06.05.2013 Aufrufe

Grundlagen: Explosionsschutz [PDF, 3,05 MB] - Phoenix Contact

Grundlagen: Explosionsschutz [PDF, 3,05 MB] - Phoenix Contact

Grundlagen: Explosionsschutz [PDF, 3,05 MB] - Phoenix Contact

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IP-Schutzart (entsprechend EN 6<strong>05</strong>29)<br />

IP 5 4<br />

Erste Schutzgrade gegen Zugang zu gefährlichen Teilen und feste Fremdkörper Zweite Schutzgrad gegen Wasser<br />

Kenn ziffer Kurzbeschreibung Definition Kenn ziffer Kurzbeschreibung Definition<br />

0 Nicht geschützt 0 Nicht geschützt<br />

1 Geschützt gegen den Zugang zu gefährli- Die Zugangssonde, Kugel 50 mm Durchmesser, muss ausreichen-<br />

1 Geschützt gegen Tropfwasser. Senkrecht fallende Tropfen dürfen keine schädlichen Wirkungen<br />

chen Teilen mit dem Handrücken. den Abstand von gefährlichen Teilen haben.<br />

haben.<br />

2<br />

Geschützt gegen feste Fremdkörper mit<br />

50 mm Durchmesser und größer.<br />

Geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen<br />

Teilen mit einem Finger.<br />

Geschützt gegen feste Fremdkörper mit<br />

12,5 mm Durchmesser und größer.<br />

3 Geschützt gegen den Zu gang zu gefährlichen<br />

Teilen mit einem Werkzeug.<br />

Geschützt gegen feste Fremdkörper mit<br />

2,5 mm Durchmesser und größer.<br />

4 Geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen<br />

Teilen mit einem Draht.<br />

Geschützt gegen feste Fremdkörper mit<br />

1,0 mm Durchmesser und größer.<br />

5 Geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen<br />

Teilen mit einem Draht.<br />

Die objektsonde, Kugel 50 mm Durchmesser, darf nicht voll eindringen*.<br />

Der gegliederte Prüffinger, 12 mm Durchmesser, 80 mm Länge,<br />

muss ausreichend Abstand von gefährlichen Teilen haben.<br />

Die objektsonde, Kugel 12,5 mm Durchmesser, darf nicht voll<br />

eindringen*.<br />

2 Geschützt gegen Tropfwasser, wenn das<br />

Gehäuse bis zu 15° geneigt ist.<br />

Die Zugangssonde, 2,5 mm Durchmesser, darf nicht eindringen. 4K Geschützt gegen Spritzwasser mit erhöhtem<br />

Druck.<br />

Die objektsonde, 2,5 mm Durchmesser, darf überhaupt nicht<br />

eindringen*.<br />

Senkrecht fallende Tropfen dürfen keine schädlichen Wirkungen<br />

haben, wenn das Gehäuse um einen Winkel bis zu 15º beiderseits<br />

der Senkrechten geneigt ist.<br />

3 Geschützt gegen Sprühwasser. Wasser, das in einem Winkel bis zu 60º beiderseits der Senkrechten<br />

gesprüht wird, darf keine schädlichen Wirkungen haben.<br />

4 Geschützt gegen Spritzwasser. Wasser, das aus jeder Richtung gegen das Gehäuse spritzt, darf<br />

keine schädlichen Wirkungen haben.<br />

Wasser, das aus jeder Richtung mit erhöhtem Druck gegen das<br />

Gehäuse spritzt, darf keine schädlichen Wirkungen haben (gilt<br />

nach DIN 40 <strong>05</strong>0 Teil 9 nur für Straßenfahrzeuge).<br />

Die Zugangssonde, 1,0 mm Durchmesser, darf nicht eindringen. 5 Geschützt gegen Strahlwasser. Wasser, das aus jeder Richtung als Strahl gegen das Gehäuse<br />

spritzt, darf keine schädlichen Wirkungen haben.<br />

Die objektsonde, 1,0 mm Durchmesser, darf überhaupt nicht<br />

eindringen*.<br />

Die Zugangssonde, 1,0 mm Durchmesser, darf nicht eindringen. 6K Geschützt gegen starkes Strahlwasser mit<br />

erhöhtem Druck.<br />

Staubgeschützt Eindringen von Staub ist nicht vollständig verhindert, aber Staub<br />

darf nicht in einer solchen Menge eindringen, dass das zufriedenstellende<br />

Arbeiten des Gerätes oder die Sicherheit beeinträchtigt<br />

wird.<br />

6 Geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen<br />

Teilen mit einem Draht.<br />

Staubdicht Kein Eindringen von Staub.<br />

Die Zugangssonde, 1,0 mm Durchmesser, darf nicht eindringen. 7 Geschützt gegen die Wirkungen beim<br />

zeitweiligen Untertauchen in Wasser.<br />

* Der volle Durchmesser der Objektsonde darf nicht durch eine Öffnung des<br />

Gehäuses hindurchdringen.<br />

Anmerkung<br />

Wo eine Kennziffer nicht angegeben werden muss, ist sie durch den Buchstaben „X“ zu ersetzen.<br />

Geräte, die mit der zweiten Ziffer 7 oder 8 bezeichnet sind, brauchen die Anforderungen der zweiten Ziffern 5 oder 6<br />

nicht zu erfüllen, es sei denn, sie sind mit einer Doppelbezeichnung (z.B. IPX6/IPX7) versehen.<br />

6 Geschützt gegen starkes Strahlwasser. Wasser, das aus jeder Richtung als starker Strahl gegen das<br />

Gehäuse spritzt, darf keine schädlichen Wirkungen haben.<br />

8 Geschützt gegen die Wirkungen beim<br />

dauernden Untertauchen in Wasser.<br />

9K Geschützt gegen Wasser bei Hochdruck-/<br />

Dampfstrahl-Reinigung.<br />

Wasser, das aus jeder Richtung als Strahl mit erhöhtem Druck<br />

gegen das Gehäuse gerichtet ist, darf keine schädlichen Wirkungen<br />

haben (gilt nach DIN 40 <strong>05</strong>0 Teil 9 nur für Straßenfahrzeuge).<br />

Wasser darf nicht in einer Menge eintreten, die schädliche Wirkungen<br />

verursacht, wenn das Gehäuse unter genormten Druck-<br />

und Zeitbedingungen zeitweilig in Wasser untergetaucht ist.<br />

Wasser darf nicht in einer Menge eintreten, die schädliche Wirkungen<br />

verursacht, wenn das Gehäuse dauernd unter Wasser<br />

getaucht ist unter Bedingungen, die zwischen Hersteller und<br />

Anwender vereinbart werden müssen. Die Bedingungen müssen<br />

jedoch schwieriger sein als für die Kennziffer 7.<br />

Wasser, das aus jeder Richtung unter stark erhöhtem Druck<br />

gegen das Gehäuse gerichtet ist, darf keine schädlichen Wirkungen<br />

haben (gilt nach DIN 40 <strong>05</strong>0 Teil 9 nur für Straßenfahrzeuge).<br />

50 PHoENIx CoNTACT Technisches Basiswissen 3 3 Technisches Basiswissen<br />

PHoENIx CoNTACT 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!