13.04.2013 Aufrufe

Datei - Volkshochschule Aachen

Datei - Volkshochschule Aachen

Datei - Volkshochschule Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

Gesellschaft, Politik und Geschichte<br />

Europa<br />

Europäische Nachbarn: Geschichte Griechenlands<br />

Vorträge mit Bildern, Karten und anderen Dokumenten Marie-Luise Vicktor<br />

In dieser Reihe wird in loser Folge die Geschichte der europäischen Staaten vorgestellt.<br />

In diesem Semester wird an drei Abenden die Geschichte Griechenlands<br />

abseits aktueller Diskussionen jeweils umrissartig dargestellt und auch mit Bildern<br />

und Dokumenten anschaulich gestaltet.<br />

Entgelt: 8,- € für alle drei Abende/für Jugendliche entgeltfrei<br />

Entgelt bei Besuch einzelner Vorträge je Abend: 4,- €<br />

Das antike Griechenland 01064<br />

Die Geschichte Griechenlands reicht bis in die Steinzeit im 4. Jahrtausend vor<br />

Christus zurück. Die erste bekannte Hochkultur entstand um 2600 v. Chr. auf Kreta,<br />

die Minoische Kultur mit den berühmten Bauten von Knossos. Um 500 v. Chr.<br />

bestehen die klassischen Stadtstaaten wie Athen, Theben und Sparta. Es folgen<br />

die Perserkriege, die Zeit Alexander III. von Makedonien, dessen Reich nach seinem<br />

Tod 332 v. Chr. aufgeteilt wird.<br />

Donnerstag, 14. Februar 2013, 18.30 - 21.45 Uhr<br />

VHS, Peterstraße 21-25, Raum 215 • Entgelt: 4,- €<br />

Griechenland 01066<br />

– von der römischen bis zur osmanischen Herrschaft<br />

Ab 146 v. Chr. wird Griechenland Teil des Römischen Reiches und wird bis in die<br />

Neuzeit hinein nicht mehr seine staatliche Unabhängigkeit erreichen. Kulturell<br />

aber prägt Griechenland die Kultur Europas weiter mit. Dem byzantinischen Reich<br />

folgte 1453 durch Eroberung das Osmanische Reich. Besonders das 16. Jahrhundert<br />

war durch Auseinandersetzungen mit den benachbarten Staaten um die<br />

Inseln des Mittelmeeres gekennzeichnet.<br />

Donnerstag, 21. Februar 2013, 18.30 - 21.45 Uhr<br />

VHS, Peterstraße 21-25, Raum 215 • Entgelt: 4,- €<br />

Von der Griechischen Revolution 1821 01068<br />

bis zum Obristenputsch 1967<br />

Das 19. Jahrhundert war vom Unabhängigkeitskampf der Griechen vom Osmanischen<br />

Reich gekennzeichnet. 1832 erhielt Griechenland mit Prinz Otto von<br />

Bayern seinen ersten König der Neuzeit. Auch im 20. Jahrhundert war das Ziel ein<br />

Großgriechenland, weshalb die Monarchie 1917 auf Seiten der Alliierten in den<br />

Ersten Weltkrieg eintrat. Im Verlauf des Zweiten Weltkrieg wurde Griechenland<br />

durch die Achsenmächte besetzt. Die nachfolgenden politischen Auseinandersetzungen<br />

währten bis 1967. In diesem Jahr putschten Obristen und führten eine<br />

Militärdiktatur ein. Erst 1974 kehrte Griechenland zur Demokratie zurück.<br />

Donnerstag, 28. Februar 2013, 18.30 - 21.45 Uhr<br />

VHS, Peterstraße 21-25, Raum 215 • Entgelt: 4,- €<br />

aktion europa<br />

Die aktion europa wurde vom Europäischen<br />

Parlament, der EU-Kommission und der<br />

Bundesregierung initiiert. Sie möchte Kenntnisse<br />

über Aufgaben, Struktur und Leistungen<br />

der Europäischen Union fördern und einen<br />

Dialog über die Zukunft Europas mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickeln. Die<br />

<strong>Volkshochschule</strong> <strong>Aachen</strong> beteiligt sich an dieser Aktion.<br />

Das europe direct Informationsbüro <strong>Aachen</strong> ist Teil<br />

eines europaweiten Informationsnetzwerks der<br />

Europäischen Union. Sowohl Bürgerinnen und Bürger<br />

als auch Institutionen und Unternehmen können sich<br />

im Informationsbüro am Markt über europäische<br />

Fragen kostenlos informieren und beraten lassen. Die<br />

Einrichtung will dazu beitragen, Europa transparenter<br />

zu machen, Europabewusstsein zu fördern und zur Mitwirkung bei der Gestaltung<br />

Europas anzuregen. Neben Beratung und Informationsmaterial bietet das Team<br />

von europe direct auch Infoveranstaltungen für Gruppen, einen E-Mail-Newsletter<br />

mit aktuellen Europa-Informationen und umfassende, übersichtliche Informationen<br />

im Internet. Beratung: Montag bis Freitag von 9-13 Uhr oder nach Absprache<br />

Haus Löwenstein, Markt 39, <strong>Aachen</strong>, Telefon: 0241 432-7627,<br />

E-Mail: europedirect@mail.aachen.de, Internet: www.europedirect-aachen.de<br />

Menschen und Länder<br />

Namibia 01070<br />

– wechselvolle Geschichte und faszinierende Landschaften<br />

Ausstellung mit Fotos von Gunter Quaißer (Frankfurt)<br />

7. Mai bis 7. Juni 2013<br />

VHS, Peterstraße 21-25, Forum<br />

Mit dem Leihwagen durch Namibia – einfacher als gedacht. Und wer hätte<br />

gedacht, dass Zeltplätze in diesem südwestafrikanischen Land so hervorragend<br />

ausgestattet sind? Der Bildervortrag liefert überraschende Einsichten in ein<br />

interessantes Reiseland. Von Schwarzwälder Kirschtorte in hübschen Cafes über<br />

Aff en am Straßenrand bis zu Löwen im Etosha-Nationalpark – wenige Länder<br />

bieten solche Kontraste an nur einem Reisetag. Eine Reise durch Namibia bringt<br />

einem aber auch Aussichten auf eine weite und vielfältige Landschaft, versteinerte<br />

Bäume, tonnenschwere Meteoriten, etwa 100.000 Seelöwen - und auch auf eine<br />

wechselvolle Geschichte von deutscher Kolonisation über südafrikanische Apartheid<br />

bis zur Unabhängigkeit.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Namibia – Bilder einer Reise 01072<br />

Vortrag mit Bildern Gunter Quaißer<br />

Mit dem Vortrag wird die Ausstellung über Namibia eröff net.<br />

Dienstag, 7. Mai 2013, 19 Uhr<br />

VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 4,- €/k.E. (Abendkasse)<br />

Afghanische Vielfalt 09400<br />

Informationsveranstaltung, siehe Seite 51<br />

10 Jahre als Rad-Nomaden um die Welt 10000<br />

Vortrag mit Bildern, siehe Seite 90<br />

<strong>Aachen</strong>er Stadtgeschichte<br />

<strong>Aachen</strong>er erzählen Geschichte(n) 01200<br />

Gesprächskreis Winfried Casteel<br />

In diesem Gesprächskreis geht es um die jüngere Geschichte <strong>Aachen</strong>s, etwa von<br />

1900 bis 1960, die wir selbst erzählen, erforschen und aufschreiben wollen. Eingeladen<br />

sind alle, die sich für diese Zeit in <strong>Aachen</strong> interessieren: „Zeitzeugen“, die<br />

aus eigenem Erleben berichten, und die „Jüngeren“, die Informationen aus erster<br />

Quelle erhalten möchten.<br />

Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 4. März • 10x (20 Ustd.) • Kein Entgelt<br />

VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 251<br />

„<strong>Aachen</strong> ’44“ 01202<br />

Ein Film über die letzten Kriegsmonate 1944/45 in <strong>Aachen</strong><br />

45 Minuten<br />

Der Film beschreibt mit Hilfe von Aufnahmen aus deutschen, amerikanischen,<br />

englischen und kanadischen Archiven die Kriegsjahre 1944 und 1945: die Zerstörungen<br />

in der traditionsreichen Stadt <strong>Aachen</strong>, das Inferno des Bombenkrieges,<br />

den Verlauf der Kämpfe, das Leben der Bevölkerung in Kellern, Bunkern und<br />

anderen Behausungen und die Evakuierung. Am 21. Oktober 1944 ergaben sich die<br />

deutschen Streitkräfte der 1. US-Division. Die Stadt war sinnlos zerstört worden,<br />

in ihr lebten noch 6 000 <strong>Aachen</strong>er, darunter Bischof van der Velden. Auf seinen<br />

Vorschlag ernannten die Amerikaner den Rechtsanwalt Dr. Franz Oppenhoff zum<br />

ersten Oberbürgermeister der Stadt nach rund 12 Jahren NS-Diktatur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!