02.10.2012 Aufrufe

„John Cage und …“ Bildender Künstler ... - Akademie der Künste

„John Cage und …“ Bildender Künstler ... - Akademie der Künste

„John Cage und …“ Bildender Künstler ... - Akademie der Künste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzbiografie Wulf Herzogenrath<br />

Der Kunsthistoriker <strong>und</strong> Kurator Wulf Herzogenrath leitete nach seiner Promotion über Oskar Schlemmers<br />

Wandbil<strong>der</strong> 1970 <strong>und</strong> einer ersten Anstellung am Museum Folkwang Essen von 1973-89 den Kölnischen<br />

Kunstverein. 1977 betreute er in Manfred Schneckenburgers Team für die documenta 6 in Kassel den Bereich<br />

Videokunst. Zehn Jahre später wirkte er ein weiteres Mal im Leitungsgremium <strong>der</strong> documenta 8 mit. Am<br />

Kölnischen Kunstverein organisierte er 1978 die erste Einzelausstellung mit Werken von <strong>Cage</strong> in Europa. 1980<br />

gründete Herzogenrath mit einigen Kollegen die „Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine“ <strong>und</strong> war 10<br />

Jahre ihr erster Vorsitzen<strong>der</strong>. Von 1989 bis 1994 arbeitete Herzogenrath als Hauptkustos <strong>der</strong> Berliner<br />

Nationalgalerie. Von 1994 bis 2011 war er Direktor <strong>der</strong> Kunsthalle Bremen. Wulf Herzogenrath lebt seit<br />

Dezember 2011 in Berlin. Seit 2006 ist Wulf Herzogenrath Mitglied <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>der</strong> <strong>Künste</strong>, Sektion Bildende<br />

Kunst.<br />

A Year from Monday. 365 Tage <strong>Cage</strong><br />

„A Year From Monday” – in loser Folge von <strong>Cage</strong>s 99. (Montag 5.9.2011) noch bis zu seinem<br />

100. Geburtstag 2012 widmet die <strong>Akademie</strong> <strong>der</strong> <strong>Künste</strong> dem großen amerikanischen Universalkünstler,<br />

Philosophen <strong>und</strong> Vordenker einer offenen Kunstkonzeption im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert ein interdisziplinäres<br />

Kunstprojekt. Wie kaum ein an<strong>der</strong>es künstlerisches Werk inspirierte das Schaffen des Avantgardisten <strong>Cage</strong><br />

seine Zeitgenossen <strong>und</strong> die nachfolgende Generation bis heute zur Diskussion <strong>der</strong> Begriffe von Kunst,<br />

Kunstwerk <strong>und</strong> künstlerischer Arbeit, beantwortete Zukunftsfragen zur Neubestimmung <strong>der</strong> Kunst unter<br />

verän<strong>der</strong>ten globalen Verhältnissen, die erst zu Beginn unseres Jahrh<strong>und</strong>erts von einer größeren<br />

Allgemeinheit gestellt werden. Bildende <strong>Künstler</strong>, Schriftsteller, Filmemacher, Choreografen, Musiker <strong>und</strong><br />

Komponisten, darunter viele Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>der</strong> <strong>Künste</strong>, befragen, zwischen den Genres fluktuierend,<br />

Person <strong>und</strong> Werk, Einflüsse <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>schaften neu <strong>und</strong> regen an, aktuelle produktive Zugänge zum Werk<br />

<strong>und</strong> zu den Denk- <strong>und</strong> Arbeitsweisen von John <strong>Cage</strong> zu suchen.<br />

Die Veranstaltungen 2011 beschrieben den Kosmos John <strong>Cage</strong> über zwei seiner wichtigsten Weggenossen<br />

<strong>und</strong> Antipoden: den Choreografen <strong>und</strong> Tänzer Merce Cunningham sowie den Komponisten <strong>und</strong> Architekten<br />

Iannis Xenakis <strong>und</strong> stellten künstlerische Positionen von <strong>Akademie</strong>-Mitglie<strong>der</strong>n zu John <strong>Cage</strong> zur Diskussion.<br />

Das Programm 2012 steht ganz im Zeichen von John <strong>Cage</strong>s eigenem künstlerischem Werk als Komponist<br />

<strong>und</strong> <strong>Bilden<strong>der</strong></strong> <strong>Künstler</strong> <strong>und</strong> dessen Beziehungen zur europäischen Mo<strong>der</strong>ne.<br />

Weitere Informationen unter www.adk.de/cage. Programm bis zum 5. September 2012:<br />

12. April bis 20. Mai 2012 Interaktive audio-visuelle Installation<br />

città vibrante | vibrant city von Marco Momi <strong>und</strong> Florian Krüger, Berlin-Stipendiaten 2010<br />

13. Juli bis 12. August 2012 Ausstellung (zu Gast im „Raum für John <strong>Cage</strong>“)<br />

„Die Irren sind los<strong>…“</strong> Fluxus-Ereignisse in Europa 1962-1977 www.dieirrensindlos.tumblr.com<br />

29. bis 31. August 2012 Performance, Installation, Konzert (zu Gast im „Raum für John <strong>Cage</strong>”)<br />

time/zones LOSE COMBO feat. Kammerensemble Neue Musik<br />

Vom 3. bis zum 5. September 2012 wird die <strong>Akademie</strong> <strong>der</strong> <strong>Künste</strong> zum 100. Geburtstag von John <strong>Cage</strong> <strong>und</strong><br />

zum Abschluss des <strong>Cage</strong>-Jahres noch einmal einen festlichen Programm-Höhepunkt setzen.<br />

<strong>„John</strong> <strong>Cage</strong> <strong>und</strong> ...“<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>der</strong> <strong>Künste</strong> // Pressedossier // Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!