25.04.2013 Aufrufe

Ausgabe Februar 2013 - Hohnstein

Ausgabe Februar 2013 - Hohnstein

Ausgabe Februar 2013 - Hohnstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wirtschaftliche Entwicklung in unserer Stadt und ihrer Umgebung,<br />

sagt der Bürgermeister der Stadt <strong>Hohnstein</strong>, Daniel Brade.<br />

„Sehr wichtig ist Breitbandversorgung für die touristischen<br />

Angebote unserer Unternehmen, denn Breitbandverbindungen<br />

sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken“.<br />

„Die Stadt <strong>Hohnstein</strong> hat durch eigenes Engagement und die<br />

Fördermöglichkeiten des Freistaats Sachsen nutzend aktiv zur<br />

flächendeckenden Verbesserung der Breitbandversorgung beigetragen<br />

und wird sich dadurch weiterhin sehr gut entwickeln<br />

können.“ sagt Innok@ Geschäftsführer Ralf Berger.<br />

DSL-Ausbau im ländlichen Raum: Eine Herausforderung<br />

Der ländliche Breitband-Ausbau stellt privatwirtschaftliche Telekommunikationsunternehmen<br />

vor eine Herausforderung. Der<br />

harte Wettbewerb führte 2011 zu sinkenden Umsätzen bei den<br />

Telekommunikationsunternehmen (von 67,3 Milliarden Euro<br />

2005 auf 58,4 Milliarden Euro; Quelle: Bundesnetzagentur).<br />

Geld, das vor allem den Unternehmen fehlt, die selbst in den<br />

Netzausbau investieren. Dennoch wendet die Telekom pro Jahr<br />

rund drei Milliarden Euro für den Netzausbau auf. Eine große<br />

Leistung für ein privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen.<br />

„Weil wir wissen, wie wichtig ein leistungsfähiger Internetanschluss<br />

auch auf dem Land ist, treibt die Deutsche Telekom seit<br />

Jahren den Breitband-Ausbau nach Kräften voran“, sagt Sven<br />

Czechowski, kommunaler Ansprechpartner der Telekom für den<br />

Breitbandausbau im Freistaat Sachsen.<br />

Hintergrund: Mehr Breitband für alle<br />

Die Internetgeschwindigkeit hängt generell davon ab, wie nah<br />

jemand am nächsten Schaltverteiler wohnt. Die Telefonleitung,<br />

über die der Datenstrom ab der Vermittlungsstelle geschickt<br />

wird, dämpft das Signal Meter um Meter. Ab einer Entfernung<br />

von rund fünf Kilometern spielt die Technik nicht mehr mit. Um<br />

die Bürgerinnen und Bürger in den genannten Ortsteilen der<br />

Stadt <strong>Hohnstein</strong> besser versorgen zu können, wird die Deutsche<br />

Telekom fast 15 Kilometer Glasfaserleitungen neu verlegen<br />

und acht den Haushalten näher gelegene Schaltverteiler errichten,<br />

der die DSL-Technik beinhaltet. Interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger können sich auf der Internetseite www.telekom.de/<br />

schneller über Angebote und Ansprechpartner informieren.<br />

Deutsche Telekom AG<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

zur Wahl des Gemeindewehrleiters und<br />

des stellvertretenden Gemeindewehrleiters<br />

der Gemeindefeuerwehr <strong>Hohnstein</strong><br />

Auf der Grundlage des § 14 der Satzung für die Freiwilligen<br />

Feuerwehren der Stadt <strong>Hohnstein</strong> sowie § 17 des Sächsischen<br />

Gesetz über Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz<br />

werden aller fünf Jahre in der Gemeindefeuerwehrhauptversammlung<br />

der Gemeindewehrleiter und sein Stellvertreter<br />

neu gewählt.<br />

Voraussetzungen für Bewerbungen sind:<br />

- die Bewerber müssen Bürger der Gemeinde <strong>Hohnstein</strong> und<br />

aktive Mitglieder der Gemeindefeuerwehr sein<br />

- sie müssen persönlich für die Wahlfunktion geeignet sein<br />

sowie über fachliche und praktische Erfahrungen im Feuerwehrdienst<br />

verfügen<br />

- der Lehrgang „Zugführer“ an der Landesfeuerwehrschule muss<br />

mit Erfolg abgeschlossen sein. Der erfolgreiche Besuch des<br />

Lehrgangs „Leiter Freiwillige Feuerwehr“ an der Landesfeuerwehrschule<br />

wäre von Vorteil, ist aber nicht Voraussetzung<br />

- eine Kandidatur von Feuerwehrangehörigen welche den<br />

Lehrgang „Zugführer“ noch nicht mit Erfolg absolviert haben,<br />

ist möglich. Im Fall der Wahl ist der Lehrgang in einem Zeitraum<br />

von zwei Jahren nachzuholen<br />

Zu beachten ist, dass der Gemeindewehrleiter laut Satzung<br />

nicht zugleich Leiter einer Ortswehr sein darf. Für den Stellvertreter<br />

trifft diese Regelung nicht zu. Interessierte Angehörige<br />

der Gemeindefeuerwehr <strong>Hohnstein</strong>, welche die verantwortungsvolle<br />

ehrenamtliche Tätigkeit des Gemeindewehrleiters oder des<br />

Nr. 2/<strong>2013</strong> | 5 Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Hohnstein</strong><br />

Stellvertreters ausüben möchten und die genannten Voraussetzungen<br />

erfüllen, können bis Gründonnerstag, den 28.03.<strong>2013</strong>,<br />

ihre Bewerbung in der Stadtverwaltung <strong>Hohnstein</strong> einreichen.<br />

Brade<br />

Bürgermeister<br />

Die Gemeindefeuerwehr <strong>Hohnstein</strong> im Jahr<br />

2012 - ein Rückblick<br />

Gemeindefeuerwehr<br />

- 8 Ortsteilfeuerwehren mit insgesamt 231 Kameraden, davon<br />

151 aktive Einsatzkräfte mit wiederum 11 weiblichen Kameradinnen<br />

sowie 80 Angehörige der Alters- und Ehrenabteilung<br />

(davon 10 Kameradinnen)<br />

- 54 Atemschutzgeräteträger, wobei nicht alle einsatzfähig<br />

sind, durch abgelaufene Untersuchung und Terminüberschreitung<br />

Übungsstrecke sind zurzeit 32 einsatzfähig<br />

- die Jugendfeuerwehr besteht aus 24 Jugendlichen, 6 Mädchen<br />

und 18 Jungen<br />

- in 2012 wurden 6 Kameraden neu aufgenommen (1 x FFw<br />

Goßdorf, 1 x FFw Ehrenberg, 1 x FFw Cunnersdorf, 1 x FFw<br />

Hohburkersdorf und 2 x FFw Lohsdorf)<br />

Einsatzstatistik<br />

- 2012 waren es 66 Alarmierungen der Ortsfeuerwehren mit<br />

insgesamt rund 115 Einsatzstunden<br />

- 6 x Brände (davon 3 Übungen), 3 x Fehlalarm Waldbrand<br />

(angemeldete Feuer)<br />

5 x TH-Öl, 5 x TH-Kfz, 40 x TH-Baumsturz, 6 x sonstige (Türöffnung,<br />

Tragehilfe, Schlamm u. Geröll), 1 x Brandmeldeanlage<br />

Fehlalarm<br />

- im Vergleich 2011 - 25 Einsätze, 2010 - 53, 2009 - 38, 2008<br />

- 36 Einsätze<br />

- Brandverhütungsschauen wurden 2012 mit personeller fachlicher<br />

Unterstützung vom Landratsamt in 12 Objekten durchgeführt<br />

Ausbildungen 2012<br />

Dank an alle Kameradinnen und Kameraden die Ihre Ausbildungsmaßnahmen<br />

zusätzlich zu den Diensten in den Ortswehren<br />

erfolgreich abgeschlossen haben.<br />

Kreisausbildung: Truppmann 4 Kam.<br />

Truppführer 5 Kam.<br />

Sprechfunker 3 Kam.<br />

Maschinist 6 Kam.<br />

Atemschutz 1 Kam.<br />

TH Basis A 8 Kam.<br />

Motorkettensägenführer 3 Kam.<br />

Brandcontainer 14 Kam.<br />

Atemschutzstrecke 33 Kam.<br />

Sicherheitsbeauftragter 2 Kam.<br />

Arbeiten im absturzgefährdeten<br />

Bereich 3 Kam.<br />

Landesfeuerwehrschule Verbandsführer 1 Kam.<br />

Gruppenführer 1 Kam.<br />

Für die Ausbildung wurden an Lehrgangskosten insgesamt<br />

6060,00 EUR investiert.<br />

Auszug weiterer <strong>Ausgabe</strong>n:<br />

- Atemschutzübungsanlage 33 Kam. 1450,00 EUR<br />

- Ausbildung Brandcontainer 14 Kam. 540,00 EUR<br />

- Untersuchungen für Atemschutzgeräteträger 1910,00 EUR<br />

- turnusmäßige Prüfung, Prüfung nach Einsätzen und Reinigung,<br />

TÜV, der Atemschutzgeräte 6465,00 EUR<br />

Beschaffungen<br />

- 2012 wurden 20 Jugendfeuerwehrhelme beschafft<br />

- die Einsatzkleidung wurde durch die Haushaltsmittel komplettiert<br />

sowie viele Reparaturen an Geräten und Fahrzeugen<br />

durchgeführt<br />

- das Tor der Feuerwehr Lohsdorf wurde durch ein neues Tor<br />

ersetzt<br />

- ein neues Feuerwehrfahrzeug (TSF-W) für die Ortswehr Cunnersdorf<br />

wurde beauftragt und eine Anzahlung für das Fahrgestell<br />

geleistet<br />

- in Ehrenberg konnte mit der Trockenlegung des Gerätehauses<br />

begonnen werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!