13.04.2013 Aufrufe

Beruf - vhs Frankfurt - Frankfurt am Main

Beruf - vhs Frankfurt - Frankfurt am Main

Beruf - vhs Frankfurt - Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Prüfung der erforderlichen Objektunterlagen<br />

• Erkennung von Schwachpunkten<br />

• Tricks und Fallen der Immobilienbranche<br />

5670-02<br />

Ulrike Nissen<br />

Sa, 09.00 – 15.30 Uhr,<br />

06. Okt., 1x<br />

VHS Sonnemannstraße; € 40<br />

■ Das spezielle Sicherheitskonzept<br />

für Existenzgründer/-innen<br />

Die Selbstständigen von heute sind die Hoffnung auf<br />

das „Morgen” der Politiker. Sie sollen das Schwungrad<br />

der Wirtschaft sein. Dafür bekommen Sie die vielseitigsten<br />

Förderprogr<strong>am</strong>me angeboten. Mit den d<strong>am</strong>it<br />

verbundenen Risiken lässt man sie jedoch weitgehend<br />

allein. Dies gilt ganz besonders für die Bereiche der<br />

Krankenversicherung, der Rentenversicherung, der <strong>Beruf</strong>s-<br />

oder Erwerbsunfähigkeit, der Hinterbliebenenversorgung<br />

und der Absicherung gegen die Ansprüche<br />

Dritter, dem Ausfall von Forderungen für bereits erbrachte<br />

Leistungen und dem Verlust eingesetzter Geldund<br />

Sachmittel.<br />

Wir helfen Ihnen Ihren notwendigen Schutzbedarf zu<br />

ermitteln, den Sie als Existenzgründer/-in für sich, Ihre<br />

F<strong>am</strong>ilie und die Bank benötigen.<br />

5679-02<br />

Hans-Joachim Hilpert<br />

Sa, 10.00 – 13.00 Uhr,<br />

20. Okt., 1x<br />

VHS Sonnemannstraße; € 20<br />

■ Alterssicherung<br />

Die Veränderungen der demographischen Situation gefährden<br />

das Rentensystem. In der Diskussion sind u. a.<br />

eine private Pflichtversicherung, die Einbeziehung der<br />

Selbstständigen, die Verlängerung der Lebensarbeitszeit<br />

und die Absenkung der Rentenhöhen. Es wird Ihnen<br />

eine Situationsanalyse gegeben und ein Stufenplan zur<br />

Problemlösung vorgestellt.<br />

Themen: Erarbeiten der individuellen Ausgangssituation<br />

(gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Alters -<br />

sicherung); Kurzbeschreibung einsetzbarer Produkte<br />

(Versicherungen, Fonds etc.); Erarbeitung individueller<br />

Lösungsansätze und ihre Umsetzung in die Praxis.<br />

Themen:<br />

• Wie gefährdet sind Sie wirklich?<br />

• Was können Sie dagegen tun?<br />

• Wer bietet Ihnen Versicherungen an?<br />

• Worauf müssen Sie bei Vertragsabschluss achten?<br />

5680-02<br />

Hans-Joachim Hilpert<br />

Sa, 13.00 – 18.00 Uhr,<br />

17. Nov., 1x<br />

VHS Sonnemannstraße; € 30<br />

<strong>Beruf</strong><br />

Wirtschaft, Ratgeber, BWL, VWL, Rechnungswesen, Betriebspraxis<br />

BWL, VWL, Rechnungswesen,<br />

Betriebspraxis<br />

■ Kaufmännische Grundlagen für<br />

Nicht-Kaufleute<br />

VWL und BWL im aktuellen Spannungsfeld<br />

Sie erhalten eine systematische und praxisgerechte Einführung<br />

in die wesentlichen Kapitel der Volkswirtschafts-<br />

und Betriebswirtschaftslehre.<br />

Volkswirtschaftslehre: Notwendigkeit des Wirtschaftens,<br />

Bedürfnisse und Güter, Grundlagen der Preisbildung,<br />

Entstehung und Verwendung des Volkseinkommens,<br />

Einführung in die Wirtschaftspolitik<br />

(Fiskalpolitik), Geld, Geldmarkt, Geldentwertung, Funktion<br />

der Deutschen Bundesbank bzw. der Europäischen<br />

Zentralbank, Außenwirtschaft.<br />

Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensrechtsformen,<br />

Grundlagen der Organisationslehre, betriebliche Steuerlehre,<br />

Grundlagen der Personalwirtschaft.<br />

Zusatzkosten: ca. € 5 für Kopien (im Kurs zu zahlen)<br />

5701-02<br />

Fritz Reidenbach<br />

Fr, 17.30 – 21.15 Uhr,<br />

Sa, 13.00 – 17.00 Uhr, So, 09.30 – 17.00 Uhr,<br />

30. Nov. – 21. Dez., 6x<br />

VHS Sonnemannstraße; € 190<br />

5701-05 b<br />

Fritz Reidenbach<br />

Mo – Do, 09.30 – 17.00 Uhr, Fr, 09.30 – 14.30 Uhr,<br />

22. Okt. – 26. Okt., 5x<br />

VHS Sonnemannstraße; € 200<br />

■ Buchführung für Kleinbetriebe<br />

Einnahme-Überschussrechnung<br />

Wenn Sie einen Kleinbetrieb führen, dort arbeiten oder<br />

beabsichtigen, einen Betrieb zu gründen, bekommen<br />

Sie hier eine qualifizierte Einführung in die notwendigen<br />

Buchführungskenntnisse.<br />

Themen:<br />

• Pflichten und Zwecke des Rechnungswesens<br />

• Inventur und Inventar<br />

• Bestandskonten<br />

• Erfolgskonten<br />

• Belegorganisation<br />

• Kontenrahmen<br />

• Entwurf eines individuellen Kontenplans<br />

Zusatzkosten: ca. € 2 für Kopien (im Kurs zu zahlen)<br />

5702-02<br />

Fritz Reidenbach<br />

Sa, 13.30 – 16.30 Uhr, So, 09.30 – 16.15 Uhr,<br />

10. Nov. – 25. Nov., 6x<br />

VHS Sonnemannstraße; € 220<br />

■ Kaufmännisches Rechnen<br />

Sie erhalten grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten,<br />

die Sie für das Lösen von Aufgaben im kaufmännischen<br />

225<br />

Bereich benötigen. Neben einer Einführung werden in<br />

den Unterrichtseinheiten Beispiele, Sachaufgaben,<br />

Übungen und Anwendungen angeboten. D<strong>am</strong>it werden<br />

vorhandene Grundlagen vertieft und bilden so die Basis<br />

für komplexe weiterführende Anwendungen. Zusätzlich<br />

besteht die Möglichkeit, Übungen und weiterführende<br />

Aufgaben per Internet als Lektionen abzurufen.<br />

Themen:<br />

• Zins- und Prozentrechnung<br />

• Dreisatz<br />

• Termumformungen<br />

• Gleichungen<br />

• kaufmännisches Kalkulieren<br />

5703-02<br />

Dieter Becker<br />

Mi, 18.00 – 21.15 Uhr,<br />

05. Sep. – 26. Sep., 4x<br />

VHS Sonnemannstraße; € 80<br />

■ Die Welt der Ökonomie<br />

Die Volkshochschule <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> beteiligt sich<br />

an einem Projekt des Hessischen Volkshochschulverbandes<br />

mit dem Bankenverband Hessen. Wir wollen<br />

den Bürgern und Bürgerinnen <strong>Frankfurt</strong>s Hilfestellungen<br />

in der komplexen Welt der Ökonomie geben. Die<br />

Welt der Ökonomie ist komplexer geworden, darum<br />

wird die Volkshochschule vor allem daran arbeiten, das<br />

Grundverständnis für ökonomische Themen und die unmittelbare<br />

Handlungsfähigkeit der Menschen zu verbessern.<br />

Zentrale Themen sind einerseits das Erlernen<br />

der Sprache der Ökonomie, andererseits der Einsatz<br />

und die Übung ökonomischer Themen.<br />

Banken und Markt<br />

Die letzte Finanz- und Wirtschaftskrise hat uns deutlich<br />

gezeigt, in welch hohem Maße wir von einem funktionierenden<br />

Bankensektor abhängig sind. Kenntnisse<br />

über die Zus<strong>am</strong>menhänge von Marktwirtschaft und<br />

Bankensystem sind deshalb für jeden Einzelnen sehr<br />

wichtig und gehören zur Allgemeinbildung. Sie lernen<br />

volkswirtschaftliche Grundlagen und die Rolle der Banken<br />

im marktwirtschaftlichen System kennen. Im letzten<br />

Termin bekommen Sie die Möglichkeit, sich mit einem<br />

hochrangigen Vertreter einer Bank über die aktuelle<br />

volkswirtschaftliche Lage, die Bankenrettung durch die<br />

Bundesregierung und andere aktuelle Themen auszutauschen.<br />

Themen:<br />

• Grundlagen des Wirtschaftens<br />

• Märkte und Preisbildung<br />

• Bankenstruktur in Deutschland<br />

• Grundlagen des Wirtschaftskreislaufs<br />

5704-02<br />

Rocco Zunic<br />

Mo + Mi, 18.00 – 21.15 Uhr,<br />

06. Aug. – 22. Aug., 6x<br />

VHS Sonnemannstraße; € 120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!