06.05.2013 Aufrufe

Informationsblatt-2011-05 - Markt Pförring

Informationsblatt-2011-05 - Markt Pförring

Informationsblatt-2011-05 - Markt Pförring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Informationsblatt</strong> VG <strong>Pförring</strong> – 12 –<br />

Nr. 5/<strong>2011</strong><br />

Kinder kranker Eltern<br />

stark machen!<br />

Wenn Mutter oder Vater an einer schweren Erkrankung leiden,<br />

hat das Auswirkungen auf die ganze Familie. Die Diagnose<br />

einer schwerwiegenden Krankheit wie Krebs, Multiple<br />

Sklerose, Epilepsie, Aids oder einer schweren psychischen<br />

Störung verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern<br />

kann auch das familiäre Gleichgewicht völlig durcheinanderbringen,<br />

erläutert Sabine Hunner, zuständig für Presse-<br />

und Öffentlichkeitsarbeit von der AOK Ingolstadt. Mit<br />

den richtigen Worten aufgeklärt, können Kinder hingegen<br />

die schwierige Situation besser verstehen und lernen, damit<br />

umzugehen, ohne Schaden zu nehmen. Das ist der Grund<br />

für das neue gemeinsame Beratungsprojekt von AOK, Psychotherapeutenkammer<br />

und Kassenärztlicher Vereinigung<br />

Bayerns zur Unterstützung von Kindern kranker Eltern.<br />

In zwei Beratungsterminen können sich die Eltern mit Hilfe<br />

fachkundiger Beratung auf ein offenes, kindgerechtes Gespräch<br />

über die schwerwiegende Krankheit von Mutter oder<br />

Vater vorbereiten. Dazu gibt es Informationsmaterial mit Anregungen<br />

für den richtigen, kindgemäßen Umgang mit dem<br />

Thema Krankheit. Bis zu sechs weitere Beratungstermine<br />

sind vorgesehen, falls weitere Beratung nötig ist oder wenn<br />

erkennbar ist, dass Kinder womöglich mit auffälligem Verhalten<br />

auf die belastende familiäre Situation reagieren.<br />

Eine gute Eltern-Kind-Beziehung ist unter allen Umständen<br />

von großer Bedeutung, ganz besonders aber in Zeiten<br />

schwerer Krankheit, so Hunner. Das Beratungsprojekt helfe,<br />

die familiäre Situation auszugleichen und damit etwas dafür<br />

zu tun, dass gerade die Jüngsten mit den schwierigen Umständen<br />

möglichst unbelastet umgehen können.<br />

Weitere Informationen zum Beratungsprojekt Kinder kranker<br />

Eltern sind im Internet unter der Adresse www.kvb.de/<br />

kinderkrankereltern zu fi nden.<br />

Frühjahrsprogramm der VHS<br />

Außenstelle <strong>Pförring</strong>/Münchsmünster,<br />

in Kooperation mit der<br />

Volkshochschule Pfaffenhofen<br />

Kurse in <strong>Pförring</strong>:<br />

Anmeldung und<br />

Information: Frau Birgit Thoma<br />

Adresse: Verwaltungsgemeinschaft <strong>Pförring</strong>,<br />

<strong>Markt</strong>platz 1,<br />

85104 <strong>Pförring</strong>, 2. Stock, Zi.-Nr. 2.1<br />

Telefon: 08403/9292-0<br />

Fax: 08403/9292-48<br />

E-Mail: birgit.thoma@vg-pfoerring.de<br />

Öffnungsz.: Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr und<br />

Dienstag 13.00 – 18.00 Uhr,<br />

Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Kursort: Volksschule <strong>Pförring</strong>,<br />

Oberhartheimer Straße 2, 85104 <strong>Pförring</strong><br />

(soweit nichts anderes angegeben)<br />

Kurse in Münchsmünster:<br />

Anmeldung und<br />

Information: Barbara Neumann und Michaela Glonner<br />

Adresse: Gemeindeverwaltung Münchmünster,<br />

Tassilostr. 20, 85126 Münchsmünster<br />

Telefon: 08402/9399-16 o. 08402 9399-18<br />

Fax: 08402/9399-20<br />

E-Mail: kasse@muenchsmuenster.bayern.de<br />

Öffnungsz.: Montag bis Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Montag bis Donnerstag: 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Kursort: Volksschule Münchsmünster,<br />

Schulstraße 1,<br />

85126 Münchsmünster<br />

(soweit nichts anderes angegeben)<br />

Wasser – Lebensmittel und Medizin R84-007<br />

Anja Glaser<br />

Wasser ist lebenswichtig. Doch was soll man trinken und wie<br />

viel? Fest steht: Unser Körper kann nur dann richtig funktionieren,<br />

wenn ihm genug Flüssigkeit zur Verfügung steht.<br />

Ein Flüssigkeitsmangel kann die Ursache vieler Erkrankungen<br />

sein. Nicht immer aber hat man von sich aus Durst, auch<br />

Stress und Termindruck behindern die Flüssigkeitsaufnahme.<br />

Heilpraktikerin Anja Glaser erläutert anschaulich, wie<br />

man den eigenen Körper optimal versorgt und gibt Tipps für<br />

den Alltag.<br />

Mitzubringen/Materialien: Schreibmaterial, Trinkglas oder<br />

Tasse<br />

Termin: Mittwoch, 18.<strong>05</strong>.<strong>2011</strong>, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Ort: Volksschule Münchsmünster, Schulstraße 1, 85126<br />

Münchsmünster (Rückgebäude)<br />

Gebühr: 6,00 EUR<br />

Teilnehmer: min. 10 Personen, max. 25 Personen<br />

Entspannung / Körpererfahrung<br />

Asiatische Honigmassage R84-013<br />

- entschlackt und belebt -<br />

Heilpraktikerin, Therapeutin Anka Klein<br />

Bei der Honigmassage handelt es sich um das Wissen einer alten<br />

Heiltradition, die von Familie zu Familie weitergegeben wurde.<br />

Der Honig ist mit seinen Vitaminen, Enzymen, Mineralien<br />

und Spurenelementen ein wahrer Jungbrunnen. Schon Kleopatra<br />

hat ihn verwendet. Er wird mit einfach zu lernenden Handgriffen<br />

in den Rücken ein- und wieder herausgearbeitet. In diesem<br />

wohltuenden Prozess lösen sich Schlacken, die Haut wird<br />

durchblutet und die Sauerstoffaufnahme verbessert, der Lymphabfluss<br />

verstärkt. Vorbereitet wird der Prozess mit einer Auflage<br />

aus grünem Tee, ein Spezialist für den Stoffwechsel. Und Sie<br />

bekommen einen „neuen“ Rücken! Der Kurs ist geeignet für alle,<br />

die ihrem Partner etwas Gutes tun wollen.<br />

Die Teilnahme am Kurs ist nur paarweise möglich. Bitte melden<br />

Sie sich einzeln an. Der Preis gilt pro Person.<br />

Mitzubringen/Materialien: Decke, großes und kleines Handtuch,<br />

Waldhonig, eine mittelgroße Plastikschüssel<br />

Termin: Samstag, 07.<strong>05</strong>.<strong>2011</strong>, 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Ort: Volksschule <strong>Pförring</strong>, Oberhartheimer Straße 2, 85104<br />

<strong>Pförring</strong><br />

Gebühr: 9,50 EUR<br />

Teilnehmer: min. 8 Personen, max. 12 Personen<br />

Wir backen für den Muttertag – Mama, heute backen wir!<br />

R84-025<br />

für Kinder ab 6 Jahren<br />

Marianne Maierhofer<br />

Backen ist ein Kinderspiel. Deshalb backen wir für diesen besonderen<br />

Tag ein Herz und verzieren es mit Liebe.<br />

Bitte holen Sie Ihre Kinder nach dem Kurs pünktlich wieder<br />

ab!<br />

Mitzubringen/Materialien: Herzform wenn vorhanden, Geschirrtücher,<br />

Getränke, Behälter<br />

Lebensmittelkosten werden anteilig (ca. 10 EUR) im Kurs berechnet.<br />

Termin: Samstag, 07.<strong>05</strong>.<strong>2011</strong>, 9.30 – 12.30 Uhr<br />

Ort: Volksschule <strong>Pförring</strong>, Oberhartheimer Straße 2, 85104<br />

<strong>Pförring</strong><br />

Gebühr: 12,00 EUR<br />

Teilnehmer: min. 6 Kinder, max. 10 Kinder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!