14.04.2013 Aufrufe

Band III: Projekte - Naturpark Sternberger Seenland

Band III: Projekte - Naturpark Sternberger Seenland

Band III: Projekte - Naturpark Sternberger Seenland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Naturpark</strong>plan „<strong>Sternberger</strong> <strong>Seenland</strong>“, <strong>Band</strong> <strong>III</strong>: <strong>Projekte</strong><br />

Projektsteckbrief<br />

Projekt 37 :<br />

Natur- und Landschaftsführer/-innen<br />

Handlungsfeld(er) nach <strong>Band</strong> II<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung<br />

Realisierungsraum<br />

<strong>Naturpark</strong><br />

Bezug zu Entwicklungszielen nach <strong>Band</strong> I<br />

▪ Naturerlebnis- und Umweltbildungsangebote erweitern<br />

▪ Kommunikation der Ziele, Angebote und Aktivitäten des <strong>Naturpark</strong>s verbessern<br />

Kurzbeschreibung und Begründung<br />

Natur und Landschaft sind wichtige Kriterien u. a. bei der Entscheidung für ein Urlaubsziel. Um<br />

diese für den Besucher erlebbar zu machen, sind Angebote zur Erschließung der naturräumlichen<br />

wie auch kulturlandschaftlichen/-historischen Potenziale von großer Bedeutung. In Großschutzgebieten<br />

wie dem <strong>Naturpark</strong> vermitteln die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer den<br />

Besuchern gleichzeitig den rücksichtsvollen Umgang mit der Natur. Die qualifizierte Betreuung<br />

von Gästen und die Entwicklung hochwertiger Angebote sind darüber hinaus wichtige Faktoren<br />

im Wettbewerb von Bundesländern und Urlaubsregionen (u. a. Großschutzgebiete) um Gäste.<br />

Als Ergänzung zu den bestehenden Umweltbildungsangeboten des <strong>Naturpark</strong>s, welche bisher<br />

größtenteils durch die als „Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger/innen“ ausgebildeten hauptamtlich<br />

tätigen Ranger durchgeführt werden, sollen auch vorwiegend im Nebenerwerb tätige<br />

zertifizierte Natur- und Landschaftsführer/innen zum Einsatz kommen. Dabei ist auf eine ausreichende<br />

Kommunikation der Angebote zu achten.<br />

Von den Umweltakademien der Länder wurden im Rahmen des BANU (Bundesweiter Arbeitskreis<br />

der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz) bundeseinheitliche<br />

Standards für den Lehrgang „Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in (ZNL)“ erarbeitet, die<br />

den Rahmen für das geplante Projekt darstellen (vgl. www.banu-akademien.de). Federführende<br />

Einrichtung und zuständig für die Qualitätssicherung dieses Lehrgangs in M-V ist als Mitglied<br />

des BANU die Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung beim LUNG M-V.<br />

Zu erwartende Effekte<br />

▪ Verbesserung des Umweltbildungsangebotes<br />

▪ Identifikation mit dem <strong>Naturpark</strong> und der Region<br />

Maßnahmen/ Teilprojekte<br />

▪ Planung und Durchführung des Lehrgangs<br />

▪ Regionalisierung der allgemeinen BANU-Lehrgangskonzeption (inhaltliche Ausrichtung,<br />

Gewinnung von Referenten und regionalen Kooperationspartnern, Organisation des Veranstaltungsortes,<br />

Erstellung des Programms)<br />

▪ Marketing zur Teilnehmergewinnung und für die Qualifikation ZNL<br />

▪ Lehrgangskoordination, -betreuung, -leitung, Referententätigkeit und –betreuung<br />

▪ Verwaltung (organisatorische Vorbereitung und Begleitung)<br />

▪ Übernachtung und Verpflegung der Teilnehmer<br />

▪ koordinierter Einsatz der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/-innen<br />

▪ jährliche Weiterbildung der ZNL durch den <strong>Naturpark</strong> und die Landeslehrstätte für Naturschutz<br />

und nachhaltige Entwicklung<br />

Projektträger<br />

<strong>Naturpark</strong> „<strong>Sternberger</strong> <strong>Seenland</strong>“<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!