13.04.2013 Aufrufe

Hör - VG Kallmünz

Hör - VG Kallmünz

Hör - VG Kallmünz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTEILUNGSBLATT<br />

für die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Kallmünz</strong><br />

www.vg-kallmuenz.de<br />

Mitgliedsgemeinden:<br />

Gemeinde Duggendorf Markt <strong>Kallmünz</strong> Gemeinde Holzheim a. Forst<br />

www.duggendorf.de www.kallmuenz.de<br />

www.holzheim-a-forst.de<br />

Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Kallmünz</strong>, Keltenweg 1, 93183 <strong>Kallmünz</strong> • Telefon (09473) 9401- 0<br />

Telefax (09473) 9401-19<br />

Öffnungszeiten: vormittags Montag mit Freitag von 8.00–12.00 Uhr e-mail vg.kallmuenz@realrgb.de<br />

nachmittags<br />

Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe:<br />

Dienstag von 13.30–17.00 Uhr, Donnerstag von 13.30 –18.00 Uhr<br />

<strong>Kallmünz</strong> Duggendorf Holzheim a. Forst<br />

Freitag von 12.30 bis 16.30 Uhr Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr Freitag von 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Mai bis September<br />

Dienstag von 18.00–19.00 Uhr<br />

nur Grüngutanlieferungen<br />

Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei <strong>Kallmünz</strong> jeden Dienstag von 16.00 bis 19.30 Uhr.<br />

Mittwochsausleihe siehe Aushang Bücherei. (Während der Schulferien ist die Bücherei geschlossen).<br />

29. Jahrgang September 2008 Nr. 9<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Kallmünz</strong><br />

<strong>Hör</strong>- und Sprachtest für Kinder<br />

„pädagogisch-audiologischer Sprechtag“<br />

Beim Landratsamt Regensburg, Gesundheitsamt, Sedanstraße<br />

1, besteht die Möglichkeit, hör- und sprachauffällige<br />

Kinder vorzustellen. Die Beratung wird von Frau<br />

Tiemann-Rauscher, Lehrerin am Institut für <strong>Hör</strong>geschädigte<br />

in Straubing, durchgeführt.<br />

Durch verschiedene Tests wird überprüft, ob das Kind<br />

richtig hört oder altersgemäß spricht. Bei Auffälligkeiten<br />

erhalten die Eltern Informationen über Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Die Beratung ist kostenlos!<br />

Um eine telefonische Anmeldung beim Gesundheitsamt<br />

wird gebeten, Tel.: 0941/4009-883.<br />

Nächster Termin: 25.9.2008.<br />

Ausschreibung für die Vergabe des Kulturpreises<br />

des Landkreises Regensburg<br />

Um kulturelles Engagement sowohl zu würdigen als auch<br />

zu wecken, verleiht der Landkreis Regensburg für hervorragende<br />

Leistungen auf kulturellem, künstlerischem und<br />

– 209 –<br />

wissenschaftlichem Gebiet im Jahre 2008 zum ersten<br />

Mal einen Kulturpreis.<br />

Die Auszeichnung wird an bis zu drei Preisträger verliehen.<br />

Sie ist mit einem Geldpreis in Höhe von insgesamt<br />

maximal 5000 € verbunden. Zusätzlich werden eine<br />

Symbolfigur und eine Urkunde verliehen.<br />

Der Preis kann sowohl an Einzelpersonen als auch an<br />

Personengruppen vergeben werden, die durch Geburt,<br />

Leben oder Wirken mit dem Regensburger Land verbunden<br />

sind und sich hervorragende Verdienste um das kulturelle<br />

Leben erworben haben.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, geeignete<br />

Vorschläge bis spätestens 30.September 2008<br />

schriftlich mit kurzer Begründung beim Landratsamt<br />

Regensburg, Kulturreferat, Altmühlstraße 3, 93059<br />

Regensburg, Fax: 0941/4009-288, E-Mail: kulturreferat<br />

@landratsamt-regensburg.de, einzureichen. Hier sind<br />

auch weitere Informationen zum Kulturpreis erhältlich.<br />

Die detaillierten „Richtlinien für die Vergabe des<br />

Kulturpreises des Landkreises Regensburg“ können unter<br />

www.landkreis-regensburg.de eingesehen und ausgedruckt<br />

werden.<br />

Ein unabhängiger, mit Fachleuten aus Bildender Kunst,<br />

Literatur, Musik, Theater und Heimatpflege besetzter<br />

Kulturpreisbeirat wird die eingegangenen Vorschläge begutachten<br />

und dem Ausschuss des Kreistages für Familie


und Gesundheit, Kultur, Sport und Freizeit Vorschläge für<br />

den oder die Preisträger unterbreiten. Die Preisverleihung<br />

erfolgt dann durch Landrat Herbert Mirbeth im Rahmen<br />

einer feierlichen Veranstaltung.<br />

Verkehrssicherungspflicht an öffentlichen Gehwegen,<br />

Straßen und Plätzen<br />

Wir weisen darauf hin, dass Hecken, Sträucher und<br />

Bäume, die von Privatgrundstücken in den öffentlichen<br />

Verkehrsraum hineinragen oder hineinwachsen gerade<br />

für Passanten, aber auch für Fahrzeuge, eine Verkehrsgefährdung<br />

darstellen.<br />

Immer wieder müssen wir feststellen, dass manche Gehsteige<br />

von Fußgängern gar nicht oder nur unter starker<br />

Behinderung benutzt werden können, weil sie durch überhängende<br />

Zweige oder überwuchernde Zäune und nicht<br />

zurückgeschnittene Bodenpflanzungen fast unbegehbar<br />

geworden sind. Das ist besonders an den Stellen gefährlich,<br />

an denen Fußgänger – insbesondere ältere Mitbürger<br />

und Kinder – dadurch gezwungen werden, auf<br />

eine stark befahrene Straße auszuweichen.<br />

Wir machen Sie deshalb auf Ihre Pflicht zum Zurückschneiden<br />

der Bäume und Sträucher aufmerksam. Die<br />

Anpflanzungen an öffentlichen Wegen und Straßen müssen<br />

so ausgelichtet werden, dass sie nicht in den Gehweg<br />

hineinragen bzw. über Geh- und Radwegen ein Mindestlichtraum<br />

von 2,5 m bzw. über Fahrbahnen von 4,5 m<br />

frei gehalten wird.<br />

Diese Sicherungspflicht gilt auch für Feld- und Waldwege.<br />

Auch dort können Schäden an Personen und<br />

Nutzfahrzeugen entstehen durch Äste, die in die Fahrbahn<br />

reichen und umgebrochene Bäume, die auf der<br />

Fahrbahn liegen. Sehr stark betroffen ist nach Meldung<br />

von Wanderern der Weg zwischen <strong>Kallmünz</strong> und Traidendorf,<br />

entlang des „Fallgatters“.<br />

Bitte überprüfen Sie Ihr Grundstück in diesem Sinne,<br />

schneiden Sie Ihre Hecken im Bedarfsfall zurück und entfernen<br />

Sie Holz von der Fahrbahn.<br />

Zweckverband Laber-Naab<br />

Der Zweckverband Laber-Naab teilt mit, dass die Uran-<br />

Untersuchungsergebnisse der Brunnen vom 7.8.2008<br />

vorliegen. Diese Untersuchungsergebnisse der Brunnen V,<br />

Kalllmünz und Brunnen VI, Rohrbach sind in Tabellenform<br />

auf Seite 217 oben abgedruckt.<br />

Zusammenfassend für alle Gewinnungen der Kooperation<br />

kann festgestellt werden, dass der vom Bundesinstitut<br />

für Risikobewertung geforderte (BfR) Wert für die Zubereitung<br />

von Säuglingsnahrung von 2 µg/l um das 10fache<br />

unterschritten wird.<br />

Für Erwachsene nennt das Umweltbundesamt einen Leitwert<br />

von 10 Mikrogramm pro Liter (µg/l) = 0,01 Milligramm<br />

pro Liter (mg/l), nach dem nach bisherigem<br />

Kenntnisstand für Erwachsene auch bei einer lebenslangen<br />

Aufnahme keine gesundheitliche Gefährdung besteht.<br />

Für Säuglinge sollte nur Wasser verwendet werden, das<br />

maximal 2 Mikrogramm Uran pro Liter (µg/l) = 0,002<br />

Milligramm pro Liter (mg/l) enthält. Diesen Wert hat das<br />

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) abgeleitet für<br />

Mineralwässer, die als „für die Zubereitung von Säuglingsnahrung<br />

geeignet“ ausgelobt werden.<br />

– 210 –<br />

Standesamt <strong>Kallmünz</strong><br />

Trauungen im Monat August 2008<br />

8.8.2008<br />

Markus Schricker, Pettendorf<br />

Stefanie Schmid, Pettendorf<br />

8.8.2008<br />

Christian Schmalzl, <strong>Kallmünz</strong><br />

Sonja Böckl, <strong>Kallmünz</strong><br />

8.8.2008<br />

Stefan Rödl, <strong>Kallmünz</strong><br />

Petra Cohnen-Waffler, geb. Cohnen, <strong>Kallmünz</strong><br />

8.8.2008<br />

Mike Thieler, Holzheim a. Forst<br />

Corinna Lautenschlager, Holzheim a. Forst<br />

13.8.2008<br />

Andreas Rekofsky, Duggendorf<br />

Christiane Schießl, Duggendorf<br />

Markt <strong>Kallmünz</strong><br />

2.Bayerische Schultheatertage für Volks- und Förderschulen<br />

in <strong>Kallmünz</strong>.<br />

Bürgermeister Siegfried Bauer überreichte <strong>Kallmünz</strong>er<br />

Medaille an die Organisatoren<br />

Fast eine Woche lang stand der Markt <strong>Kallmünz</strong> ganz im<br />

Zeichen der „2. Bayerischen Theatertage für Grund-,<br />

Haupt- und Förderschulen“, deren Schirmherr Staatsminister<br />

Siegfried Schneider war. Mit einer fulminanten<br />

Auftaktveranstaltung wurde gleich zu Beginn ein Feuerwerk<br />

an Ideen durch die Theatergruppe der Grundschule<br />

Tirschenreuth versprüht.<br />

Und dieses Feuerwerk brannte bis zur letzten Aufführung.<br />

Die Schulen aus Feucht, Germering, Sonthofen, Neusäß,<br />

Cham, Scheßlitz, Pfaffenhofen a.d. Ilm, Schwindegg,<br />

Zeitlarn und Straubing, die nach <strong>Kallmünz</strong> anreisten,<br />

sowie die gastgebende Schule, die VS <strong>Kallmünz</strong>, überzeugten<br />

durch bestes Schultheater. Das Interesse an den<br />

Theatertagen war riesengroß. So war es nicht verwunderlich,<br />

dass alle Veranstaltungen bis auf den letzten<br />

Platz gefüllt waren.<br />

„Von <strong>Kallmünz</strong> muss etwas ausgehen!“, war das gesteckte<br />

Ziel der Theatertage. „Und von <strong>Kallmünz</strong> ist etwas<br />

ausgegangen!“. Davon zeigte sich Regierungsschulrat<br />

Franz Hübl bei seiner Schlussbilanz überzeugt. 50 Lehrkräfte<br />

sowie Lehramtsanwärter aus 6 Seminaren der<br />

Oberpfalz und Niederbayern konnten ihre Erfahrungen<br />

und ihr Können in den angebotenen Workshops nochmals<br />

erweitern. Weitere 10 Workshops standen den<br />

Spielleitern und den Theaterspielern zur Auswahl.<br />

Außerdem wurden die angebotenen Aufführungen von<br />

Schulen aus nah und fern besucht.<br />

„Weil Schulspiel wichtig ist“, war auch der Chef der<br />

Schulabteilung an der Regierung der Oberpfalz, Abteilungsdirektor<br />

Bernhard Czinczoll zum Finale nach <strong>Kallmünz</strong><br />

gekommen. Für die überwiegend jungen Zuhörer in


der Aula ließ Bernhard Czinczoll im gespielten Zwiegespräch<br />

mit Franz Hübl die eigenen Bühnenerfahrungen<br />

als „kleiner Lausbub“ Revue passieren. In seinem Grußwort<br />

unterstrich er die große Bedeutung des Schulspiels<br />

und überreichte an alle teilnehmenden Schulen aus ganz<br />

Bayern die Urkunden des Staatsministeriums.<br />

Bürgermeister Siegfried Bauer freute sich, dass <strong>Kallmünz</strong><br />

der Gastgeber der Bayerischen Schultheatertage sein<br />

durfte und zeichnete für besondere Leistungen die Hauptakteure<br />

aus. Eine <strong>Kallmünz</strong>er Medaille erhielten Rektor<br />

Manfred Grüssner, Rektor Josef Fisch und Regierungsschulrat<br />

Franz Hübl. Wie die drei Geehrten erhielten eine<br />

Reihe weiterer Organisatioren sowie Abteilungsdirektor<br />

Bernhard Czinczoll vom Gemeindeoberhaupt ein <strong>Kallmünz</strong>er<br />

Büchlein überreicht.<br />

Ehe sich der Vorhang der Schultheatertage senkte, sagte<br />

Regierungsschulrat Hübl Dank an alle Beteiligten. Seinen<br />

Dank richtete er an die Mitstreiter hinter der Bühne, der<br />

Johanniter-Unfallhilfe für die Rundum-Versorgung und der<br />

FFW <strong>Kallmünz</strong> für die Übernahme der Sicherheitswache<br />

während der Veranstaltungen.<br />

Einen besonderen Dank zollte er den Mitgliedern der<br />

Kolping-Theatergruppe <strong>Kallmünz</strong> für ihren unermüdlichen<br />

Einsatz während der Theatertage. Hübl bedankte sich bei<br />

der Kolpingsfamilie auch für die Gestaltung und die Übernahme<br />

der Kosten für die Autorenlesung am ersten<br />

Abend im Bürgersaal und für die Geldspende in Höhe<br />

von 250 Euro an die Spielergruppen.<br />

Herzlich bedankte sich RSchR Hübl bei Bürgermeister<br />

Siegfried Bauer für die Wertschätzung durch den Markt<br />

<strong>Kallmünz</strong> und beim Schulleiter der VS <strong>Kallmünz</strong>, Herrn<br />

Dr. Josef Igl, für die gewährte Unterstützung.<br />

Urlauberehrung<br />

Für ihre 25-jährige Treue zum Urlaubsort <strong>Kallmünz</strong> möchte<br />

ich mich ganz herzlich bei Frau Annegret Quast aus<br />

Remscheid, bedanken und spreche ihr meine Anerkennung<br />

im Namen des Marktes <strong>Kallmünz</strong> aus.<br />

Für den Fremdenverkehrsverein <strong>Kallmünz</strong> gratuliert Frau<br />

Rosa Donauer zum Jubiläum.<br />

Der Markt <strong>Kallmünz</strong> wünscht Frau Quast auch weiterhin<br />

einen schönen Urlaub und gute Erholung in der Perle des<br />

Naabtals.<br />

<strong>Kallmünz</strong>, 29.7.2008 gez. S. Bauer, 1. Bgm.<br />

Aus der Marktgemeinderatssitzung am 23.7.2008<br />

Nachfolgenden Anträgen bzw. Punkten wurde zugestimmt:<br />

Bauantrag Richard Luber – Umnutzung und Umbau des<br />

Raitenbucher Schlosses auf Fl.Nr. 51, Gemarkung <strong>Kallmünz</strong><br />

Bauantrag Biomassegenossenschaft <strong>Kallmünz</strong> – Neubau<br />

einer Biomasseheizzentrale auf Fl.Nr. 1219, Gemarkung<br />

<strong>Kallmünz</strong><br />

1. Bgm. Bauer erteilte hierzu Stiftungsleiter und MGR-Mitglied<br />

Frank das Wort. Dieser begann bei seinen Ausführungen<br />

mit dem Beginn der Planungen der bereits vor<br />

10 Jahren stattfand. Er beantwortete weiter die Fragen<br />

der MGR-Mitglieder Wein, Rinner, Hummel und Simm.<br />

– 211 –<br />

Die Fragen gingen in Richtung Beschickung der Anlage,<br />

Erschließung weiterer Gebäude, verwendete Brennstoffe<br />

und die Lärm- bzw. Emissionsbelastungen der östlichen<br />

Anlieger.<br />

Bauantrag Green-Energy 3000 GmbH –<br />

Photovoltaikanlage „Solarpark Kollerhof“<br />

5. Flächennutzungsplanänderung „Amberger Straße“<br />

des Marktes <strong>Kallmünz</strong> – Feststellungsbeschluss<br />

Während der Auslegung nach § 3 Abs. 2 und § 4 Abs.<br />

2 Baugesetzbuch (BauGB) der Flächennutzungsplanänderung<br />

im Parallelverfahren mit der Aufstellung des<br />

Bebauungsplanes „Amberger Straße“ des Marktes <strong>Kallmünz</strong><br />

sind zur Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

keine Anregungen oder Bedenken vorgebracht worden,<br />

bzw. betrafen nur Belange des Bebauungsplanes.<br />

Der MGR <strong>Kallmünz</strong> beschließt die 5. Änderung des<br />

Flächennutzungsplanes <strong>Kallmünz</strong> mit Deckblatt Nr. 5 i.d.<br />

F.v. 2.5.2006, geändert am 12.4.2007 des Ingenieurbüros<br />

Wöhrmann, Hagelstadt und des FLU-Planungsteams,<br />

Regensburg, nebst Begründung und Umweltbericht.<br />

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan<br />

„Amberger Straße“ des Marktes <strong>Kallmünz</strong> – Satzungsbeschluss<br />

Abwägung der vorgelegten Stellungnahmen nach der<br />

Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB)<br />

Nach Abwägung der Stellungnahmen fasst der MGR<br />

<strong>Kallmünz</strong> folgenden Satzungsbeschluss:<br />

Der Markt <strong>Kallmünz</strong> erlässt auf Grund der §§ 2 Abs. 1<br />

und 10 Baugesetzbuch (BauGB) i.d.F. der Bekanntmachung<br />

vom 23.9.2004 (Bundesgesetzblatt I.S.1224)<br />

zuletzt geändert am 21.12.2006 (Bundesgesetzblatt<br />

I.S.3316) i.V.m. Art. 81 der Bayerischen Bauordnung<br />

(BayO) i. d. F. d. Bekanntmachung vom 14.8.2007<br />

(BayRS 2132-1-I) und Art. 23 der Gemeindeordnung für<br />

den Freistaat Bayern (GO) i.d.F.d. Bekanntmachung vom<br />

22.8.1998 (BayRS 2020-1-1-I) den Bebauungsplan mit<br />

integriertem Grünordnungsplan „Amberger Straße“ i.d.<br />

F.v. 16. 7.2007, geändert am 6.12.2007 des Ingenieurbüros<br />

Wöhrmann, Hagelstadt und des FLU-Planungsteams,<br />

Regensburg, bestehend aus der Planzeichnung<br />

und dem Text als Satzung, nebst Begründung, Umweltbericht<br />

und Ausgleichsflächenberechnung.<br />

Auf Anregung einiger MGR-Mitglieder sollte unabhängig<br />

vom Verfahren für die Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

beim Staatl. Bauamt angefragt werden, ob die Anbindung<br />

des Baugebietes durch einen Kreisverkehr erfolgen<br />

könnte.<br />

6. Flächennutzungsplanänderung „Dallackenried Ost“<br />

des Marktes <strong>Kallmünz</strong> – Feststellungsbeschluss<br />

Abwägung der vorgelegten Stellungnahmen nach der<br />

Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB)<br />

Nach Abwägung der Stellungnahmen fasst der MGR<br />

<strong>Kallmünz</strong> folgenden Feststellungsbeschluss:<br />

Der Markt <strong>Kallmünz</strong> stellt auf Grund des § 6 BauGB und<br />

des Art. 23 Gemeindeordnung die 6. Änderung des Flä-


chennutzungsplanes des Marktes <strong>Kallmünz</strong> nebst Begründung<br />

und Umweltbericht i.d.F.v. 22.5.2007 fest.<br />

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan<br />

„Dallackenried Ost“ des Marktes <strong>Kallmünz</strong> – Satzungsbeschluss<br />

Abwägung der vorgelegten Stellungnahmen nach der<br />

Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB)<br />

Nach Abwägung der Stellungnahmen fasst der MGR <strong>Kallmünz</strong><br />

folgenden Satzungsbeschluss:<br />

Der Markt <strong>Kallmünz</strong> erlässt auf Grund der §§ 2 Abs. 1<br />

und 10 Baugesetzbuch (BauGB) i. d. F. der Bekanntmachung<br />

vom 23.9.2004 (Bundesgesetzblatt I.S.1224)<br />

zuletzt geändert am 21.12.2006 (Bundesgesetzblatt<br />

I.S.3316) i.V.m. Art. 81 der Bayerischen Bauordnung<br />

(BayO) i. d. F. d. Bekanntmachung vom 14.8.2007<br />

(BayRS 2132-1-I) und Art. 23 der Gemeindeordnung für<br />

den Freistaat Bayern (GO) i.d.F.d. Bekanntmachung vom<br />

22.8.1998 (BayRS 2020-1-1-I) den Bebauungsplan mit<br />

integriertem Grünordnungsplan i.d.F.v. 15.11.2007<br />

des Ing.-Büros ARGE Koster/Wolf, <strong>Kallmünz</strong>, bestehend<br />

aus der Planzeichnung und dem Text als Satzung, nebst<br />

Begründung i.d.F.v. 22.5.2007 und Umweltbericht und<br />

Ausgleichsflächenberechnung i.d.F.v. 22.1.2007.<br />

Ausbau der GVS Mühlschlag–Grain<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

Nach Auskunft des Amtes für Ländl. Entwicklung kann<br />

für diese Maßnahme mit einer Zuwendung von 45 % gerechnet<br />

werden. Zur Einleitung des Zuwendungsverfahrens<br />

werden jedoch noch folgende Unterlagen benötigt:<br />

Ein Bauentwurf mit Kostenermittlung und Begründung,<br />

eine Stellungnahme der Träger öffentlicher Belange, ein<br />

Zuwendungsantrag nach dem Muster der Bayer. Haushaltsordnung<br />

(BayHO) und ein Beschluss des MGR <strong>Kallmünz</strong>.<br />

Des weiteren ist zu prüfen, ob eine Förderung<br />

nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz<br />

(GVFG) erfolgen kann.<br />

Nach eingehender Beratung beschließt der MGR <strong>Kallmünz</strong>,<br />

für die Einreichung der Zuwendungsanträge beim<br />

Amt für Ländl. Entwicklung bzw. der Regierung der Oberpfalz,<br />

das IB Wöhrmann zu beauftragen, die nötigen<br />

Unterlagen zu erstellen.<br />

Beschaffung eines TSF für die FF Dallackenried –<br />

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung<br />

Der MGR <strong>Kallmünz</strong> beschließt, für die FF Dallackenried<br />

ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) mit Gesamtkosten von<br />

ca. 70.000 € zu beschaffen (Zuschuss 18.000 €).<br />

Beschaffung eines HLF 20/16 für die Stützpunktfeuerwehr<br />

<strong>Kallmünz</strong> – Antrag auf Gewährung einer<br />

Zuwendung<br />

Der MGR <strong>Kallmünz</strong> beschließt, für die FF <strong>Kallmünz</strong> ein<br />

Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/16) mit Gesamtkosten<br />

von ca. 330.000 €, zu beschaffen (Zuschuss<br />

95.000 €).<br />

– 212 –<br />

Gemeinde Duggendorf<br />

Sprechstunden des 1. Bürgermeisters<br />

Montag von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

(früher Schulhaus).<br />

Im Berichtszeitraum fand keine Gemeinderatssitzung<br />

statt.<br />

Gemeinde Holzheim a. Forst<br />

Aus der Gemeinderatsitzung am 7.8.2008<br />

Bauantrag Roswitha Sachsenhauser-Lex, Holzheim a.<br />

Forst, Pfarrer-Ströll-Straße – Neubau eines Schuppens auf<br />

Fl.Nr. 323/2, Gemarkung Holzheim a. Forst<br />

Der GR Holzheim a. Forst hat gegen das Bauvorhaben<br />

keine Einwände und erteilt sein Einvernehmen nach § 36<br />

BauGB.<br />

Markt Regenstauf – 2. Änderung des Bebauungsplanes<br />

„Grasiger Weg III mit teilweiser Änderung des Bebauungsplanes<br />

Grasiger Weg II“ in Regenstauf<br />

Der GR Holzheim a. Forst hat gegen die Bauleitpläne<br />

keine Einwände, da Interessen der Gemeinde Holzheim<br />

a. Forst hiervon nicht berührt werden.<br />

Bekanntgaben<br />

Siedlung Grubstraße – Fußweg/Versetzte Absperrung<br />

Diese Angelegenheit wurde bereits in der letzten öffentlichen<br />

Sitzung unter TOP 26 behandelt. Herr Thorsten<br />

Lauer bemerkt in einer Mail von 9.7.2008 hierzu, dass<br />

dieser Fußweg durchaus auch von Rad fahrenden<br />

Müttern und Vätern mit Kinderanhängern benutzt wird.<br />

Die Absperrung müsste somit so großzügig ausgelegt<br />

werden, damit sie von Fahrrädern mit Anhängern, zumindest<br />

geschoben passierbar ist, sonst werden diese<br />

Verkehrsteilnehmer auf die Hauptstraße verbannt. Des<br />

Weiteren verweist er auf den Haslacher Weg, wo das<br />

Benutzungsverbot (Anlieger frei) massenhaft ignoriert<br />

wird.<br />

1. Bgm. Wittl erklärt hierzu, dass mit dem Haslacher Weg<br />

kein Vergleich angestellt werden kann. Er schlägt jedoch<br />

vor, die versetzte Absperrung großzügig zu bemessen.<br />

Radwegnetz<br />

1. Bgm. Wittl gibt bekannt, dass in Gesprächen und Diskussionen<br />

des Öfteren ein Radwegnetz in Holzheim angesprochen<br />

wird. Er verweist dabei auf die Probleme mit<br />

dem Grunderwerb und hat sich entsprechende Informationen<br />

eingeholt. Bei einem regionalen Radweg von Holzheim<br />

nach <strong>Kallmünz</strong> ist zu bedenken, dass bei der Holzheimer<br />

Kapelle bereits die Gemeindegrenze endet.<br />

Hier ergibt sich schon aus der Kostenaufteilung ein erhebliches<br />

Problem, da unsere Nachbargemeinde mehr als 3 ⁄4<br />

der Herstellung- bzw. Unterhaltskosten zu tragen hätte.<br />

Die Marktgemeinde <strong>Kallmünz</strong> hat bei ersten Gesprächen<br />

zu erkennen gegeben, keinen Bedarf ihrerseits zu haben<br />

und schließen eine Beteiligung aus – was verständlich ist.


Nach der eingeholten Kostenschätzung würde diese Maßnahme<br />

rund ca. 288.000 € kosten, wobei mit einem<br />

Zuschuss von 40–50 % gerechnet werden könnte. Der<br />

Rest von ca. 140.000 € müsste aus Haushaltsmitteln<br />

finanziert werden. Diese Kosten beinhalten jedoch noch<br />

nicht den laufenden Unterhalt und den Grunderwerb.<br />

Nach seiner Vorstellung müssten hier überregionale Radwege<br />

geplant werden, die vom Landkreis bzw. Freistaat<br />

Bayern umgesetzt werden. Die Gemeinde Holzheim a.<br />

Forst ist im ländlichen Raum und eher der Naherholung<br />

zugeordnet. Vorstellbar wäre ein Radweg von Regenstauf<br />

bzw. Burglengenfeld über Holzheim nach <strong>Kallmünz</strong>. Hierzu<br />

wäre evtl. das Tourismusbüro des Landkreises und verschiedene<br />

Mandatsträger einzuschalten. Auch wurde<br />

angeregt, die Ortsdurchfahrt der St 2149 über die R 15<br />

umzuleiten, um die Ortsdurchfahrt vom Lkw-Verkehr zu<br />

entlasten. Inwieweit sich hier Probleme zwischen diesen<br />

Baulastträgern ergeben, müsste noch geklärt werden. Es<br />

wäre auch vorstellbar, evtl. eine andere Trasse als die<br />

Staatsstraße mit einer Anbindung an <strong>Kallmünz</strong> zu untersuchen.<br />

Diesbezüglich wird er sich mit dem 1. Bürgermeister<br />

von <strong>Kallmünz</strong> in Verbindung setzen.<br />

Uranbelastung im Trinkwasser<br />

Durch die Medien wurde ganz aktuell darauf aufmerksam<br />

gemacht, dass in verschiedenen Trinkwasserversorgungsanlagen<br />

in Deutschland höhere Uranwerte im<br />

Trinkwasser festgestellt worden sind. Diesbezüglich<br />

wurde von den Stadtwerken Burglengenfeld und dem<br />

Wasserzweckverband Naab-Donau-Regen Informationen<br />

eingeholt.<br />

Von den Wasserversorgern wurde mitgeteilt, dass in der<br />

Trinkwasserverordnung kein Grenzwert für Uran genannt<br />

ist. Vom Umweltbundesamt ist ein Leitwert von 10 Mikrogramm<br />

pro Liter empfohlen. Für die Zubereitung von<br />

Säuglingsnahrung sollte nur Wasser verwendet werden,<br />

das nicht mehr als 2 Mikrogramm Uran pro Liter enthält.<br />

Bei Untersuchungen der o.a. Wasserversorger wurde<br />

festgestellt, dass der Beprobungswert von 0,3 Mikrogramm<br />

je Liter Trinkwasser weit unterhalb des Leitwertes<br />

liegt. Es besteht somit derzeit kein Anlass für die geringste<br />

Beunruhigung.<br />

Gebäudeabbruch Hirzinger<br />

1. Bgm. Wittl erklärt, dass für den Gebäudeabbruch des<br />

alten Wohnhauses keine Genehmigung erforderlich ist.<br />

Seit 1.1.2008 sind bestimmte Abbrucharbeiten verfahrensfrei.<br />

Spende Deborah Lau für die Kapelle Holzheim a. Forst<br />

1. Bgm. Wittl gibt bekannt, dass Frau Lau anlässlich ihrer<br />

Geburtstagsfeier ein Frühstücksbuffet mit Spendenaufruf<br />

durchgeführt hat. Hierbei kamen 770 € an Spendengeldern<br />

zusammen. Die Spende ist zweckgebunden für<br />

eine Turmuhr an der Kapelle. Die Gemeinde Holzheim<br />

a. Forst bedankt sich an dieser Stelle recht herzlich bei<br />

Frau Lau für die übermittelte Spende.<br />

Bauvoranfrage Torsten Haneder – Nutzungsänderung<br />

einer Gaststätte in eine Schreinerei<br />

Die Bauanfrage wurde in der letzten öffentlichen Sitzung<br />

unter TOP 21 behandelt.<br />

– 213 –<br />

1. Bgm. Wittl gibt hierzu bekannt, dass zwischenzeitlich<br />

eine Unterschriftenliste vorgelegt wurde. Diese Unterschriftenliste<br />

wurde über die <strong>VG</strong> <strong>Kallmünz</strong> dem Landratsamt<br />

Regensburg zur Kenntnisnahme übermittelt.<br />

Anfragen<br />

Mäharbeiten<br />

GR-Mitglied Andreas Beer teilt mit, dass die Böschungsmäharbeiten<br />

am „Dobler Berg“ von der Fa. Würdinger<br />

nicht fachgerecht durchgeführt wurden. Die angrenzenden<br />

Sträucher wurden erheblich in Mitleidenschaft gezogen.<br />

1. Bgm. Wittl erklärt hierzu, dass er diesbezüglich mit<br />

Herrn Münz Rücksprache halten wird. Im Allgemeinen<br />

sollte der Sträucherrückschnitt im Herbst durchgeführt<br />

werden und das anfallende Brennholz sollte interessierten<br />

Bürgern zum Abholen angeboten werden. Bei Interesse<br />

bitte bei 1. Bgm. Wittl melden.<br />

Blematzberg Kapelle<br />

GR-Mitglied Käß gibt bekannt, dass die Eingangstüre und<br />

die Fenster keinen guten Zustand mehr aufweisen. Nachdem<br />

im Jahre 2013 die Kapelle ein Alter von 300 Jahren<br />

aufweist, sollte in der Zwischenzeit versucht werden,<br />

durch Spenden die angesprochenen Elemente zu erneuern.<br />

(Wir haben hervorragende Schreiner, – es wäre ein weiterer<br />

Beweis, wie es immer wieder Menschen in unserer<br />

Gemeinde in den letzten Jahren mehr als einmal getan<br />

haben, dass solche Stücke von Handwerkern aus der<br />

eigenen Gemeinde hergestellt werden können. Sollte sich<br />

jemand dafür bereit erklären – ich bin rund um die Uhr<br />

erreichbar.)<br />

Landtags- und Bezirkstagswahl 28. September 2008<br />

Verehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

ich verstehe manchen Frust, Ärger und auch die eine<br />

oder andere Enttäuschung über die Politik im Allgemeinen<br />

und manchen Politiker im Besonderen, mir geht es<br />

nicht anders. Aber, sich zurückziehen, nicht zur Wahl<br />

gehen – von nur schimpfen verändert man gar nichts.<br />

Der, der nicht zur Wahl geht soll nicht klagen wenn er die<br />

Politik, den Politiker derer zu ertragen hat, die gewählt<br />

haben. Es sind meist die wenigen aber aktiven Politiker,<br />

die ihre 1-Punkte-Programme (weil das Gesamte nicht<br />

interessiert) durchsetzen wollen und können, weil die<br />

Mehrheit zu Hause bleibt und schweigt.<br />

Anderswo auf der Welt nehmen Menschen große Gefahren<br />

und sehr viel Unannehmlichkeiten auf sich, um das<br />

hohe Gut einer – freien Wahl – zu erlangen.<br />

Ich mache hier keine Werbung für irgendeine Partei oder<br />

einen Politiker/Politikerin, nein aber wir haben die<br />

Möglichkeit zur f r eien Wahl – nutzen wir sie.<br />

Danke<br />

Richard Wittl, 1. Bürgermeister


Schulverband <strong>Kallmünz</strong><br />

Schulbuslinien für das Schuljahr 2008/2009<br />

Das Schulbusliniennetz für das Schuljahr 2008/2009 hat<br />

sich gegenüber dem Vorjahr nur etwas geändert. Teilweise<br />

sind einige Haltestellen hinzugekommen oder weggefallen.<br />

Geringfügige Änderungen, auch von Fahrzeiten,<br />

entnehmen Sie bitte den abgedruckten Fahrplänen.<br />

Die Fahrpläne sind auch im Internet unter www.vg-kallmuenz.de<br />

im aktuellen Fenster veröffentlicht.<br />

Schüler, die in den RVV-Linien 42 und 110 befördert werden(Hohenwarth-Wolfsegg-Mühlschlag-<strong>Kallmünz</strong>-Schirndorf-<strong>Kallmünz</strong><br />

und Duggendorf-<strong>Kallmünz</strong>) erhalten in den<br />

ersten Schultagen wieder einen Fahrausweis mit Lichtbild<br />

und die Monatstickets für das gesamte Schuljahr 2008/<br />

2009. Die betroffenen Schulkinder müssen deshalb zum<br />

Schuljahresbeginn wieder Lichtbilder mitbringen. Bitte<br />

bewahren Sie Fahrausweis und Monatstickets sorgfältig<br />

auf. Bedenken Sie, dass der Preis für die Tickets je<br />

Schüler bei über 300 € liegt. Bei Verlust melden Sie dies<br />

umgehend im Rektorat der Schule. Mit der von der Schule<br />

ausgestellten Verlustanzeige erhalten Sie dann beim RVV<br />

in Regensburg gegen Bezahlung entsprechender Kosten<br />

neue Fahrscheine. Vom Schulverband erhalten die Schulkinder<br />

bei Verlust keine neuen Fahrkarten.<br />

Wechselt Ihr Kind während des Schuljahres die Schule<br />

oder ziehen Sie in einen anderen Ort, müssen die restlichen<br />

Fahrscheine mit Fahrausweis umgehend an die<br />

– 214 –<br />

Schule zurückgegeben werden, ansonsten entsteht ebenfalls<br />

Kostenerstattungspflicht. Jeder Umzug, auch innerhalb<br />

der Gemeinde oder Verwaltungsgemeinschaft muss<br />

selbstverständlich rechtzeitig der Schule und auch dem<br />

Einwohnermeldeamt gemeldet werden.<br />

Bitte weisen Sie Ihre Kinder darauf hin, dass sie nur in die<br />

Schulbusse einsteigen dürfen, die sie vom Wohnort zur<br />

Schule und zurück befördern. Die Mitfahrt in anderen<br />

Bussen kann dazu führen, dass Ihr Kind zum „Schwarzfahrer“<br />

wird. Mit Kontrollen in den Bussen ist zu rechnen.<br />

Noch eine Bitte an die Eltern. Schicken Sie Ihre Kinder<br />

nicht zur früh zu den Haltestellen. 5 Minuten vorher reichen.<br />

Erfahrungsgemäß halten sich nicht wenige Schulkinder<br />

schon 20 Minuten und länger vor Busabfahrt dort<br />

auf. Bis zum Einsteigen in den Bus haben immer die<br />

Eltern die Aufsichtspflicht. Und noch eine Bitte. Es ist zwar<br />

bequem, wenn Eltern ihre Schulkinder mit dem Auto zur<br />

Bushaltestelle fahren. Aber die Eltern sollten so vernünftig<br />

sein, dass sie nicht die Haltestellen oder Straßen zuparken<br />

oder den Verkehr behindern und somit auch die<br />

Sicherheit ihrer eigenen Kinder gefährden. Ein paar<br />

Meter Fußweg werden wohl niemandem schaden. Besonders<br />

schlimm ist es immer bei Schuljahresbeginn beim<br />

Schulhaus in <strong>Kallmünz</strong>. Da liegt die Vermutung nahe,<br />

dass manche am liebsten mit dem Auto in die Klassenzimmer<br />

fahren würden. Selbst die Schulbusse kommen<br />

wegen der wilden Parkerei nicht mehr zur Bushaltestelle<br />

bei der Schule.<br />

Schülerverkehr des RVV - Schulverband <strong>Kallmünz</strong> 2008 / 2009<br />

RVV-Linie 110 - Fahrplanauszug für die Schule <strong>Kallmünz</strong><br />

Duggendorf - <strong>Kallmünz</strong><br />

Montag - Freitag an Schultagen<br />

Duggendorf, Dorfplatz 07:19 <strong>Kallmünz</strong>, Schule 12:15 13:15<br />

Heitzenhofen, West 07:21 Gessendorf 12:19 13:19<br />

Heitzenhofen, Ost 07:23 Weichseldorf 12:21 13:21<br />

Weichseldorf 07:26 Heitzenhofen, Ost 12:24 13:24<br />

Gessendorf 07:28 Heitzenhofen, West 12:25 13:25<br />

<strong>Kallmünz</strong>, Schule 07:33 Duggendorf, Dorfplatz 12:27 13:27<br />

RVV-Linie 42 - Fahrplanauszug für die Schule <strong>Kallmünz</strong> -<br />

Hohenwarth - Wolfsegg - <strong>Kallmünz</strong> - Schirndorf - <strong>Kallmünz</strong><br />

Montag - Freitag an Schultagen<br />

Bauer, Schulverbandsvorsitzender<br />

Hohenwarth b. Wolfsegg 07:00 <strong>Kallmünz</strong>, Schule 12:15 13:23 13:23<br />

Wall 07:04 Fischbach 12:20 \ 13:26<br />

Stetten, Wolfsegger Str. 07:06 Abzw. Schirndorf 12:22 \ 13:28<br />

Stetten, Kieferstraße 07:07 Krachenhausen 12:27 13:29<br />

Sillen 07:09 Stöcklhof 12:28 13:30<br />

Wolfsegg, Ortsmitte 07:11 Mühlschlag 12:29 13:31<br />

Mühlschlag 07:16 Wolfsegg, Ortsmitte 12:34 13:36<br />

Stöcklhof 07:17 Sillen 12:36 13:38<br />

Krachenhausen 07:18 Stetten, Kieferstraße 12:39 13:41<br />

Fischbach \ 07:15 Stetten, Wolfsegger Str. 12:40 13:42<br />

Abzw. Schirndorf \ 07:17 Wall 12:41 13:43<br />

<strong>Kallmünz</strong>, Schule 07:23 07:25 Hohenwarth b. Wolfsegg 12:45 13:47


Schülerverkehr - Schulverband <strong>Kallmünz</strong> 2008 / 2009<br />

Hochdorf - Dinau - <strong>Kallmünz</strong> - Rohrbach - <strong>Kallmünz</strong><br />

Omnibusunternehmen Wittl, Pielenhofen<br />

Montag - Freitag an Schultagen<br />

Hochdorf 07:00 <strong>Kallmünz</strong>, Schule 12:15 13:05<br />

Wischenhofen 07:02 Traidendorf 12:20 13:10<br />

Neuhof 07:04 Rohrbach, Dorfplatz 12:23 13:13<br />

Dinau 07:15 Rohrbach, Siedlung 12:24 13:14<br />

Dallackenried 07:18 Dallackenried 12:32 13:23<br />

<strong>Kallmünz</strong>, Schule 07:24 Dinau 12:35 13:27<br />

Rohrbach, Dorfplatz \07:25 Neuhof 12:44 13:36<br />

Rohrbach, Siedlung \07:26 Wischenhofen 12:47 13:39<br />

Traidendorf \07:28 Hochdorf 12:49 13:42<br />

<strong>Kallmünz</strong>, Schule \07:33<br />

Widlthal - Holzheim a. Forst - <strong>Kallmünz</strong><br />

Omnibusunternehmen Würdinger, <strong>Kallmünz</strong><br />

Montag - Freitag an Schultagen<br />

Widlthal I 07:00 <strong>Kallmünz</strong>, Schule 12:15 13:05<br />

Widlthal II 07:01 Holzheim, L.H.Sdlg. 12:21 13:11<br />

Brunoder 07:02 Holzheim, Dorfplatz 12:23 13:13<br />

Dornau 07:03 Holzheim, Kreisstr. 12:25 13:15<br />

Irnhüll 07:05 Hirschhof 12:27 13:17<br />

Trischlberg 07:08 Traidenloh 12:29 13:19<br />

Bubach a. Forst 07:12 Bubach a. Forst 12:31 13:21<br />

Traidenloh 07:14 Trischlberg 12:35 13:25<br />

Hirschhof 07:16 Irnhüll 12:38 13:28<br />

Holzheim, Kreisstr. 07:17 Dornau 12:40 13:30<br />

Holzheim, L.H.Sdlg. 07:18 Brunoder 12:41 13:31<br />

<strong>Kallmünz</strong>, Schule 07:24 Widlthal II 12:42 13:32<br />

Holzheim, Dorfplatz 07:32 Widlthal I 12:43 13:33<br />

<strong>Kallmünz</strong>, Schule 07:37<br />

Grabenhäuser - Sachsenhofen - <strong>Kallmünz</strong><br />

Schulbus des Schulverbandes - Fahrerin Frau Kotz<br />

Montag - Freitag an Schultagen<br />

Grabenhäuser 07:26 <strong>Kallmünz</strong>, Schule 12:15 13:00<br />

Sachsenhofen 07:28 Judenberg 12:23 13:08<br />

Judenberg 07:32 Sachsenhofen 12:27 13:12<br />

<strong>Kallmünz</strong>, Schule 07:40 Grabenhäuser 12:29 13:14<br />

Sommerhau - Carolinenhütte - Eich - <strong>Kallmünz</strong><br />

Schulbus des Schulverbandes - Fahrerin Frau Still<br />

Montag - Freitag an Schultagen<br />

Sommerhau 07:25 <strong>Kallmünz</strong>, Schule 12:15 13:00<br />

Eich 07:35 Eich 12:20 13:05<br />

<strong>Kallmünz</strong>, Schule 07:40 Sommerhau 12:30 13:15<br />

Wiedenhof - Oberwahrberg - Eichkreith - <strong>Kallmünz</strong><br />

Schulbus des Schulverbandes - Fahrerin Frau Scheuerer<br />

Montag - Freitag an Schultagen<br />

Wiedenhof 07:15 <strong>Kallmünz</strong>, Schule 12:15 13:00<br />

Nassenau 07:24 Eichkreith 12:23 13:08<br />

Oberwahrberg 07:26 Oberwahrberg 12:32 13:17<br />

Eichkreith 07:35 Nassenau 12:34 13:19<br />

<strong>Kallmünz</strong>, Schule 07:43 Wiedenhof 12:43 13:28<br />

– 215 –


Vereine und Verbände<br />

<strong>Kallmünz</strong><br />

Freunde von Alt-<strong>Kallmünz</strong><br />

An jedem 2. Montag eines Monats treffen sich die Freunde von<br />

Alt-<strong>Kallmünz</strong> um 19.30 Uhr im Gasthaus Weigert.<br />

Rassegeflügelzuchtverein <strong>Kallmünz</strong><br />

Jeden 2. Samstag im Monat Versammlung im Gasthaus Nießl.<br />

Beginn 20 Uhr.<br />

Burgschützen <strong>Kallmünz</strong> 1861 e.V.<br />

2.9. (Dienstag) Gesellschaftsabend im Gasthaus Habla.<br />

Beginn 20 Uhr.<br />

26.9. (Freitag) 3.Schützenmeistertagung im Schützenheim Saltendorf.<br />

4.10. (Samstag) Gaukönigsproklamation in der Mehrzweckhalle<br />

in Maxhütte-Haidhof.<br />

7.10. (Dienstag) Gesellschaftsabend im Gasthaus Habla.<br />

Beginn 20 Uhr.<br />

Der Schützenheimbau läuft auf Hochtouren, Helfer gerne willkommen,<br />

bitte auf der Baustelle oder bei Dirk Tamme nachfragen,<br />

wann und was gearbeitet wird. Tel. 09473/951495<br />

oder 0171/5213404.<br />

Infos auch im Internet unter: www.burgschuetzen-kallmuenz.de<br />

Krieger- und Reservistenkameradschaft <strong>Kallmünz</strong><br />

An jedem 1. Freitag im Monat treffen sich die Mitglieder des<br />

Vereins um 20.00 Uhr im Vereinslokal Habla.<br />

Burgwanderer <strong>Kallmünz</strong><br />

Jeden 2. Freitag im Monat Mitgliederversammlung um 20 Uhr<br />

im Vereinslokal.<br />

KulturEck <strong>Kallmünz</strong> e.V.<br />

Mitglieder und Interessenten treffen sich an jedem 2.Freitag im<br />

Monat.<br />

Heimat- und Volkstrachtenverein <strong>Kallmünz</strong> e.V.<br />

6.9. (Samstag) Vereinsabend im Gasthaus Walter, 20 Uhr.<br />

8.9. (Montag) Tanzprobe im Altenheim, 19.30 Uhr.<br />

12.9. (Freitag) Kindertanzprobe im Altenheim, 17.30 Uhr.<br />

22.9. (Montag) Kirwamontag im Gasthaus Weigert, 20 Uhr.<br />

26.9. (Freitag) Kindertanzprobe im Altenheim, 17.30 Uhr.<br />

28.9. (Sonntag) 125-Jahre Wallfahrt nach Altötting.<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Kallmünz</strong><br />

20.9. (Samstag) Treffen der Kindergruppe um 14 Uhr am<br />

Gerätehaus. Thema: „Den Sebastiberg mit allen Sinnen<br />

erleben“.<br />

3.10. (Freitag) Vereinsausflug nach Würzburg/Veitshöchheim.<br />

Abfahrt um 7 Uhr am Friedhofsplatz nach Würzburg –<br />

es geht zu Fuß durch die Weinberge zur Festung (der<br />

Weg kann auch mit dem Bus zurück gelegt werden) –<br />

danach mit dem Bus eine kurze Stadtbesichtigung. Um<br />

13 Uhr geht es mit dem Schiff nach Veitshöchheim. Dort<br />

Führung durch den Hofgarten/Besichtigung der Kirche.<br />

Anschließend Abendessen in einem gemütlichen Weinkeller.<br />

Es sind noch Plätze frei! Anmeldung bitte unter<br />

der Tel.-Nr. 09473/1223 (Krönauer).<br />

Männergesangverein <strong>Kallmünz</strong><br />

Jeden Donnerstag, 20 Uhr, Probeabend im Vereinslokal.<br />

11.9. (Donnerstag) Voraussichtlich Probenbeginn.<br />

Hammerschützen Carolinenhütte<br />

Jeden Donnerstag ab 17 Uhr Schießabend für jung und alt.<br />

Chöre der Pfarrei <strong>Kallmünz</strong> – Proben<br />

Kirchenchor <strong>Kallmünz</strong> – Montag 19.30 Uhr.<br />

Sunshine-Chor für Kinder ab 6 Jahren – Mittwoch 16.30 Uhr.<br />

Jugendchor ab der 4. Klasse – Mittwoch 17.15 Uhr.<br />

Frauenbund-Singkreis – Donnerstag 19.30 Uhr.<br />

– 216 –<br />

1. Tennisclub <strong>Kallmünz</strong> 1968 e.V.<br />

14.9. (Sonntag) Jugendvereinsmeisterschaft und Schleiferlturnier.<br />

Auslosung 13.30 Uhr. Beginn 14.00 Uhr.<br />

27.9. (Samstag) Platzabbau der Plätze 4 + 5 ab 10 Uhr.<br />

Partnerschaftsverein St.-Genès-Champanelle<br />

Voranzeigen:<br />

7.–9.11. (Fr–So) Teilnahme einer Delegation am Jahrestreffen<br />

St.-Genès-Champanelle und Monterosso in St.-Genès-<br />

Champanelle. Anmeldungen zur Teilnahme (nicht nur<br />

Vereinsmitglieder) ab sofort erbeten.<br />

14.11 (Donnerstag) Herbstfest im Gemeindesaal mit frischem<br />

Käse aus der Auvergne.<br />

Wochenende um den 6. Dez. 2008: Präsentatio durch Teilnahme<br />

am Weihnachtsmarkt in St-Genès-Champanelle mit<br />

einem Verkaufsstand. Anmeldungen zur Teilnahme ab sofort erbeten.<br />

Treffpunkt Alleinerziehender<br />

22.9. (Montag) Gesprächskreis – Einfach nur plaudern und sich<br />

austauschen im Pfarrheim <strong>Kallmünz</strong> um 15.30 Uhr.<br />

Burschenverein <strong>Kallmünz</strong><br />

27.9. (Samstag) Kirwatanz im Pfarrsaal <strong>Kallmünz</strong>. Einlass ab<br />

19.30 Uhr. Beginn um 20.30 Uhr.<br />

Duggendorf<br />

FF Duggendorf<br />

Regelmäßige Feuerwehrübung: Jeden 1. Freitag im Monat,<br />

Beginn 19.30 Uhr. Treffpunkt beim Feuerwehrhaus.<br />

FF Wischenhofen<br />

Jeden letzten Dienstag im Monat Feuerwehrübung. Treffpunkt<br />

19.00 Uhr am Feuerwehrhaus.<br />

Voranzeigen:<br />

24.10. (Freitag) Preisschafkopfturnier im Gasthaus Hummel.<br />

Beginn 20 Uhr. 1. Platz 150 Euro, 2. Platz 100 Euro,<br />

3. Platz 75 Euro.<br />

14.11. (Freitag) Herbstversammlung.<br />

FF Heitzenhofen<br />

Regelmäßige Feuerwehrübung:<br />

1. Donnerstag im Monat, 19.00 Uhr beim Feuerwehrhaus.<br />

FF Hochdorf<br />

Jeden 3. Freitag im Monat Feuerwehrübung. Treffpunkt 19 Uhr<br />

beim Feuerwehrhaus.<br />

RK Wischenhofen<br />

Treffpunkt zur Monatsversammlung jeden letzten Sonntag im<br />

Monat um 10.30 Uhr im Schützenheim in Hochdorf.<br />

Stammtisch der „Trockenen Kehlen“ Wischenhofen<br />

2.10. (Donnerstag) Wattturnier im Gasthaus Hummel. Beginn<br />

20 Uhr. Es gibt viele wertvolle Preise zu gewinnen!<br />

Obst- und Gartenbauverein Duggendorf<br />

12.10. (Sonntag) Wandertag nach Pielenhofen über Jurasteig.<br />

Treffpunkt 13.30 Uhr Dorfplatz Duggendorf.<br />

Holzheim a. Forst<br />

Krieger- und Reservistenkameradschaft Holzheim a. Forst<br />

3.9. (Samstag) Schlauchbootfahren.<br />

13.9. (Samstag) Brauereibesichtigung „Winklerbräu Lengenfeld“.<br />

Treffpunkt 14.45 Uhr am Dorfplatz.<br />

21.9. (Sonntag) Teilnahme an der Veranstaltung der KRK<br />

Pettendorf. Vortrag bei Mayerwirt um 18 Uhr: Luftangriff<br />

– Regensburg und die Messerschmittwerke im Fadenkreuz<br />

von 1939–1945.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!