03.10.2012 Aufrufe

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Tarp - Treenespiegel

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Tarp - Treenespiegel

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Tarp - Treenespiegel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit Minischiffen zum Saisonabschluss<br />

Noch war das Wasser im Freizeitbad <strong>Tarp</strong> sauber<br />

und klar, als die Mitglieder des „Modell Club<br />

Flensburg (MCF)“ traditionsgemäß eine Woche<br />

nach Badschließung ihre Minischiffe ferngesteuert<br />

fahren ließen. Zahlreiche Zuschauer beobachteten<br />

nachgebaute U-Boote, Schnellboote, Segler, Rennboote<br />

oder Rettungskreuzer. „Diese Veranstaltung<br />

im <strong>Tarp</strong>er Bad ist für uns ein schöner Anlass unser<br />

Hobby zeigen und vorstellen zu können“, so der 1.<br />

Vorsitzende des MCF Roland Leßmann.<br />

Mit großem Eifer waren die Kinder dabei. Mit Lächeln<br />

wurde das U-Boot betrachtet, welches nicht<br />

größer als eine Maus war. Dann fiel der Nachbau<br />

eines anderen U-Bootes auf, welches im Verhältnis<br />

hierzu riesige Ausmaße hatte und die gekonnten<br />

Manöver eines Segelschiffes. So mancher Steppke<br />

bekniete den Papa, dass „wir doch auch sowas haben<br />

müssen“.<br />

Seit nicht ganz zwei Jahren ist Roland Leßmann<br />

aus Großsolt erster Vorsitzender des in Großsolt<br />

beheimateten MCF mit Sitz in Flensburg. In diesem<br />

Club sind 87 Mitglieder in drei Sparten organisiert.<br />

Neben den Modellschiffen gibt es eine Seglergruppe,<br />

die regelmäßig auf dem Südensee mit<br />

ihren ferngesteuerten Segelbooten Regatten ausfährt.<br />

Dann gibt es noch die „ RC-Car-Sparte“, die<br />

mit ihren ferngesteuerten Modellautos auch Rennen<br />

gegen Gleichgesinnte fährt.<br />

Roland Leßmann ist mit dem Nachbau des Seenotrettungskreuzers<br />

Berlin, dieser ist im Original in<br />

Laboe stationiert, ins Freibad gekommen. Er baute<br />

dieses Schiff in zweieinhalb Jahren aus einem Bausatz.<br />

Ein Seenotrettungskreuzer hat ein eigenes<br />

Tochterboot, um damit Rettungseinsätze in weniger<br />

tiefem Wasser leisten zu können. Das Modellschiff<br />

hat dieses natürlich auch. Alles kann fernsteuert<br />

eingesetzt werden, genauso wie die Löschkanonen,<br />

das Bugstrahlrohr zum Manövrieren oder das Einschalten<br />

aller notwendigen Positionslichter. Der<br />

54-jährige Berufskraftfahrer erklärt noch, dass er<br />

sich sehr für die Arbeit der DGzRS interessiert und<br />

darum überwiegend Schiffe der DGzRS maßstabsgetreu<br />

und mit möglichst vielen Sonderfunktionen<br />

nachbaut.<br />

Der 46-jährige Lutz Kickelhahn aus Kappeln baut<br />

seit 2003 an seinem Schnellboot der Klasse 143a.<br />

Dieses Boot gibt es nicht als Bausatz, er hat es<br />

nach Plänen, die er von der Bundesmarine oder von<br />

der Bauwerft Lürssen aus Bremen bekommen hatte<br />

gebaut. „Noch fehlen einige Details wie die Reling,<br />

die Minenschienen oder andere Kleinigkeiten“, erklärt<br />

der staatlich geprüfte Techniker. Während das<br />

Original S 76 Frettchen gut und gerne 45 Knoten<br />

erreichte, schafft es das Modell nur auf 10 Knoten.<br />

Der 1. Vorsitzende des Modellclub Flensburg Roland<br />

Leßmann mit seinem Seenotrettungskreuzer<br />

Berlin, von zahlreichen Nachwuchsmodellbauern<br />

beobachtet<br />

Dafür kann dieses Minischiff vor vielen Zuschauern<br />

im <strong>Tarp</strong>er Freibad seine Runden drehen.<br />

22<br />

<strong>Tarp</strong>er Ulenspeeler<br />

Am 28. Oktober 2010 ist um 20.00 Uhr Premiere<br />

im Landgasthof <strong>Tarp</strong> mit dem Lustspiel „Bingo<br />

Henriette”. Es ist wieder eine Uraufführung in<br />

Schleswig-Holstein. Eine weitere Aufführungen<br />

findet am 17. November in Jerrishoe statt.<br />

Unser neues Domizil in Jerrishoe werden wir im<br />

Oktober beziehen.<br />

Wir sehen uns sicher am 28. Oktober im Landgasthof<br />

und wünschen schon jetzt viel Spass.<br />

Ihre/Eure <strong>Tarp</strong>er Ulenspeeler<br />

Am 2. Adventwochenende heißt es wieder<br />

„Weihnachtsmarkt in <strong>Tarp</strong>“<br />

Wer noch an den Weihnachtsmann glaubt oder sich<br />

ein wenig auf dieses Fest freut, ist auf dem diesjährigenWeihnachtsmarkt<br />

in <strong>Tarp</strong> genau<br />

richtig. Am Sonnabend,<br />

den 4. Dezember<br />

und am Sonntag,<br />

den 5. Dezember geht<br />

es auf dem Schulgelände<br />

und in der<br />

Schulstraße sowie in<br />

der Treenehalle III (Kreissporthalle) um nichts anderes.<br />

Mit einem neuen Konzept, unter neuer Organisation<br />

und für einen Guten Zweck gestaltet die<br />

„Interessengemein-schaft <strong>Tarp</strong> e.V.“ den Weihnachtsmarkt<br />

2010 in <strong>Tarp</strong>.<br />

Über 50 Gewerbetreibende aus der Region, von<br />

Hobby-Kunsthandwerkern über Schausteller bis<br />

zum Schweine-Bauern werden am 2. Adventwochenende<br />

alle Weihnachtsmarktwünsche erfüllen.<br />

Neben der altbekannten Flaniermeile in der<br />

Schulstraße, wo es vor allem um das leibliche<br />

Wohl geht, kommen die Frauen im neuen „Beauty-<br />

Bereich“ in den Räumen der Förderschule auf Ihre<br />

Kosten. Ob Nägel oder Make-up, Schmuck oder<br />

Fotografie, auf alle Fragen gibt es Antworten.<br />

„Sie“ ist hier genau richtig und „Er“ findet hier bestimmt<br />

das richtige Geschenk.<br />

Auf dem Förder- und Grundschulhof ist für die<br />

Kleinen ein großes Programm vorgesehen. Neben<br />

Ponnyreiten, Quadbahnfahren oder auf dem Kinderkarussell<br />

können die Kinder sich auch Geschichten<br />

vorlesen lassen. Und selbstverständlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!