20.04.2013 Aufrufe

Gerichtliche Feststellung der Vaterschaft III (VKH und ... - DIJuF

Gerichtliche Feststellung der Vaterschaft III (VKH und ... - DIJuF

Gerichtliche Feststellung der Vaterschaft III (VKH und ... - DIJuF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Wann sollte die Mutter einen Antrag auf <strong>VKH</strong> stellen?<br />

6<br />

Beispielsfall: In einem Abstammungsverfahren liegt inzwischen ein negatives Gutachten zur <strong>Vaterschaft</strong><br />

des beteiligten Mannes vor. Das Jugendamt fragt, ob es <strong>der</strong> Mutter empfehlen soll, jetzt noch <strong>VKH</strong> zu<br />

beantragen, um ihre Haftung wenigstens für die Gerichtskosten auszuschließen.<br />

a) Gr<strong>und</strong>sätzlich ist es zwar vernünftig, einer Mutter im Hinblick auf eine womöglich<br />

drohende Kostenhaftung anzuraten, <strong>VKH</strong> zu beantragen. Ein solcher Antrag ist auch<br />

statthaft, solange die Instanz noch nicht durch eine Endentscheidung abgeschlossen<br />

ist. Allerdings hat das Gericht im Rahmen <strong>der</strong> Voraussetzungen <strong>der</strong> Verfahrenskos-<br />

tenhilfe gem. § 76 Abs. 2 FamFG, § 114 ZPO auch zu prüfen, ob die Rechtsverfolgung<br />

des <strong>VKH</strong>-Antragstellers hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet <strong>und</strong> nicht mutwillig er-<br />

scheint. Diese Frage würde sich in <strong>der</strong> Regel von vornherein nicht stellen, wenn die<br />

Verfahrenskostenhilfe in <strong>der</strong>artigen Fällen bereits zu Verfahrensbeginn beantragt<br />

wird.<br />

Denn in diesem Fall darf das Gericht, wenn es nicht sofort über die <strong>VKH</strong> entscheidet,<br />

nicht nachträglich die Erfolgsaussichten rückwirkend vom Verfahrensausgang her<br />

beurteilen. Das hat das BVerfG in einem Beschluss vom 13.07.2005 = FamRZ 2005,<br />

1893 wie folgt betont:<br />

„Dies bedeutet zugleich, dass Prozesskostenhilfe nur verweigert werden<br />

darf, wenn ein Erfolg in <strong>der</strong> Hauptsache zwar nicht schlechthin ausge-<br />

schlossen, die Erfolgschance aber nur eine entfernte ist (vgl BVerfGE 81,<br />

347, 357 f; stRspr).<br />

Diesen Anfor<strong>der</strong>ungen wird die Entscheidung zur Nichtgewährung von<br />

Prozesskostenhilfe nicht gerecht. Das Oberlandesgericht hat zur Begrün-<br />

dung seiner Ablehnung <strong>der</strong> Prozesskostenhilfe auf seine gleichzeitig er-<br />

gangene Hauptsacheentscheidung verwiesen <strong>und</strong> sich damit maßgeb-<br />

lich auf seine eigene Beweisaufnahme <strong>und</strong> mündliche Verhandlung im<br />

Hauptsacheverfahren gestützt, <strong>der</strong>en Ergebnisse zu Beginn des Beschwer-<br />

deverfahrens noch nicht festgestanden haben. (…) Demnach hat das<br />

Oberlandesgericht bei <strong>der</strong> Beurteilung des Anspruchs auf Gewährung von<br />

Prozesskostenhilfe eine unzulässige Betrachtung im Nachhinein vorge-<br />

nommen <strong>und</strong> damit die Anfor<strong>der</strong>ungen des Art. 3 Abs. 1 GG in Verbindung<br />

mit dem Rechtsstaatsprinzip verkannt.“<br />

Deshalb ist allgemein Müttern, die als gesetzlich Beteiligte gem. § 172 Abs. 1 Nr 2<br />

FamFG zwangsläufig zum Verfahren hinzugezogen werden <strong>und</strong> infolgedessen auch<br />

Gefahr laufen, durch eine Kostenentscheidung nach § 81 Abs. 1 o<strong>der</strong> Abs. 2 FamFG<br />

belastet zu werden, zu empfehlen, rechtzeitig zu Verfahrensbeginn einen <strong>VKH</strong>-Antrag<br />

für sich selbst zu stellen.<br />

b) Den Antrag erst dann zu stellen, wenn durch ein Gutachten die ursprünglichen<br />

Tatsachenangaben über den zunächst mutmaßlichen Vater nicht bestätigt werden,<br />

hat nicht nur ein „Geschmäckle“. Zumindest die Erfolgsaussicht des Antrags des Kin-<br />

des ist jedenfalls zu diesem Zeitpunkt nicht mehr zu bejahen. Nach herrschen<strong>der</strong> An-<br />

sicht in Rechtsprechung <strong>und</strong> Literatur ist insoweit <strong>der</strong> Zeitpunkt <strong>der</strong> Entscheidungsreife

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!