06.05.2013 Aufrufe

Informationsblatt-2011-05 - Markt Pförring

Informationsblatt-2011-05 - Markt Pförring

Informationsblatt-2011-05 - Markt Pförring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Informationsblatt</strong> VG <strong>Pförring</strong> – 24 –<br />

Nr. 5/<strong>2011</strong><br />

Jagdpacht in Hüttenhausen vorzeitig<br />

verlängert<br />

Oberoffendorf Bei der jüngsten Versammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Hüttenhausen wurde der bis 2012 laufende<br />

Pachtvertrag vorzeitig verlängert. Der Jagdpachtschilling<br />

soll für den Wegebau verwendet werden.<br />

Der Vorsteher Josef Feigl konnte 30 Jagdgenossen mit einer<br />

Fläche von 495 Hektar begrüßen. Sein besonderer Gruß<br />

galt Bürgermeister Josef Kundler (CSU), der selbst Jagdgenosse<br />

ist. Zunächst berichtete Feigl vom abgelaufenen Jahr.<br />

Es wurde eine Grenzbegehung an der westlichen Grenze<br />

Richtung Bettbrunn durchgeführt. Diese soll heuer Richtung<br />

Oberdolling weitergeführt werden.<br />

Das vom Schriftführer Anton Weigl verlesene Protokoll sowie<br />

der Kassenbericht von Martin Schlagbauer wurden zur<br />

Kenntnis genommen und genehmigt. Der vom Kassenprüfer<br />

Xaver Hofmayer gestellte Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft<br />

wurde ebenso einstimmig angenommen. Feigl<br />

regte an, die durch die Schneeschmelze in Mitleidenschaft<br />

gezogenen Wege am Diebsteigweg und am Hummelweg neu<br />

aufzuschottern. Die Gesamtkosten werden sich hierbei auf<br />

6000 Euro belaufen. Die Gemeinde solle sich an den Kosten<br />

beteiligen. Der Antrag wurde ebenso einstimmig angenommen.<br />

Martin Wolfsfellner monierte den Feldweg bei Weiher.<br />

Hier gab es ebenfalls große Ausspülungen.<br />

Von den Jagdpächtern Emmeram Batz und Michael Mayer<br />

erging der Antrag auf vorzeitige Verlängerung der Jagdpacht.<br />

Gleichzeitig sollte der Jagdpachtschilling gesenkt werden.<br />

Ausgleichend hierzu wird auf eine Schadensbegrenzungsregulierung<br />

durch das Wild verursachte Schäden verzichtet.<br />

Dem Antrag stimmten nach kurzer Diskussion die Jagdgenossen<br />

mit großer Mehrheit zu. Der bis zum kommenden<br />

Jahr laufende Vertrag verlängert sich so bis 2021. Nachdem<br />

Anton Riegler als dritter Jagdpächter aus dem aktiven Pachtverhältnis<br />

aussteigt, wird Michael Eichenseer neu mit einsteigen.<br />

Batz und Mayer bedankten sich für die vorzeitige<br />

Verlängerung. „Ich hoffe auch weiterhin auf eine so gute und<br />

harmonische Zusammenarbeit wie in den vergangenen 27<br />

Jahren“, so Batz. Mayer berichtete vom Abschussplan. Für<br />

das laufende Jahr sei man etwas hinterher. Der für drei Jahre<br />

geltende Plan sieht 101 Böcke, Rehe und Kitze sowie 15<br />

Wildschweine zum Abschuss vor. Als zusehendes Problem<br />

sieht Mayer die Bejagung der Schwarzkittel. Durch die größer<br />

werdenden Maisflächen werde die Population mehr und<br />

die Schäden größer. Er bat die Landwirte, sich frühzeitig bei<br />

den Jägern zu melden, um möglichen Schäden vorzubeugen<br />

oder entstandene Schäden zu regeln. Ebenso solllen Verbissschäden<br />

gemeldet werden.<br />

Der Vorsitzende vom Vereinsbahnhof Offendorf eV., Sebastian<br />

Schoberer, stellte die Schuldbeistandsvereinbarung zur<br />

Teilfinanzierung des Dorfgemeinschaftshauses vor. Der Antrag<br />

wurde ebenfalls mit großer Mehrheit angenommen.<br />

Josef Kundler warb in seinem Grußwort um die Teilnahme<br />

am Seminar des Amtes für ländliche Entwicklung am 13. und<br />

14. Mai. Das Dorferneuerungsprogramm bietet beispielsweise<br />

Möglichkeiten zum Wegebau. Interessenten sollten sich<br />

bei ihm melden. Der stellvertretende Jagdvorsteher Anton<br />

Schneider bedankte sich bei Kundler für das in den vergangenen<br />

Jahren durchgeführte Räumen der Gräben.<br />

Schambachtaler Blaskapelle feiert<br />

5 Tage unter dem Motto „Blasmusik<br />

kennt keine Grenzen“<br />

„Blasmusik kennt keine Grenzen“, unter diesem Motto feiert die<br />

Schambachtaler Blaskapelle ihr 40 jähriges Bestehen und der<br />

Musikbund von Ober- und Niederbayern das 35. Bezirksmusikfest.<br />

Die Feierlichkeiten beginnen am Sonntag, 15.<strong>05</strong>.2010 um 18.00<br />

Uhr mit einem Festakt im Dorfgemeinschaftshaus Steinsdorf.<br />

Gestaltet wird der Festakt von der Bläserbande, der Jugendund<br />

der Blaskapelle. Dabei werden nach den Grußworten, der<br />

Festansprache und den Ehrungen die Vereinschronik und die<br />

Vereinsarbeit präsentiert.<br />

Aus dem Bereich der <strong>Pförring</strong> wirken bei der Schambachtaler<br />

Blaskapelle mit: aus Stockau Kristina Straßburger, aus Offendorf<br />

Michael Schneider, aus Mindelstetten Andi Kraus, Alois<br />

Forstner, Sabrina und Simone Forstner, Michael Schneider,<br />

aus Hiendorf Lukas Gaul, aus Oberdolling Linda Kawan, Julia<br />

und Johannes Osterrieder, Bastian und Sabrina Benner, Kilian<br />

Kumpfmüller, Corinna Rasch, aus Lobsing Christoph Schmidtner<br />

und Thomas Betz , aus Weißendorf Viktoria und Josef Wermuth,<br />

aus Tettenagger Simon Weigl, aus Imbath Jonathan Bast<br />

sowie aus <strong>Pförring</strong>er das Blasmusik Urgestein Alfred Rabl.<br />

Linda Kawan, Lisa Schneider, Kristian Straßburger, Alfred Rabl,<br />

Hans Kuffer, Christian Winkler, Ludwig Maier und Johannes Osterrieder<br />

sind Mitglieder des Orchester Martin Ott und dadurch<br />

oft in VG Bereich präsent. Der stellvertretende Bezirksdirigent<br />

und Ausbilder für Blechblasinstrumente bei der Schambachtaler<br />

Blaskapelle, Roland Hirmer kommt aus Ettling.<br />

Für das Festwochenende in Steinsdorf hat der Festausschuss<br />

unter der Leitung von Ludwig Maier und Hans Kuffer ein hochkarätiges<br />

Programm zusammengestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!