03.10.2012 Aufrufe

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Tarp - Treenespiegel

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Tarp - Treenespiegel

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Tarp - Treenespiegel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf Tuchfühlung mit den Löwen<br />

Ansonsten quietschfidel<br />

und lebhaft, herrschte<br />

plötzlich absolutes<br />

Schweigen und Bewegungslosigkeit<br />

unter den<br />

Kindern, als sie dem König<br />

der Tiere live und<br />

hautnah begegneten.<br />

Nach dem Besuch des<br />

Löwenparks im dänischen<br />

Givskud wird den<br />

meisten Teenagern der<br />

Anblick des dunkelbraun<br />

bemähnten Löwen und<br />

seinem hungrigen Rudel<br />

wohl noch lange in Erinnerung<br />

bleiben.<br />

Im Rahmen der Ferienpass-Aktion<br />

war eine Gruppe von 60 Kindern im<br />

Alter zwischen 7 und 14 Jahren auf Initiative des<br />

Freundeskreises Freibad Sieverstedt (FFS) in den<br />

rund 130 Kilometer entfernt gelegenen Freizeitpark<br />

gefahren. Die doch recht anstrengende Fahrt hatte<br />

sich allerdings gelohnt, so der einhellige Tenor in<br />

beiden Reise-Bussen. Schließlich gab es neben<br />

dem Löwenrudel viele andere Groß- und Kleintiere<br />

aus der Nähe zu erleben.<br />

Ob mächtige Giraffen, Elefanten, Nashörner, Nilpferde<br />

und Büffel, Wölfe und Elche oder Gorillas,<br />

Schimpansen und freilaufende Erdmännchen – die<br />

Eindrücke dieser seltenen Tiervielfalt verfehlten<br />

ihre Wirkung nicht und beschäftigten Klein und<br />

„Mütterchen<br />

Prag“<br />

Dies ist eine von vielen Beinamen<br />

für Prag. Häufig wird sie<br />

auch „Goldene Stadt“ oder „Stadt<br />

der 100 Türme“ genannt. Hiervon<br />

konnten sich die Mitglieder<br />

des Landfrauenvereins Sieverstedt<br />

und Gäste auf ihrer Mehrtagestour<br />

Anfang September selbst<br />

überzeugen.<br />

Am 2. September starteten wir<br />

frühmorgens Richtung tschechische<br />

Hauptstadt, die Fahrt verlief<br />

sehr gut.<br />

Dass im Hotelrestaurant gerade<br />

an diesem Tag der Teppich gereinigt<br />

wurde und somit für Hotelgäste<br />

gesperrt blieb, tat unserer<br />

Stimmung auch keinen Abbruch. Wir kehrten in einer<br />

nahe gelegenen Wirtschaft ein und ließen den<br />

Abend entspannt ausklingen.<br />

Am nächsten Morgen begaben wir uns mit einer<br />

Stadtführerin in die Prager Altstadt. Prag bestand<br />

Der König der Tiere hinterließ einen mächtigen Eindruck bei den Kindern aus<br />

Sieverstedt und den Nachbargemeinden<br />

Groß noch eine ganze Weile.<br />

Müde, aber um neue Erfahrungen reicher stiegen<br />

die Kinder in ihren Heimat-Dörfern Wanderup,<br />

<strong>Tarp</strong>, Jerrishoe, Sieverstedt, Eggebek und Langstedt<br />

wieder aus dem komfortablen Bus und erhielten<br />

als Erinnerung noch ein kleines Abschiedsgeschenk<br />

von den Sieverstedter Schwimmbad-Freunden,<br />

die sich erstmals an der Ferienpass-Aktion beteiligten.<br />

„Alles ist prima verlaufen. Im nächsten<br />

Jahr werden wir wieder mit einem Angebot zur<br />

Stelle sein“, kommentierte Carsten Steffensen, der<br />

2. Vorsitzende des FFS, den Ausflug in den Löwenpark.<br />

Verschnaufpause auf der Karlsbrücke: Genießen des Stadtbildes an<br />

der Moldau<br />

einst aus vier unabhängigen Städten (Prager Altstadt,<br />

Prager Kleinseite, Hradschin und Prager<br />

Neustadt). In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts<br />

wurde Prag die Hauptstadt des Heiligen Römischen<br />

Reiches.<br />

15<br />

Zurzeit leben ca. 1,3 Millionen Menschen in und<br />

um Prag. Die Prager Altstadt wurde um 1300 gegründet.<br />

Seit 1992 ist sie Teil des Weltkulturerbes<br />

der UNESCO.<br />

Im ehemaligen jüdischen Ghetto, der heutigen Josefstadt,<br />

liegt einer der bekanntesten jüdischen<br />

Friedhöfe Europas. Trotz seiner geringen Größe<br />

(ca. 1 ha) stehen dort 12000 Grabsteine. Man vermutet,<br />

dass dort 100.000 Tote liegen. Aus Platzmangel<br />

begrub man die Verstorbenen in bis zu 12<br />

Schichten. In unmittelbarer Nähe vom Friedhof<br />

steht die älteste, unzerstört erhaltene Synagoge Europas,<br />

die Alt-Neu Synagoge, sie stammt aus dem<br />

13. Jahrhundert.<br />

Auf der Karlsbrücke endete unsere Führung. Sie ist<br />

im 14. Jahrhundert errichtet worden und eine der<br />

ältesten Steinbrücken Europas. Von ihr hat man einen<br />

herrlichen Blick über die Moldau. Außerdem<br />

ist sie eines der Wahrzeichen von Prag.<br />

Im Anschluss konnte jeder die Stadt auf eigene<br />

Faust erkunden. Gemeinsam ging es dann am Spätnachmittag<br />

mit der Metro und dem Bus zurück ins<br />

Hotel. Für einige war es wohl ihre erste U-Bahnfahrt!<br />

Am folgenden Tag besichtigten wir die Prager<br />

Burg, gelegen auf dem Prager Berg Hradschin.<br />

Mitten im Burghof befindet sich der St. Veits-<br />

Dom, es ist das größte Kirchengebäude Tschechiens.<br />

Bei herrlichem Sonnenschein genossen wir<br />

von hier oben den Blick über Prag.<br />

Der dritte Tag führte uns mit dem Bus zur Karlsburg,<br />

sie ist im 14. Jahrhundert von Karl IV. erbaut<br />

worden. Zur Burg selbst gelangt man nur zu Fuß<br />

oder mit der Kutsche bzw. Taxi.<br />

Da die meisten auf dem Rückweg der Versuchung<br />

der Souvenirläden nicht widerstehen konnten, dauerte<br />

dieser erheblich länger.<br />

Am Abend, zum Abschluss unserer Reise, erwartete<br />

uns noch ein Highlight, eine Schifffahrt auf der<br />

Moldau, mit reichhaltigem Büfett. Die Stadt vom<br />

Wasser aus betrachtet, zeigte uns noch einmal, wie<br />

beeindruckend und schön sie ist.<br />

Die Heimfahrt verlief leider nicht ganz nach Plan.<br />

Bei Halle standen wir drei Stunden im Stau, doch<br />

unsere gute Laune hielt an. Müde, aber mit vielen<br />

neuen Eindrücken erreichten wir gegen Mitternacht<br />

die Heimat.<br />

Landfrauenverein<br />

Sieverstedt<br />

Dampfgarer und Induktionsherd<br />

Am 2. November 2010 um 17.00 Uhr findet in der<br />

Küchengalerie in Oeversee bei Rolf Thomsen eine<br />

Vorführung der Firma Miele statt. Gezeigt wird der<br />

Umgang mit dem Dampfgarer und Induktionsherd.<br />

Dauer: ca. 2 Std, Kosten: 5,00 Euro pro Person.<br />

Anmeldung ab sofort bei Inke Kleeberg-Hansen<br />

(04603-1484)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!