02.05.2013 Aufrufe

Juni 2012 - Mohlsdorf-Teichwolframsdorf

Juni 2012 - Mohlsdorf-Teichwolframsdorf

Juni 2012 - Mohlsdorf-Teichwolframsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Thüringer Bürgerbeauftragte<br />

vor Ort in Greiz<br />

Die Bürgerbeauftragte hat die Aufgabe, die Rechte der Bürger gegenüber<br />

den Trägern der öffentlichen Verwaltung im Lande zu wahren<br />

und die Bürger im Umgang mit der Verwaltung zu beraten und zu unterstützen.<br />

Sie befasst sich mit den von den Bürgern an sie herangetragenen<br />

Wünschen, Anliegen und Vorschlägen (Bürgeranliegen). Im<br />

Rahmen dieser Aufgabe hat sie insbesondere auf die Beseitigung bekannt<br />

gewordener Mängel hinzuwirken. Darüber hinaus obliegt ihr die<br />

Bearbeitung aller ihr zugeleiteten Auskunftsbegehren und Informationsersuchen.<br />

Sie wirkt auf eine einvernehmliche Erledigung der Bürgeranliegen<br />

und die zweckmäßige Erledigung sonstiger Vorgänge hin.<br />

Die Bürgerbeauftragte kann auch von sich aus tätig werden. Sofern<br />

die Bürgerbeauftragte nicht zuständig ist, leitet sie das Anliegen auf<br />

Wunsch an die zuständige Stelle weiter.<br />

Die Bürgerbeauftragte kommt auch in Ihre Stadt:<br />

am 3. Juli <strong>2012</strong> ab 9:00 Uhr Raum 112, 1. OG (Eingang über Weberstraße<br />

1). Ihres Landratsamtes Greiz, Dr.-Rathenau-Platz 11, 07973 Greiz<br />

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie, sich Ihren persönlichen<br />

Gesprächstermin unter der Tel.-Nr.: (03 61 37) 7 18 71 zu reservieren.<br />

Ebenfalls können Termine für Gespräche am Dienstsitz der Bürgerbeauftragten<br />

in Erfurt jederzeit unter der o. g. Rufnummer vereinbart<br />

werden. Sollte Ihnen eine persönliche Vorsprache nicht möglich sein,<br />

können Sie das Büro der Bürgerbeauftragten, auch wie nachfolgend<br />

angeführt, erreichen:<br />

Postanschrift:<br />

Die Bürgerbeauftragte des Freistaats Thüringen<br />

Frau Silvia Liebaug<br />

Jürgen-Fuchs-Straße 1<br />

99096 Erfurt<br />

Telefon: (03 61) 3 77 18 71<br />

Telefax: (03 61) 3 77 18 72<br />

Internet: http://www.bueb.thueringen.de<br />

E-Mail: buergerbeauftragte@landtag.thueringen.de<br />

Erfurt, den 23.05.<strong>2012</strong><br />

HINWEIS: Die Bürgerbeauftragte steht den Vertreterinnen und Vertretern<br />

der Medien nach Terminvereinbarung für Gespräche zur Verfügung.<br />

Telefonische Rückfragen können unter o. g. Telefon nummer erfolgen.<br />

Greizer Lessingschüler Sieger bei den<br />

Wald-Jugendspielen<br />

Greiz-Waldhaus. Bereits zum 16. Mal fanden in Greiz die Wald-Jugendspiele<br />

statt, an denen sich Schüler der 4. Klasse aus dem Landkreis Greiz<br />

beteiligten. In Abständen gingen die Mädchen und Jungen von insgesamt<br />

18 Klassen auf die 2,5 km lange Tour in Begleitung eines Pädagogen und<br />

einem Forstpaten, der die Schüler auf dem Weg fachlich betreute. Die<br />

18 Schulklassen hatten die Aufgabe, auf dem Weg quer durch den Wald<br />

an verschiedenen Stationen mit unterschiedlich gestellten Aufgaben ihr<br />

Wissen über den Wald und den darin lebenden Tieren zu testen. Forstamtsleiter<br />

Michael Herrmann hatte sich gemeinsam mit den Organisatoren<br />

einiges zum Thema Wald als Lebensraum einfallen lassen.<br />

Seite 8<br />

„Es ist erstaunlich, mit welch großem Interesse die Grundschulen sich<br />

zur Teilnahme an den Waldfestspielen entschließen und das mit steigender<br />

Teilnehmerzahl“ freut sich Michael Herrmann.<br />

An den einzelnen Stationen haben die Schüler Ehrgeiz gezeigt, lockten<br />

zum Abschluss der Waldfestspiele sehenswerte Preise für die Anstrengung.<br />

Mit teils spielerischen Einlagen wurde dabei das Wissen der<br />

Schüler getestet. Vieles kannte man bereits aus dem Unterricht, dies<br />

half dann am Ende die notwendigen Punkte für eine gute Platzierung<br />

zu erhalten.<br />

Auf dem Gelände des Forstamtes in Waldhaus trafen sich alle teilnehmenden<br />

Klassen zur Siegerehrung. Bis die Punkte ausgezählt waren,<br />

konnten sich die Mädels und Jungen nochmals so richtig austoben.<br />

Das Spielmobil des Stadtjugendringes Greiz war mit Hüpfburg und<br />

vielen Spiel- und Sportgeräte zum Einsatz bereit. Zur Stärkung erhielt<br />

jeder Teilnehmer kostenlos eine Rostbratwurst und ein Getränk.<br />

Während der anschließenden Siegerehrung lag Spannung auf den Gesichtern<br />

der Schüler, das vorliegende Ergebnis der Auswertung lag in<br />

diesem Jahr ganz dicht beieinander. Beginnend vom 8. Platz machte<br />

es Michael Herrmann richtig spannend, bei der Verkündung der ersten<br />

drei Plätze kamen Freude und Jubel auf. Mit 118,5 Punkten gewannen<br />

die Schüler der 4b von der Lessinggrundschule Greiz den 1. Preis mit<br />

Pokal und Urkunde, den stellvertretend für die Landrätin Heinz Klügel<br />

übergab. Pro Kopf erhält jeder Schüler 10 Euro vom Landratsamt.<br />

Mit 116,0 Punkten folgten die Schüler der Klasse 4b von der Grundschule<br />

Ronneburg. Von der Stadt Greiz gab es 75 Euro, die der 2. Beigeordnete<br />

des Bürgermeisters Ullrich Zschegner neben dem begehrten<br />

Pokal mit Urkunde übergab. Auf den 3. Platz mit 115,6 Punkten kamen<br />

die Jungen und Mädchen der 4b von der Grundschule Rückersdorf,<br />

die vom Bürgermeister der Gemeinde <strong>Mohlsdorf</strong>-<strong>Teichwolframsdorf</strong>,<br />

Christian Häckert, ihren Preis in Empfang nahmen. Die Gemeinde stiftete<br />

sogar den Pokal für den dritten Platz. Keine teilnehmende Klasse<br />

ging leer aus, es winkten noch Sachpreise und Gutscheine, sowie von<br />

der Stiftung Pro Artenvielfalt ein gefüllter Beutel mit Informationsmaterial<br />

zum Thema Wald und Natur. Organisiert wurden die diesjährigen<br />

Waldfestspiele vom THÜRINGENFORST - Anstalt öffentlichen<br />

Rechts, dem Forstamt Weida, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald<br />

und dem Landesverband Thüringer Wald. Michael Herrmann dankte<br />

den Sponsoren, dem Landratsamt Greiz, der Stadt Greiz, der Stiftung<br />

Pro Artenvielfalt und der Gemeinde <strong>Mohlsdorf</strong>/<strong>Teichwolframsdorf</strong>,<br />

dem Stadtjugendring Greiz für die tatkräftige Unterstützung und<br />

wünschte abschließend allen Schülern mit ihren Begleitern eine gute<br />

Heimfahrt.<br />

D. Eckold (Text und Fotos)<br />

Ein ganz tolles Erlebnis<br />

Das waren die Waldjugendspiele für uns, die am 10.5.<strong>2012</strong> in Waldhaus<br />

stattfanden. Mit einem Sonderbus fuhren wir dorthin und für uns<br />

ging es auch gleich los. An fünfzehn Stationen konnten wir unser Wissen<br />

aus dem Unterricht über Tiere, Pflanzen und Bäumen anwenden.<br />

Aber auch Geschicklichkeit und Zusammenhalt waren gefragt, so zum<br />

Beispiel beim Laufen über einen Baumstamm, beim Zielwerfen mit<br />

Zapfen oder beim Balancieren von Zapfen auf einer Astgabel. Justus,<br />

den wir als Sprecher gewählt hatten, führte uns hervorragend von Station<br />

zu Station. Wir meisterten alles ganz gut. Am Ende belegten wir

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!