14.04.2013 Aufrufe

Sartorius PICASO YCP03-1 - Catalogus.de

Sartorius PICASO YCP03-1 - Catalogus.de

Sartorius PICASO YCP03-1 - Catalogus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fehlermeldungen<br />

Hinweis:<br />

In bestimmten Betriebszustän<strong>de</strong>n können auch Fehlermeldungen<br />

in englischer Sprache auftreten. Bei einem Programm, das auch<br />

auf Module an<strong>de</strong>rer Hersteller zurückgreift, ist dies grundsätzlich<br />

nicht vermeidbar.<br />

Fehler Ursache Abhilfe<br />

Das Programm läßt sich Eine von <strong>PICASO</strong> benötigte Datei WINDOWS neu starten. Darauf achten,<br />

nicht installieren. wird in einem an<strong>de</strong>ren Programm dass keine weiteren Programme im Hinterverwen<strong>de</strong>t.<br />

grund laufen.<br />

Eingegebene Daten sind in Die Daten wur<strong>de</strong>n in einer an<strong>de</strong>ren Die in <strong>de</strong>r Statuszeile angezeigte Datenbank über<strong>de</strong>n<br />

Listen nicht auffindbar. Datenbank gespeichert. prüfen, ggf. die richtige Datenbank öffnen.<br />

20<br />

Tabellen gesperrt Tabellen entsperren. Dazu <strong>de</strong>n Befehl<br />

(z.B. nach „Systemabsturz“) „Konfiguration“ – „System“ – „Passwort aktivieren“<br />

eingeben. Das zugehörige Passwort lautet „Picaso“.<br />

Anschließend <strong>de</strong>n Befehl „Datei“ – „Wartung“ –<br />

„Tabellen ..“ – „entsperren“ eingeben. Nach Beendigung<br />

im Konfigurationsmenü das Passwort wie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>aktivieren.<br />

Die Datenbank ist <strong>de</strong>fekt. Datenbank reparienen. Dazu <strong>de</strong>n Befehl<br />

„Datei“ – „Wartung“ – „Datenbank“ eingeben.<br />

Sollte <strong>de</strong>r Fehler dadurch nicht behoben wer<strong>de</strong>n<br />

können, <strong>de</strong>n <strong>Sartorius</strong> Kun<strong>de</strong>ndienst informieren.<br />

<strong>PICASO</strong> erkennt die Waage nicht<br />

bzw. es wer<strong>de</strong>n vom PC keine<br />

Messwerte übernommen.<br />

Die Waage ist nicht eingeschaltet. Waage einschalten.<br />

Das Verbindungskabel ist nicht Das Verbindungskabel Waage - PC korrekt<br />

o<strong>de</strong>r nicht korrekt eingesteckt. anschließen.<br />

Die Waage hat eine falsche Beim Einschalten muss die Waage entwe<strong>de</strong>r mit ihrem<br />

Vorlast. Original-Wägeteller o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Gefäßadapter<br />

ausgestattet sein.<br />

Der Standort <strong>de</strong>r Waage ist Den Standort <strong>de</strong>r Waage auf Erschütterungen und<br />

zu unruhig, ein stabiler Messwert Zugluft prüfen.<br />

kann nicht erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Falscher Waagentyp eingestellt. Den in <strong>PICASO</strong> eingestellten Waagentyp überprüfen.<br />

Es sind falsche Schnittstellen- Die in <strong>de</strong>r Waage und in <strong>PICASO</strong> eingestellten<br />

parameter eingestellt. Schnittstellenparameter prüfen.<br />

Bei<strong>de</strong> Einstellungen müssen übereinstimmen.<br />

Den in <strong>PICASO</strong> eingestellten COM-Port prüfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!