14.04.2013 Aufrufe

Redaktionsschluss für die letzte Ausgabe 2006 - Wadern

Redaktionsschluss für die letzte Ausgabe 2006 - Wadern

Redaktionsschluss für die letzte Ausgabe 2006 - Wadern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stellt: Freitag, 27.04., Dienstag, 01.05., Donnerstag (evtl. schon Mittwoch),<br />

17.05. (16.05), Sonntag, 20.05., oder Freitag, 25.05., bis Montag,<br />

28.05.2007 (Pfingsten).<br />

Ich bitte alle Vereine aus Morscholz und Steinberg, <strong>die</strong> Interesse an<br />

einer Fahrt nach Uebigau-Wahrenbrück haben, sich bis spätestens<br />

31.01.2007 mit Terminwunsch schriftlich bei der 1. Vorsitzenden<br />

Christel Göttert, Zum Bildchen 23, 66687 Morscholz, zu melden. Als<br />

mögliches Programm wurde uns folgender Vorschlag unterbreitet:<br />

1. Tag: Eintreffen der Gäste in Wahrenbrück und Begrüßung durch<br />

<strong>die</strong> Gastgeber, Empfang mit kleinem Imbiss<br />

2. Tag: Treffen an der Verwaltung in Wahrenbrück und kleine Rundfahrt<br />

mit dem Fahrrad durch Wahrenbrück bis zur Mühle (1,5 km),<br />

Mittagessen im kleinen Spreewald, anschließend Weiterfahrt auf<br />

dem Elsterdamm nach Neumühl. Dort Schlauchbootfahrt, oder wer<br />

selbst aktiv werden möchte Paddeln in Zweier- oder Dreierbooten<br />

bis zum Münchener Wehr (Kaffee und Kuchen auf dem Schlauchboot).<br />

Kurze Weiterfahrt von München nach Uebigau zum Marktplatz.<br />

Dort kurze Erläuterungen zur Geschichte durch Herrn Jachmann<br />

und den Bürgermeister, Herrn Claus. Evtl. Besuch des Zweiradmuseums<br />

und Essen in der Museumsscheune.<br />

3. Tag: evtl. Kahnfahrt durch den kleinen Spreewald<br />

4. Tag: Abreise<br />

Es handelt sich hierbei um einen Vorschlag. Ein anderes Programm<br />

ist nach Absprache, je nach Wünschen der Vereine, jeder Zeit möglich.<br />

Da der Veranstaltungskalender in Uebigau-Wahrenbrück erst<br />

festgelegt wird, ist zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht klar, ob<br />

evtl. ein Vereinsfest zu einem der genannten Termine dort stattfindet.<br />

Bei weiteren Fragen stehe ich gerne telefonisch unter 7886 oder<br />

evtl. persönlich bei den Vereinssitzungen zur Verfügung. Ich hoffe,<br />

dass einige Vereine <strong>die</strong> Einladung unserer Freunde aus Uebigau-<br />

Wahrenbrück annehmen.<br />

Für das Partnerschaftskomitee: Christel Göttert, 1. Vorsitzende<br />

SPD-Ortsverein Steinberg<br />

Familienabend - Die Einladungen zum <strong>die</strong>sjährigen Familienabend<br />

am Samstag, 2. Dezember, ab 20.00 Uhr im Gasthaus Biehl sind<br />

mittlerweile allen Genossinnen und Genossen zugegangen. Kurzentschlossene<br />

können sich noch bis zum morgigen Freitag, 1. Dezember<br />

<strong>2006</strong>, direkt in der Gaststätte, Tel. 1555, anmelden.<br />

Im Mittelpunkt des Abends stehen Ehrungen <strong>für</strong> 45, 40 und 20 Jahre<br />

treue Mitgliedschaft in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.<br />

Durchgeführt werden <strong>die</strong> Ehrungen von unserer Landtagsabgeordneten<br />

Anke Rehlinger aus Nunkirchen, <strong>die</strong> zugleich SPD-<br />

Stadtverbandsvorsitzende und seit vergangener Woche auch SPD-<br />

Kreisvorsitzende ist. Eingebettet in <strong>die</strong> Veranstaltung ist <strong>die</strong> Verlosung<br />

einer sehenswerten Tombola, deren 1. Preis aus einer viertägigen<br />

Reise <strong>für</strong> zwei Personen (ICE, Vollpension) im kommenden<br />

Jahr nach Berlin besteht.<br />

Zum Jahresabschluss und in Anbetracht der geleisteten Arbeit<br />

wollen wir einen gemütlichen Abend zu Beginn des Advents verbringen.<br />

Der Vorstand freut sich auf Euer zahlreiches Erscheinen<br />

und wünscht eine schöne Zeit!<br />

Vorstandssitzung - Die <strong>letzte</strong> Vorstandssitzung des laufenden Jahres<br />

findet am kommenden Mittwoch, 6. Dezember, um 19.00 Uhr im<br />

Gasthaus „Alt Steinberg“ statt. Persönliche Einladungen unter Bekanntgabe<br />

der Tagesordnung sind den Vorstandsmitgliedern bereits<br />

zugegangen. Neben den Vorständen sind zu <strong>die</strong>ser Sitzung, wie<br />

immer, auch alle interessierten Genossinnen und Genossen unseres<br />

Ortsvereins herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

Ortsvorsteher Helmut Turner, <strong>Wadern</strong>,<br />

Im Contersfeld 12, Tel. 0 68 71 / 15 30<br />

Ehejubiläen<br />

Eheleute, <strong>die</strong> im Jahr 2007 das Fest der goldenen, diamantenen oder<br />

eisernen Hochzeit feiern, werden gebeten, sich umgehend beim<br />

Standesamt <strong>Wadern</strong> oder ihrem Ortsvorsteher zu melden.<br />

Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob eine Veröffentlichung im<br />

Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> gewünscht<br />

wird.<br />

Altersjubilare<br />

Altersjubilare ab Vollendung des 80. Lebensjahres werden im Amtlichen<br />

Bekanntmachungsblatt der Stadt <strong>Wadern</strong> veröffentlicht, wenn<br />

<strong>die</strong>s rechtzeitig beim Standesamt <strong>Wadern</strong> gemeldet wird.<br />

Wenn bereits eine Anmeldung erfolgte, ist eine erneute Meldung<br />

nicht mehr erforderlich.<br />

Niederschrift Nr. 03/<strong>2006</strong><br />

über <strong>die</strong> Ortsratssitzung <strong>Wadern</strong> vom 26.9.<strong>2006</strong>.<br />

Ort: „Ratsschenke“, Inh. Uta Dubois, Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 21.05<br />

Uhr.<br />

Anwesend: Helmut Turner, Klaus Müller, Kirsten Meyer, Walter<br />

Hoffmann, Rochus Leistenschneider, Irmgard Jülichmanns, Chris-<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 48/<strong>2006</strong> - SEITE 23<br />

toph Kaub, Norbert Kasper, Arno Künzer, Jan Dubois; entschuldigt:<br />

Stefan Regert.<br />

Mitglied des Stadtrates: Herr Hans-Paul Woll, Bürgerinnen und<br />

Bürger aus <strong>Wadern</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

1. Einführung und Verpflichtung eines neuen Ortsratsmitgliedes<br />

2. Stellungsnahme des Ortsrates zum 1. Nachtragshaushaltsplan<br />

<strong>2006</strong> der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

3. Stand der Entwurfsplanung Morscholzer Straße<br />

4. Gestaltung Volkstrauertag<br />

5. Organisation Weihnachtsmarkt <strong>2006</strong><br />

6. Informationen und Fragen<br />

II. Nichtöffentlichen Sitzung<br />

Der Ortsvorsteher eröffnet <strong>die</strong> Sitzung des Ortsrates <strong>Wadern</strong> und<br />

stellt fest, dass <strong>die</strong> Mitglieder mit Einladung vom 18.09.<strong>2006</strong> ordnungsgemäß<br />

einberufen wurden. Beginn der Beratung zur Tagesordnung.<br />

Der Ortsvorsteher beantragt, dass TOP 4 auf TOP 2 vorgezogen<br />

werden. Der Ortsrat stimmt einstimmig zu.<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

1. Einführung und Verpflichtung eines neuen Ortsratsmitgliedes<br />

Herr Rochus Leistenschneider hat sein Mandat wegen seines Wegzugs<br />

aus <strong>Wadern</strong> niedergelegt. Der Ortsvorsteher dankt Rochus<br />

Leistenschneider <strong>für</strong> <strong>die</strong> geleistete Arbeit als Mitglied im Ortsrat<br />

und als Schriftführer.<br />

Als Nachfolgerin wird Frau Susanne Neu in den Ortsrat berufen.<br />

Der Ortsvorsteher in seiner Funktion als 1. Beigeordneter der Stadt<br />

<strong>Wadern</strong> verpflichtet Frau Susanne Neu als Mitglied des Ortsrates<br />

und wünscht ihr eine erfolgreiche Arbeit.<br />

2. Gestaltung Volkstrauertag<br />

Nach der zurzeit gültigen Gottes<strong>die</strong>nstordnung findet in <strong>Wadern</strong><br />

im Monat November Sonntagvormittag kein Gottes<strong>die</strong>nst statt. In<br />

Absprache mit Pastor Paul Johannes Mittermüller und Pfarrer Thomas<br />

Tillman sowie der Feuerwehr und den übrigen Beteiligten findet<br />

<strong>die</strong> Gedenkfeier um 12.00 Uhr in der katholischen Kirche statt.<br />

3. Stand der Entwurfsplanung Morscholzer Straße<br />

Der Ortsvorsteher stellt eine erste Entwurfsplanung mit 3 Varianten<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Verkehrsführung vor. Nach eingehender Diskussion,<br />

insbesondere mit den anwesenden Anwohnern der Morscholzer<br />

Straße, legt der Ortsrat einstimmig fest, dass der Ausbau als Einbahnstraße<br />

ausgeführt werden soll.<br />

Die Planung soll mit <strong>die</strong>ser Vorgabe weitergeführt werden, um eine<br />

realistische Kostenschätzung zu erhalten (Schätzung zurzeit rund<br />

500.000,- EUR).<br />

Die Sitzung wurde zur Diskussion um 19.15 Uhr unterbrochen und<br />

um 19.40 Uhr wieder aufgenommen.<br />

4. Stellungnahme des Ortsrates zum 1. Nachtragshaushaltsplan<br />

<strong>2006</strong> der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

Nach kurzer Diskussion nimmt der Ortsrat den Nachtragshaushaltsplan<br />

einstimmig zur Kenntnis.<br />

Der Ortsrat zeigt sich enttäuscht, dass <strong>die</strong> von der Ortspolizeibehörde<br />

als zusätzliche Sicherung des Schulweges <strong>für</strong> notwendig angesehene<br />

Ausleuchtung in der Kräwigstraße immer noch nicht installiert<br />

ist.<br />

5. Organisation Weihnachtsmarkt <strong>2006</strong><br />

Günter Simon kann aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr federführend<br />

organisieren. Der Ortsvorsteher erklärt sich bereit, mit<br />

dem Team aus Paul Venhuis, Karl-Heinz Lauer, Stefan Regert und<br />

Peter Rohles <strong>die</strong> Organisation zu übernehmen.<br />

6. Informationen und Fragen<br />

- Der Kreisel am Hochwaldgymnasium wird von den Verkehrsteilnehmern<br />

gut angenommen. Allerdings führt das Befolgen<br />

der Straßenverkehrsordnung zu einem fast unübersichtlichen<br />

Schilderwald.<br />

- Mittlerweile haben auch <strong>die</strong> Arbeiten zur Erweiterung des Busunternehmens<br />

Zarth begonnen (Vergrößerung der Betriebsfläche<br />

und der Werkstatt).<br />

- Die Unterstraße ist fertig gestellt. Bei der Abnahme wurden<br />

keine wesentlichen Baumängel festgestellt. Zwischenzeitlich<br />

wurde auch das Durchfahrt-Verbotsschild <strong>für</strong> Busse montiert.<br />

- Die Einmündung des Fußweges zwischen Schillerstraße und<br />

Goethestraße entlang der Grundstücke Scholl und Hacket erfordert<br />

den Verkehrsteilnehmern Rücksicht auf <strong>die</strong> dort gehenden<br />

Fußgänger. Inwieweit zusätzliche Maßnahmen getroffen werden<br />

können (baulicher Art), muss mit der Ortspolizeibehörde<br />

und der Bauabteilung abgesprochen werden.<br />

- Nach Auskunft des Umweltministeriums ist <strong>die</strong> Planung zur<br />

Umgestaltung der Straßenzüge an der Kirche und Poststraße<br />

förderfähig. Der Förderantrag ist gestellt. Jedoch ist bis heute<br />

kein Bescheid eingegangen. Eine Förderung des Durchstichs<br />

wird abgelehnt.<br />

- Die Toilettenanlage an der Leichenhalle ist nach Meinung des<br />

Ortsrates tagsüber offen zu halten. Die Reinigung sollte in geringeren<br />

Abständen erfolgen.<br />

II. Nichtöffentliche Sitzung<br />

Helmut Turner, Ortsvorsteher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!