06.05.2013 Aufrufe

Informationsblatt-2011-05 - Markt Pförring

Informationsblatt-2011-05 - Markt Pförring

Informationsblatt-2011-05 - Markt Pförring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Informationsblatt</strong> VG <strong>Pförring</strong> – 8 –<br />

Nr. 5/<strong>2011</strong><br />

Überprüfung der Standfestigkeit von<br />

Grabsteinen<br />

Nahezu in jedem Frühjahr ereignen sich auf Friedhöfen Unglücksfälle<br />

durch umstürzende Grabsteine, weil sich der Untergrund<br />

durch Wechselwirkung der Witterung teilweise sehr<br />

ungleichmäßig setzt und die Grabsteine sich dadurch aus ihrer<br />

senkrechten Lage neigen und leicht umfallen können. Außerdem<br />

kann immer wieder beobachtet werden, dass durch<br />

Frost die Grabsteinoberteile von den Sockeln gelockert werden.<br />

Auch nach Beerdigungen können Schäden durch Senkungen<br />

an Nachbargräbern auftreten.<br />

Da es sich hierbei um natürliche Erdbewegungen handelt, muss<br />

der Grabinhaber selbst für entstehende Schäden aufkommen.<br />

Eine Beteiligung an den Kosten durch die Gemeinde, das Bestattungsinstitut<br />

oder den Grabinhaber, in dessen Grabe eine<br />

Beerdigung stattfand, ist nicht möglich.<br />

Die Mitarbeiter des Bauhofs führen daher alljährlich zur Verhütung<br />

von Unfällen eine Überprüfung der Standfestigkeit durch<br />

(Rüttelprobe). Die Eigentümer von Grabstätten, bei denen Mängel<br />

festgestellt wurden, werden daher in nächster Zeit von der<br />

Gemeindeverwaltung angeschrieben.<br />

Sperrmüllaktion am Montag, 30. Mai<br />

<strong>2011</strong>, in <strong>Pförring</strong> mit Ortsteilen<br />

FOLGENDE GEGENSTÄNDE GEHÖREN ZUM SPERRMÜLL:<br />

einzelne Möbelstücke (Sofa, Tisch, Stuhl, Bett, Matratze,<br />

Schrank,...)<br />

PVC- und Teppichböden<br />

Koffer, Korb, Wanne,... (leer)<br />

Spiel-, Sportgeräte (Fahrrad, Cityroller, Tischtennisplatte, …)<br />

Holzöfen, Ölöfen (ohne Öl), Ofenrohre<br />

Schrottteile (Länge max. 2,5 Meter)<br />

FOLGENDE GEGENSTÄNDE WERDEN NICHT MITGENOMMEN:<br />

• Kleinteile, die in die Restmülltonne passen<br />

Restmülltonne<br />

• Elektrogeräte (Kühl-, Gefriergeräte, Wasch-, Spülmaschinen,<br />

Fernseher, Computer, Staubsauger, elektrische<br />

Spiel-, Sport-, Gartengeräte,...) Wertstoffhof!<br />

• größere Mengen Möbel aus<br />

Haushaltsaufauflösungen Entsorgungsfirma<br />

• Gewerbliche Abfälle Entsorgungsfirma<br />

• Bauschutt (Waschbecken,<br />

Toilettenschüssel) Bauschuttdeponie<br />

• Wertstoffe: Folien (sauber, bzw. besenrein), Flachglas,<br />

weißes Styropor (sauber) Wertstoffhof<br />

• Sondermüll Problemmüllaktion<br />

• Autoteile Schrotthändler<br />

• Reifen Reifenhandel<br />

• Farbeimer (leer und spachtelrein) Gelber Sack<br />

• Papier und Kartonagen Papiertonne<br />

Bitte stellen Sie den Sperrmüll am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr (maximal<br />

3m³) nach Holz, Metall- und Restanteil getrennt, bereit.<br />

Bei der Sperrmüllabfuhr werden nur haushaltsübliche<br />

Mengen mitgenommen. Größere Mengen, Haushaltsauflösungen<br />

und Mengen von Entrümpelungen sowie Großmengen<br />

von Gewerbebetrieben werden nicht mitgenommen. Das<br />

Gewicht pro bereitgestelltem Teil darf 50 kg nicht überschreiten.<br />

Soweit nach der Sperrmüllabfuhr „Abfall“ oder „nicht zur<br />

Abfuhr geeignete Gegenstände“ liegen bleiben, ist der Platz<br />

von demjenigen zu räumen und zu reinigen, der die Gegenstände<br />

bereitgestellt hat. Nachträglich herausgestellte Gegenstände<br />

werden nicht abgeholt. Die Sperrmüllabfuhr fi ndet<br />

weiterhin zweimal jährlich statt. Elektrogeräte werden beim<br />

Sperrmüll nicht mehr mitgenommen. Diese können kostenlos<br />

bei den Wertstoffhöfen abgegeben werden. Die Adressen und<br />

Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe finden Sie im Internet unter<br />

www.landkreis-eichstaett.de/ formular/wertstoffhoefe.pdf<br />

Auskünfte erhalten Sie beim Landratsamt Eichstätt, Tel.<br />

08421/70295, 70342 oder 70290. Anschrift: Landratsamt<br />

Eichstätt, Residenzplatz 1, 85072 Eichstätt, E-Mail abfallwirtschaft@lra-ei.bayern.de<br />

Nachrichten anderer<br />

Behörden und Dienststellen<br />

Entsorgungssystem PAMIRA für<br />

Pflanzenschutz-Verpackungen /<br />

Hinweise auf Sammeltermine <strong>2011</strong><br />

Die Sammeltermine <strong>2011</strong> für das Entsorgungsprojekt PAMI-<br />

RA stehen fest. Im Landkreis Eichstätt wird die Aktion leider<br />

nur an einer Sammelstelle durchgeführt.<br />

Folgende Sammelstelle werden angeboten:<br />

Sammelstelle Großmehring<br />

<strong>Pförring</strong><br />

BayWa Interpark<br />

Agrar Vertrieb<br />

Gutenbergstr. 4<br />

85098 Großmehring<br />

Tel. 08456/ 988 647<br />

Termin: 16.09. <strong>2011</strong><br />

Die Sammeltermine <strong>2011</strong> sind auch im Internet abrufbar unter<br />

www.pamira.de.<br />

Gesammelt werden:<br />

– Pflanzenschutz –und Flüssigdünger-Verpackungen<br />

mit PAMIRA-Zeichen<br />

– (Faltschachteln, Papier- und Kunststoff-Säcke,<br />

Kanister)<br />

– Restentleert und gespült<br />

– Sortiert nach Kunststoff, Metall und Beuteln<br />

– Behälter über 50 Liter durchtrennen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!