13.04.2013 Aufrufe

Datei - Volkshochschule Aachen

Datei - Volkshochschule Aachen

Datei - Volkshochschule Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

Gesellschaft, Politik und Geschichte<br />

Zu Gast beim Anderen<br />

Toleranz, das heißt, den anderen in Frieden anders sein und leben zu lassen, ist<br />

in der letzten Zeit immer stärker verdrängt worden von Fremdenhass, Rassismus,<br />

Antisemitismus und Unduldsamkeit. Zu Gast beim anderen ist der Versuch,<br />

Toleranz durch Begegnung mit dem Fremden neu zu erleben. Diese Besuchsreihe<br />

ist eine Kooperation der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Aachen</strong> mit der Stabsstelle Integration<br />

der Stadt <strong>Aachen</strong> und dem Arbeitskreis Dialog der Religionen.<br />

Eine vorherige Anmeldung bei der <strong>Volkshochschule</strong> zu den einzelnen Terminen ist<br />

unbedingt erforderlich.<br />

Die Alevitische Gemeinde in <strong>Aachen</strong> 01260<br />

Führung<br />

Donnerstag, 21. Februar 2013<br />

Der etwa zweistündige Besuch bietet einen ersten Einblick in den Alevitischen<br />

Glauben und das Leben in der Gemeinde. Das Alevitentum ist ein als lebensphilosophisch<br />

anzusehendes Glaubenssystem, wonach die Grundwerte nach Gerechtigkeit,<br />

Menschenliebe, Toleranz und Religions- wie Meinungsfreiheit eine zentrale<br />

Rolle spielen.<br />

Uhrzeit und Treff punkt erfahren Sie bei der Anmeldung in der <strong>Volkshochschule</strong>.<br />

3 Ustd. • 5,- €/k.E.<br />

Die Yunus Emre Moschee 01262<br />

Führung<br />

Montag, 18. März 2013<br />

Bei diesem Besuch wird das neue Bauvorhaben Begegnungszentrum Yunus Emre<br />

Moschee vorgestellt. Auf folgende Fragestellungen wird besonders eingegangen<br />

werden: Wie wird die neue Moschee aussehen? Was soll im Begegnungszentrum<br />

angeboten werden? Welche Möglichkeiten bietet dieses Projekt?<br />

Uhrzeit und Treff punkt erfahren Sie bei der Anmeldung in der <strong>Volkshochschule</strong>.<br />

3 Ustd. • 5,- €/k.E.<br />

Die Bilal-Moschee in <strong>Aachen</strong> 01264<br />

Führung<br />

Montag, 3. Juni 2013<br />

Der etwa zweistündige Besuch bietet einen ersten Überblick über die Geschichte<br />

des Islam und die Grundbegriff e der Religion. Die Führung wird in Zusammenarbeit<br />

mit dem Islamischen Zentrum <strong>Aachen</strong> durchgeführt.<br />

Uhrzeit und Treff punkt erfahren Sie bei der Anmeldung in der <strong>Volkshochschule</strong>.<br />

3 Ustd. • 5,- €/k.E.<br />

Die Synagoge in <strong>Aachen</strong> 01266<br />

Führung<br />

Montag, 10. Juni 2013<br />

Der etwa zweistündige Besuch bietet einen ersten Überblick über die Geschichte<br />

des Judentums, die Grundbegriff e der Religion, den Ablauf des Gottesdienstes.<br />

Die Führung wird in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Kultusgemeinde <strong>Aachen</strong><br />

durchgeführt. Männliche Besucher bringen bitte eine Kopfbedeckung mit.<br />

Uhrzeit und Treff punkt erfahren Sie bei der Anmeldung in der <strong>Volkshochschule</strong>.<br />

3 Ustd. • 5,- €/k.E.<br />

Zwischen Maas und Rur<br />

Das Dreiländereck zwischen Maas und Rur ist eine in jeder Hinsicht bemerkenswerte<br />

und reizvolle Region. Mit ihrem Angebot Zwischen Maas und Rur bringt die<br />

<strong>Volkshochschule</strong> die Vielfalt unserer Gegend den Menschen auf den verschiedenen<br />

Seiten der Grenzen näher.<br />

Stadtporträt Euregio 01300<br />

Heerlen – Rund um den Molenberg<br />

Rundgang Dr. Holger A. Dux<br />

Samstag, 27. Juli 2013, 14 - 16 Uhr<br />

Heerlen wurde durch den boomenden Steinkohlenbergbau ein wichtiger Auftraggeber<br />

für Neubauten. Bei diesem Rundgang soll das Wohngebiet am Molenberg<br />

mit seinem damals fortschrittlichen Bergarbeiterwohungsbau vorgestellt werden.<br />

Im Tal des Caumerbeeks steht manche detailreich gestaltete Villa. Dazu kommen<br />

die öff entlichen Bauten wie das ehemalige Retraitehuis, das Fritz Peutz als Wohn-<br />

und Versammlungsgebäude für erholungssuchende Katholiken entworfen hat.<br />

2 Ustd. • 5,- € /k.E.<br />

Treff punkt: Heerlen, Bushaltestelle Akerstraat 95, Bernhardinus Colleg, Haltestelle<br />

der Linie 44<br />

Stadtporträt Euregio 01302<br />

Der Maastrichter Norden<br />

Rundgang Dr. Holger A. Dux<br />

Samstag, 10. August 2013, 14 - 16 Uhr<br />

Rechts der Maas liegt das Maastrichter Stadtquartier Wijk, nicht erst seit der<br />

Umnutzung der Instustriequartiere ein beliebtes Wohnviertel. Die historischen<br />

Bauten entlang der Boulevards und in der Nähe des Ufers zeigen abwechslungsreiche<br />

Fassaden, die bei einem Einkaufsbesuch leicht übersehen werden können.<br />

Neben dem historischen Bahnhofsgebäude bildet die Peters-Kirche ein interessantes<br />

Beispiels der Baugeschichte des späten 19. Jahrhunderts.<br />

Der Rundgang endet am Ufer der Maas, von wo es nicht mehr weit bis in die<br />

Innenstadt ist. Ein Sommerausfl ug, der die bekannte und beliebte niederländische<br />

Provinzhauptstadt von einer anderen Seite vorstellen möchte.<br />

2 Ustd. • 5,- € /k.E.<br />

Treff punkt: am Hauptbahnhof in Maastricht, Stationsplein<br />

Extra-Tour – die besondere Exkursion<br />

Ein Land zum Genießen 01350<br />

– Huy und das obere Maastal<br />

Exkursion Helene Bings<br />

Samstag, 25. Mai 2013, 9 - 20 Uhr<br />

Die mittelalterliche Stadt Huy spielte schon früh eine Rolle in der Entwicklung des<br />

Fürstbistums Lüttich. Entsprechend interessant sind die geschichtlichen Zeugen<br />

wie etwa die Stiftskirche, das ehemalige Kloster der Minderbrüder oder auch die<br />

über der Stadt thronende Zitadelle. Zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung<br />

zählen das Schloss von Jehay, die Stifstkriche von Amay und die Abtei von Flône,<br />

aber auch die vielen herrschaftlichen Bauernhäuser und befestigten Höfe in den<br />

kleinen malerischen Orten. Auch das Kulinarische kommt nicht zu kurz, es wird<br />

Wein angebaut, Bier gebraut und man kreiert Liköre aus Obst und Blüten und natürlich<br />

Schokolade. Je nach Verfügbarkeit besuchen wir einen Produzenten vor Ort.<br />

Leitung: Helene Bings<br />

Abfahrt: 9 Uhr, Busparkplatz Sandkaulstraße, <strong>Aachen</strong><br />

Kosten: 69,- €/k.E., einschließlich Busfahrt, Führungen, Eintritte, Kostproben<br />

und Mittagessen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!