28.04.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht der Klinik Eschenburg für das Jahr 2011

Qualitätsbericht der Klinik Eschenburg für das Jahr 2011

Qualitätsbericht der Klinik Eschenburg für das Jahr 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Klinik</strong> <strong>Eschenburg</strong><br />

auftragter (QMB), ist unser Ansprechpartner <strong>für</strong> <strong>das</strong> QM-System. Er aktualisiert und pflegt<br />

unser QM-Handbuch, sowie <strong>das</strong> QM-System. Er plant, leitet und führt interne Audits<br />

durch. Ferner obliegt ihm die Koordination <strong>der</strong> externen Überwachungen und Rezertifizierungen<br />

durch eine dritte, unabhängige Partei, um die Konformität unserer Aufbau- und<br />

Ablauforganisation mit den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Zertifizierungsmodelle aufrecht zu erhalten.<br />

In den wöchentlich stattfindenden Bereichsbesprechungen (Qualitätszirkel) werden zusammen<br />

mit den Patientensprechern Wünsche/Anfragen/Verän<strong>der</strong>ungen aufgegriffen<br />

und, wenn möglich, die Lösung gleich im Protokoll festgehalten.<br />

In diesem Qualitätszirkel wird auch aufgegriffen, was an Verän<strong>der</strong>ungsvorschlägen, Anfragen<br />

und Verbesserungen von den Mitarbeitern herangetragen wird.<br />

Eine wesentliche Grundlage <strong>für</strong> unser Qualitätsmanagement ist unsere Maßnahmenliste.<br />

Mängel /Schnittstellenprobleme, notwendige Verbesserungen, die zum Beispiel im jährlichen<br />

internen Audit auffallen, werden in die Maßnahmenliste übernommen und kontrolliert<br />

abgearbeitet. In <strong>der</strong> ebenfalls wöchentlichen Leitungskonferenz ist die Maßnahmenliste<br />

ein Instrument <strong>der</strong> kontinuierlichen Verbesserung und Weiterentwicklung.<br />

Durch unseren internen Schulungsplan, <strong>der</strong> jährlich erstellt wird, nehmen wir uns Zeit<br />

unsere Arbeit zu reflektieren und zu überprüfen.<br />

QM-Projekte<br />

In einem ersten internen Projekt im <strong>Jahr</strong> 2010 wurden schrittweise die Therapiepläne <strong>der</strong><br />

Patienten modifiziert und den guten Erfahrungen einer Vergleichsgruppe angepasst. Dabei<br />

stand <strong>das</strong>, in mehreren Besprechungen reflektierte Ziel <strong>der</strong> Erreichung einer höheren<br />

Kohärenz in <strong>der</strong> Gruppe, im Vor<strong>der</strong>grund. Durch <strong>das</strong> gemeinsame Erleben von therapeutischen<br />

Angeboten sollte <strong>der</strong> Zusammenhalt gestärkt, <strong>das</strong> gegenseitige Unterstützen<br />

geför<strong>der</strong>t und die Quote an regulären Entlassungen stabilisiert und verbessert werden.<br />

Erste Ergebnisse nach einem dreiviertel <strong>Jahr</strong> zeigen schon, <strong>das</strong>s sich die Maßnahmen<br />

bewährt haben und die Umstellung von den Patienten sehr positiv aufgenommen wurde.<br />

In einem zweiten Projekt begann die <strong>Klinik</strong> sich auf eine neue Phase <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Charite in Berlin vorzubereiten. Die wissenschaftlichen Untersuchungen zum<br />

RMK-Projekt, an welchem die <strong>Klinik</strong> schon in 2009 teilgenommen hat, werden nun mit<br />

<strong>der</strong> Erprobung von Therapieorientierungswerten TOM fortgesetzt.<br />

3.2.2 Qualifizierung <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

Auch im <strong>Jahr</strong>e 2010 nahmen einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren speziellen<br />

Fachgebieten wie dem technischen o<strong>der</strong> medizinischen Bereich an gezielten Schulungen<br />

teil. Durch die Teilnahme an Kongressen und Tagungen wurden die neuen Erkenntnisse<br />

<strong>der</strong> Suchtkrankenbehandlung aufgenommen und im Team diskutiert.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Pflege wurden kontinuierliche Unterweisungen im Bereich <strong>der</strong> lebensrettenden<br />

Sofortmaßnahme (Umgang mit Defibrilator) sowie <strong>der</strong> Umgang mit neuen Computer-Programmen<br />

durchgeführt.<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!