13.04.2013 Aufrufe

märkte für zucker und ethanol märkte für zucker und ethanol - VSZ

märkte für zucker und ethanol märkte für zucker und ethanol - VSZ

märkte für zucker und ethanol märkte für zucker und ethanol - VSZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Mit der 2006 eingeläuteten Reform<br />

der Marktordnung Zucker <strong>und</strong> ihrer<br />

Nachbesserung 2007 setzte sich die<br />

EU-Kommission das Ziel, die Zuckerproduktion<br />

in der EU bis 2010<br />

um 6,0 Mio. t Quoten zu verringern.<br />

Seit dem Reformbeginn wurden in<br />

Summe knapp 5,8 Mio. t Quoten in<br />

den Umstrukturierungsfonds zurückgeben.<br />

Mit der Reform verb<strong>und</strong>en<br />

war eine drastische Preissenkung<br />

<strong>für</strong> Zucker <strong>und</strong> <strong>für</strong> Zuckerrüben.<br />

Quotenrückgabe<br />

Herzstück des Reformpaketes war<br />

der Umstrukturierungsfonds, in den<br />

Quoten gegen Entschädigung aufgegeben<br />

werden konnten. In den ersten<br />

beiden Jahren (2006/07 <strong>und</strong><br />

2007/08) wurden mit 2,2 Mio. t weit<br />

weniger Quoten zurückgegeben als<br />

erwartet. Um die Ziele zur Reform<br />

doch noch zu erreichen, legte die<br />

EU-Kommission im Mai 2007 Vorschläge<br />

zur besseren Annahme des<br />

Umstrukturierungsfonds vor, die<br />

am 26. September 2007 von den europäischen<br />

Agrarministern verabschiedet<br />

wurden. In Folge der verbesserten<br />

Konditionen zur Quotenrückgabe<br />

machten etliche Mitgliedstaaten<br />

hiervon Gebrauch. Um einer<br />

entschädigungslosen Kürzung<br />

Märkte <strong>für</strong><br />

Zucker <strong>und</strong> Ethanol<br />

Reform der europäischen<br />

Marktordnung <strong>für</strong> Zucker<br />

2010, dem „final-cut“, bei Nichterreichen<br />

des Reformziels von 6,0<br />

Mio. t Quoten zuvor zu kommen, gaben<br />

auch die großen Erzeugerländer<br />

wie Frankreich, Deutschland <strong>und</strong><br />

Polen Quoten in den Umstrukturierungsfonds.<br />

Umstrukturierungsbeihilfe<br />

Die Umstrukturierungsbeihilfe bei<br />

freiwilliger Quotenrückgabe betrug<br />

Quoten <strong>und</strong> Quotenrückgabe<br />

in den Umstrukturierungsfonds Quelle: EU-Kommission, 03/09<br />

625,00 €/t Zuckerquote <strong>für</strong> 2008/<br />

09 <strong>und</strong> 520,00 €/t <strong>für</strong> 2009/10,<br />

falls die Quotenrückgabe mit dem<br />

vollständigen Rückbau einer Zuckerfabrik<br />

einherging.<br />

Im Falle eines teilweisen Fabrikrückbaus<br />

reduzierte sich die Beihilfe<br />

auf 75 %, im Falle eines vollständigen<br />

Weiterbetriebes auf 35 % (d.h.<br />

in 2008/09 218,75 €/t Zuckerquote).<br />

Anteil Rübenanbauer<br />

<strong>und</strong> Lohnunternehmer<br />

Der Anteil der Rübenanbauer <strong>und</strong><br />

Lohnunternehmer an der Umstrukturierungsbeihilfe<br />

wurde im Rahmen<br />

der Reform-Nachbesserung<br />

2007 auf 10 % begrenzt. Damit beträgt<br />

der Anteil im Falle des vollständigen<br />

Rückbaus einer Fabrik<br />

62,50 €/t Zuckerquote (= 10 % von<br />

625,00 €/t Zuckerquote).<br />

Die Lohnunternehmer wurden laut<br />

Verordnung <strong>für</strong> ihren Wertverlust<br />

entschädigt. Wie die Aufteilung zwischen<br />

Rübenanbauer <strong>und</strong> Lohnunternehmer<br />

zu erfolgen hatte,<br />

blieb jedem Mitgliedstaat überlassen.<br />

In Deutschland legte man die Aufteilung<br />

mittels einer Verordnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!