29.04.2013 Aufrufe

amtliches bekanntmachungsblatt der gemeinde losheim am see

amtliches bekanntmachungsblatt der gemeinde losheim am see

amtliches bekanntmachungsblatt der gemeinde losheim am see

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 14/2008 26<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

Agentur für Arbeit Saarland<br />

BiZ & DONNA<br />

Mini-Job, Midi-Job o<strong>der</strong> mehr – Chance o<strong>der</strong> Sackgasse?<br />

Am Dienstag, dem 8. April 2008, lädt die Agentur für Arbeit<br />

Saarlouis zu einer Informationsveranstaltung für Frauen im Rahmen<br />

<strong>der</strong> im Jahr 2000 ins Leben gerufenen Reihe „BiZ & DON-<br />

NA“ ein. Das Motto lautet diesmal „Mini-Job, Midi-Job o<strong>der</strong> mehr<br />

– Chance o<strong>der</strong> Sackgasse?“.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten im Mini-Job-Sektor steigt ständig. Der<br />

Frauenanteil beträgt hier bereits mehr als 60%. Aber stellen Mini-<br />

Jobs für Frauen eine echte Beschäftigungsalternative o<strong>der</strong> eher<br />

eine Job-Falle dar?<br />

• Worin liegt <strong>der</strong> Unterschied zwischen Mini-Job und Gleitzone<br />

(Midi-Job)?<br />

• Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus solchen Beschäftigungsverhältnissen?<br />

• Welche Auswirkungen hat ein Mini- o<strong>der</strong> Midi-Job auf die Rente?<br />

Diese und an<strong>der</strong>e Fragen rund um das komplexe Thema beantwortet<br />

Regine Janes von <strong>der</strong> Arbeitsk<strong>am</strong>mer des Saarlandes. Die<br />

Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr im BiZ in <strong>der</strong> Agentur für<br />

Arbeit Saarlouis, Am Kleinbahnhof 8. Die Veranstaltungsdauer<br />

beträgt etwa zwei Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Kostenlose Kin<strong>der</strong>betreuung vor Ort wird angeboten.<br />

Kontaktadresse: Ulrike Biehl, Claudia Wacket, Beauftragte für<br />

Chancengleichheit <strong>am</strong> Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Saarlouis,<br />

Tel. 06831/448294 o<strong>der</strong> 06831/448248 (BIZ), E-Mail: Saarlouis.BCA@arbeitsagentur.de<br />

Caritas-Kontaktzentrum für Demenz und<br />

Hospiz<br />

Wenn das Gedächtnis nachlässt…<br />

Neuer Spezialkurs für Angehörige von demenzkranken Menschen<br />

Das Caritas-Kontaktzentrum für Demenz und Hospiz veranstaltet<br />

in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit <strong>der</strong> Barmer Pflegekasse einen Schulungskurs<br />

für pflegende Angehörige von Demenzkranken.<br />

Im Kurs sind noch einige wenige Plätze frei.<br />

Kursbeginn ist <strong>am</strong> Montag, dem 7. 4. 2008, 18.30 Uhr, in <strong>der</strong><br />

Personalcafeteria des St.-Elisabeth-Krankenhauses in Wa<strong>der</strong>n.<br />

Danach wird <strong>der</strong> Kurs jeweils montags um 18.30 Uhr stattfinden.<br />

An sieben Abenden können Angehörige sich informieren über<br />

das Krankheitsbild <strong>der</strong> Demenz, den Verlauf <strong>der</strong> Krankheit, den<br />

richtigen Umgang mit dem Kranken, rechtliche Aspekte und Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Entlastung. Beson<strong>der</strong>s wichtig ist auch <strong>der</strong> Austausch<br />

mit an<strong>der</strong>en betroffenen Pflegenden.<br />

Eine Voranmeldung ist unbedingt erfor<strong>der</strong>lich, die Teilnahme ist<br />

dank <strong>der</strong> freundlichen Unterstützung <strong>der</strong> Barmer kostenfrei.<br />

Bitte wenden Sie sich an Karin Jacobs (Kursleiterin), Caritas-Kontaktzentrum<br />

für Demenz und Hospiz in Haustadt, Tel.-Nr. 06835/<br />

4022, o<strong>der</strong> an Petra Dreißig, Caritas-Sozialstation Hochwald,<br />

Tel.-Nr. 06872/504562.<br />

Kreisjugend<strong>am</strong>t<br />

„Treffpunkt Kin<strong>der</strong>tagespflege“ ab März 2008 gestartet<br />

Das Kreisjugend<strong>am</strong>t bietet allen Kin<strong>der</strong>tagespflegepersonen im<br />

Landkreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n und allen interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürgern seit März 2008 einen regelmäßigen „Treffpunkt Kin<strong>der</strong>tagespflege“<br />

an.<br />

Dort besteht die Möglichkeit, sich in einem informellen Rahmen<br />

mit an<strong>der</strong>en Tagesmüttern zu unterhalten, Erfahrungen auszutauschen<br />

und sich kennenzulernen. Die beim Kreisjugend<strong>am</strong>t zuständige<br />

Mitarbeiterin, Frau Monika Lencik, wird ebenfalls anwesend<br />

sein, um Fragen rund um die Tagespflege zu beantworten.<br />

Dieses Forum soll in Zukunft auch genutzt werden, um Fortbildungsveranstaltungen<br />

zu verschiedenen Themen anzubieten. Hier<br />

können auch Anregungen aus dem Kreis <strong>der</strong> Tagespflegeperso-<br />

nen aufgenommen werden.<br />

Der „Treffpunkt Kin<strong>der</strong>tagespflege“ wird jeweils <strong>am</strong> 2. Mittwoch<br />

im Monat um 20.00 Uhr im Landrats<strong>am</strong>t Merzig, Besprechungsraum,<br />

Erdgeschoss, angeboten.<br />

Das nächste Treffen findet also <strong>am</strong> Mittwoch, dem 9. 4. 2008,<br />

um 20.00 Uhr statt.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Monika Lencik, Kreisjugend<strong>am</strong>t,<br />

06861/80-144, m.lencik@merzig-wa<strong>der</strong>n.de<br />

Malteser-Hilfsdienst e.V. Nunkirchen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber<br />

Der Malteser-Hilfsdienst Nunkirchen führt <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem 5. 4.<br />

2008, ein Seminar „Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber“<br />

durch. Das Seminar findet ab 13.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Grundschule in Nunkirchen statt (Vor<strong>der</strong>eingang, 2. Stock) und ist<br />

für die Führerscheinklassen A, B, M, T und L anerkannt. Die Seminargebühr<br />

beträgt 22 Euro. Die Anmeldung ist bei Seminarbeginn.<br />

Malteser-Hilfsdienst e.V. Merzig<br />

Erste-Hilfe-Seminar <strong>am</strong> Wochenende<br />

Der Malteser-Hilfsdienst bietet für Bewerber aller Führerscheinklassen,<br />

speziell aber <strong>der</strong> Klassen C u. D, sowie für jeden an<strong>der</strong>en<br />

mit sehr begrenzter Zeit, ein Wochenendseminar in Erster Hilfe (8<br />

Doppelstunden) an. Das nächste Seminar wird <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag und<br />

Sonntag, 26. u. 27. 4. 2008, von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr in<br />

unserer Geschäftsstelle, Losheimer Str. 1, in Merzig durchgeführt.<br />

Wir bitten unbedingt um Anmeldung bis zum 16. 4. 2008 unter<br />

unserer Telefon-Nr. 06861/73000 o<strong>der</strong> www.maltesermerzig.de,<br />

da das Seminar erst ab 5 Teilnehmern durchgeführt<br />

wird. Dieses Seminar ist auch für Betriebshelfer (BG) gültig. Die<br />

Seminargebühren betragen zurzeit 33,00 €.<br />

Deutscher Diabetiker Bund –<br />

Kreisverband Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

Diabetiker-Treff in Merzig im April 2008<br />

Wir laden Sie zu unserem monatlichen Treff <strong>am</strong> Donnerstag, dem<br />

10. April 2008, um 20.00 Uhr, im Nebenzimmer des Restaurants<br />

„Dionysos” (Stadthalle) in Merzig, Zur Stadthalle 4, Tel.<br />

06861/2888, recht herzlich ein!<br />

An diesem Abend wollen wir in lockerer Gesprächsrunde ermitteln,<br />

wo es in <strong>der</strong> Diabetesbehandlung Lücken o<strong>der</strong> Probleme<br />

gibt. Diese wollen wir dann durch unsere Referenten in <strong>der</strong> 2. Jahreshälfte<br />

klären und beantworten lassen.<br />

Zu weiteren Auskünften sind immer für Sie bereit:<br />

Volker Petzinger, 66706 Perl, Tel. 06867/5254.<br />

Verbraucherzentrale<br />

Vortrag: Energie und Geld sparen durch energetische<br />

Gebäudesanierung<br />

Wo liegen die Potenziale zum Energiesparen bei <strong>der</strong> Sanierung<br />

eines Wohnhauses? Das ist Thema eines Vortrages, <strong>der</strong> <strong>am</strong> Freitag,<br />

11. 4. 2008, um 17.30 Uhr in Merzig angeboten wird.<br />

Referent ist Reinhard Maria Schneeweiß, Architekt und Energieberater<br />

<strong>der</strong> Verbraucherzentrale des Saarlandes. Der Vortrag findet<br />

im Haus <strong>der</strong> F<strong>am</strong>ilie, Hochwaldstraße 13, statt.<br />

Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten<br />

unter 06861/5444 o<strong>der</strong> 0681 50089-15 o<strong>der</strong> per E-Mail:<br />

vz-saar@vz-saar.de<br />

Je<strong>der</strong> Besitzer eines älteren Hauses weiß, dass in gewissen Zeitabständen<br />

Erneuerungsmaßnahmen <strong>am</strong> Haus vorgenommen werden<br />

müssen. Hinzu kommen manchmal auch größere Umbaumaßnahmen<br />

o<strong>der</strong> Anbauten, um das Haus verän<strong>der</strong>ten Wohnbedürfnissen<br />

anzupassen. All diese Maßnahmen bieten gleichzeitig<br />

eine gute Gelegenheit, den Heizenergiebedarf des Hauses deutlich<br />

zu senken. Dabei sollte man sich nicht mit Mindestanfor<strong>der</strong>ungen<br />

zufrieden geben, son<strong>der</strong>n alle Potenziale zum Energiesparen<br />

nutzen. So ist es leicht möglich, den Heizenergie-Verbrauch um<br />

bis zu 80 Prozent zu reduzieren.<br />

Herr Schneeweiß erläutert in seinem Vortrag, welche Maßnahmen<br />

dies im Einzelnen sind, angefangen von <strong>der</strong> Wärmedämmung,<br />

neuen Fenstern, effizienter Heizungstechnik bis zur Nut-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!