28.04.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht der Klinik Eschenburg für das Jahr 2011

Qualitätsbericht der Klinik Eschenburg für das Jahr 2011

Qualitätsbericht der Klinik Eschenburg für das Jahr 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Klinik</strong> <strong>Eschenburg</strong><br />

Katamneseergebnisse DGSS 1 (N = XXX) DGSS 4 (N = XXX)<br />

Katamnestische Erfolgsquote 70% 33,43%<br />

Abstinent 58% 26,27%<br />

Abstinent nach Rückfall 12% 6,12%<br />

Rückfall 30% 18,29%<br />

plus 55% Nichtantworter<br />

Quelle: <strong>Jahr</strong>esbericht und Katamnese 2010, <strong>Klinik</strong> <strong>Eschenburg</strong><br />

Mit <strong>der</strong> Berechnungsform 1 (DGSS 1) bei <strong>der</strong> die durch die Befragung erreichten Patienten<br />

(Katamnesantworter ), die 2009 planmäßig ihre Therapie beendeten, einbezogen<br />

werden, ergibt sich eine katamnestische Erfolgsquote von 70%. Im betrachteten Katamnesezeitraum<br />

lebten nach dieser Berechnungsform 58% <strong>der</strong> ehemaligen Patienten<br />

abstinent und 12% abstinent nach Rückfall. Weitere 30% <strong>der</strong> ehemaligen Patienten wurden<br />

als rückfällig eingestuft.<br />

Bezogen auf alle im Kalen<strong>der</strong>jahr 2009 entlassenen Patienten (DGSS 4) beträgt die katamnestische<br />

Erfolgsquote 33,43%. Im betrachteten Katamnesezeitraum lebten also<br />

26,27% <strong>der</strong> ehemaligen Patienten abstinent, 6,12% abstinent nach Rückfall und 18,29%<br />

wurden in dieser konservativsten Schätzung als rückfällig eingestuft, wobei betont werden<br />

muss, <strong>das</strong>s die Nichtantworter 55% ( z. B. auch unbekannt verzogen), ebenfalls als<br />

rückfällig eingestuft werden müssen.<br />

Da die beiden Berechnungsformeln einen unteren bzw. oberen Wert <strong>der</strong> Schätzung in<br />

Bezug auf <strong>das</strong> Abstinenzkriterium erfolgreich behandelter Patienten markieren, wird ein<br />

„wahrer“ Wert zwischen diesen beiden Polen liegen.<br />

3.2.5 Weiterentwicklung von Versorgungskonzepten<br />

Eine Weiterentwicklung von Versorgungskonzepten impliziert strukturelle Überlegungen<br />

<strong>der</strong> Angebote unserer <strong>Klinik</strong> ebenso wie die inhaltliche Ausgestaltung <strong>der</strong> einzelnen therapeutischen<br />

Interventionen. Strukturell ist die <strong>Klinik</strong> <strong>Eschenburg</strong> zur Zeit mit ihren Angeboten<br />

auf allen Fel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Suchtkrankenversorgung mit Beratung, ambulanter und stationärer<br />

Behandlung, Adaption und Betreutem Wohnen gut aufgestellt.<br />

Inhaltlich wird über die Teilnahme an dem Forschungsprojekt <strong>der</strong> Charite in Berlin, welches<br />

sich mit Therapieorientierungswerten beschäftigt versucht, die bestehende Praxis<br />

zu durchleuchten, in Abstimmung mit an<strong>der</strong>en kritisch zu reflektieren und perspektivisch<br />

in Bezug zu <strong>der</strong> Ergebnisqualität zu setzen.<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!