02.05.2013 Aufrufe

Wiedemann GbR - Gemeinde Möttingen

Wiedemann GbR - Gemeinde Möttingen

Wiedemann GbR - Gemeinde Möttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltbericht zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Kleinsorheim Süd-Ost“ Seite 3<br />

6t-Wagen<br />

Güllefass 6 m 3<br />

Fendt m. Strohg.<br />

Fendt 820<br />

Tieflader<br />

Silierkipper<br />

2 Großballenpressen<br />

Großschwader<br />

2 Umweltschutzziele und übergeordnete Vorgabe aus einschlägigen<br />

Fachgesetzen und -Fachplanungen<br />

2.1 Raumordnung und Landesplanung<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong> Kleinsorheim gibt der Landesentwicklungsplan Bayern folgende Ziele und<br />

Grundsätze an (LEP B) 4 :<br />

LEP A I 1.3 (Z): [...] Ländlicher Teilraum, dessen Entwicklung in besonderem Maße<br />

gestärkt werden soll. [...]<br />

Des Weiteren formuliert der Regionalplan der Region Augsburg (RP 9) 5 :<br />

Das Vorhaben liegt innerhalb des „Ausschlussgebiet für Windenergienutzung“ und randlich des<br />

landschaftlichen Vorbehaltgebietes „Riesrand“.<br />

2.1.1 Flächennutzungsplan 6<br />

Das Plangebiet des Bebauungsplans ist im wirksamen Flächennutzungsplan der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Möttingen</strong> (FNP) als „Grünfläche“, „Dorfgebiet“ und „Fläche für die Landwirtschaft“ dargestellt.<br />

Des Weiteren ist im nördlichen Bereich ein Bodendenkmal mit der Bezeichnung<br />

„BD121+BD122“ verzeichnet. Östlich angrenzend außerhalb des Plangebietes liegt ein weiteres<br />

Bodendenkmal (BD 123).<br />

2.1.2 Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) 7<br />

Als Ziele sind im Arten-und Biotopschutzprogramm angegeben:<br />

Sicherung und Optimierung weitgehend naturnaher Bachabschnitte<br />

Aufbau eines Biotopverbundes im Bereich der übrigen Talfüllungen, Bachauen und<br />

Bachtäler<br />

Erhalt und Optimierung der bayernweit bedeutsamen zusammenhängenden<br />

Verbundsysteme von Trockenstandorten am südlichen Riesrand<br />

Erhalt überregional bzw. landesweit bedeutsamer Verbundkorridore für Arten und<br />

Lebensgemeinschaften der Halb- und Trockenrasen<br />

Einbeziehung der Gehölzbestände in ein Pflege- und Entwicklungskonzept für<br />

Trockenstandorte am Riesrand, Wörnitzdurchbruch, entlang der Altmühlseitentäler und an<br />

den Donauabhängen<br />

4<br />

BAYERISCHE STAATSREGIERUNG (2006): Landesentwicklungsprogramm Bayern. München.<br />

5<br />

REGIONALER PLANUNGSVERBAND AUGSBURG (2007): Regionalplan der Region Augsburg<br />

6<br />

GEMEINDE MÖTTINGEN (2006): Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan. Verfasser: Moser + Ziegelbauer<br />

/ Armbruster-Schieck, M.<br />

7<br />

ARTEN- UND BIOTOPSCHUTZPROGRAMM BAYERN: Landkreisband Donau-Ries. Stand: 1995<br />

vBP-Kleinsorheim-SO-130218c-UWB.docx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!