14.04.2013 Aufrufe

Band III: Projekte - Naturpark Sternberger Seenland

Band III: Projekte - Naturpark Sternberger Seenland

Band III: Projekte - Naturpark Sternberger Seenland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Naturpark</strong>plan „<strong>Sternberger</strong> <strong>Seenland</strong>“, <strong>Band</strong> <strong>III</strong>: <strong>Projekte</strong><br />

Projektsteckbrief<br />

Projekt 6 :<br />

Monitoring Avifauna<br />

Handlungsfeld(er) nach <strong>Band</strong> II<br />

Natur und Landschaft, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft<br />

Realisierungsraum<br />

<strong>Naturpark</strong><br />

Bezug zu Entwicklungszielen nach <strong>Band</strong> I<br />

▪ Landschaften, Lebensräume und ihre Arten fördern<br />

Kurzbeschreibung und Begründung<br />

Ausgewählte Vogelarten haben eine wichtige Indikatorfunktion für naturnahe und störungsarme<br />

Lebensräume. Dies betrifft zum einen die Brutvogelfauna, insbesondere in der Agrarlandschaft<br />

sowie in Niederungsbereichen des Offenlandes und des Waldes. Der Vergleich des Brutvogelbestandes<br />

in ausgewählten Gebieten über einen definierten Zeitraum gibt Auskunft über die<br />

Stabilität eines Lebensraumes. Das Verschwinden bzw. die deutliche Verringerung von Brutvogelzahlen<br />

sind Indikatoren für die Verschlechterung der Brutraumqualität, die Zunahme wiederum<br />

zeigt, vor allem nach der Durchführung von Renaturierungsmaßnahmen eine Verbesserung<br />

der Habitatbedingungen an.<br />

Zum anderen gibt die Beobachtung der Entwicklung der Rastvogelbestände wertvolle Hinweise.<br />

Wasservogelzählungen sind hier für die Entwicklung an den Seen wichtig.<br />

Anhand von Monitoringergebnissen ist es möglich, mit entsprechenden Maßnahmen wie z. B.<br />

Wasserstandsregulierungen rechtzeitig in die Bruthabitate einzugreifen, die Lebensraumbedingungen<br />

zu verbessern und somit den Brutbestand zu sichern. Ziel des Projekts ist ein Monitoring<br />

ausgewählter Vogelarten im <strong>Naturpark</strong> als Grundlage für Biotop- und Artenschutzmaßnahmen.<br />

Dabei sind die zu betrachtenden Vogelarten derart auszuwählen, dass sie exemplarisch für eine<br />

Artengruppe mit gleichen bzw. ähnlichen Habitatbedingungen gelten kann.<br />

Eine Verknüpfung mit dem Projekt „Artenagentur“ ist sinnvoll (vgl. Projekt 4).<br />

Zu erwartende Effekte<br />

▪ Erzielen von Datengrundlagen zu Brut- und Rastvogelvorkommen, anhand derer Rückschlüsse<br />

auf die Biotopentwicklung gezogen werden können (Grundlage für Biotopflegemaßnahmen)<br />

▪ Erhalt und Verbesserung der Habitatqualität für Vogelarten<br />

▪ Unterstützung der NATURA 2000 - Zielsetzungen<br />

Maßnahmen/ Teilprojekte<br />

Das Projekt umfasst verschiedene Teilprojekte zum Monitoring der Avifauna im <strong>Naturpark</strong>:<br />

▪ Wasservogelzählungen<br />

▪ Erfassen der Siedlungsdichte von Brutvögeln auf Feldern<br />

▪ Erfassung des Waldwasserläufers<br />

▪ Kontrolle der Wirkung der Wiedervernässung im Polder Neuhof auf die Vogelwelt<br />

▪ Monitoring weiterer Vogelarten, v. a. von Zielarten der Europäischen Vogelschutzgebiete<br />

(z. B. Rohrweihe, Rohrdommel, Eisvogel, Wachtelkönig)<br />

▪ gezielte Biotoppflege und -entwicklungsmaßnahmen auf Grundlage der Monitoringergebnisse<br />

Projektträger<br />

NABU Kreisverband Parchim<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!