wethau<br />

Herrn Walter Seibt zum 69. Geburtstag<br />

Frau Gerda Schweigel zum 83. Geburtstag<br />

Frau Edith Großer zum 83. Geburtstag<br />

Frau Ruth Jahr zum 80. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Staude zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Dieter Weckesser zum 65. Geburtstag<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Mittwoch, dem 12. September 2007<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Dienstag, der 4. September 2007<br />

Alles Gute zur Hochzeit<br />

Den Bund fürs Leben haben am 18. August 2007 auf der Schönburg<br />

Daniel Kropf und Kerstin Marx geschlossen. Die Kameradinnen und<br />

Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Görschen möchten auf diesem<br />

Wege dem Paar auch recht herzlich gratulieren.<br />

Liebe Kerstin, lieber Daniel,<br />

oh wie glücklich seht ihr aus<br />

wir wünsch es euch Jahr ein Jahr aus.<br />

Das Leben ist kein Paradies<br />

mal ist das und mal ist dies,<br />

einmal Freud und einmal Leid<br />

alles kommt zu seiner Zeit.<br />

Du lieber Daniel wirst es erleben,<br />

vorbei ist das Junggesellenleben,<br />

ab heut und es ist nicht verkehrt,<br />

ist der Euro nur die Hälfte wert.<br />

Einst warst du stolz und vogelfrei<br />

doch damit ist es jetzt vorbei.<br />

Du hast jetzt eine Ehefrau<br />

hab sie lieb und bleib ihr treu.<br />

Du liebe Kerstin hör uns an<br />

jetzt hast du einen Ehemann,<br />

so willst du mit ihm glücklich werden<br />

dann halt ihn ständig hoch in Ehren.<br />

Seid ehrlich, tolerant ihr beiden<br />

helft euch in guten und in schlechten Zeiten,<br />

bestellt zusammen euer Haus<br />

denn sonst ist bald der Ofen aus.<br />

Das Glück möge euer Begleiter sein,<br />

dann seid ihr niemals allein.<br />

Es lebe das verliebte Paar<br />

noch viele schöne Jahr’.<br />

Geschäftserfolg.<br />

Mit einer Anzeige in ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen sie ihre Region.<br />

www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!