16.04.2013 Aufrufe

29.02.2012 - Stadt Zossen

29.02.2012 - Stadt Zossen

29.02.2012 - Stadt Zossen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 <strong>Stadt</strong>blatt<br />

Sprechzeiten der<br />

Verwaltung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

(Bürgerbüro)<br />

Montag:<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag:<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

nur Termine nach Vereinb.<br />

Donnerstag:<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

8.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Sonnabend:<br />

8.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

(jeden 1. Sa im Monat)<br />

Telefonnummern<br />

der Verwaltung<br />

Zentrale<br />

03377 / 30 40 0<br />

Bürgerbüro<br />

03377 / 30 40 500<br />

Fax 03377 / 30 40 762<br />

zentrale Mail:<br />

service@svzossen.brandenburg.de<br />

Impressum<br />

<strong>Stadt</strong>blatt <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

3. Jahrgang / Ausgabe 2<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong><br />

Marktplatz 20<br />

15806 <strong>Zossen</strong><br />

www.zossen.de<br />

Amtlicher und<br />

redaktioneller Teil:<br />

verantwortlich:<br />

Die Bürgermeisterin<br />

Anzeigenteil:<br />

verantwortlich:<br />

Gertraude Bieniek<br />

Wochenspiegel<br />

Verlagsgesellschaft mbH<br />

Potsdam & Co. KG<br />

Friedrich-Engels-Straße 24<br />

14473 Potsdam<br />

Herstellung:<br />

Märkische Verlags- und Druck-<br />

Gesellschaft mbH Potsdam<br />

Friedrich-Engels-Straße 24<br />

14473 Potsdam<br />

Das <strong>Stadt</strong>blatt erscheint monatlich<br />

und wird kostenlos an die Haushalte<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Zossen</strong> verteilt. Bei<br />

Versand sind die Portokosten zu<br />

erstatten. Einige Exemplare liegen<br />

für Sie im Bürgerbüro der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zossen</strong> bereit. Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am 28. März 2012.<br />

Seine mobile Einsatzeinheit hat<br />

er gerne griffbereit. Wobei das<br />

für den gelernten Bautischler der<br />

Werkzeugkasten gerade so gut sein<br />

kann wie der Transporter. Der ist<br />

beladen mit Reparaturmaterialien,<br />

Farbeimern oder Stühlen, die<br />

gerade im durchaus wörtlichen<br />

Sinne „aus dem Leim zugehen“<br />

drohen und die er lieber in seiner<br />

kleinen Werkstatt fachgerecht<br />

versorgt, statt es vor Ort bei „erster<br />

(handwerklicher) Hilfe“ zu belassen;<br />

was im Einzelfall aber auch<br />

die probate Vorgehensweise sein<br />

kann. Das ist übrigens etwas, was<br />

Thomas Dreßler sehr gefällt an seiner<br />

Hausmeister-Verantwortung<br />

für die Dorfgemeinschaftshäuser<br />

und –räume: Dass keine zwei Fälle<br />

und Tage in seiner Tätigkeit ganz<br />

genau gleich sind. Insgesamt betreut<br />

er neun Dorfgemeinschaftshäuser<br />

und –räume im <strong>Zossen</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet. „Von Glienick bis<br />

Zesch am See“ gibt er einen Hinweis<br />

auf die Entfernungen, die da<br />

teilweise zurückzulegen sind und<br />

zeitlich zu Buche schlagen. Trotzdem<br />

bekommt er seinen Terminplan<br />

leicht voll und wenn in der<br />

Kleinen Galerie handwerkliche<br />

Not am Mann sei, führe er natürlich<br />

auch nicht dran vorbei, merkt<br />

er an. Seine einzelnen Aufträge<br />

erhält er aus dem Rathaus, in der<br />

Regel von der Mitarbeiterin, die<br />

auch für die Überlassung dieser<br />

Räume koordinierende Funktion<br />

übernimmt und bei der die Meldungen<br />

von Nutzern einlaufen,<br />

wo Hand anzulegen sei. Dass er<br />

als gelernter Bautischler über<br />

handwerkliche Fähigkeiten nicht<br />

nur aus dem eigenen Berufsfeld,<br />

sondern auch aus angrenzenden<br />

Handwerken verfügt, ist natürlich<br />

ein echter Vorteil. Und was<br />

er nicht gelernt habe, habe er sich<br />

„angenommen“ wie der <strong>Zossen</strong>er<br />

aus Kallinchen bescheiden den<br />

Umstand beschreibt, dass ihn<br />

nach vielen Berufsjahren auch zu<br />

malernde Wände oder zu verlegende<br />

Fliesen nicht mehr wirklich<br />

Probleme bereiten können. Apropos<br />

Kallinchen: da kommt er her<br />

und fühlt sich hin gehörig, dort<br />

engagiert er sich<br />

in seiner Freizeit<br />

auch als Wehrführer<br />

für die dortige<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr. Aber<br />

genau dadurch<br />

hat er auch gelernt,<br />

die Zusammengehörigkeit<br />

der 2003 zueinandergekommenen<br />

Orte kennen<br />

und schätzen<br />

zu lernen. Dass<br />

er bei Tageseinsätzen<br />

im <strong>Zossen</strong>er<br />

Löschzug<br />

mitfährt, ist für<br />

ihn ein schönes<br />

Beispiel des<br />

Zusammenwachsens und der<br />

‚gegenseitigen Integration’ und<br />

Wertschätzung, die man nach<br />

seinem Empfinden einander aus<br />

den unterschiedlichen Ortsteilen<br />

dem gesamten <strong>Stadt</strong>gebiet entgegenbringen<br />

sollte, weil alle etwas<br />

davon hätten und das Miteinan-<br />

Ständige regionale Ausstellungen<br />

29. Februar 2012<br />

Was macht eigentlich… Thomas Dreßler?<br />

Geschichte der Garnison<br />

<strong>Zossen</strong> - Wünsdorf<br />

1910 bis 1945 - im restaurierten<br />

Pferdestall aus der Kaiserzeit ist<br />

die Geschichte zu sehen.<br />

Informieren Sie sich auch über<br />

das Geheimnis der Wünsdorfer<br />

Betonzigarren.<br />

Mo. – So. 10:00 - 17:00 Uhr (November<br />

– März: Montag Ruhetag)<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Infos unter:<br />

www.museen-teltow-flaeming.de<br />

Infos unter:<br />

www. buecherstadt.com<br />

Waldstadt, Garnisonsmuseum/<br />

Gutenbergstraße 9<br />

Historische und moderne<br />

Rennmaschinen<br />

werden gezeigt und Könner des<br />

Rennsports vorgestellt.<br />

Mo. – So. 10:00 - 17:00 Uhr (November<br />

– März: Montag Ruhetag)<br />

Bitte im Haus Oskar melden!<br />

Infos unter:<br />

www.buecherstadt.com<br />

Waldstadt, Radsportmuseum/<br />

Gutenbergstraße 1<br />

Atelier "Oskar" Karikaturen,<br />

Zeichnungen & Bilder<br />

im Salon Antik der Bücherstadt.<br />

Di. - So. 11:00 - 17:00 Uhr sowie<br />

nach Vereinbarung<br />

Infos unter:<br />

www.buecherstadt.com<br />

Waldstadt, Atelier Oskar/<br />

Zehrensdorfer Straße 12<br />

Der Teltow - Geschichte<br />

einer Region<br />

Unsere heimische Tierwelt<br />

Fr. - So. 13:00 - 16:00 Uhr<br />

(Nach Voranmeldung sind Besucher<br />

auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

gern gesehen.)<br />

Infos unter:<br />

www.museen-teltow-flaeming.de<br />

Wünsdorf, Museum des Teltow/<br />

Schulstraße 15<br />

Schule in vorigen<br />

Jahrhunderten<br />

Gewinnen Sie den Eindruck in das<br />

Schulwesen vergangener Zeiten.<br />

Do. 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Sa. 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Für Gruppen sind nach Absprache<br />

auch andere Zeiten möglich.<br />

Infos unter:<br />

www.heimatverein-zossen.de<br />

<strong>Zossen</strong>, Schulmuseum/<br />

Kirchplatz 2<br />

Wechselnde regionale<br />

Ausstellungen<br />

Marie<br />

bis 21.04.2012<br />

Ich musste in die "Illegalität".<br />

Ausstellungseröffnung:<br />

15.03.2012, 15:00 Uhr<br />

Sa. So. 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Infos unter: www.zossen.de<br />

<strong>Zossen</strong>, Kleine Galerie/<br />

Bahnhofstraße 13<br />

In den Feldern –<br />

In den Himmel. Ich lache,<br />

ich lache bis 18.03.2012<br />

Malerei – Grafik – Collage: von<br />

Bettina Hünicke<br />

11.03.2012, 14:00 Uhr:<br />

Die Schreibenden Frauen der<br />

Schreibwerkstatt von Barbara<br />

Tauber lesen ihre Texte zu einer<br />

Arbeit ihrer Wahl vor. Ein anschließendes<br />

Gespräch rundet<br />

den Nachmittag ab.<br />

Do. – So. 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Infos unter:<br />

www.buecherstadt.com<br />

Wünsdorf, Neue Galerie/<br />

Gutenbergstraße 1<br />

GLAS-LICHT-RAUM<br />

bis 28.05.2012<br />

Glasgestaltung und Foto-Grafik<br />

von Angela Willeke<br />

Ausstellungseröffnung:<br />

31.03.2012, 15:00 Uhr<br />

Am 13.05.2012 um 15:00 Uhr<br />

findet eine Führung durch die<br />

Ausstellung mit der Künstlerin<br />

und eine Buchpräsentation zu<br />

ihren Werken statt.<br />

Do. – So. 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Infos unter:<br />

www.buecherstadt.com<br />

der auch für den Einzelnen so<br />

angenehmer würde. Jetzt werden<br />

die Hände des Handwerkers aber<br />

allmählich unruhig. Er erledigt seine<br />

Arbeit lieber als darüber zu erzählen.<br />

Seine wöchentliche Runde<br />

durch die Dorfgemeinschafts-<br />

Häuser war mit dem Zwischenstopp<br />

an diesem Treffpunkt auch<br />

noch nicht beendet. Und die Temperaturen<br />

bescheren diese Woche<br />

auch verstärkten Winterdienst.<br />

Entsprechend viel Zeit geht in<br />

schneefreien Zeiten in Gärtnerarbeiten.<br />

Er fühlt sich rundum für die<br />

von ihm betreuten Einrichtungen<br />

verantwortlich, weiß auch, was<br />

im Einzelfall besser ein gelernter,<br />

niedergelassener Handwerker erledige,<br />

wo seine handwerklichen<br />

Grenzen sind. Kommen externe<br />

Handwerker ins Haus, weiß er aber<br />

natürlich, wie das hinterher aussehen<br />

müsste, wofür da die Kollegen<br />

den Auftrag der <strong>Stadt</strong> erhalten<br />

haben. Und manches gucken<br />

sich die bei der <strong>Stadt</strong> angestellten<br />

Hausmeister-Kollegen natürlich<br />

auch untereinander ab, da sie sich<br />

ja auch gegenseitig vertreten, wo<br />

es notwendig ist. Thomas Dreßler<br />

erklärt sich noch gutmütig für ein<br />

rasches Foto bereit. Das ist seine<br />

sehr freundliche Art wissen zu lassen,<br />

dass er jetzt gerne seine Arbeit<br />

fortsetzen und erledigen würde.<br />

Wünsdorf, Neue Galerie/<br />

Gutenbergstraße 1<br />

Regionale<br />

Sonderausstellungen<br />

"Kunsterziehung –<br />

Handarbeit - Werken"<br />

Gezeigt werden Schülerarbeiten,<br />

zur Verfügung gestellt von Irmgard<br />

Soika aus Dabendorf,<br />

von Roswitha Mögelin und Klaus<br />

Voeckler aus Nächst Neuendorf.<br />

Informationen über Handarbeit<br />

und Kunsterziehung von 2 Jahrhunderten<br />

Do. 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Sa. 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Infos unter:<br />

www.heimatverein-zossen.de<br />

<strong>Zossen</strong>, Schulmuseum/<br />

Kirchplatz 2<br />

Dahlewitz<br />

in vier Jahreszeiten<br />

bis 27.05.2012<br />

Fotos von Dr. Wilfried Dötzel –<br />

für ihn ist die Fotografie Berufung<br />

und Hobby zugleich<br />

Fr. - So. 13:00 - 16:00 Uhr<br />

(Nach Voranmeldung sind Besucher<br />

auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

gern gesehen.)<br />

Infos unter:<br />

www.museen-teltow-flaeming.de<br />

Wünsdorf, Museum des Teltow/<br />

Schulstraße 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!