19.04.2013 Aufrufe

KURZBESCHREIBUNG VERIFIER - Ct-pen.com

KURZBESCHREIBUNG VERIFIER - Ct-pen.com

KURZBESCHREIBUNG VERIFIER - Ct-pen.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FormVerifier by Rudolf Reinthaler Softwareentwicklung Seite 28<br />

Popup Felder<br />

Diese Felder dienen im Verifier Popup’s beim editieren der Formulare. Dazu muss im Form-<br />

Commander in der Formularfelddefinition im Feld „Popup“ die Gruppe für das Popupfeld eingetragen<br />

werden.<br />

Feldvalidierung<br />

Felder können auf einfache Weise auf Gültigkeit überprüft werden. Dazu muss in den Formularfelddefinitionen<br />

eine Funktion im Feld „Gültig“ eingetragen werden. Wenn die Bedingung<br />

false bzw. .f. zurückgibt, wirde das Feld auf dem Formular rot umrahmt.<br />

Beispiel für die vordefinierten Funktionen val_csc() und val_csb():<br />

Ein Formularfeld (XML Variable ARTIKEL01) wird überprüft, ob der Inhalt in der Tabelle der<br />

Popup Werte enthalten ist. In der Pupudefinition muss die Artikelnummer wie folgt übergeben<br />

werden:<br />

ARTIKEL;12453789778;Rohrschelle 15mm;Rohrschelle<br />

Die Funktion im Feld „Gültig“:<br />

val_csc("ARTIKEL",xvar("ARTIKEL01"))<br />

Soll die Artikelbezeichnung validiert werden, muss die Funktion wie folgt eingetragen werden:<br />

val_csb(“ARTIKEL“,xvar("BEZEICHNUNG01"))<br />

Wenn die der Text im Formularfeld BEZEICHNUNG01 nicht gefunden wird, erscheint das<br />

Feld auf dem resultierenden PDF rot umrahmt.<br />

Die Feldvalidierungsfunktion kann auch aus jedem gültigen Scriptausdruck erstellt werden.<br />

Beispiel:<br />

upper(xvar("USERCODE")) $ {"USER1", "USER2", "USER3", "USER4"}<br />

Variable USERCODE muss im Vergleichsarray enthalten sein<br />

Beispiel:<br />

val(xvar("NUMMER")) > 10 .and. val(xvar("NUMMER")) < 100<br />

Es gibt noch eine wesentlich leistungfähigere Möglichkeit Felder bzw. komplette Formulare<br />

zu validieren, dazu werden die sog. SRC Connectoren verwendet. Diese können komplexen<br />

Sourcecode zur Kontrolle und Markierung von Felder enthalten und ermöglichen auch das<br />

Einfügen zusätzlicher Texte auf dem PDF. Dabei haben Sie tausende Scriptbefehle der XBA-<br />

SE Programmiersprache sowie sämtliche interen Funktionen des FormCommanders zur Verfügung.<br />

Beispiel:<br />

aMark := {}<br />

cXML := mord->xml<br />

nXWert1 := val(xvar("boxed105",cXML))/100<br />

nXWert2 := val(xvar("boxed106",cXML))/100<br />

nXWert3 := val(xvar("boxed107",cXML))/100<br />

nXSum := val(xvar("boxed108",cXML))/100<br />

nSum := nXWert1+nXWert2+nXWert3<br />

© b y R u d o l f R e i n t h a l e r S o f t w a r e e n t w i c k l u n g • A l t e r b a c h s t r a s s e 6 • A - 5 0 2 0 S a l z b u r g<br />

w w w . c t - p e n . c o m • K O N T A K T : r . r e i n t h a l e r @ c t - p e n . c o m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!