02.05.2013 Aufrufe

Juni 2012 - Mohlsdorf-Teichwolframsdorf

Juni 2012 - Mohlsdorf-Teichwolframsdorf

Juni 2012 - Mohlsdorf-Teichwolframsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tergutsflur und errichtete darauf ein Kleinhaus. Selbiger hatte einen<br />

Sohn namens Friedrich August Künzel, der am 30. März 1849 das<br />

Kleinhaus von seinem Vater ererbte.<br />

Dieser Friedrich August Künzel behielt die Liegenschaft etwa 15 Jahre,<br />

bis im Jahre 1864 ein neuer Besitzer namens Christian Friedrich<br />

Reinhold in den Unterlagen auftaucht, bei dem auch die erste Nennung<br />

als „Restaurateur“ nachgewiesen ist. Eine genauere zeitliche Zuordnung<br />

ist leider nicht möglich, da die Fürstlichen Gewerberegister<br />

erst später angelegt wurden.<br />

Im Jahre 1872 wird Friedrich August Barth als nächster Besitzer des<br />

Kleinhauses Nr. 43 genannt, der auch eine Restauration betrieb. Ihm<br />

war jedoch nur eine kurze Zeit der Berufsausübung vergönnt, denn<br />

nach sechs Jahren verstarb er 1878. Seine Ehefrau Henriette Auguste<br />

Barth geborene Reinhold (vermutlich eine Tochter des og. Christian<br />

Friedrich Reinhold) führte als Witwe die Restauration noch mehrere<br />

Jahre allein weiter, bevor sie später einen Herrn Adolf heiratete und<br />

mit diesem gemeinsam die Restauration weiterführte.<br />

Zwischenzeitlich wird in den Unterlagen noch ein Gustav Wolf als<br />

Besitzer der Liegenschaft genannt, der aber nicht recht in die Folge<br />

der Besitzer zu passen scheint. Es besteht zum einen die Möglichkeit,<br />

dass er entweder der Besitzer der Restauration war oder zwischenzeitlich<br />

die Liegenschaft gekauft hatte und die Lokalität weiter verpachtet<br />

hat. In den Besitzstandsregistern der Zeit ist er jedoch nicht mit aufgeführt,<br />

denn diese zeigten nur die Besitzer der Liegenschaften an, aber<br />

nur selten die Betreiber der Restauration. In jedem Fall wird er in der<br />

Urkunde vom 8. Mai 1896 über den nächsten Betreiberwechsel am 18.<br />

April 1896 genannt, in der der neue Eigentümer Max Otto Franz Eisel<br />

um die Conzession zum Weiterbetrieb der Gaststätte ersucht:<br />

„Der Unterzeichner, der am 29. April 1869 in Greiz gebohren, hat das<br />

Haus des vormaligen Besitzers Gustav Wolf erworben. Ein Bedürfnis<br />

zum Fortbestehen dieser Restauration beweist der flotte Geschäftsgang,<br />

welcher sich dieselbe zu erfreuen hat und übrigens wohl eine der<br />

ältesten Schänken in Reudnitz ist und bittet seinem Gesuch des Fortbetriebes<br />

dieses Bier- und Branntweinausschankes, sowie Branntwein<br />

Verkaufs gütigst zu ertheilen. Max Otto Franz Eisel“<br />

Am 8. Mai 1896 erhält der Otto Franz Eistel, der zukünftig nur noch als<br />

Eisel genannt wird, die „Zustimmung zum Fortbetrieb des Adolf´schen<br />

Bier- und Branntweinausschankes zu Reudnitz“.<br />

Lange konnte sich Eisel nicht an seiner Restauration erfreuen, denn<br />

am 9. August 1897 fielen alle Gebäude nebst Schuppen und Nebengelassen<br />

infolge unvorsichtigen Umganges mit Feuer oder Licht einer<br />

Feuersbrunst zum Opfer. Der zuständige Gendarm Ott von der<br />

Gendarmeriestation Reudnitz schildert den Verlauf in einer Anzeige<br />

an die Fürstliche Regierung in Greiz: „Heute Vormittag ½ 11 Uhr ist<br />

bei dem Restaurateur Max Ernst Eisel in Reudnitz ein Schadensfeuer<br />

ausgebrochen, wobei das Wohngebäude und das Restaurantgebäude<br />

bis auf die Umfassungsmauer abbrannte. Das massive Restaurantgebäude<br />

hätte unstreitig erhalten bleiben können, wenn der Gemeindevorsteher<br />

Bernhard Granert in Reudnitz, als Leiter der Löscharbeiten,<br />

mehr Umsicht geboten hätte. So hatte derselbe, als sich das Feuer auf<br />

das massive Gebäude ausdehnte, keine Löschung mehr vornehmen<br />

lassen. Derselbe musste hierzu erst von dem an der Brandstätte erschienenen<br />

Vertreter Fürstlicher Staatsanwaltschaft, Herr Amtsrichter<br />

Liebe, nur der Unterzeichnete angeraumt werden. Granert hatte auch<br />

die an der Brandstätte erschienenen Feuerspritzen von Gottesgrün und<br />

Herrmannsgrün während des Brandes abtreten lassen, während die<br />

Feuerwehr von Ichwitz „Aubachthal“ erst nach erscheinen in Tätigkeit<br />

gesetzt werden mußte. Die vom Fürstlichen Landratsamt vorgeschriebene<br />

Auszeichnung nicht angelegt. Ott, Gendarm“<br />

Der Gemeindevorstand Bernhard Granert aus Reudnitz wurde vor das<br />

Fürstliche Landratsamt Greiz bestellt, wo er am 18. August 1897 auch<br />

erschien, und nach Verlesung der Anzeige folgendes erklärte, was hier<br />

nur auszugsweise wiedergegeben werden soll:<br />

„...Ich war der Meinung, den massiven Anbau zu erhalten, leider mußte<br />

ich im laufe des Brandes einsehen, daß dies nicht möglich sei, weil<br />

ich von falschen Voraussetzungen ausgegangen war. Ich war der Meinung,<br />

daß der Neubau mittels Brandmauer vom alten Gebäude getrennt<br />

war, was aber nicht der Fall war. Die erste Thätigkeit der Feuerwehr<br />

am Platz musste sein, die Nachbargebäude, welche theilweise<br />

nur als Fachwerk und Holzwände bestanden, zu schützen, da das alte<br />

Gebäude des Eiselschen Hauses nicht mehr zu retten war. Die Wand<br />

Seite 18<br />

zwischen altem und neuem Gebäude bestand aus Fachwerk (Holz und<br />

Lehm)...“ Im Ergebnis der Anhörung erging am 16. September 1897<br />

vom Landratsamt ein Schreiben an den Gemeindevorstand Granert in<br />

Reudnitz wegen des Eisel´schen Schadensfeuers. Ihm wird eine Verwarnung<br />

ausgesprochen, hauptsächlich „weil er die anwesenden Spritzen<br />

am Brandplatz nicht in Action habe treten lassen, zu einer Zeit, wo<br />

solches von dem Feuer noch nicht ergriffenen Anbau aus noch möglich<br />

war.“<br />

Situationsplan der Gebäudelage und der Gebäudevorderansicht von der Straße<br />

aus (Der Altbau ist bei dem Feuer abgebrannt).<br />

Granert wies in einem weiteren Schreiben diese seiner Meinung nach<br />

falsche Unterstellung zurück und verwies nochmals auf seine richtige<br />

Anleitung der Feuerspritzen. Diese Vorwürfe und der umfangreiche<br />

Schriftverkehr wurden am 25. <strong>Juni</strong> 1901 vom zwischenzeitlich zum<br />

Landrat berufenen Amtsrichter Liebe in Greiz per Verfügung niedergeschlagen.<br />

Zu der Auseinandersetzung zwischen Granert und dem Gendarmen<br />

Ott ist noch anzumerken, dass beide sich für Amtspersonen hielten,<br />

die das Recht hatten, anderen Personen Anweisungen erteilen zu können.<br />

Der Gemeindevorsteher Granert war im Dorf beliebt und seine<br />

fachliche Kompetenz allgemein anerkannt. Ott hingegen verkörperte<br />

das geltende Gesetz bzw. Recht und Ordnung. So resultierten die viele<br />

Jahre dauernden Streitigkeiten der Gemeindevorsteher mit den Gendarmen<br />

(auch der anderen Gendarmeriestationen) aus dieser Parallel-<br />

Struktur der beiden Amtsbereiche.<br />

Das Wohnhaus des Bürgermeisters Granert, 1890 am Berg erbaut. Dessen<br />

Sohn, der Zigar ren macher, übernahm die Liegenschaft von seinem Vater (Fotographie<br />

später aufgenommen).<br />

Die Gebäude der Eisel´schen Restauration waren feuerversichert und<br />

Eisel war natürlich darauf bedacht, seine Existenzgrundlage schnell<br />

wieder herzustellen, weshalb er hierzu neue Pläne erstellen ließ. In<br />

einem Schreiben vom 16. September 1897 an den Vorsitzenden des<br />

Landes ausschusses zu Greiz, Assesor Bart, bittet Eisel darum „...sein<br />

durch Feuer vernichtetes Ge bäude wieder errichten zu können. Dazu<br />

habe er bei dem Fürstlichen Landratsamt ein Bau gesuch eingereicht.<br />

Er möchte in seinem neuen Gebäude ebenfalls wieder den Bier- und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!