13.04.2013 Aufrufe

MITTEILUNGSBLATT

MITTEILUNGSBLATT

MITTEILUNGSBLATT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MITTEILUNGSBLATT</strong><br />

für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz<br />

www.vg-kallmuenz.de<br />

Mitgliedsgemeinden:<br />

Gemeinde Duggendorf Markt Kallmünz Gemeinde Holzheim a. Forst<br />

www.duggendorf.de www.kallmuenz.de<br />

www.holzheim-a-forst.de<br />

Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, 93183 Kallmünz • Telefon (09473) 9401- 0<br />

Telefax (09473) 9401-19<br />

Öffnungszeiten: vormittags Montag mit Freitag von 8.00–12.00 Uhr e-mail: vg.kallmuenz@realrgb.de<br />

nachmittags<br />

Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe:<br />

Dienstag von 13.30–17.00 Uhr, Donnerstag von 13.30 –18.00 Uhr<br />

Kallmünz Duggendorf Holzheim a. Forst<br />

Freitag von 12.30 bis 16.30 Uhr Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr Freitag von 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

von Mai bis Oktober von Mai bis September von Mai bis September<br />

Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

nur Grüngutanlieferungen<br />

Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Kallmünz jeden Dienstag von 16.00 bis 19.30 Uhr, Mittwochsausleihe siehe<br />

Aushang Bücherei 7.45–12.15 Uhr, Donnerstag 16.30–18.30 Uhr, Ferienzeiten nur donnerstags geöffnet.<br />

31. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6<br />

Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz<br />

Donum Vitae in Bayern e.V.<br />

beraten – schützen – weiterhelfen<br />

Schwanger<br />

Für viele ein Grund zur Freude, aber nicht für alle –<br />

sofort. Fragen tauchen auf. Veränderungen stehen an.<br />

Wir bieten an:<br />

– Allgemeine Schwangerenberatung<br />

– Schwangerschaftskonfliktberatung nach § 219 StGB<br />

– Vermittlung von finanziellen Hilfen<br />

– Beratung in Fragen zur Pränataldiagnostik<br />

– Sexualpädagogik, Familienplanung und Beratung in<br />

Verhütungsfragen<br />

Die Beratung ist kostenlos und erfolgt überkonfessionell,<br />

auf Wunsch auch anonym.<br />

Donum Vitae in Bayern e.V., Staatlich anerkannte Beratungsstelle<br />

für Schwangerschaftsfragen. Maximilianstraße<br />

13, 93047 Regensburg. Tel. 0941/5956490,<br />

Fax 0941/5956499.<br />

E-Mail: regensburg@donum-vitae-bayern.de. Homepage:<br />

www.schwangerschaftsberatung-regensburg.de<br />

– 117 –<br />

Kreisjugendamt sucht Tagesmütter/-väter<br />

Interessierte können sich bei Dipl.-Sozialpädagogin (FH)<br />

Ute Raffler melden<br />

Das Kreisjugendamt sucht für die qualifizierte Tagesbetreuung<br />

Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Sozialoder<br />

Diplom-Pädagogen/innen. Aber auch andere interessierte<br />

Personen, die in der Tagespflege tätig sein wollen,<br />

können sich beim Kreisjugendamt melden.<br />

Voraussetzung für diese Aufgabe sind unter anderem<br />

Freude am Umgang mit Kindern sowie die Bereitschaft,<br />

ein Kind in ihrer Familie tagsüber aufzunehmen, es einfühlend<br />

zu betreuen und individuell zu fördern und zu<br />

erziehen. Auch Offenheit für einen Austausch mit anderen<br />

Tagesmüttern und die Bereitschaft zur Kooperation mit<br />

Eltern und dem Kreisjugendamt sind wichtige Eigenschaften,<br />

welche die-/derjenige mitbringen sollte.<br />

Interessierte sollen bereit und in der Lage sein, sich in speziellen<br />

Kursen für den Bereich der Kindertagespflege qualifizieren<br />

zu lassen und/oder haben bereits Erziehungserfahrung<br />

durch die Betreuung eigener Kinder.<br />

Wer Interesse hat, Kinder in Tagespflege zu betreuen,<br />

kann sich beim Kreisjugendamt zu einer persönlichen<br />

Beratung melden. Ansprechpartnerin ist Dipl.-Sozialpädagogin<br />

(FH) Ute Raffler vom Kreisjugendamt, Tel.<br />

0941/4009-491.


Das Sachgebiet Staatliches Abfallrecht am Landratsamt<br />

informiert:<br />

Verwendung von Straßenfräsgut im Wegebau<br />

Straßenfräsgut, sprich das Material von abgefrästen<br />

Schwarzdecken, wird seit geraumer Zeit von den<br />

Eigentümern land- oder forstwirtschaftlich genutzer Wege<br />

zum Befestigen der Wege im so genannten „offenen<br />

Einbau“ verwendet. Das geltende Abfallrecht lässt eine<br />

solche Art der Verwendung, wie nachfolgend dargestellt,<br />

jedoch generell nicht ohne weiteres zu. Dazu teilt das<br />

Sachgebiet Staatliches Abfallrecht am Landratsamt<br />

Regensburg mit:<br />

Im Abfallrecht gilt der Grundsatz des Vorrangs der höherwertigen<br />

Verwertungsart. Dies bedeutet für Straßenfräsgut,<br />

dass die Wiederverwendung in der Asphaltschicht<br />

des (regulären) Straßenoberbaus – auch als „gebundener<br />

Einbau“ bezeichnet – anzustreben ist. Dies gilt auch<br />

bei nicht verunreinigtem Fräsgut. Der „offene“ Einbau auf<br />

Feld- oder Waldwegen kommt nur dann in Frage, wenn<br />

die vorgenannte höherwertige Verwertung nicht möglich<br />

ist, das Fräsgut schadstofffrei (teerfrei) ist und beides dem<br />

Landratsamt gegenüber im Einzelfall nachgewiesen wird.<br />

Sollte – unter Beachtung der vorgenannten Gesichtspunkte<br />

– ausnahmsweise doch eine Verwendung von<br />

Straßenfräsgut angestrebt werden, wird in jedem Fall<br />

dringend empfohlen, vor dem Aufbringen des Materials<br />

die Maßnahme beim Landratsamt – Staatliches Abfallrecht<br />

– anzuzeigen. Dazu kann ein entsprechendes Formblatt<br />

von der Internetseite des Landkreises Regensburg<br />

(www.landkreis-regensburg.de) unter der Rubrik „Suche/<br />

Formulare/Wegebau mit Bauschutt“ herunter geladen<br />

werden.<br />

Eine Verwertung ist in folgenden Gebieten generell ausgeschlossen:<br />

– in festgesetzten oder geplanten Trinkwasserschutzgebieten<br />

– direkt im Grundwasser<br />

– in Karstgebieten (liegt großflächig im westlichen<br />

Landkreis vor) ohne ausreichende Deckschichten (diese<br />

müssten mindestens einen Meter dick sein und aus bindigem<br />

Material bestehen).<br />

Ergänzend wird in diesem Zusammenhang noch darauf<br />

hingewiesen, dass Bauschutt für den Wegebau grundsätzlich<br />

nur in aufbereitetem (gebrochenem) Zustand und<br />

bei nachgewiesener Schadstofffreiheit verwendet werden<br />

darf. Auch hier wird empfohlen, die Maßnahme vor der<br />

Umsetzung anzuzeigen.<br />

Weitere Auskünfte erteilt das Sachgebiet „Staatliches Abfallrecht“beimLandratsamtRegensburg(0941/4009-0).<br />

Standesamt Kallmünz<br />

Trauungen im Monat Mai 2010<br />

7.5.2010<br />

Christina Dantl, Schmidmühlen<br />

Torsten Tobias Schiedrich, Schmidmühlen<br />

Cornelia Karin Stephanie Bauer, Duggendorf<br />

Jürgen Alois Mühlbauer, Duggendorf.<br />

– 118 –<br />

14.5.2010<br />

Silvia Söllner, Duggendorf<br />

Thomas Eckl, Duggendorf<br />

Markt Kallmünz<br />

Aus der Marktgemeinderatssitzung am 21.4.2010<br />

Nachfolgenden Anträgen bzw. Punkten wurde zugestimmt<br />

bzw. behandelt:<br />

Bauantrag Gerber Max, Eselweg 2, Kallmünz – Errichtung<br />

einer Einzelgarage mit Nebengebäude auf Flur Nr.<br />

770/4 der Gemarkung Kallmünz<br />

Bauantrag Ehrenreich Johann, An der Frauenwiese 3,<br />

Kallmünz – Neubau eines Gartengeräteschuppens auf<br />

Flur Nr. 400/3 der Gemarkung Rohrbach<br />

Bauantrag Schoder Michael, Blumenstr. 8, Regensburg –<br />

Dachgeschossausbau in denkmalgeschütztem Wohnhaus<br />

und Sanierung des denkmalgeschützten Stadels in<br />

Kallmünz, Eicher Str. 1, auf Flur Nr. 101 der Gemarkung<br />

Kallmünz<br />

Schmid Rupert, Fischerberg 1, Kallmünz – Antrag auf<br />

Nutzungsänderung Rinderstall und Schweinestall in landwirtschaftliche<br />

Lagerräume auf Flur Nr. 129 der Gemarkung<br />

Traidendorf<br />

Bauantrag Otte Marc-Andre, Am Kirchenberg 6,<br />

Kallmünz – Errichtung von drei Garagen mit darüber liegender<br />

Ferienwohnung auf der Flur Nr. 102/2 der Gemarkung<br />

Traidendorf<br />

Bauantrag Birnthaler Georgine, Heitzenhofener Weg 15,<br />

Kallmünz – Errichtung eines Einfamilienhauses (Altenteil)<br />

auf Flur Nr. 3 der Gemarkung Krachenhausen<br />

Bauantrag Stefan Siegert, Holzheimer Tal 7, Kallmünz –<br />

Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage und<br />

Einliegerwohnung auf Flur Nr. 17/7 der Gemarkung Krachenhausen<br />

Markt Regenstauf – Aufstellung des Bebauungs- und<br />

Grünordnungsplanes für das Sondergebiet „Haslerzell“<br />

in Regenstauf/Diesenbach mit gleichzeitig sechster Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes des Marktes Regenstauf<br />

– Beteiligung der Behörden nach § 4 Abs. 1 BauGB<br />

Markt Hohenfels – Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

mit integriertem Landschaftsplan vom 1.3.2010 durch<br />

Ausweisung des „Sondergebietes Solaranlage“, Gemarkung<br />

Markstetten. Aufstellung des Bebauungs- und<br />

Grünordnungsplanes „Sondergebiet Solaranlage Hohenfels<br />

– Hausraitenbuch“ im Parallelverfahren – Beteiligung<br />

der Behörden und Träger öffentlicher Belange<br />

Markt Hohenfels – Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

mit integriertem Landschaftsplan vom 1.3.2010 durch<br />

Ausweisung des „Sondergebietes Solaranlage“, Gemarkung<br />

Markstetten. Aufstellung des Bebauungs- und<br />

Grünordnungsplanes „Sondergebiet Solaranlage Hohenfels<br />

– Effenricht“ im Parallelverfahren – Beteiligung der<br />

Behörden und Träger öffentlicher Belange


Markt Hohenfels – Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

mit integriertem Landschaftsplan durch Ausweisung des<br />

„Sondergebietes Sonnenenergienutzung“, Gemarkung<br />

Raitenbuch. Aufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes<br />

„Solarpark Raitenbuch – Süd“ im Parallelverfahren<br />

– Beteiligung der Behörden und Träger<br />

öffentlicher Belange<br />

Haushaltsplan 2010 –<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

1. Bgm. Bauer berichtet über die am 8.4.2010 stattgefundene<br />

Finanzausschusssitzung, in der der Finanzausschuss<br />

des Marktes Kallmünz dem MGR Kallmünz empfiehlt,<br />

den Haushaltsplan 2010 in der vorliegenden Form<br />

zu verabschieden.<br />

Demnach ist die Finanzlage in diesem Haushaltsjahr –<br />

wie bei den meisten anderen Kommunen auch – angespannt.<br />

Zum Zustand der Gemeindeverbindungsstraßen teilt er<br />

1. Bgm. Bauer mit, dass er ein Ingenieurbüro damit beauftragen<br />

wird, die einzelnen Straßen hinsichtlich Länge,<br />

Breite und Zustand zu analysieren. Die erforderlichen<br />

Sanierungen werden dann in einer Dringlichkeitsliste zusammengestellt.<br />

Diese Liste soll als Grundlage für die in den nächsten<br />

Jahren durchzuführenden Maßnahmen dienen.<br />

Der Vorbericht zum Haushaltsplan 2010 wurde daraufhin<br />

von Herrn Auburger vorgetragen.<br />

Fragen zu den einzelnen Haushaltspositionen wurden<br />

eingehend erläutert und standen zur Diskussion.<br />

Zu den Maßnahmen im Bereich der Abwasserbeseitigung<br />

informiert 1. Bgm. Bauer, dass der BA 09 (OT<br />

Mühlschlag) in den nächsten Wochen fertig gestellt wird.<br />

Mit dem BA 10 (OT´e Eich, Fischbach, Dallackenried,<br />

Dinau und Krachenhausen) soll in diesem Jahr begonnen<br />

werden.<br />

Aus Sicht der Verwaltung ist angedacht, im Bereich Eich<br />

mit den Baumaßnahmen anzufangen. Als Grund nennt<br />

der 1. Bürgermeister die Tatsache, wonach im Bereich<br />

Eich die mit der Kanalbaumaßnahme anfallenden, vom<br />

Markt zu tragenden Nebenkosten wie Grunderwerbskosten<br />

oder Straßenbaukosten vergleichsweise gering sind.<br />

Eine letztendliche Entscheidung, in welchem Ortsteil begonnen<br />

wird, ist jedoch noch nicht getroffen und bleibt<br />

dem MGR Kallmünz vorbehalten.<br />

Nachdem der BA 10 über einen Kontokorrentkredit<br />

(externer Haushalt) finanziert wird, hat diese Entscheidung<br />

auch keine direkte Auswirkung auf den Haushaltsplan<br />

2010 des Marktes Kallmünz.<br />

Er weist außerdem darauf hin, dass die eventuelle Erschließung<br />

von Neubaugebieten in Dinau oder Dallackenried<br />

nicht durch die fehlende Kanalisation gehemmt<br />

wird. Die Abwasserbeseitigung über Mehrkammergruben<br />

oder abflusslosen Gruben wird als Übergangslösung<br />

vom Landratsamt/Wasserwirtschaftsamt<br />

weiterhin genehmigt.<br />

MGR Möstl fragt an, warum im Haushalt 2010 keine<br />

Mittel für die vom Bürgermeister genannten, vom Markt<br />

zu tragenden Straßenbaukosten enthalten sind.<br />

1. Bgm. Bauer erwidert, dass diese Eigenmittel frühestens<br />

im Jahr 2011 anfallen und erst dann im Haushalt veranschlagt<br />

werden.<br />

– 119 –<br />

MGR Brey erkundigt sich, welche Maßnahmen im Ansatz<br />

für den Unterhalt von Straßen und Wegen enthalten sind<br />

und ob auch die Sanierung des Friedhofsplatzes eingeplant<br />

sei.<br />

1. Bgm. Bauer erläutert, dass die unbedingt notwendigen<br />

Sanierungen im Bereich Postgasse, Friedhofsplatz bis zur<br />

Langen Gasse – Einmündung Staatstraße enthalten sind.<br />

MGR Möstl weist in diesem Zusammenhang darauf hin,<br />

dass im Bereich Dinau und Nassenau durch den harten<br />

Frost Straßenschäden entstanden sind, die dringend repariert<br />

werden müssen. 1. Bgm. Bauer erklärt die in diesen<br />

Fällen anzuwendende Schnellreparatur mittels Kaltasphalt<br />

und sagt zu, den Bauhof umgehend zu beauftragen.<br />

MGRin Schropp fragt an, ob im Ausgabeansatz „Gastschulbeiträge“<br />

bereits Mittel für die anstehende Einführung<br />

der Mittelschule enthalten sind.<br />

1. Bgm. Bauer verneint dies. Nach derzeitigem Stand<br />

kann noch keine Prognose erstellt werden, welche zusätzlichen<br />

Kosten im Zusammenhang mit der Einführung der<br />

Mittelschule auf den Markt Kallmünz zukommen.<br />

Auf Anfrage von MGR Scheuerer hin berichtet 1. Bgm.<br />

Bauer dem MGR Kallmünz anschließend über die<br />

Situation bei den Felssanierungen. Für die unbedingt notwendigen<br />

Sicherungsmaßnahmen im Bereich Schlossberg,<br />

wurden im Haushaltsjahr 2010 bereits ca. 35.000<br />

Euro ausgegeben. Für weitere Maßnahmen stehen damit<br />

noch 15.000 € zur Verfügung. Sollten die weiteren<br />

Prüfungen durch Prof. Dr. M. Moser und das Ing. Büro<br />

Harbauer allerdings umfassende Sanierungsmaßnahmen<br />

erfordern, ist mit weit höheren Kosten zu rechnen, die im<br />

Haushalt nicht eingeplant werden können. Die Beantragung<br />

einer Bedarfszuweisung beim Freistaat Bayern ist<br />

dann unumgänglich.<br />

MGR Maldoner erkundigt sich, ob der Neubau des FFW-<br />

Gerätehauses in Dinau in diesem Haushaltsjahr finanziell<br />

abgeschlossen werden kann.<br />

1. Bgm. Bauer bestätigt dies, weist aber darauf hin, dass<br />

unvorhergesehene Ausgaben immer noch möglich sind.<br />

MGR Frank will wissen, wie hoch der Zuwendungssatz<br />

im Bereich der Abwasserbeseitigung BA 10 ist und wie<br />

sich die Zuwendungen errechnen.<br />

Herr Auburger erklärt, dass 70 % der zuwendungsfähigen<br />

Kosten als Zuschuss gewährt werden. Die zuwendungsfähigen<br />

Kosten werden nach der RZWas – einer<br />

komplizierten Richtliniensammlung – ermittelt.<br />

MGR Hummel bittet um Erläuterungen zu folgenden Haushaltsansätzen<br />

a) „Ausgaben für Obdachlosenunterbringung“<br />

Bürgermeister Bauer antwortet, dass es sich um einen<br />

vorsorglichen Ansatz handelt. Eventuell anfallende<br />

Kosten für die Unterbringung von Obdachlosen müssen<br />

vom Markt auf Grund gesetzlicher Verpflichtung getragen<br />

werden.<br />

b) „Gastschulbeiträge für Grund- und Hauptschüler“<br />

Bürgermeister Bauer und MGRin Schropp erläutern, dass<br />

diese Beiträge für Kinder, die auswärtig zur Schule<br />

gehen, zu leisten sind. Begründet ist das Gastschulverhältnis<br />

mit fehlender nachmittäglicher Betreuung am


Wohnort. Die Kinder gehen folglich dort zur Schule, wo<br />

Betreuungsmöglichkeiten bestehen, z.B. am Wohnort der<br />

Großeltern oder in Orten mit Ganztagsschulen.<br />

c) „Breitbanderschließung“<br />

Bürgermeister Bauer teilt mit, dass es sich hier um Kosten<br />

für die Machbarkeitsstudie, also Planungskosten handelt.<br />

MGR Hirschmann erkundigt sich, welche Folgen es für<br />

den Haushalt hat, wenn die veranschlagten Einnahmen<br />

i. H.v. 95.000 € für den Verkauf des Bauplatzes an der<br />

Eicher Straße nicht verwirklicht werden können.<br />

Bürgermeister Bauer teilt mit, dass der Ausgleich des<br />

Haushalts dann über eine höhere Rücklagenentnahme<br />

erfolgen muss.<br />

Beschlussfassung zum Haushaltsplan 2010<br />

des Marktes Kallmünz:<br />

Jedem MGR-Mitglied wurde mit der Ladung zu dieser<br />

Sitzung ein Haushaltsplanentwurf zugestellt. Der Vorbericht<br />

wurde vom Kämmerer verlesen. Nach eingehender<br />

Beratung fasst der MGR Kallmünz folgende Beschlüsse:<br />

Dem Investitionsprogramm wird zugestimmt.<br />

Abstimmung: 13:0<br />

Dem Finanzplan wird zugestimmt. Abstimmung: 13:0<br />

Dem Stellenplan wird zugestimmt. Abstimmung: 13:0<br />

Die Haushaltssatzung für das Jahr 2010 wird beschlossen.<br />

Beiliegende Satzung ist Bestandteil dieses Beschlusses.<br />

Abstimmung: 13:0<br />

Vorbericht zum Haushaltsplan 2010<br />

des Marktes Kallmünz<br />

Der Gesamthaushalt für das Jahr 2010 schließt in den<br />

Einnahmen und Ausgaben mit 4.800.700,00 €<br />

ab.<br />

Davon umfasst der Verwaltungshaushalt in den<br />

Einnahmen und Ausgaben 3.017.200,00 €<br />

der Vermögenshaushalt 1.783.500,00 €<br />

Um echte bereinigte Gesamtausgaben des Haushaltsjahres<br />

2010 zu erhalten, sind von den Gesamtausgaben des<br />

Verwaltungshaushaltes folgende Positionen in Abzug zu<br />

bringen:<br />

1. Innere Verrechnungen 2010 254.400,00 €<br />

2. Kalkulatorische Abschreibungen<br />

und Verzinsungen 2010 31.000,00 €<br />

3. Zuführung zum Vermögenshaushalt 2010<br />

(Mindestzuführung) 65.100,00 €<br />

Gesamtsumme: 350.500,00 €<br />

Die bereinigten Gesamtausgaben des Verwaltungshaushaltes<br />

betragen sonach<br />

2010 2.666.700,00 €<br />

gegenüber 2009 2.626.300,00 €<br />

Dies bedeutet eine Erhöhung gegenüber<br />

dem Vorjahr um 40.400,00 €<br />

– 120 –<br />

Die wichtigsten Ausgaben des Vermögenshaushaltes<br />

umfassen:<br />

01. Bauhof, Ausstattung 10.000,00 €<br />

02. Beleuchtung Marktbereich 5.000,00 €<br />

03. Tilgungsleistungen einschl. Sondertilgung<br />

ext. HH Abwasser<br />

04. Brandschutz – Gerätehaus Dinau,<br />

150.000,00 €<br />

restl. Abwicklung HLF 20/16 42.000,00 €<br />

05. Allg. Grunderwerb (Ausgleichsflächen<br />

Baugebiete, BA 09 Mühlschlag)<br />

06. Abwasser –<br />

22.000,00 €<br />

Genehmigungsplanung OT 50.000,00 €<br />

07. Städtebau Am Graben/Inselweg 1.000.000,00 €<br />

08. VG Investitionszuweisung 63.800,00 €<br />

09. OD Mühlschlag 100.000,00 €<br />

10. Kinderspielplatz 50.000,00 €<br />

Die wichtigsten Einnahmen des Vermögenshaushaltes<br />

umfassen:<br />

01. Rücklagenentnahme<br />

(allgemeine und Sonderrücklage) 699.500,00 €<br />

02. Investitionszuweisung 29.900,00 €<br />

03. Kanalherstellungsbeiträge 50.000,00 €<br />

04. Wasserversorgung,<br />

Rückfluss von Kapitaleinlagen 183.600,00 €<br />

05. Zuwendungen Städtebau 325.000,00 €<br />

06. Beiträge OD Mühlschlag und Städtebau<br />

(KAG) 115.000,00 €<br />

07. Zuführung vom VerwHH 65.100,00 €<br />

08. Zuschuss Brandschutz 115.000,00 €<br />

Die Maßnahmen werden überwiegend aus Rücklagen,<br />

Beiträgen, Zuwendungen und Kapitalrückfluss finanziert.<br />

Städtebauförderung<br />

Im HHJ 2010 soll der Bereich „Am Graben/Inselweg“<br />

realisiert werden.<br />

Die wichtigsten Einnahmen des Verwaltungshaushaltes<br />

2009 2010<br />

Grundsteuer A + B 197.200,00 € 197.000,00 €<br />

Gewerbesteuer 270.000,00 € 250.000,00 €<br />

Einkommensteuer 1.217.000,00 € 974.100,00 €<br />

Schlüsselzuweisung 540.000,00 € 421.100,00 €<br />

Gebühren – Kanal 220.000,00 € 220.000,00 €<br />

Mieten und Pachten 7.000,00 € 6.000,00 €<br />

Zuweisung aus der Kfz-Steuer 88.800,00 € 88.800,00 €<br />

Konzessionsabgabe 75.000,00 € 75.000,00 €<br />

Schulddienstbeihilfen<br />

Einkommensteuer-<br />

3.000,00 € 3.000,00 €<br />

ersatzleistungen 92.100,00 € 108.900,00 €<br />

Umsatzsteueranteil 36.700,00 € 36.600,00 €<br />

Zuführung vom Vermögenshaushalt<br />

Staatszuschuss Kinder-<br />

0,00 € 194.600,00 €<br />

betreuung 100.000,00 € 90.000,00 €<br />

Die wichtigsten Ausgaben des Verwaltungshaushaltes<br />

2009 2010<br />

Gewerbesteuerumlage 58.500,00 € 60.000,00 €<br />

VG-Umlage 212.000,00 € 253.800,00 €<br />

Personalausgaben (Gr.Zi. 4) 339.200,00 € 310.900,00 €


Unterhalt von Straßen, Wegen, Brücken<br />

einschl.Winterdienst, 160.000,00 € 100.000,00 €<br />

Zinsausgaben 181.500,00 € 171.900,00 €<br />

Schulverbandsumlage Kallmünz,<br />

Gastschulbeiträge 203.300,00 € 216.900,00 €<br />

Kreisumlage 703.000,00 € 816.300,00 €<br />

Ingenieurkosten f. Bauleitpläne 20.000,00 € 10.000,00 €<br />

Kinderbetreuung –<br />

Gesetzl. Zuschuss 200.000,00 € 180.000,00 €<br />

UnterstützungdesVereinswesen 35.000,00 € 35.000,00 €<br />

Straßenbeleuchtung 43.700,00 € 44.200,00 €<br />

Zuführung zum Vermögenshaushalt<br />

(Mindestzuführung 2010) 289.200,00 € 65.100,00 €<br />

Brandschutz 76.900,00 € 77.100,00 €<br />

Landschaftspflegemaßnahmen 10.000,00 € 10.000,00 €<br />

Kanal-Unterhalt 45.000,00 € 30.000,00 €<br />

Überörtl. Rechnungsprüfung 8.000,00 € 8.000,00 €<br />

Museum, Ausstattung 2.500,00 € 2.000,00 €<br />

Baumsanierungsmaßnahmen 10.000,00 € 2.000,00 €<br />

Einwohnerzahlen zum 30.6. des Vorjahres<br />

2008 2.876<br />

2009 2.875<br />

2010 2.866<br />

Schuldenstand bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Kallmünz<br />

(Anteil 65,38 %)<br />

2008 826.718,62 € (31.12.2008)<br />

2009 802.126,85 € (31.12.2009)<br />

2010 776.991,53 € (31.12.2010)<br />

Schuldenstand pro Kopf (VGem)<br />

2008 287,45 €<br />

2009 279,01 €<br />

2010 271,11 €<br />

Schuldenstand beim Schulverband Kallmünz<br />

2010 0,00 €<br />

Schuldenstand Markt Kallmünz ohne VGem-Anteil<br />

2008 3.162.023,65 € (31.12.2008)<br />

2009 3.096.563,85 € (31.12.2009)<br />

2010 3.034.273,05 € (31.12.2010)<br />

Pro Kopf<br />

2008 1.099,45 €<br />

2009 1.285,77 €<br />

2010 1.058,72 €<br />

Zuführung zum Vermögenshaushalt<br />

2008 166.300,00 €<br />

2009 289.200,00 €<br />

2010 65.100,00 € (Mindestzuführung)<br />

Allgemeine Rücklage<br />

2009 144.500,00 €<br />

2010 52.900,00 €<br />

– 121 –<br />

Sonderrücklagen<br />

2010 Kanal 451.500,00 € voraussichtlich<br />

2010 ATZ 0,00 €<br />

Abschließende Bemerkungen zum Haushaltsplan<br />

2010 und zum Finanzplanungszeitrum 2009–2013<br />

des Marktes Kallmünz<br />

1. Abwasserbeseitigungsanlage Kallmünz<br />

a) Die Kanalbaumaßnahmen für den BA 09 OT Mühlschlag<br />

wurden 2009 begonnen und werden 2010 fortgeführt<br />

und beendet.<br />

Kostenübersicht:<br />

Gesamtkosten des Vorhabens 600.000,00 €<br />

– Zuwendungen 277.177,00 €<br />

– Beiträge 113.400,00 €<br />

Anteil Markt Kallmünz 209.423,00 €<br />

b) Die Kanalbaumaßnahmen für den BA 10 OT´e Dallackenried,<br />

Dinau, Eich, Fischbach und Krachenhausen<br />

sollen 2010 begonnen werden.<br />

Kostenübersicht:<br />

Gesamtkosten des Vorhabens 5.000.000,00 €<br />

– Zuwendungen 2.375.975,00 €<br />

– Beiträge 1.010.000,00 €<br />

Anteil Markt Kallmünz 1.614.025,00 €<br />

Der beim Markt Kallmünz verbleibende Anteil für diese<br />

beiden Kanalbaumaßnahmen liegt insgesamt bei ca.<br />

1.823.448,00 €. Dieser ist aufgrund fehlender verfügbarer<br />

Haushaltsmittel durch eine Kreditaufnahme zu<br />

finanzieren.<br />

2. Abschluss Geschäftsbesorgungsvertrag mit Aufnahme<br />

eines Kontokorrentkredites (sog. Externer Haushalt)<br />

Für die Investitionsmaßnahme BA 09 OT Mühlschlag wurde<br />

2009 ein Geschäftsbesorgungsvertrag abgeschlossen.<br />

Die Investitionsausgaben für den BA 10 OT´e Dallackenried,<br />

Dinau, Eich, Fischbach und Krachenhausen sollen<br />

ebenfalls durch einen Finanzierungsträger vorfinanziert<br />

werden.<br />

Zinsbasis ist der Durchschnitt des 3-Monats-Euribor bzw.<br />

des Tagesgeldsatzes EONIA mit einem Aufschlag von ca.<br />

0,4 % p.a. (Bankmarge). Zusätzlich fallen Verwaltungskosten<br />

von ca. 1.000,00 € p.a. an. Beitragsvorauszahlungen<br />

und ausgereichte Zuwendungen werden auf das<br />

Konto eingezahlt.<br />

Zinsbelastungen erfolgen am Ende eines Quartals. Die<br />

Laufzeit des Vertrages wird in der Regel auf 5 Jahre festgelegt<br />

mit einer Verlängerungsoption von 2 Jahren.<br />

Im vorgegebenen Zeitraum sind die Kanalbaumaßnahmen<br />

abzuschließen und Beiträge und Zuwendungen abzurechnen.<br />

Die Restschuld (ca. 1.823.448,00 €) ist spätestens bei<br />

Vertragsende durch einen Kredit abzulösen.<br />

Maßgebend für den Ablösebetrag ist im Besonderen,<br />

dass Beiträge rechtzeitig erhoben und Zuwendungen ausgereicht<br />

werden. Dies beeinflusst erheblich die Zinsbelastung<br />

und den Ablösebetrag.<br />

Für diesen Geschäftsbesorgungsvertrag ist die rechtsaufsichtliche<br />

Genehmigung erforderlich (Art. 72 GO).


3. Städtebaufördermaßnahme „Am Graben/Inselweg“<br />

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf ca.<br />

1.050.000,00 €. 50.000,00 € wurden mit Mitteln aus<br />

dem Haushalt 2009 bereits geleistet. Für 2010 wurden<br />

Zuwendungen in Höhe von ca. 325.000,00 € bewilligt.<br />

Dieser Betrag setzt sich aus der Restzuwendung für die<br />

Bereiche „Zengerbrücke/Am Planl“ in Höhe von ca.<br />

25.000,00 € und einer Zuwendung in Höhe von<br />

300.000,00 € für die Bereiche „Am Graben/Inselweg“<br />

(Gesamthöhe: ca. 588.000,00 €) zusammen.<br />

4. Finanzplanungszeitraum 2009–2013<br />

Durch die enormen Einnahmeausfälle 2010 wird dem<br />

Markt Kallmünz dringend geraten, über- bzw. außerplanmäßige<br />

Ausgaben zu vermeiden und Rücklagen für<br />

die mit den Kanalbaumaßnahmen einhergehenden und<br />

erforderlichen Straßenbauarbeiten zu bilden.<br />

Gemeinde Duggendorf<br />

Sprechstunden des 1. Bürgermeisters<br />

Montag von 19.30 bis 20.30 Uhr im Gemeindezentrum.<br />

Aus der Gemeinderatssitzung am 18.5.2010<br />

Vereidigung des GR-Mitgliedes Josef Koller nach Art. 31<br />

Abs. 4 Gemeindeordnung (GO) und Belehrung über die<br />

Sorgfalts- und Verschwiegenheitspflicht gemäß Art. 20<br />

GO<br />

Herr Josef Koller wird als GR-Mitglied für den ausgeschiedenen<br />

Herrn Gerhard Eichenseher vereidigt. Im<br />

Anschluss an die Ableistung der Eidesformel wurde Herr<br />

Josef Koller durch 1. Bgm. Mandl gemäß Art. 20 GO<br />

über die Sorgfalts- und Verschwiegenheitspflicht belehrt.<br />

Herr Josef Koller unterzeichnet im Gegenzug die Belehrung.<br />

Besetzung der Ausschüsse – Änderungen<br />

1. Bgm. Mandl erklärt, dass durch das Ausscheiden von<br />

Herrn Gerhard Eichenseher die Besetzung der Ausschüsse<br />

geändert werden muss. Die CSU-Fraktion wird<br />

gebeten, Vorschläge für die Neubesetzung vorzubringen.<br />

Grundstücks- und Bauausschuss:<br />

Mitglied wird Herr Albert Zenger, dafür Ausscheiden aus<br />

dem VG-Ausschuss.<br />

Herr Josef Koller übernimmt dafür den Posten beim VG-<br />

Ausschuss.<br />

Finanzausschuss:<br />

Stellvertreter für Frau Anna Braun wird Herr Josef Koller.<br />

Rechnungsprüfungsausschuss:<br />

Mitglied wird Herr Josef Koller.<br />

Bericht über Gemeindezentrum Duggendorf und Vereinsheim<br />

Hochdorf durch Ing. Zlamal und Ing. Gleixner bzgl.<br />

brandschutzrechtlicher Auflagen<br />

1. Bgm. Mandl begrüßt hierzu die Herren Ing. Zlamal<br />

und Ing. Gleixner. Herr Ing. Zlamal erklärt, dass durch<br />

– 122 –<br />

die genehmigte Nutzungsänderung des Gemeindezentrums<br />

in Duggendorf brandschutzrechtliche Auflagen<br />

zwingend zu beachten und einzuhalten sind. Die beiliegenden<br />

aufgeführten Punkte wurden bei einer Ortsbegehung<br />

am 12.5.2010 aufgenommen (s. Anlage). Es<br />

wird festgestellt, dass das Gebäude in die Gebäudeklasse<br />

3 einzustufen ist. Verantwortlich für die Einhaltung<br />

der Sicherheit ist der Eigentümer und Betreiber des Gemeindezentrums.<br />

Herr Ing. Zlamal erläutert, das erarbeitete Brandschutzund<br />

Zonenkonzept sowie die benötigten Sicherheitseinrichtungen<br />

für das Gemeindezentrum Duggendorf.<br />

Im Anschluss an die Ausführungen von Herrn Ing. Zlamal<br />

erklärt 1. Bgm. Mandl, dass eine günstige Umsetzung der<br />

Brandschutzauflagen erwünscht ist. Herr Ing. Zlamal wird<br />

beauftragt, in Absprache mit Herrn Ing. Gleixner, Vorschläge<br />

für die nächste GR-Sitzung auszuarbeiten.<br />

1. Bgm. Mandl verschiebt die Ausführungen für das<br />

Vereinsheim in Hochdorf in den nichtöffentlichen Teil.<br />

Feuerwehrgerätehaus Wischenhofen – Vorstellung des<br />

Planentwurfs, Bauantrag durch Ing. Thomas Koller<br />

1. Bgm. Mandl erklärt, dass eine Summe von 70.000 €<br />

für die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in<br />

Wischenhofen im Haushalt eingestellt wurde. Bei der<br />

Frage nach brandschutzrechtlichen Auflagen erklärt Herr<br />

Ing. Zlamal, dass in diesem Fall kein Gutachten gefordert<br />

wird. Herr Ing. Thomas Koller wird mit dem Kämmerer,<br />

Herrn Auburger, das Leistungsverzeichnis sowie den<br />

Ablauf der Ausschreibung erstellen und abklären, diesbezüglich<br />

wird der GR Duggendorf entsprechend informiert.<br />

Der GR Duggendorf hat zum vg. Bauantrag keine Einwände<br />

und erteilt seine Zustimmung gemäß § 36 BauGB.<br />

Voranfrage zum Bau einer überdachten Fertiggarage auf<br />

Fl.Nr. 95/27 Gemarkung Duggendorf, Herrn Josef Koller,<br />

Albrecht-Altdorfer-Str. 3, 93182 Duggendorf<br />

1. Bgm. Mandl erklärt, dass eine Abweichung zum Bebauungsplan<br />

hinsichtlich des Baufensters vorliegt.<br />

Der GR Duggendorf hat zum vg. Bauantrag keine Einwände<br />

und erteilt seine Zustimmung gemäß § 36 Bau-<br />

GB.<br />

Antrag auf Ausweisung einer verkehrsberuhigten Zone<br />

km 30 im Wohngebiet Auf’nberg, Oswald Schießl,<br />

Sonnenstr. 2, 93182 Duggendorf-Auf’nberg<br />

1. Bgm. Mandl verliest den Antrag von Herrn Oswald<br />

Schießl bzgl. der Ausweisung einer verkehrsberuhigten<br />

Zone km 30.<br />

Der GR Duggendorf beschließt, dass die Sonnenstraße in<br />

Auf’nberg am Anfang und am Ende jeweils mit einem<br />

Tempo 30-Zeichen beschildert wird.<br />

Bekanntgaben<br />

a) 1. Bgm. Mandl gibt bekannt, dass Herr Graf von und<br />

zu Lerchenfeld MdL und sein Referent Herr Engl, am<br />

27.4.2010 zu Besuch in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

waren. Es wurde zusammen mit 1. Bgm. Wittl aus Holzheim<br />

a. Forst und Herrn Nesner über folgende Themen<br />

ausführlich gesprochen:


– vereinfachte Bezuschussung, Straßenbausanierung<br />

– Schulverbünde, Gastschulbeiträge, Transport<br />

– Volksbegehren, verschärftes Rauchverbot<br />

b) 1. Bgm. Mandl gibt bekannt, dass am 23.4.2010<br />

eine Bauausschusssitzung mit Herrn Gehr, Herrn Wullinger<br />

und Herrn Schwarz in Schwarzhöfe stattfand. Es<br />

wurde der Fortschritt der Straßenwiederherstellung in<br />

Schwarzhöfe begutachtet.<br />

1. Bgm. Mandl teilt diesbezüglich mit, dass die letzten 4<br />

Pappeln kostenlos entfernt wurden.<br />

c) 1. Bgm. Mandl teilt dem GR Duggendorf mit, dass am<br />

24.4.2010 das gebrauchte Feuerwehrfahrzeug aus<br />

Töpen abgeholt wurde. Gegen 18.00 Uhr fand ein Sektempfang<br />

mit Brotzeit (Fam. Forster) beim Feuerwehrhaus<br />

statt, ca. 30 Personen waren anwesend.<br />

d) 1. Bgm. Mandl erklärt, dass die Fa. Kavelius das wild<br />

abfließende Wasser (Wischenhofener Weg) in die Natur<br />

umgeleitet hat und dort versickern kann. Der Weg ist<br />

nach dieser Aktion mit Traktoren befahrbar, die Zufahrten<br />

zu den einzelnen Feldern sind ebenfalls nicht beeinträchtigt.<br />

Information über das FFH-Stichprobenmonitoring<br />

in Bayern – Artengruppe Libellen<br />

Art. 11 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) verpflichtet<br />

die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union,<br />

den Erhaltungszustand der besonders schutzwürdigen<br />

Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten (nach Anhang I<br />

bzw. II und IV der FFH-RL) von gemeinschaftlichem Interesse<br />

zu überwachen (Monitoring). Gemäß Art. 17 der<br />

FFH-RL erstellen die Mitgliedsstaaten alle sechs Jahre<br />

einen Bericht mit den wichtigsten Ergebnissen dieses<br />

Monitorings. Die Europäische Kommission bewertet auf<br />

der Grundlage dieser Berichte die Fortschritte bei der Verwirklichung<br />

in der Richtlinie genannter Ziele.<br />

Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, den Erhaltungszustand<br />

der Lebensräume und Arten in Deutschland<br />

über eine einfache Stichprobe zu ermitteln und zu<br />

dokumentieren. Die Probeflächen werden zufällig aus<br />

den bayernweit bekannten Vorkommen der jeweiligen<br />

Schutzgüter ermittelt. Die Probeflächen können sowohl<br />

innerhalb als auch außerhalb von FFH-Gebieten liegen.<br />

Zuständig für Kartierungen von Lebensraumtypen und<br />

Arten des Offenlands ist das Bayerische Landesamt für<br />

Umwelt (LfU). (Hinweis: Für Wald-Lebensraumtypen und<br />

-Arten ist die Bayerische Landesanstalt für Wald und<br />

Forstwirtschaft (LWF) zuständig.)<br />

Im Gemeinde- bzw. Stadtgebiet befindet sich mindestens<br />

eine Probefläche der folgenden Libellenarten: Helm-<br />

Azurjungfer, Vogel-Azurjungfer, Asiatische Keiljungfer,<br />

Zierliche Moosjungfer, Große Moosjungfer, Grüne<br />

Keiljungfer, Sibirische Winterlibelle. Diese Probeflächen<br />

sollen im Auftrag des LfU im Zeitraum Mai 2010 bis<br />

August 2012 untersucht werden. Die Untersuchungen<br />

haben keinerlei Konsequenzen für die Grundeigentümer<br />

und Nutzungsberechtigten und führen auch nicht zu Beeinträchtigungen<br />

der Flurstücke.<br />

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Ihre Untere Naturschutzbehörde<br />

beim zuständigen Landratsamt bzw. bei der<br />

kreisfreien Stadt zur Verfügung.<br />

– 123 –<br />

Gemeinde Holzheim a. Forst<br />

Sprechstunden des 1. Bürgermeisters<br />

Jeweils Dienstag von 19.00–20.00 Uhr in Bubach a. Forst<br />

– Feuerwehrhaus 1. Stock (Seiteneingang).<br />

Aus der Gemeinderatssitzung am 20.5.2010<br />

Bauantrag Dechant Alfred, Sonnenstr. 11, Holzheim a.<br />

Forst – Erweiterung des bestehenden Dachgeschosses auf<br />

Grundstück Fl.Nr. 233/3 und 233 der Gemarkung Holzheim<br />

a. Forst<br />

1. Bgm. Wittl weist darauf hin, dass hier eine Dacheindeckung<br />

aus Blech vorgesehen ist.<br />

Der GR Holzheim a. Forst hat gegen das Bauvorhaben<br />

keine Einwände und erteilt sein Einvernehmen gemäß § 36<br />

BauGB.<br />

Bauantrag Graf Thomas, Bubach a. Forst – Anbau einer<br />

Milchkammer an den bestehenden Stall<br />

Der GR Holzheim a. Forst hat gegen das Bauvorhaben<br />

keine Einwände und erteilt sein Einvernehmen gemäß § 36<br />

BauGB.<br />

Bauantrag Gaßner Richard, Sonnenstr. 10, Holzheim a.<br />

Forst – Errichtung einer Dachterrasse und einem halbseitigen<br />

Dachstuhl auf der bestehenden Doppelgarage auf<br />

Fl. Nr. 240 der Gemarkung Holzheim a. Forst<br />

1. Bgm. Wittl weist darauf hin, dass hier eine Befreiung<br />

von den Festsetzungen des Bebauungsplanes erforderlich<br />

ist und die Abstandsflächen auf dem Nachbargrundstück<br />

liegen. Der Eigentümer des Nachbargrundstückes hat die<br />

Abstandsflächen übernommen.<br />

Der GR Holzheim a. Forst hat gegen das Bauvorhaben<br />

keine Einwände und erteilt sein Einvernehmen gemäß § 36<br />

BauGB.<br />

Antrag Georg Ederer, Burglengenfelder Str. 2, Holzheim<br />

a. Forst – Verlängerung der Baugenehmigung vom Neubau<br />

eines Austragshauses auf Fl.Nr. 248 der Gemarkung<br />

Holzheim a. Forst<br />

Der GR Holzheim a. Forst hat gegen die Verlängerung<br />

der Baugenehmigung keine Einwände.<br />

FF Holzheim a. Forst –<br />

Wahl des Kommandanten-Stellvertreter<br />

1. Bgm. Wittl gibt bekannt, dass am 18.4.2010 die<br />

Wahl durchgeführt wurde. Gewählt wurde Herr Bernhard<br />

Iberl.<br />

Der GR Holzheim a. Forst bestätigt Herrn Bernhard Iberl<br />

als Kommandanten-Stellvertreter der FF Holzheim a.<br />

Forst.<br />

Bekanntgaben<br />

Aufräumarbeiten am gemeindlichen Anwesen „Dornauer<br />

Str. 12“<br />

1. Bgm. Wittl gibt bekannt, dass die Hof- und Gartenfläche<br />

planiert und aufgeräumt wurde. Es wurde Schottermaterial<br />

aufgebracht. Künftig wird kontrolliert, dass keine<br />

weiteren Ablagerungen mehr angesammelt werden.


Volksentscheid „Nichtraucherschutz“ am 4.7.2010<br />

Das Wahllokal wird im Feuerwehrgerätehaus Holzheim<br />

a. Forst eingerichtet.<br />

Auf Grund der Umbaumaßnahme des ehem. Schulhauses<br />

(wo sonst immer das Wahllokal war) wird das Wahllokal<br />

(geöffnet von von 8.00 bis 18.00 Uhr) ins angebaute<br />

Feuerwehrhaus (Kfz-Halle) verlegt.<br />

Öffentlicher Zugang und eine geheime Abstimmung ist<br />

selbstverständlich wie immer gewährleistet.<br />

Haushaltsplan 2010<br />

Hierzu wird bekannt gegeben, dass die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

den Haushaltsplan geprüft und zurückgegeben<br />

hat. Nunmehr wird er öffentlich bekannt gegeben.<br />

Hinweis<br />

Verehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

in letzter Zeit häufen sich wieder Hinweise auf unangebrachten<br />

Umgang mit Gemeindeeigentum in der Form,<br />

dass gemeindliche und kirchliche Einrichtungen wie<br />

Friedhof, Marterl am Kirchenparkplatz oder die<br />

Dorfkapelle zu Spielplätzen umfunktioniert werden.<br />

Hinterlassenschaften aller Art werden hier gefunden oder<br />

(wie von mehreren Bürgern gemeldet) es „turnen“ Kinder<br />

auf den Sitzbänken in der Dorfkapelle – entsprechend –<br />

sehen dann die Sitzkissen und Bänke aus.<br />

Ich bitte alle Eltern auf ihre Kinder positiv und verständlich<br />

einzuwirken und zu erklären, dass es eben Gebäude<br />

und Orte gibt an denen Ruhe und ein bestimmtes Verhalten<br />

angebracht, ja erforderlich ist.<br />

Darüber hinaus will ich auch wiederholt und gerne daran<br />

erinnern, dass die oben genannten (und weitere) Einrichtungen<br />

von Leuten unserer Gemeinde kostenlos und<br />

ehrenamtlich gepflegt und sauber gehalten werden.<br />

Diese Leistungen dürfen nicht mit Füßen getreten werden.<br />

Der Gemeinderat und ich danken von Herzen für Euer<br />

Verständnis und Mithilfe.<br />

Schulverband Kallmünz<br />

Aus der SV-Sitzung am 22.4.2010<br />

Nachfolgenden Punkten wurde zugestimmt.<br />

Mittelschulverbund – Antrag auf Errichtung eines Verbundes<br />

Der Schulverband Kallmünz beantragt, die Errichtung<br />

eines Verbundes für die Hauptschulen Kallmünz, Lappersdorf,<br />

Regenstauf und Zeitlarn.<br />

Antrag auf Verleihung der Bezeichnung „Mittelschule“<br />

Der Schulverband Kallmünz beantragt, dass die Hauptschulen<br />

Kallmünz, Lappersdorf, Regenstauf und Zeitlarn<br />

die Bezeichnung „Mittelschule“ erhalten.<br />

Antrag auf Teilung in zwei selbstständige Schulen<br />

(Grund- und Hauptschule)<br />

Hierzu wird erklärt, dass beide Schularten rechtlich getrennt<br />

werden müssen, um mit der Hauptschule Kallmünz<br />

Vertragspartner im Mittelschulverbund zu werden.<br />

– 124 –<br />

Der Schulverband Kallmünz beantragt, dass die Volksschule<br />

Kallmünz in zwei selbstständige Schulen (Grundund<br />

Hauptschule) rechtlich aufgeteilt wird.<br />

Festlegung der Namensführung – „Mittelschule Kallmünz<br />

im Verbund Naab-Regen“<br />

Der Schulverband Kallmünz beschließt, die Namensführung<br />

„Mittelschule Kallmünz im Verbund Naab-<br />

Regen“.<br />

Antrag auf Festlegung eines gemeinsamen<br />

Schulsprengels<br />

Der Schulverband Kallmünz stimmt der Festlegung eines<br />

gemeinsamen Schulsprengels für die Hauptschulen Kallmünz,<br />

Lappersdorf, Regenstauf und Zeitlarn zu (Art. 32a<br />

BayEUG-E).<br />

Verbundvereinbarung – Zustimmung<br />

Den Mitgliedern des Schulverbandes wurde der Entwurf<br />

des öffentlich rechtlichen Kooperationsvertrages zur Bildung<br />

eines Mittelschulverbundes mit der Einladung zugestellt.<br />

SV-Vorsitzender und 1. Bgm. Bauer erklärt hierzu, dass<br />

nach Mitteilung des staatl. Schulamtes vom 16.4.2010<br />

der erarbeitete Kooperationsvertrag von Seiten der Regierung<br />

ohne Änderung akzeptiert wurde.<br />

Nach Abklärung einiger Anfragen stimmt der Schulverband<br />

Kallmünz dem vorgelegten öffentlich rechtlichen<br />

Kooperationsvertrag zur Bildung eines Mittelschulverbundes<br />

(Verbundvereinbarung) zu.<br />

Vereine und Verbände<br />

Kallmünz<br />

ATSV Kallmünz<br />

Aktuelle Termine und News im Internet unter http://www.atsvkallmuenz.de<br />

26.6. (Samstag) Teilnahme am Sommerbiathlon in Schmidmühlen,<br />

Zuschauer erwünscht.<br />

Voranzeige:<br />

14.8. (Samstag) Wasserskifahren am Steinberger See 10–12 Uhr,<br />

Kosten 15 EUR für Mitglieder, 20 EUR für Nichtmitglieder.<br />

Bildung von Fahrgemeinschaften, Treffpunkt 9 Uhr am<br />

Friedhofsplatz.<br />

Bund Naturschutz<br />

Treffen jeden 3.Donnerstag um 20 Uhr im „Goldenen Löwen“.<br />

Freunde von Alt-Kallmünz<br />

An jedem 2. Montag eines Monats treffen sich die Freunde von<br />

Alt-Kallmünz um 19.30 Uhr im Gasthaus Weigert.<br />

Rassegeflügelzuchtverein Kallmünz<br />

Jeden 2. Samstag im Monat Versammlung im Gasthaus Nießl.<br />

Beginn 20 Uhr.<br />

Brieftaubenzuchtverein Naabtalperle Kallmünz<br />

3.6. (Donnerstag/Fronleichnam) ab 10 Uhr Sommerfest am<br />

Vereinsstadel. Für Getränke und Grillspezialitäten ist<br />

bestens gesorgt.<br />

Burgwanderer Kallmünz<br />

Jeden 2.Freitag im Monat Mitgliederversammlung um 20 Uhr im<br />

Vereinslokal.


Burgschützen Kallmünz 1861 e.V.<br />

3.6. (Donnerstag/Fronleichnam) Böllern zu Fronleichnam.<br />

Treffpunkt 8 Uhr Schmidwöhr. Schützen beim „Weißen<br />

Rössl“, Uhrzeit aus MZ oder Pfarrblatt.<br />

Infos auch im Internet unter: www.burgschuetzen-kallmuenz.de<br />

Krieger- und Reservistenkameradschaft Kallmünz<br />

An jedem 1. Freitag im Monat treffen sich die Mitglieder des<br />

Vereins um 20.00 Uhr im Vereinslokal Habla.<br />

26.6. (Samstag) Johannifeier am Schmidwöhr.<br />

Es spielen d’ Zwiefltreter. Beginn 19 Uhr.<br />

Förderverein der J.-B.-Laßleben-Schule<br />

Die Sommerferienaktion 2010 des Fördervereins der JBL-Schule<br />

Kallmünz wird ab 9. Juni in der Schule verteilt und in der Schule<br />

sowie in örtlichen Geschäften ausgelegt. Anmeldeschluss ist der<br />

2. Juli 2010.<br />

Heimat- und Volkstrachtenverein Kallmünz<br />

7.6. (Montag) Tanz- und Singprobe im Altenheim, 19 Uhr.<br />

12./13.6. (Sa./So.) Gaufest in Schmidmühlen.<br />

21.6. (Montag) Tanz- und Singprobe im Altenheim, 19 Uhr.<br />

3.7. (Samstag) Vereinsabend.<br />

4.7. (Sonntag) Jugendtag Oberpfälzer Gauverband.<br />

5.7. (Montag) Tanz- und Singprobe im Altenheim, 19 Uhr.<br />

KulturEck Kallmünz e.V.<br />

Mitglieder und Interessierte treffen sich an jedem 2.Freitag im<br />

Monat.<br />

FC Bayern-Fan-Club Kallmünz<br />

5.6. (Samstag) 19.00 Uhr Vorstandschaftssitzung und um<br />

20.00 Uhr Monatsversammlung im Vereinslokal.<br />

12.6. (Samstag) Pokalturnier in Dinau.<br />

26.–27.6. (Sa./So.) Turnier in Steinsberg.<br />

Voranzeige:<br />

16.–18.7. (Fr–So) Zelten in Kastl neben dem Freibad.<br />

Männergesangverein 1892 Kallmünz<br />

Jeden Donnerstag, 20 Uhr, Probeabend im Vereinslokal.<br />

3.6. (Donnerstag/Fronleichnam) 9.30 Uhr Treffpunkt „Weißes<br />

Rössl“.<br />

2.7. (Freitag) Ständchen.<br />

Obst- und Gartenbauverein Kallmünz e.V.<br />

26.6. (Samstag) Vereinsausflug zur Landesgartenschau nach<br />

Rosenheim. Abfahrt 7 Uhr am Friedhofplatz. Gegen 9 Uhr<br />

Führung mit Bruder Ulrich im Kloster Gars am Inn mit<br />

Kloster- und Kräutergarten, Klosterkirche und klostereigener<br />

Gärtnerei (Einkaufsmöglichkeit). Anschließend Mittagessen<br />

im Klostercafé. Gegen 12.30 Uhr Abfahrt nach<br />

Rosenheim. Kosten ca. 30,– Euro für Fahrt, Führung im<br />

Kloster Gars und Eintritt in die Landesgartenschau. Einkehr<br />

auf der Heimfahrt ist eingeplant. Anmeldung bitte bei<br />

Kassier Ingrid Hofmann, Tel. 449.<br />

Oldtimer-Freunde Kallmünz<br />

Jeden 2. Samstag im Monat Mitgliedertreffen im Gasthaus Graf,<br />

Eich. Beginn: 19 Uhr.<br />

5./6.6. (Sa./So.) 15. Oldtimertreffen in Kallmünz.<br />

Hammerschützen Carolinenhütte<br />

Jeden Donnerstag ab 17 Uhr Schießabend für jung und alt.<br />

Chöre der Pfarrei Kallmünz – Proben<br />

Kirchenchor Kallmünz – Montag 19.45 Uhr.<br />

Sunshine-Chor für Kinder ab 6 Jahren – Mittwoch 16.15 Uhr.<br />

Jugendchor ab der 4. Klasse – Mittwoch 17.15 Uhr.<br />

Frauenbund-Singkreis – Donnerstag 19.30 Uhr.<br />

– 125 –<br />

1. Tennisclub Kallmünz 1968 e.V.<br />

7.6. (Montag) 19.30 Uhr Monatsversammlung im Vereinsheim.<br />

FF Kallmünz<br />

3.6. (Donnerstag/Fronleichnam) Teilnahme an der Fronleichnamsprozession.<br />

Treffpunkt 8 Uhr, Gaststätte Weigert, in<br />

Uniform.<br />

Anschließend ab 11 Uhr Backofenfest am Inselweg.<br />

Kolpingsfamilie Kallmünz<br />

5.6. (Samstag) Treffen in Holzheim a. Forst, 15.00 Uhr.<br />

13.6. (Sonntag) Fahrt zum Märchen „Der Froschkönig“ auf der<br />

Schwarzenburg/Rötz, 15 Uhr.<br />

4.7. (Sonntag) Mit dem Rad durch das Tal der Schwarzen<br />

Laber, 9 Uhr Friedhofplatz.<br />

VdK Ortsverband Kallmünz-Duggendorf<br />

12.6. (Samstag) Ausflug zum Hirschpark Buchet/Bayer. Wald.<br />

Reiseverlauf: Regensburg – Kloster Metten – Schloß Egg<br />

(Besichtigung). – Weiterfahrt nach Hirschpark Buchet, dort<br />

Mittagessen und Kaffee, Gelegenheit zum Besuch des<br />

Bauernmarktes und des Wildlehrpfades. – Weiterfahrt<br />

nach Arnbruck (Besichtigung) – anschließend über<br />

Schwandorf nach Ettmannsdorf zum Abendessen ins<br />

„Gasthaus Brunner“ – Heimfahrt.<br />

Abfahrt und Zusteigemöglichkeit: Kallmünz/Friedhofplatz<br />

7 Uhr. – Holzheim 7.05 Uhr. – Heitzenhofen 7.10 Uhr. –<br />

Duggendorf 7.12 Uhr. – Brunn 7.15 Uhr.<br />

Anmeldung: Bei Josef Bleier, Tel. 09473/8234 und Fritz<br />

Hofmann, Tel. 09473/1280. Der Fahrpreis beträgt 18 €<br />

und ist bei der Anmeldung zu entrichten. Herzliche Einladung<br />

an alle Mitglieder und auch Nichtmitglieder.<br />

SSC Traidendorf<br />

Jeden Donnerstag ab 19 Uhr Training. Auch Nichtmitglieder<br />

sind recht herzlich eingeladen!<br />

Duggendorf<br />

FF Duggendorf<br />

Regelmäßige Feuerwehrübung: Jeden 1. Freitag im Monat,<br />

Beginn 19.30 Uhr. Treffpunkt beim Feuerwehrhaus.<br />

25.6. (Freitag) Johannisfeuer am Badeplatz Duggendorf.<br />

FF Heitzenhofen<br />

Regelmäßige Feuerwehrübung:<br />

1. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr beim Feuerwehrhaus.<br />

FF Wischenhofen<br />

Jeden letzten Dienstag im Monat Feuerwehrübung. Treffpunkt<br />

19.00 Uhr am Feuerwehrhaus.<br />

FF Hochdorf<br />

Jeden 3. Freitag im Monat Feuerwehrübung. Treffpunkt 19.30 Uhr<br />

beim Feuerwehrhaus.<br />

Obst- und Gartenbauverein Duggendorf<br />

26.6. (Samstag) Fahrt zum Tag der offenen Tür in der Lehr- und<br />

Versuchsanstalt für Gartenbau in Weihenstephan. Abfahrt<br />

7.30 Uhr in Duggendorf. Fahrpreis 10 €. Anmeldungen<br />

bei Albert Schuh, Tel. 09409/1323 oder bei einem Mitglied<br />

der Vorstandschaft. Auch Nichtmitglieder sind herzlichst<br />

willkommen.<br />

Naabtalblaskapelle Duggendorf<br />

Voranzeige:<br />

24./25.7. (Sa/So) Mutter-Anna-Fest mit 30-jährigem Vereinsjubiläum<br />

der Naabtalblaskapelle Duggendorf.<br />

Programm: Samstag, 24.7.2010: ab 19.30 Uhr Unterhaltungsabend<br />

mit den „Regensburger Wirtshausmusikanten“.<br />

Sonntag 25.7.2010: 9 Uhr Festgottesdienst,


anschließend musikalischer Frühschoppen mit der<br />

Trachtenkapelle Duggendorf. 14 Uhr Festzug durchs Dorf,<br />

anschließend Gemeinschaftschor. Danach Unterhaltung<br />

mit der Stadtkapelle Hemau. 19 Uhr Ehrenabend mit der<br />

Naabtalblaskapelle Duggendorf. – Große Tombola an<br />

beiden Festtagen. – Auf Ihr Kommen freut sich die Naabtalblaskapelle<br />

Duggendorf.<br />

VdK Ortsverband Kallmünz-Duggendorf<br />

12.6. (Samstag) Ausflug zum Hirschpark Buchet/Bayer. Wald.<br />

Reiseverlauf: Regensburg – Kloster Metten – Schloß Egg<br />

(Besichtigung). – Weiterfahrt nach Hirschpark Buchet, dort<br />

Mittagessen und Kaffee, Gelegenheit zum Besuch des<br />

Bauernmarktes und des Wildlehrpfades. – Weiterfahrt<br />

nach Arnbruck (Besichtigung) – anschließend über<br />

Schwandorf nach Ettmannsdorf zum Abendessen ins<br />

„Gasthaus Brunner“ – Heimfahrt.<br />

Abfahrt und Zusteigemöglichkeit: Kallmünz/Friedhofplatz<br />

7 Uhr. – Holzheim 7.05 Uhr. – Heitzenhofen 7.10 Uhr. –<br />

Duggendorf 7.12 Uhr. – Brunn 7.15 Uhr.<br />

Anmeldung: Bei Josef Bleier, Tel. 09473/8234 und Fritz<br />

Hofmann, Tel. 09473/1280. Der Fahrpreis beträgt 18 €<br />

und ist bei der Anmeldung zu entrichten. Herzliche Einladung<br />

an alle Mitglieder und auch Nichtmitglieder.<br />

Holzheim a. Forst<br />

50 Jahre Holzheimer Kirchenchor<br />

Der Holzheimer Kirchenchor feiert sein 50jähriges Bestehen. Zu<br />

diesem Fest möchten die Chormitglieder alle in der Gemeinde<br />

wohnenden Bürger und Bürgerinnen sehr herzlich einladen.<br />

Selbstverständlich sind Gäste aus der Umgebung genauso willkommen,<br />

sind doch die – weit über die Gemeindegrenzen hinaus<br />

bekannten „Braunwadl“ – alle Mitglieder des Chor’s und<br />

geben natürlich auch zum Jubiläum ihr Bestes.<br />

Das Programm beginnt am:<br />

Freitag, 11.6.2010 Sitzweil<br />

musikalisch umrahmt von den „Schwarzbuam“ und „Hodalumpen“<br />

und anderen. Beginn 19 Uhr.<br />

Weiter geht’s am Sonntag, 12.6.2010<br />

Beginn: 15 Uhr Kaffee und Kuchen, dabei gibt der Kinderchor<br />

– bibl. Singspiel. – 17 Uhr Eintreffen der Vereine. – 17.30<br />

Aufstellen zum Kirchenzug. – 18 Uhr Festgottesdienst mit Ehrungen<br />

(anschl. gemeinsamer Rückmarsch zur Festhalle. Gemütlicher<br />

Ausklang mit den „Bacherl Musikanten“.<br />

Wo: alle Festivitäten finden in der Halle der ehemaligen Zimmerei<br />

Dirnhofer statt. Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl<br />

bestens gesorgt.<br />

Wir, die Chormitglieder würden uns über Euren Besuch sehr<br />

freuen.<br />

Krieger- und Reservistenkameradschaft Holzheim a. Forst<br />

7.6. (Montag) 20 Uhr Monatsversammlung im Gasthaus Koller.<br />

11./12.6. (Fr/Sa) Teilnahme am 50jährigen Bestehen des<br />

Kirchenchores Holzheim.<br />

19./20.6. (Sa/So) Teilnahme am 125jährigen Gründungsfest<br />

der FFW Bubach.<br />

FF Holzheim a. Forst<br />

Die Jugendfeuerwehr Holzheim a. Forst bedankt sich bei allen,<br />

die beim Maifest durch ihre Mithilfe und Kuchen-, bzw. Küchelspende<br />

zum guten Gelingen beim Kaffeeverkauf beigetragen<br />

haben.<br />

– 126 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!