06.05.2013 Aufrufe

Grundlagen: Explosionsschutz [PDF, 3,05 MB] - Phoenix Contact

Grundlagen: Explosionsschutz [PDF, 3,05 MB] - Phoenix Contact

Grundlagen: Explosionsschutz [PDF, 3,05 MB] - Phoenix Contact

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.6 Nachweis der Eigensicherheit<br />

Allgemeine Betrachtungen<br />

Der Betreiber legt auf Grund der durchgeführten<br />

Risikoanalyse die Zone, die<br />

Gruppe und die Temperaturklasse für<br />

das Feldgerät fest.<br />

Bei der Auswahl der geeigneten Geräte<br />

für den vorgesehenen Anwendungsfall<br />

sind folgende Vergleiche durchzuführen.<br />

Beschreibung sicherheitstechnischer<br />

Daten<br />

Beschreibung Kurzzeichen<br />

für Feldgerät:<br />

max. Eingangsspannung<br />

max. Eingangsleistung<br />

max. innere Kapazität<br />

max. innere Induktivität<br />

für zugehörige Betriebsmittel:<br />

max. Ausgangsspannung<br />

max. Ausgangsleistung<br />

max. äußere Kapazität<br />

max. äußere Induktivität<br />

für Kabel/Leitung:<br />

Kabel-/Leitungskapazität<br />

Kabel-/Leitungsinduktivität<br />

Ui<br />

Ii<br />

Ci<br />

Li<br />

Uo<br />

Io<br />

Co<br />

Lo<br />

Cc<br />

Lc<br />

Vergleich der Kennzeichnung eines eigensicheren Feldgerätes in der Zone 0 und eines<br />

zugehörigen Betriebsmittels<br />

Feldgerät Bewertung der Ex-Kennzeichnung Zugehöriges<br />

Betriebsmittel<br />

X II 1 G Ex ia IIB T6 Kategorie des Feldgerätes entspricht der festgelegten<br />

Zone<br />

X II 1 G Ex ia IIB T6<br />

X II 1 G Ex ia IIB T6<br />

X II 1 G Ex ia IIB T6<br />

X II 1 G Ex ia IIB T6<br />

X II 1 G Ex ia IIB T6<br />

Zündschutzart ist in der festgelegten Zone zulässig<br />

Das Gerät für die Verwendung in der vorhandenen<br />

Gasatmosphäre zulässig<br />

Zugehöriges Betriebsmittel ist als solches mit<br />

Klammern gekennzeichnet<br />

Kategorie des zugehörigen Betriebsmittels entspricht<br />

mindestens der Kategorie des Feldgerätes<br />

Zündschutzart des zugehörigen Betriebsmittels<br />

passt zu der des Feldgerätes<br />

Das zugehörige Betriebsmittel ist für die gleiche<br />

oder eine höherwertige Gasgruppe zugelassen.<br />

Dimensionierung eigensicherer Stromkreise<br />

Beispiel einer Schaltung<br />

Feldgerät<br />

X II 1 G Ex ia IIB T6<br />

Sicherer Bereich<br />

Zugehöriges elektrisches Betriebsmittel, z.B.<br />

MACx MCR-Ex-SL-RPSS EI<br />

X II (1) G [Ex ia] IIC<br />

Ui ≥ Uo<br />

Ii ≥ Io<br />

Pi ≥ Po<br />

Ci + Cc ≤ Co<br />

Li + Lc ≤ Lo<br />

X II (1) G [Ex ia] IIC<br />

X II (1) G [Ex ia] IIC<br />

X II (1) G [Ex ia] IIC<br />

X II (1) G [Ex ia] IIC<br />

SPS<br />

Analog IN<br />

Funktion:<br />

Die Geräte übertragen analoge Signale<br />

von Sensoren aus dem Feld galvanisch<br />

getrennt an eine Steuerung.<br />

Eingangstrenner:<br />

Der Sensor im Feld wird vom Eingangstrenner<br />

nicht mit Energie versorgt.<br />

Speisetrenner:<br />

Stellt dem Sensor zusätzlich die benötigte<br />

Energie zur Verfügung.<br />

Hart-Speisetrenner:<br />

Zusätzlich aufmoduliertes digitales<br />

Datensignal wird übertragen.<br />

Analog OUT<br />

Funktion:<br />

Die Geräte übertragen analoge Signale<br />

von einer Steuerung galvanisch getrennt<br />

an einen Aktor im Feld.<br />

Ausgangstrenner:<br />

Der Ausgangstrenner kann auch smartfähig<br />

sein. Somit können Aktoren im<br />

Feld durch HART-Protokoll konfiguriert<br />

werden.<br />

Beispiel einer Schaltung<br />

Feldgerät<br />

X II 1 G Ex ia IIB T6<br />

Sicherer Bereich<br />

Zugehöriges elektrisches Betriebsmittel, z.B.<br />

MACx MCR-Ex-SL-RPSSI-I<br />

X II (1) G [Ex ia] IIC<br />

Vergleich der sicherheitsrelevanten Daten aus der Ex-Zulassung<br />

für einen Speisetrenner<br />

Feld gerät* Kabel/Leitung Zugehöriges Beispiel<br />

Betriebsmittel MACx MCR-Ex-SL-RPSSI-I<br />

Ui ≥ Uo 25,2 V<br />

Ii ≥ Io 93 mA<br />

Pi ≥ Po 587 mW<br />

Ci + Cc (ca. 140…200 nF/km) ≤ Co IIC: 107 nF<br />

Li + Lc (ca. 0,8…1 mH/km) ≤ Lo IIC: 2 mH<br />

* Die Werte für das Feldgerät sind der jeweiligen EG-Baumusterprüfbescheinigung zu entnehmen.<br />

Dieser Vergleich basiert auf der Annahme, das Ci < 1% vom Co ist und Li < 1% von Lo ist.<br />

Beispiel einer Schaltung<br />

Feldgerät<br />

X II 1 G Ex ia IIB T6<br />

Sicherer Bereich<br />

Zugehöriges elektrisches Betriebsmittel, z.B.<br />

MACx MCR-Ex-SL-IDSI-I<br />

X II (1) G [Ex ia] IIC<br />

Vergleich der sicherheitsrelevanten Daten aus der Ex-Zulassung<br />

Feld gerät* Kabel/Leitung Zugehöriges Beispiel<br />

Betriebsmittel MACx MCR-Ex-SL-IDSI-I<br />

Ui ≥ Uo 27,7 V<br />

Ii ≥ Io 92 mA<br />

Pi ≥ Po 636 mW<br />

Ci + Cc (ca. 140…200 nF/km) ≤ Co IIC = 85 nF<br />

Li + Lc (ca. 0,8…1 mH/km) ≤ Lo IIC = 2 mH<br />

* Die Werte für das Feldgerät sind der jeweiligen EG-Baumusterprüfbescheinigung zu entnehmen.<br />

Dieser Vergleich basiert auf der Annahme, das Ci < 1% vom Co ist und Li < 1% von Lo ist.<br />

42 PHoENIx CoNTACT Nachweis der Eigensicherheit 2.6 2.6 Nachweis der Eigensicherheit<br />

PHoENIx CoNTACT 43<br />

SPS<br />

SPS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!