29.04.2013 Aufrufe

amtliches bekanntmachungsblatt der gemeinde losheim am see

amtliches bekanntmachungsblatt der gemeinde losheim am see

amtliches bekanntmachungsblatt der gemeinde losheim am see

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 14/2008 18<br />

entsprechende Finanzierung im Rahmen des Investitionsprogr<strong>am</strong>ms<br />

„Kin<strong>der</strong>betreuungsfinanzierung“ 2008-13 gegeben ist<br />

und die politischen Gremien zustimmen.<br />

Die Kin<strong>der</strong>entwicklungszahlen für die Gemeinde für den Zeitraum<br />

vom 1. 7. 2000 bis zum 1. 7. 2007 waren für die Ratsmitglie<strong>der</strong><br />

als Anlage zur Verwaltungsvorlage beigefügt. Die Zahlen stimmen<br />

mit den vom Ministerium vorgelegten Zahlen des Statistischen<br />

Landes<strong>am</strong>tes überein.<br />

Die Vorgaben des Bundes mit dem gesetzlichen Anspruch auf<br />

einen Krippenplatz ab dem Jahr 2013 sehen vor, dass entsprechend<br />

dem Ausbauziel Kin<strong>der</strong>betreuungsgesetz 35 % <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

unter 3 Jahren einen Krippenplatz erhalten sollen, alternativ ist<br />

auch Tagespflege möglich. Deshalb wird bis zum Jahr 2013 jetzt<br />

jährlich auch eine Fortschreibung <strong>der</strong> Vorschulentwicklungsplanung<br />

durch das Land im Rahmen eines Son<strong>der</strong>-VEP erfolgen.<br />

Die Situation im Landkreis stellt sich wie folgt dar:<br />

Vorhanden: 198 Krippenplätze + 77 Tagespflegekin<strong>der</strong> (30<br />

TPflMütter)<br />

Künftig: [800] 640 Krippenplätze + 160 Tagespflegekin<strong>der</strong><br />

Die Situation in <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See:<br />

Vorhanden: 15 Krippenplätze + 4 Tagespflegekin<strong>der</strong> (1 TPflMutter)<br />

Träger Gemeinde<br />

Kin<strong>der</strong>garten Bergen 5 Krippenplätze / altersgemischt<br />

Kin<strong>der</strong>garten Losheim 0<br />

Kin<strong>der</strong>garten Wahlen 0<br />

Träger KiTA<br />

Kin<strong>der</strong>garten Bachem 0 Krippenplätze<br />

Kin<strong>der</strong>garten Britten 5 Krippenplätze / altersgemischt<br />

Kin<strong>der</strong>garten Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong> 5 Krippenplätze / altersgemischt<br />

Künftig: [125] 100 Krippenplätze + 25 Tagespflegekin<strong>der</strong><br />

Fazit:<br />

Nach dem <strong>der</strong>zeitigen Ausbaustand müssen in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

noch rund 85 Krippenplätze geschaffen werden, wenn man<br />

davon ausgeht, dass rund 25 Krippenplätze durch Tagespflegemütter<br />

(z. Z. nur 1 in <strong>der</strong> Gemeinde!) abgedeckt werden könnten.<br />

Die Verwaltung sieht daher folgende Handlungsmöglichkeiten auf<br />

dem Weg zur Erreichung des gesetzlich gefor<strong>der</strong>ten Ausbauzieles<br />

bis 2013:<br />

* kurzfristig<br />

Kin<strong>der</strong>garten Bergen<br />

Aufstockung <strong>der</strong> vorhandenen 5 Krippenplätze um weitere 5 Krippenplätze.<br />

Kin<strong>der</strong>garten Wahlen<br />

Einrichtung von 10 neuen Krippenplätzen (neue 4. Gruppe).<br />

* mittelfristig (bezugsfertig ab 2009)<br />

Haus T<strong>am</strong>ble<br />

Einrichtung von 10 Krippenplätzen.<br />

Sofortiger Neubau einer Kin<strong>der</strong>tagesstätte im Bereich <strong>der</strong> mittleren<br />

Saarbrücker Straße<br />

Einrichtung von 2 bzw. 3 Gruppen mit 20 Krippenplätzen und<br />

einer Kin<strong>der</strong>gartenregelgruppe (Aufnahme <strong>der</strong> ausgelagerten 7.<br />

Gruppe des Losheimer Kin<strong>der</strong>gartens).<br />

Kin<strong>der</strong>garten Bachem<br />

Einrichtung von 5 Krippenplätzen / altersgemischt durch die KiTA<br />

Die Verwaltung sieht durch diese Maßnahmen den dringendsten<br />

Bedarf abgedeckt, wenngleich Eltern aus dem Kernort bis Anfang<br />

2009 auf Kin<strong>der</strong>gärten in den Ortsteilen verwiesen werden müssen.<br />

Vorgenannte Maßnahmen, vor allem eine Neubaumaßnahme,<br />

könnten umgehend mit dem Landesjugend<strong>am</strong>t abgestimmt und<br />

dem Ministerium zur Bezuschussung vorgelegt werden. Im Hinblick<br />

auf Neubaumaßnahmen hat das Ministerium bereits mitgeteilt,<br />

dass den Kommunen sofort <strong>der</strong> vorzeitige Baubeginn genehmigt<br />

wird. Danach werden im Krippenbereich bei Umwandlungen<br />

bzw. neuen Gruppen 2.000 € pro Krippenplatz, bei Umbauten<br />

(sobald bauliche Verän<strong>der</strong>ungen erfolgen) 5.000 € pro Krippenplatz<br />

und bei Neubauten 12.000 € pro Krippenplatz<br />

gewährt. Die Restfinanzierung soll vorbehaltlich eines Gespräches<br />

mit dem Saarl. Städte- und Gemeindetag dann wie folgt<br />

sein: Land 40%, Kreis 30% und Kommune 30%.<br />

Unter diesen Bedingungen würden bei <strong>der</strong> Gemeinde bei <strong>der</strong><br />

geplanten Neubaumaßnahme im Bereich <strong>der</strong> Mittleren Saarbrükker<br />

Straße – bei einem Kostenvolumen von rund 400.000 € –<br />

noch ein Anteil von 48.000 € verbleiben. Bei einer solchen Bezu-<br />

schussung käme die Gemeinde relativ günstig an ihr Kin<strong>der</strong>tagesprojekt,<br />

wobei mit dem Bauträger dann noch vertraglich vereinbart<br />

werden könnte, dass ein Rückkauf des Objektes nach 15 Jahren<br />

erfolgt, falls die Gemeinde keinen Bedarf mehr für das<br />

Gebäude hat.<br />

Die Ausschussmitglie<strong>der</strong> stimmten sodann <strong>der</strong> Verwaltungsvorlage<br />

zu, mit dem Hinweis die Kin<strong>der</strong>tagesstätte umgehend zu realisieren<br />

und noch um eine Kin<strong>der</strong>krippengruppe zu erweitern, d<strong>am</strong>it<br />

in den nächsten Jahren kein Engpass für die Gemeinde entstünde.<br />

Für die SPD-Fraktion erläuterte Ratsmitglied Stefan Scheid nochmals<br />

den Antrag seiner Fraktion. Der SPD gehe es vor allem darum,<br />

dass die Gemeinde rechtzeitig eine Planung für Krippenplätze<br />

auf den Weg bringe und dabei auch einheimische Unternehmen<br />

mit ins Boot nehme.<br />

Die SPD sei zurzeit dabei noch entsprechende Gespräche zu führen,<br />

die bis jetzt aber fruchtbar verlaufen wären. Seine Fraktion<br />

stimme <strong>der</strong> Vorlage <strong>der</strong> Verwaltung zu.<br />

Auch für die CDU-Fraktion, so <strong>der</strong>en Sprecher Norbert Müller, sei<br />

die Notwendigkeit zum Handeln gegeben und man werde in diesem<br />

Rahmen auch den kurz- und mittelfristig vorgeschlagenen<br />

Maßnahmen <strong>der</strong> Verwaltung zustimmen. Allerdings erwarte er<br />

von <strong>der</strong> Verwaltung noch eine Übersicht über die <strong>der</strong>zeitige Situation<br />

in den Kin<strong>der</strong>gärten einschließlich <strong>der</strong> Nachmittagsbetreuung<br />

an den Grundschulen.<br />

Bürgermeister Christ wies darauf hin, dass ein solches Konzept<br />

erst nach Begehung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärten und in Abstimmung mit<br />

dem Landesjugend<strong>am</strong>t vorgelegt werden könne.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at stimmte sodann einstimmig dem SPD-Antrag<br />

und den von <strong>der</strong> Verwaltung gemachten Vorschlägen zu.<br />

Zu 5.: Verleihung <strong>der</strong> Maria-Croon-Medaille für die Jahre 2007<br />

und 2008<br />

Der Tagesordnungspunkt war bereits Gegenstand <strong>der</strong> Sitzung des<br />

Bildungs- und Freizeitausschusses <strong>am</strong> 17. 1. 2008. Die Maria-<br />

Croon-Medaille ist inzwischen für die Jahre 1991 bis 2006 verliehen<br />

worden. Für die Jahre 2007 und 2008 steht nun erneut die<br />

Verleihung im Rahmen einer gemeins<strong>am</strong>en Feierstunde im Herbst<br />

dieses Jahres an.<br />

In <strong>der</strong> Ausschusssitzung des Bildungs- und Freizeitausschusses<br />

vom 12. 2. 2004 zur Vergabe <strong>der</strong> Maria-Croon-Medaille wurde<br />

auch angeregt, künftig verdienten Persönlichkeiten aus an<strong>der</strong>en<br />

Bereichen als <strong>der</strong> Musik, mit <strong>der</strong> Maria-Croon-Medaille auszuzeichnen.<br />

Aus diesem Grunde ist auch <strong>der</strong> Heimatverein <strong>der</strong><br />

Gemeinde um einen Vorschlag gebeten worden.<br />

Jahr 2007<br />

Für das Jahr 2007 schlägt <strong>der</strong> Heimatverein <strong>der</strong> Gemeinde Herrn<br />

Ludwig Schmal aus Hausbach vor.<br />

Begründung:<br />

Ludwig Schmal (77 Jahre) ist seit über zehn Jahren aktives Mitglied<br />

im Heimatverein Losheim und während des gleichen Zeitraums<br />

auch aktives Vorstandsmitglied im Heimatverein. Er ist Kontaktperson<br />

des Heimatvereins zu seinem Heimatort Hausbach und<br />

vertritt d<strong>am</strong>it die kulturellen und heimatgeschichtlichen Interessen<br />

seines Heimatortes im Vorstand des Vereins und bei <strong>der</strong> Erarbeitung<br />

und Herausgabe von Heimatbüchern.<br />

Als Autor hat er mitgewirkt bei <strong>der</strong> Erarbeitung <strong>der</strong> Broschüre<br />

„Aus <strong>der</strong> Losheimer Reihe zur Heimatgeschichte – Band 1: Nikolaus<br />

Groß – Pfarrer, Heimatforscher und Archäologe“ (1999). Er<br />

hatte den Aufsatz „Nikolaus Groß im Ruhestand“ geschrieben. In<br />

Sachen Nikolaus Groß ist er Fachmann und Kenner.<br />

Bei <strong>der</strong> Herausgabe des Geschichtsbuches „Aus <strong>der</strong> Geschichte<br />

<strong>der</strong> Hochwald<strong>gemeinde</strong> Losheim <strong>am</strong> See, Band 4: Handel, Handwerk<br />

und Gewerbe, hat er die Beiträge aus Hausbach zus<strong>am</strong>mengetragen<br />

und dem Verein zur Veröffentlichung zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Neben seiner Arbeit im Heimatverein Losheim ist Herr Ludwig<br />

Schmal seit Jahren kulturell aktiv als Sänger in <strong>der</strong> Chorgemeinschaft<br />

Hausbach und im Musikverein Hausbach.<br />

Jahr 2008<br />

Für das Jahr 2008 schlägt die Verwaltung Herrn Winfried Thieser<br />

aus Wahlen vor.<br />

Begründung:<br />

Winfried Thieser (70 Jahre) kann vor allem auf ein langjähriges<br />

kulturelles Engagement im Bereich <strong>der</strong> Musik zurückblicken. So<br />

ist Thieser seit 1970 bis heute aktiver Musiker (Bassist) im Musikverein<br />

Wahlen, dem er in <strong>der</strong> Zeit von 1971 bis 1976 als Vorsit-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!